DE102010052255A1 - Hochtemperaturschichtenspeicher - Google Patents

Hochtemperaturschichtenspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102010052255A1
DE102010052255A1 DE102010052255A DE102010052255A DE102010052255A1 DE 102010052255 A1 DE102010052255 A1 DE 102010052255A1 DE 102010052255 A DE102010052255 A DE 102010052255A DE 102010052255 A DE102010052255 A DE 102010052255A DE 102010052255 A1 DE102010052255 A1 DE 102010052255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ballast
concrete
heat carrier
storage
biogas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010052255A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010052255A priority Critical patent/DE102010052255A1/de
Publication of DE102010052255A1 publication Critical patent/DE102010052255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand vorliegender Anmeldung ist ein Hochtemperaturschichtenspeicher mit Versorgungs- und Steuerleitungen zur Speicherung von thermischer Energie. Dieser besteht aus einem Wärmeisolator und einem Wärmeträger, wobei der Wärmeträger plattenartig ausgebildet ist, beispielsweise aus Beton besteht und in einer hochisolierenden Schüttung gelagert ist. Wesentlich für die Ausführung vorliegender Erfindung ist die Verfügbarkeit von Speichermaterial (z. B. Beton), hohe Wärmekapazität und Isoliermaterial mit hoher Wärmedämmung (z. B. Glasschaumschotter).

Description

  • Hochtemperaturschichtenspeicher (HTS) als Saisonaler Pufferspeicher auch im EFH Bereich
  • Stand der Technik und Ausgangspunkt vorliegender Erfindung ist, daß thermische Energiespeicherung im Bereich rationeller Energieverwendung und bei der Nutzung erneuerbarer Energien wie z. B. Solarenergie oder Biogas eine Schlüsseltechnologie darstellen. Grundsätzlich muß ein solcher Speicher die zeitliche Verschiebung zwischen Bereitstellung und Bedarf der Energie überbrücken. Die Speicherung gewisser Energiemengen kann über kurze Zeiträume relativ einfach und preiswert in gut wärmegedämmten Wasserbehältern erfolgen. Einige Speichertechniken wurden in letzter Zeit entwickelt und repräsentieren den heutigen Stand der Technik, beispielsweise konvektive Speicher, Erdbeckenspeicher, Felskavernenspeicher, kombinierte konvektive/konduktive Speicher, Kies/Wasserspeicher, Latentwärmespeicher. Hier handelt es sich um Wärmespeicherung bei niedrigen Temperaturen.
  • Alle angeführten Anlagen sind jedoch wegen des hohen baulichen Aufwandes relativ teuer.
  • Zur detailliierten Darstellung der beschriebenen Varianten und deren Einsatzmöglichkeiten vgl. die ausführliche Darstellung in „Saisonale Wärmespeicherung im Untergrund – eine Lösung für die effiziente Wärmenutzung auch bei Biogas?”, Manfred Reus, ZAE Bayern. Dieses Dokument ist auch als Beschreibung des nächstkommenden Standes der Technik in Betracht zu ziehen.
  • Von daher liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmespeicher vorzuschlagen, der hochwirksam, einfach und damit kostengünstig in seiner Herstellung und durch seine Modulbauweise leicht an unterschiedliche bauliche Gegebenheiten anpassbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch einen Hochtemperaturschichtenspeicher (HTS) gemäß Oberbegriff mit den zusätzlichen Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Stahlbetonmodule mit Einbauteilen zur Betonkernaktivierung.
  • Die Module 12 werden in geölter Wandschalung aus Beton z. B. C25/30XC4 XF 1 DIN 1045 entsprechend dem Schalungsplan 79 hergestellt. Die eingebauten Heizungsrohre, sogenannte Register 34 werden aus nahtlosen Stahlrohren DIN d = 20 mm gebogen und Innengewindemuffen angeschweißt.
  • Zur Fixierung werden die Register mit Betonbindedraht im Bewehrungskorb 1012 angeheftet. Die Bewehrung besteht entsprechend der statischen Berechnung des Ing.-Büro Mitter-Mang, aus Betonstahl DIN 488/1045. Im einzelnen werden Baustahlmatten mit zu U-förmigen Bügeln gebogen und mit geraden Baustahlmatten und Rundstahlbügeln mit Betonbindedraht zu einem geschlossenen Mattenkorb verbunden. Zum Einhalten der in DIN 1045 vorgeschriebenen Betondeckung werden Abstandhalter (z. B. aus Faserbeton) angebracht. Das so entstandene Geflecht wird an den 4 Innengewindemuffen mit abgeschrägtem Eck der Schalung, mit Schrauben befestigt. Als weiteres Einbauteil wird die Hülse für den Temperaturfühler, ebenfalls am abgeschrägten Eck mit einer Schraube befestigt. Ankeröffnungen die beim Zusammenschrauben der beiden seitlichen Schalungsplatten entstehen werden später zum Verbinden der Module untereinander verwendet. Die Inschrift „RAMSL” entsteht durch ein am Boden und Seite der Schalung eingelegtes Relief. Die seitlichen Kanten sind angeschrägt, um ein leichteres Entfernen der Schalung ohne Betonausbrüche zu ermöglichen. Zum Transportieren und Montieren werden in die Seitenflächen jeweils zwei Innengewindehülsen zur späteren Aufnahme der Transportschlaufen einbetoniert. Sobald der in die Schalung eingefüllte Beton eine Druckfestigkeit von mindestens 10 N/mm2 erreicht hat, kann die Schalung entfernt werden. Vor dem Probespeichern wird in die Hülse der Temperaturfühler eingebaut, um die Temperatur entsprechend dem Aufheizprotokoll, des Ing. Büro Rudolf Strasser zu steuern. Erst nach Erreichen einer Druckfestigkeit von ca. 35 N/mm2 wird durch die eingebauten Heizungsrohre entsprechend dem vorgegebenen Programm warmes Wasser gepumpt. Dadurch wird gleichzeitig das freie Anmachwasser ausgetrieben, die Module werden getrocknet und die Funktionstauglichkeit überprüft. Über die von dem in die Hülse eingebauten Temperaturfühler angezeigte Temperatur wird später in der Steuerung der Schichtenrang geregelt. Bei der Montage können mehrere Module zu einer Batterie zusammen geschraubt werden. Montage der WÄDÄ nach Herstellerangaben des jeweils verwendeten Fabrikates. In den mit Wädäplatten ausgelegten Fugen zwischen den Modulen können weitere Leitungen und Kabel verlegt werden. Die Fugen dienen außerdem dazu Längenänderungen, die aufgrund der Temperaturschwankungen auftreten, auszugleichen. Die Anzahl der Batterien ergibt sich aus der zu speichernden Wärmemenge. Die Wärmemenge wird üblicherweise bei der Ausstellung des bei beheizten Gebäuden ab Bj. 2002 gesetzlich vorgeschriebenen Energieausweises ermittelt. Als Wärmedämmung werden zur Zeit je nach Einbauart und Ort verschiedene Dämmstoffe und Dämmstoffstärken, u. a. Styrodur und Glasschaumschotter erprobt. Die Anlage wird dann von einem Heizungsmonteur zwischen bauseits vorhandener oder neu errichteter Solaranlage (Wärmegewinnungsanlage) und Heizungsanlage installiert.
  • Vorteile:
  • Beton kann gegenüber Wasser wesentlich höhere Temperaturen im entscheidenden Bereich über 50–400°C speichern. Somit sind die Hochtemperaturspeichermodule aus Beton für eine Vielzahl von Energiegewinnungsarten als Saisonaler Pufferspeicher einsetzbar. Z. B. kann er von Solarkollektoren im Sommer aufgeladen werden und gibt die gespeicherte Energie in der Heizperiode an den Heizungskreislauf wieder ab. Weitere Einsatzbereiche sind Biogasanlagen, Blockkraftwerke, Holzkessel bzw alle Anlagen bei denen überschüssige Wärmeenergie saisonal anfällt. Die Anzahl der Batterien ist unbegrenzt und kann variiert werden. Der Einbau ist stehend, liegend und verschwenkt möglich. Der vorgesehene Einbauort gibt die geometrische Form vor, dennoch gibt es sehr viele Möglichkeiten. Die Anlagen können auch ohne Platzverlust überbaubar gebaut werden. 1318 zeigen eine weiter Varianten zur Ausführung. Ein zusätzlicher Vorteil bietet sich im Einbau im Boden durch die im Untergrund vorhandene Temperatur von ca. 10°C. Dadurch ist im Winter das Temperaturgefälle im Vergleich zur Außenluft im kleiner. Die Module werden im Betonwerk vorproduziert. Sämtliche Bauteile bestehen aus Normteilen. Bei einem Gewicht von ca. 1 t sind die Elemente mit gebräuchlichen Hebe- und Transportgeräten leicht zu bewegen.
  • Alle Anlagen können wirtschaftlich hergestellt und wartungsfrei betrieben werden. Der Trick mit dem ”schrägen” Eck bietet durch entsprechende Anordnung der Module einen Installationsschacht für die zu verlegenden Anschlussrohre und Kabel. Somit kann die Wärmedämmung ohne zusätzliche Ecken und Kanten geradlinig angebracht werden. Durch eine Montage einer entsprechenden Steuerung kann die Anlage als Schichtenspeicher installiert werden. Die Vorteile ergeben sich in der wesentlich besseren Ausnutzung der gespeicherten Energie.
  • 1 Speichermodul Perspektive
  • 2 Speichermodul Perspektive 90° gedreht
  • 3 Speichermodul Perspektive mit Darstellung der Register und Hüllrohr für Sensor
  • 4 Speichermodul Draufsicht mit Register, Hüllrohr und Ankeröffnungen
  • 5 Grundriss Garage mit Darstellung der Batterieanordnung
  • 6 Schnitt Garage mit Darstellung der Batterieanordnung
  • 7 Schalungsplan Längsschnitt mit Darstellung der Einbauteile
  • 8 Schalungsplan Querschnitt mit Darstellung der Einbauteile
  • 9 Schalungsplan Grundriss
  • 10 Schalungsplan Längsschnitt mit Darstellung der Bewehrungsanordnung und Einbauteile
  • 11 Schalungsplan Querschnitt mit Darstellung der Bewehrungsanordnung und Einbauteile
  • 12 Schalungsplan Grundriss mit Darstellung der Bewehrungsanordnung und Einbauteile
  • 13 Querschnitt Aufbauvariante
  • 14 Perspektive Aufbauvariante
  • 15 Speichermodul Rund Perspektive
  • 16 Speichermodul Rund Perspektive 90° gedreht
  • 17 Speichermodul Rund mit Einbauteilen Perspektive
  • 18 Speichermodul Rund mit Register und Hüllrohr
  • 19 Querschnitt Aufbauvariante Rund
  • 20 Grundriss Aufbauvariante Rund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 1045 [0006]
    • DIN 488/1045 [0007]
    • DIN 1045 [0007]

Claims (6)

  1. Hochtemperaturschichtenspeicher mit Versorgungsleitungen, mit einem Wärmeisolator und mit einem Wärmeträger dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger plattenartig ausgebildet ist, aus Beton besteht und in einer hochisolierenden Schüttung gelagert ist.
  2. Schichtenspeicher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er rechteckig und mit einer abgeschrägten Ecke ausgebildet ist.
  3. Schichtenspeicher nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der abgeschrägten Ecke die Anschlüsse für seine Energieversorgung und Steuerung vorgesehen sind.
  4. Schichtenspeicher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochisolierende Schüttung durch Glasschaumschotter gebildet wird.
  5. Schichtenspeicher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in Vielzahl in einer Ebene verlegbar ist.
  6. Schichtenspeicher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er beliebig stapelbar ist.
DE102010052255A 2010-11-23 2010-11-23 Hochtemperaturschichtenspeicher Withdrawn DE102010052255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052255A DE102010052255A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Hochtemperaturschichtenspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052255A DE102010052255A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Hochtemperaturschichtenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010052255A1 true DE102010052255A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052255A Withdrawn DE102010052255A1 (de) 2010-11-23 2010-11-23 Hochtemperaturschichtenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052255A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3309493A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 Baris Binici Strukturelles modul zur speicherung von thermischer energie
EP3247963A4 (de) * 2014-12-19 2018-10-03 Energynest As Hochtemperatur-wärmeenergiespeicher und verfahren zur herstellung und verfahren zum betrieb solch eines speichers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415184A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Walter Prof. Dr. 5902 Unglinghausen Helmbold Langzeitwaermespeicher
WO1998007159A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Klaus Langenbach Klapphülle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415184A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Walter Prof. Dr. 5902 Unglinghausen Helmbold Langzeitwaermespeicher
WO1998007159A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Klaus Langenbach Klapphülle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1045
DIN 488/1045

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3247963A4 (de) * 2014-12-19 2018-10-03 Energynest As Hochtemperatur-wärmeenergiespeicher und verfahren zur herstellung und verfahren zum betrieb solch eines speichers
EP3309493A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-18 Baris Binici Strukturelles modul zur speicherung von thermischer energie
WO2019009829A3 (en) * 2016-10-17 2019-04-04 Baris Binici MODULAR STRUCTURAL ELEMENTS CAPABLE OF STORING ENERGY

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002387T5 (de) Speicher für thermische Energie und Anlage, Verfahren und Verwendung dafür
DE69027546T2 (de) Gebäude
EP2839089B1 (de) Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
CN106284761A (zh) 夹芯保温现浇混凝土墙保温层连接件及墙体结构
DE202007004243U1 (de) Erdkollektor
WO2014072386A1 (de) Gebäudehülle und verfahren zur temperatureinstellung in einem gebäude
DE6909486U (de) Bauelement fuer strahlungs-heiz-, kuehlungs- und/oder konditionierungs-einrichtungen
EP2917424A1 (de) Gebäudehülle und verfahren zur temperatureinstellung in einem gebäude
WO2014072384A1 (de) Gebäudehülle und verfahren zur temperatureinstellung in einem gebäude
DE102017124617B4 (de) Mehrschichtiges Bauelement, Verfahren und Verbindungssystem zu seiner Herstellung, Verwendung des Bauelements und Bauwerk
DE202014000931U1 (de) Thermisch aktivierte Bodenplattenanordnung
DE102010052255A1 (de) Hochtemperaturschichtenspeicher
DE102015202933A1 (de) Anbauteil für eine Schalung und Schalung mit einem Anbauteil
DE3600230C2 (de)
EP0209833A1 (de) Transportable Raumzelle
WO2014000852A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE102012101541B4 (de) Bodengebundener Wärmespeicher
DE202014104262U1 (de) Wandheizsystem
DE102014110916A1 (de) Wandflächenheizung
DE3710388A1 (de) Konstruktionselement
DE10104297A1 (de) Ziegelanordnung für ein Dach oder eine Außenwand eines Gebäudes
DE2819642A1 (de) Klimaanlage fuer wohnhaeuser
DE202011106400U1 (de) Wärmespeicher
DE102011101212A1 (de) Dach- und Fassaden-Leichtbauelement
KR101096610B1 (ko) 축열조용 측벽

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee