DE3414569A1 - Verwendung von bendazac zur behandlung von retinitis pigmentosa - Google Patents

Verwendung von bendazac zur behandlung von retinitis pigmentosa

Info

Publication number
DE3414569A1
DE3414569A1 DE19843414569 DE3414569A DE3414569A1 DE 3414569 A1 DE3414569 A1 DE 3414569A1 DE 19843414569 DE19843414569 DE 19843414569 DE 3414569 A DE3414569 A DE 3414569A DE 3414569 A1 DE3414569 A1 DE 3414569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bendazac
retinitis pigmentosa
use according
pharmaceutically acceptable
administered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843414569
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Rom/Roma Silvestrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angelini Acraf SpA
Original Assignee
Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco ACRAF SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco ACRAF SpA filed Critical Aziende Chimiche Riunite Angelini Francesco ACRAF SpA
Publication of DE3414569A1 publication Critical patent/DE3414569A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER DR. WERNER KINZEBACH
REITSTÖTTER. KINZEBACH & PARTNER POSTFACH 7BO. D-BOOO MÜNCHEN A3 PATENTANWÄLTE ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
TELEFON: (Ο89) 2 71 ΘΒ 83 CABLES: PATMONDIAL MÜNCHEN
TELEX: Ο52152Ο8 ISAR D TELEKOP: (OB9) 271 ΘΟ 63 (GR. Il + III) BAUERSTRASSE 22. D-8OOO MÜNCHEN
München, 17. April 1984
UNSERE AKTE: M/25 077 OUR REF:
BETREFF: RE
AZIENDE CHIMICHE RIUNITE ANGELINI FRANCESCO A.C.R.A.F.
S.p.A.
Viale Amelia, 70 00181 ROMA (Italien)
Verwendung von Bendazac zur Behandlung von Retinitis
pigmentosa
POSTANSCHRIFT; D-8OOO MÜNCHEN 43, POSTFACH 78Ο
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Bendazac, nämlich [(i-Phenylraethyl-1H-indazol-3-yl)-oxy]-essigsäure (Merck Index, IX.Auflage), oder dessen pharmazeutisch verträglichen Säureadditionssalzen zur Behandlung von Retinitis pigmentosa.
Retinitis pigmentosa ist eine retinale Degenerierung, die gekennzeichnet ist durch:
- Nachtblindheit;
- fortschreitende Gesichtsfeldeinengung, die gegebenenfalls zu völliger Blindheit führt;
- ophthalmoskopische Veränderungen, die in einer dunklen, mosaikartigen, retinalen Pigmentierung, einer Schwächung der retinalen Gefäße, einem wachsartigen, bleichen Aussehen der Papille und im fortgeschrittenen Stadium in einer makulären Degenerierung bestehen.
In einigen Fällen fehlt die Pigmentierung [Pearlman et al., Am.J.Ophthalmol. 81 (Nr.4), 417-419 (1976)]. Retinitis pigmentosa kann von degenerativer Opazität des Glaskörpers und von Katarakt begleitet sein. Darüber hinaus kann diese Krankheit von einer Reihe weiterer, komplexer Syndrome begleitet sein, wie dem Usher-Syndrom, das für Taubheit verantwortlich ist; dem Laurence-Moon-Syndrom, das durch Hypogonadismus, geistige Minderentwicklung und Fettsucht charakterisiert ist; und dem Refsum-Syndrom, das zu geistiger Minderentwicklung und Zwergwuchs führen kann. Die Familiengeschichte ist von herausragender Bedeutung bei Retinitis pigmentosa; das Erbmuster kann autosomal rezessiv, autosomal dominant oder X-verbunden sein. Die autosomal rezessive Form ist die üblichste Form und kann gelegentlich auftreten [McKusick, V.A. John Hopkins University Press, Baltimore,
S.963 (1978)]. Die Krankheitsvorfälle reichen von 1/2000 "bis 1 /7000 in Abhängigkeit von der Untersuchungsart und der geographischen Lage [Arcmamet al., J.Neurol.Sci.2, 183-196 (1965); Merin und Auerbach, Surv.0phthalmol.20, 303-346 (1976)].
Retinitis pigmentosa wurde zum ersten Mal vor 100 Jahren beschrieben; seine Pathogenese ist aber trotz einer Vielzahl von Hypothesen über den Ursprung dieser Krankheit [A.Wirth, L'oculista Italiano Nr.59, 52-55 (1982)] noch immer unbekannt. Es gibt keine wirksame und sichere Behandlungsmethode für diese Krankheit und wissenschaftlich geplante, pharmakologische Untersuchungen gestalten sich sehr schwierig. Der Mangel an Grundkenntnissen geht überein mit dem Fehlen an Tiermodellen, die in geeigneter Weise die entsprechende Humanpathologie wiedergeben und somit Laboruntersuchungen potentiell wirksamer Substanzen ermöglichen könnten. Damit ist erklärt, warum man sich bei der Behandlung von Retinitis pigmentosa auf Arbeitshypothesen, die durch indirekte, experimentelle Beweise bekräftigt werden, verlassen muß. Ein typisches Beispiel dafür ist eine durch die Entdeckung eines lokalen Dopaminmangels veranlaßte Arbeitshypothese, die zu einer Untersuchung eines dopaminergen Arzneimittels beim Menschen führte und die ermutigende Ergebnisse erbrachte [A.Wirth, L'Oculista Italiano Nr. 59, 52-55 (1982)].
Es wurde nun gefunden, daß es möglich ist, Retinitis pigmentosa beim Menschen zu behandeln, indem man Bendazac oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon mit einer organischen oder anorganischen Base verabreicht .
Bendazac ist ein bekanntes, antiinflammatoriscb.es Mittel (Merck Index, IX.Aufl.) und sein Lysinsalz dient zur oralen Kataraktbehandlung (BE-PS 891 914).
Die vorliegende Erfindung basiert auf der ursprünglichen Arbeitshypothese, daß Retinitis pigmentosa das Ergebnis eines Defekts im physiologischen Schutzmechanismus gegen Photo-Oxidationsprozesse unter Mitwirkung freier Radikale ist. Demzufolge scheinen die freien Radikale, die an der Retina kontinuierlich gebildet werden, durch einen Photo-Oxidationsprozeß eine fortschreitende Schädigung der Struktur zu verursachen. Gemäß dieser Hypothese wäre die abnorme Pigmentablagerung in der Retina und die erhöhte Schwelle bei der Wahrnehmung von Lichtreizen nichts anderes als ein sekundärer Abwehrprozeß: Biologisch gesehen scheinen diese Mechanismen ebenso wichtig zu sein wie die Hautpigmentierung im Anschluß an eine Sonnenbestrahlung. Eine retinale Degenerierung wäre das Ergebnis eines fehlenden physiologischen Schutzmechanismus und des erwähnten, sekundären Abwehrprozesses. Im Hinblick auf diese ursprüngliche Hypothese bestehen für die Suche nach Arzneimitteln, die gegen Retinitis pigmentosa wirksam sind, zwei Ziele:
(a) Die Normalisierung der physiologischen Schutzmechanismen gegenüber photo-oxidativen Prozessen unter Mitwirkung freier Radikale. Dieser Forschungszugang ist jedoch praktisch wegen mangelnder Grundkenntnisse verwehrt;
(b) die Verringerung der biologischen Auswirkun- gen auf der Retina nach Sonnenbestrahlung.
Frühere Untersuchungen haben ergeben, daß Bendazac die von UV-Strahlen hervorgerufene Protein-Denaturierung verhindert [Silvestrini et al., Inflammation, Biochemistry and Drug Interaction, A.Bertelli und J.C.Houck (Herausgeber), Excerpta Medica Foundation, Amsterdam, Seiten 283-288 (1969)]. Vor kurzem wurde beobachtet, daß Bendazac eine Schutzwirkung bei Photo-Oxidationsprozessen in Verbindung mit den beim Photohämolysetest gemäß dem von Finazzi-Agro et al., Experentia 35, 1445-1447 (1979), be-
m/25 077 K
34H569
schriebenen Verfahren entfaltet. Dieser Test basiert auf der Tatsache, daß Protoporphyrin bei einigen biologischen Materialien einen photosensitivierenden Effekt, der an die Bildung freier Radikale gebunden zu sein scheint, ausübt [Lamola et al., Science 179, 1131 (1973); De Goeij et al., Clin.Chim.Acta 62, 287 (1975); Girotti, Biochem. Biophys.Res.Commun.72, 1367 (1967); Strom et al., Physiol. Chem.Phys. 9, 63 (1977)]. In dem obigen Test zeigt Bendazac einen dosisabhängigen Schutzeffekt ab Konzentrationen von ungefähr 3 /ug/ml. Es wurde nunmehr eine klinische Untersuchung mit Bendazac-lysinsalz zur Behandlung von R.etinitis pigmentosa bei zehn Patienten mit diagnostisch festgestellter, fortgeschrittener Retinitis pigmentosa durchgeführt. Die Patienten wurden vor Beginn der Studie ophthalmologisch untersucht und dann mit Bendazac-lysinsalz in Form des Dihydrats oral mit einer Dosis von 500 mg dreimal täglich 6 Monate lang behandelt.
Ophthalmologische Tests wurden zu folgenden Zeiten wieeerholt: 1, 2, 4 und 6 Monate. In der Tabelle ist der Zustand der Patienten vor der Behandlung zusammengestellt. Typische Veränderungen des Fundus umfaßten Gefäßrestriktion, chorio-retinale Dystrophie mit Pigmentierung und Augennervenatrophie. Eine typische Veränderung der ERG-Kurve (Elektroretinogramm) bei Retinitis pigmentosa bestand in einer Verringerung der skotopischen Komponente und der monophasischen Welle der Zapfenfunktion ohne photoChromatisehe Intervalle. Eine Überprüfung einen Monat nach Behandlungsbeginn zeigte eine Verbesserung der Dunkeladaptationskurve und des ERG's. Bei drei Patienten war eine Verbesserung in der Sehschärfe und Dunkeladaptation, die jedoch durch die Versuche nicht bestätigt werden konnte, zu beobachten. 2 Monate nach Behandlungsbeginn war bei fünf Patienten eine Verbesserung der Dunkeladaptationskurve, des ERG's und der Sehschärfe zu be-
M/25O77 ι'*' 34H569
obachten. Drei dieser Patienten berichteten darüber hinaus über eine signifikante Erweiterung des Gesichtsfeldes. 4 und 6 Monate nach Behandlungsbeginn waren die Ergebnisse unverändert. Es wurden keine wesentlichen Arzneimittel-abhängigen Nebeneffekte, die eine Unterbrechung der Behandlung erfordert hätten, beobachtet.
Tabelle
Befund der Patienten vor der Behandlung mit Bendazaclysinsalz bei Retinitis pigmentosa
Nr. Ge- Alter Fundus- Gesichtsfeld Dunkel- ERG schlecht charak- R L adapta-
teristika tions-
kurve
15 1 M 65 typ.Verän
derungen
tubular 15° cha
rakte
ristisch
η flach
2 M 28 Il ti 5O η Il
3 M 30 Il .1 15o ■» Il
4 M 50 Il 1, 5° Il η
20 5 M 40 Il nicht beobacht
bar
π η
6 M 50 Il 5° tubular 10° π Il
7 W 52 Il 11 5O ti Il
8 W 38 It 10° Il Il
25 9 W 32 If 11 5° Il It
10 W 61 Il nicht beob
achtbar
Il
Die Erfindung betrifft daher die Verwendung von Bendazac oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon mit einer organischen oder anorganischen Base zur Behandlung von Retinitis pigmentosa beim Menschen. Das bevorzugte Salz ist Bendazac-lysinat.
Die Verbindung kann topisch oder systemisch verabreicht werden. Vorzugsweise wird das Bendazac-lysinsalz, insbesondere das Dihydrat des Bendazac-lysinsalzes, oral verabreicht.
Die Dosis kann im Hinblick auf übliche Parameter, wie die Verabreichungsart, das Gewicht des Patienten, die Schwere der Erkrankung, das Molekulargewicht und die BioVerfügbarkeit der verabreichten Verbindung, gewählt werden.
Einem Patienten kann somit eine Dosis verabreicht werden, die zu einem Blutspiegel von wenigstens 10 γ/ml führt. Vorzugsweise wird man die Dosis so wählen, daß sich ein Blutspiegel von 20 bis 40 γ/ml ergibt.
Bei Erwachsenen kann die zu verabreichende Dosis Bendazac oder einer entsprechenden Menge des pharmazeutisch verträglichen Salzes davon mit einer organischen oder anorganischen Base 600 bis 1200 mg, vorzugsweise 900 mg, betragen. Diese Menge kann in einer einzelnen Dosis verabreicht werden, es ist Jedoch bevorzugt, zwei oder drei Dosen in gleichen Zeitabständen zu geben.
Die Behandlung wird im Hinblick auf die Tatsache, daß Bendazac einen Schutzeffekt ausübt und Retinitis pigmentosa eine chronische, fortschreitende Krankheit darstellt, auf unbestimmte Zeit fortgesetzt. Der bevorzugte Behandlungsplan umfaßt die fortdauernde, orale Verabreichung von 900 mg Bendazac/Tag. Unter besonderen Umständen kann man 3 bis 6monatige BehandlungsZeiträume mit Verabreichung von 600 bis 1200 mg/Tag zwischen 2 und 4monatige BehandlungsZeiträume schieben, während derer ein niedrigere tägliche Dosis, wie 300 mg, an Bendazac oder einer entsprechenden Menge eines pharmazeutisch ver-
077 χ---KV- 3AU569 träglichen Salzes davon mit einer organischen oder anorganischen Base verabreicht wird.
Um Bendazac in der gewünschten Weise zu verwenden, wird es im allgemeinen als pharmazeutisches Mittel gemäß üblichen pharmazeutischen Regeln formuliert.
Typische pharmazeutische Mittel gemäß der Erfindung sind beispielsweise Tabletten, Kapseln und Augentropfen. Vorzugsweise liegt das pharmazeutische Mittel in Einheitsdosisform, z.B. als Tablette oder Kapsel, vor und enthält 500 bis 1500 mg Bendazac-lysindihydratsalz zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen Trägern, welche üblicherweise zur Herstellung pharmazeutischer Mittel verwendet werden. Derartige Träger sind beispielsweise Magnesiumstearat, Stärke, Lactose und Saccharose.
Ein typisches pharmazeutisches Mittel in Form von Augentropfen enthält 0,1 bis Λ% Bendazac in einem flüssigen, pharmazeutischen Träger oder einer Mischung derartiger Träger.
Ein bevorzugtes pharmazeutisches Mittel zur oralen Verabreichung enthält etwa 500 mg Bendazaclysindihydratsalz, wobei dieses Mittel dreimal pro Tag verabreicht wird.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verwendung von Bendazac oder dessen pharmazeutisch verträglichen Salzen mit organischen oder anorganischen Basen zur Behandlung von Retinitis pigmentosa.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei Bendazac oder dessen pharmazeutisch verträgliche Salze oral verabreicht werden.
3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei Bendazac oder dessen pharmazeutisch verträgliche Salze in einer Dosis verabreicht werden, die Blutspiegel im Bereich von 20 bis 40 γ/ml ergibt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die tägliche Dosis an Bendazac oder seinen pharmazeutisch verträglichen Salzen 600 bis 900 mg beträgt.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei Bendazac in Form des Lysinsalzes verabreicht wird.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die tägliche Dosis an Bendazac-Lysinsalz-dihydrat 100 bis 1500 mg beträgt.
7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei Bendazac oder dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze topisch auf das Auge verabreicht werden.
M/25 077 2 3 A 1 A56
8. Pharmazeutisches Mittel zur Behandlung von Retinitis pigmentosa, enthaltend Bendazac oder wenigstens ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, gegebenenfalls in Kombination mit üblichen, pharmazeutisch verträglichen Trägern und/oder Zusatzstoffen.
DE19843414569 1983-04-18 1984-04-17 Verwendung von bendazac zur behandlung von retinitis pigmentosa Ceased DE3414569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20649/83A IT1194564B (it) 1983-04-18 1983-04-18 Impiego del bendazac e dei suoi sali nel trattamento della retinite pigmentosa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3414569A1 true DE3414569A1 (de) 1984-11-15

Family

ID=11170034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414569 Ceased DE3414569A1 (de) 1983-04-18 1984-04-17 Verwendung von bendazac zur behandlung von retinitis pigmentosa

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4554288A (de)
EP (1) EP0131317B1 (de)
JP (1) JPS6034912A (de)
AU (1) AU568847B2 (de)
DE (1) DE3414569A1 (de)
IT (1) IT1194564B (de)
PH (1) PH21283A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1230441B (it) 1989-02-07 1991-10-23 Acraf Eteri della serie dell'indazolo
IT1253703B (it) * 1991-04-22 1995-08-23 Angelini Francesco Ist Ricerca Uso di acidi metossi alcanoici dell'indazolo per preparare un farmaco attivo nel trattamento di malattie autoimmunitarie
US7354574B2 (en) * 2002-11-07 2008-04-08 Advanced Ocular Systems Limited Treatment of ocular disease
US8999292B2 (en) 2012-05-01 2015-04-07 Translatum Medicus Inc. Methods for treating and diagnosing blinding eye diseases
CA3144861A1 (en) 2019-06-25 2020-12-30 Translatum Medicus, Inc. Processes of making 2-((1-benzyl-1h-indazol-3-yl)methoxy)-2-methylpropanoic acid and its derivatives
CN116850182A (zh) * 2021-04-30 2023-10-10 远大医药(中国)有限公司 用于治疗近视的方法和药物组合物

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE891914A (fr) * 1980-07-29 1982-05-17 Acraf Sels d'acide (1-benzyl-1h-indazol-3-yl)oxy acetique avec la lysine, leur preparation et leur utilisation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US27253A (en) * 1860-02-21 Engraver s vise
IL28032A (en) 1966-08-29 1971-08-25 Acraf Indazol-3-yl-oxyalkanoic acids and process for the preparation thereof
US3625970A (en) * 1968-04-17 1971-12-07 Cutter Lab 1-(disubstituted phenyl or benzyl)-1h-indazol-3-yloxyacetic acid
IT1050741B (it) * 1975-12-01 1981-03-20 Acraf Utilizzazione degli acidi i benzil ih indazol 3 carbossilici sostituiti e loro derivati nel campo della contraccezione femminile
IT1189052B (it) * 1981-11-27 1988-01-28 Acraf Trattamento della cataratta

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE891914A (fr) * 1980-07-29 1982-05-17 Acraf Sels d'acide (1-benzyl-1h-indazol-3-yl)oxy acetique avec la lysine, leur preparation et leur utilisation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arzneimittelforschung 20(2), 1970, S. 250-253 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0410445B2 (de) 1992-02-25
AU568847B2 (en) 1988-01-14
EP0131317A2 (de) 1985-01-16
PH21283A (en) 1987-09-28
AU2704284A (en) 1984-10-25
IT8320649A0 (it) 1983-04-18
JPS6034912A (ja) 1985-02-22
EP0131317A3 (en) 1987-01-07
US4554288A (en) 1985-11-19
IT1194564B (it) 1988-09-22
EP0131317B1 (de) 1989-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143977B1 (de) Bilobalid zur Anwendung als Therapeutischer Wirkstoff
DE69626539T2 (de) topische Verwendung von Vitamin D zur Behandlung von Augenerkrankungen
DE68918099T2 (de) Pharmazeutische behandlung einer augenentwicklung.
DE3722383A1 (de) Neue verwendung von bromocriptin
DE10031457C2 (de) Verwendung von O-beta-Hydroxyethylrutosid oder dessen Aglycon zur systemischen Behandlung und Prophylaxe von UV-induzierten Dermatosen und unerwünschten Langzeitfolgen von UV-Bestrahlungen
DE3850778T2 (de) Verwendung von tetracycline zur herstellung eines arzneimittels zum herabsetzen des augendrucks.
DE3414569A1 (de) Verwendung von bendazac zur behandlung von retinitis pigmentosa
DE3001011C2 (de) Verwendung von Carbostyrilderivaten
EP0869807B1 (de) Anwendung eines medikaments und verwendung eines stoffgemischs zur herstellung eines medikaments
DE3330053C2 (de)
DE69029734T2 (de) Verwendung von Pirenzepine, Telenzepine oder O-Methoxy -sila-hexocyclium zur Herstellung eines Medikaments zur BEHANDLUNG UND REGULIERUNG DER AUGENENTWICKLUNG
DE3715218A1 (de) Arzneimittel zur stimulation des lernens und zur verbesserung des gedaechtnisses
DE3643119A1 (de) Therapeutische zusammensetzung fuer diabetes-komplikationen
EP0618797B1 (de) Bilobalid enthaltende pharmazeutische zubereitungen zur behandlung von spannungs- und angstzuständen
DE60036639T2 (de) Verwendung von sumsoo-extrakt in pharmazeutischen verbindungen zur prävention und behandlung erektiler impotenz
DE3750464T2 (de) Pharmazeutisches Präparat zur Behandlung des Katarakts.
DE3202561A1 (de) Lysinsalze der ((1-benzyl-1h-indazol-3-yl)-oxy)-essigsaeure, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
Wålinder et al. Corneal changes in patients treated with clofazimine.
DE3779991T2 (de) Dioxopiperidin-derivate enthaltende anxiolytische zusammensetzungen.
EP0913153B1 (de) Verwendung von Thiaminen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und zur Therapie der diabetischen Retinopathie und der diabetischen Nephropathie
DE2952959C2 (de) Verwendung eines Carbostyrilderivats zur Behandlung von Glaucoma
DE69926996T2 (de) Verwendung von riluzol zur behandlung der retinalischemie
DE2720194A1 (de) Verwendung von trazodon und etoperidon zum behandeln des parkinson-tremors und anderer extra- pyramidaler syndrome
DE69918671T2 (de) Optische papillarzirkulation verbessernde mittel
DE1617508C3 (de) Antidepressive Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection