DE3414211A1 - Spannungszufuehrung - Google Patents

Spannungszufuehrung

Info

Publication number
DE3414211A1
DE3414211A1 DE19843414211 DE3414211A DE3414211A1 DE 3414211 A1 DE3414211 A1 DE 3414211A1 DE 19843414211 DE19843414211 DE 19843414211 DE 3414211 A DE3414211 A DE 3414211A DE 3414211 A1 DE3414211 A1 DE 3414211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
conductor
conductor track
conductor tracks
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843414211
Other languages
English (en)
Other versions
DE3414211C2 (de
Inventor
Gerhard 6234 Hattersheim Ruschek
Andreas 6000 Frankfurt Sausner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19843414211 priority Critical patent/DE3414211A1/de
Priority to DE8585104489T priority patent/DE3579489D1/de
Priority to EP85104489A priority patent/EP0158995B1/de
Priority to US06/722,958 priority patent/US4617505A/en
Publication of DE3414211A1 publication Critical patent/DE3414211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3414211C2 publication Critical patent/DE3414211C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/166Self-adjusting mountings, transmissions and the like

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

34U211
VDO Adolf Schindling AG Gräfstraße 103
6000 Frankfurt/Main 90
G-R Kl-kmo / 1775 12. April 1984
Spannunqszuführunq
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannungszuführung für einen ein Stellglied bis gegen zumindest einen Anschlag bewegenden Stellmotor, welche einen Schleifer mit zwei Schleifkontakten hat, die auf zwei mit einer Spannungsquelle verbundene Leiterbahnen gleiten und über die die Spannungsversorgung des Stellmotors erfolgt und bei der der Schleifer zum Abschalten des Stellmotors mit zumindest einem Schleifkontakt über zumindest eine Endlage der Leiterbahnen hinaus verschieblich ist.
Spannungszuführungen dieser Art sind beispielsweise für Geschwindigkeitsregeleinrichtungen in Kraftfahrzeugen gebräuchlich. Bei solchen Geschwindigkeitsregeleinrichtungen steuert ein Stellmotor auf Grund von Stellbefehlen die Stellung der Drosselklappe im Luftansaugstutzen des Kraftfahrzeugs. Die beiden Endstellungen einer solchen Drosselklappe sind durch Anschläge festgelegt. Es ist einerseits erforderlich, daß die Drosselklappe möglichst genau in ihre Endstellungen gelangt andererseits muß der Stellmotor jedoch in Endstellung exakt abschalten, weil es sonst zu einer Beschädigung der Übertragungsglieder kommen würde.
3414711
Auch bei zahlreichen anderen Anwendungsfällen ist das exakte Erreichen von Endstellungen wichtig. Wegen der Toleranzen bei den Stellgliedern, den Übertragungsgliedern und der Regelelektronik ist es erforderlich, eine Justiereinrichtung vorzusehen, an der man nach dem Zusammenbau aller Komponenten einen Funktionsabgleich vornehmen kann. Solche Justagearbeiten sind zwangsläufig zeitaufwendig und können erst am Schluß des Montagevorgangs vorgenommen werden, was unerwünscht ist.
Bei manchen Stellgliedern legt man die Endlagen auch durch Endschalter fest. Diese müssen jedoch sehr genau positioniert werden, so daß ebenfalls Justagearbeit notwendig ist. Hinzu kommt der Aufwand für die Verdrahtung der Endschalter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannungszuführung für einen Stellmotor derart zu gestalten, daß zumindest eine Endlage mit möglichst geringem Justageaufwand exakt erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest eine Leiterbahn in Längsrichtung verschieblich ausgebildet ist und einen Mitnehmer hat, durch welchen die Leiterbahn vom Schleifer mitgenommen wird, sobald der Schleifkontakt sich außerhalb der Leiterbahn befindet.
Bei einer solchen Spannungszuführung kommt es zu einer Selbstjustage des Stellmotors, wenn man von Hand das Stellglied bis gegen einen Anschlag bewegt, weil die Spannungszuführung dabei entsprechend der Verschiebung des Schleifers mit verschoben wird. Dadurch wird die Endstellung auf sehr einfache Weise festgelegt und es kommt bei Erreichen der Endstellung zuverlässig zu einem Ausschalten des Stellmotors.
Für zahlreiche Anwendungsfälle ist es vorteilhaft, wenn beide Leiterbahnen verschieblich ausgebildet sind und einen Mitnehmer haben. Eine solche Selbstjustage zweier Endlagen ist beispielsweise bei Stellgliedern für Geschwindigkeitsregelanlagen in Kraftfahrzeugen sinnvoll.
Nach Erreichen einer Endlage kann der Stellmotor auf einfache Weise in umgekehrter Drehrichtung anlaufen, wenn beide Spannungspfade über die Schleifkontakte jeweils eine Überbrückungsleitung mit einer Diode aufweisen, wobei beide Dioden in gleicher Richtung sperren.
Konstruktiv günstig ist es, wenn zwischen den verschieblichen Leiterbahnen zwei mit dem Stellmotor verbundene, feste Leiterbahnen vorgesehen sind und die Schleifkontakte des Schleifers jeweils mit einem auf einer festen Leiterbahn gleitenden, weiteren Schleifkontakt verbunden sind.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur Verdeutlichung des Grundprinzips ist eine davon stark schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt einen Stellmotor mit der erfindungsgemäßen Spannungszuführung.
Von zwei Klemmen 1, 2 führt jeweils eine Leitung 3, 4 zu einer Leiterbahn 5, 6. Beide Leiterbahnen 5, 6 sind in Längsrichtung verschieblich ausgebildet. Parallel zu den verschieblichen Leiterbahnen 5, 6 ist jeweils eine ortsfeste Leiterbahn 7, 8 angeordnet. Über diese ortsfesten Leiterbahnen 7, 8 wird ein Stellmotor 9 mit Spannung versorgt.
Q> 34H211
- if-
Ein Schleifer 10 ist verschieblich auf den Leiterbahnen 5-8 angeordnet. Dieser Schleifer 10 besitzt vier Schleifkontakte 11 - 14, von denen der Schleifkontakt 11 auf der Leiterbahn 5, der Schleifkontakt 12 auf der Leiterbahn 7, der Schleifkontakt 13 auf der Leiterbahn 8 und der Schleifkontakt 14 auf der Leiterbahn 6 schleifen. Die beiden äußeren Schleifkontakte 11, 12 bzw. 13, 14 sind jeweils elektrisch miteinander verbunden.
Am linken Ende der in der Zeichnung gesehen oberen, verschieblichen Leiterbahn 5 ist im geringen Abstand von der Leiterbahn ein Mitnehmer 15 vorgesehen, gegen den der Schleifer 10 zu gelangen vermag, wenn der Schleifkontakt 11 die Leiterbahn 5 verlassen hat und auf einen elektrisch nicht mit der Leiterbahn 5 verbundenen Sicherheitskontakt 16 gelangt ist , uübei kein Abgriff von der Leiterbahn erfolgen kann.
An der anderen beweglichen Leiterbahn 6 ist am rechten Ende ein entsprechender Mitnehmer 17 vorgesehen, gegen den der Schleifer 10 in seiner anderen Endstellung zu gelangen vermag, wenn sich der Schleifkontakt 14 auf einem Sicherheitskontakt 18 befindet. Dabei erfolgt ebenfalls kein Abgriff von der Leiterbahn. Wichtig ist noch, daß die beiden ortsfesten Leiterbahnen 7, 8 mittels einer Überbrückungsleitung 19, 20 mit den Klemmen 1 und 2 verbunden sind. In diesen Überbrückungsleitungen 19, 20 ist jeweils eine Diode 21, 22 angeordnet, wobei beide Dioden in Richtung des Stellmotors 9 sperren.
Vor der Justage eines Stellgliedes werden die verschieblichen Leiterbahnen 5, 6 bei einer mittleren Stellung des Schleifers 10 in eine solche Position geschoben, in der die beiden Mitnehmer 15, 17 sich relativ nahe am Schleifer 10 befinden. Dann bewegt man von Hand das nicht dargestellte Stellglied bis in eine seiner Endstellungen. Der Schleifer 10, welcher mit dem Stellglied
^ 34U211
gekoppelt ist, verschiebt sich dabei ebenfalls, beispielsweise in der Zeichnung gesehen nach links. Dadurch tdird nach Berühren des Mitnehmers 15 durch den Schleifer 10 die Leiterbahn 5 nach links verschoben. Anschließend verschiebt man das Stellglied in seine andere Endstellung, wodurch die zweite Leiterbahn 6 entsprechend in der Zeichnung gesehen nach rechts verschoben wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß in den beiden Endstellungen die Schleifkontakte 11, 1 i* die Leiterbahnen 5, 6 verlassen haben und der Stellmotor 9 dadurch abgeschaltet wird.
Die Spannungsversorgung des Stellmotors 9 geschieht folgendermaßen. Legt man beispielsweise an der Klemme 1 positive Spannung an, dann fließt Strom über die Leitung 3, der Leiterbahn 5, den Schleifkontakten 11, 12 und der Leiterbahn 7 zum Stellmotor 9. UDn dort fließt der Strom zur Leiterbahn ß und anschliessend sowohl über die Überbrückungsleitung 20 als auch über die Schleifkontakte 13, 14, der Leiterbahn 6 und der Leitung k zur Klemme 2. Der Stellmotor 9 dreht sich daher in einem Drehsinn und verschiebt das nicht dargestellte Stellglied und damit gleichzeitig den Schleifer 1D, beispielsweise in der Zeichnung gesehen nach links. Sobald der Bereich des Sicherheitskcntakts 16 erreicht ist, wird die Stromzufuhr unterbrochen, so daß der Stellmotor 9 stillsteht.
Polt man anschließend die Klemmen 1 und 2 um, so vermag der Stellmotor 9 in umgekehrtem Drehsinn zu laufen, so daß der Schleifer 10 sich in der Zeichnung gesehen nach rechts bewegen kann, bis er mit seinem Schleifkontakt 14 in den Bereich des Sicherheitsknntakts 18 gelangt und wieder stillsteht. Der Stellmotor 9 kann aus den •35 Endstellungen des Schleifers 10 nur durch Drehrichtungsumkehr bewegt werden.
- Leerseite -

Claims (4)

34U211 VDO Adolf Schindling AG Gräfstraße 103 6000 Frankfurt/Main 90 G-R Kl-kmo / 1775 12. April 19B4 Ansprüche
1. Spannungszuführung für einen ein Stellglied bis gegen zumindest einen Anschlag bewegenden Stellmotor, welcher einen Schleifer mit zwei Schleifkontakten hat, die auf zwei mit einer Spannungsquelle verbundene Leiterbahnen gleiten und über die die Spannungsversorgung des Stellmotors erfolgt und bei der der Schleifer zum Abschalten des Stellmotors mit zumindest einem Schleifkontakt über zumindest eine Endlage der Leiterbahnen hinaus verschieblieh ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Leiterbahn (5, 6) in Längsrichtung verschieblich ausgebildet ist und einen Mitnehmer (15, 17) hat, durch welchen die Leiterbahn (5, 6) vom Schleifer (10) mitgenommen wird, sobald der Schleifkontakt (11, 14) sich außerhalb der Leiterbahn (5, 6) befindet.
2. Spannungszuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß beide Leiterbahnen (5, 6) verschieblich ausgebildet sind und einen Mitnehmer (15, 17) haben.
3. Spannungszuführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß beide Spannungspfade über die Schleifkontakte (11 - 14) jeweils eine Überbrückungsleitung (19, 20) mit einer Diode (21, 22) aufweisen, wobei beide Dioden (21, 22) in gleicher Richtung sperren.
4. Spannungszuführung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den verschieblichen Leiterbahnen (5, 6) zwei mit dem Stellmotor
(9) verbundene, feste Leiterbahnen (7, 8) vorgesehen sind und die Schleifkontakte (11, 14) des Schleifers
(10) jeweils mit einem auf einer festen Leiterbahn (7, 8) gleitenden, weiteren Schleifkontakt (12, 13) verbunden sind.
DE19843414211 1984-04-14 1984-04-14 Spannungszufuehrung Granted DE3414211A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414211 DE3414211A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Spannungszufuehrung
DE8585104489T DE3579489D1 (de) 1984-04-14 1985-04-12 Spannungszufuehrung.
EP85104489A EP0158995B1 (de) 1984-04-14 1985-04-12 Spannungszuführung
US06/722,958 US4617505A (en) 1984-04-14 1985-04-12 Voltage supply

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414211 DE3414211A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Spannungszufuehrung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3414211A1 true DE3414211A1 (de) 1985-10-24
DE3414211C2 DE3414211C2 (de) 1990-05-31

Family

ID=6233639

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414211 Granted DE3414211A1 (de) 1984-04-14 1984-04-14 Spannungszufuehrung
DE8585104489T Expired - Fee Related DE3579489D1 (de) 1984-04-14 1985-04-12 Spannungszufuehrung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585104489T Expired - Fee Related DE3579489D1 (de) 1984-04-14 1985-04-12 Spannungszufuehrung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4617505A (de)
EP (1) EP0158995B1 (de)
DE (2) DE3414211A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401715U1 (de) * 1994-02-02 1994-03-24 W M Filmtechnik Gmbh Vorrichtung zur Signalübertragung bei einem Kamerawagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62111308A (ja) * 1985-11-09 1987-05-22 Alps Electric Co Ltd モ−タアクチユエ−タ
FR2785101B1 (fr) * 1998-10-26 2001-01-19 Valeo Electronique Tableau de commande muni d'un commutateur de pistes de puissance
DE10112895B4 (de) 2001-03-15 2011-09-29 Ltn Servotechnik Gmbh Schleifringeinheit mit einer Leiterplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421084A (en) * 1944-06-09 1947-05-27 Gen Controls Co Electric motor control system
US3348011A (en) * 1965-02-26 1967-10-17 Gen Motors Corp Self-adjusting electric switch
US3851125A (en) * 1973-11-23 1974-11-26 Alliance Mfg Co Door operator control
US4296286A (en) * 1979-11-16 1981-10-20 Trw Inc. Self-referencing position switch
FR2500680A1 (fr) * 1981-02-23 1982-08-27 Cibie Projecteurs Dispositif limiteur de course associe a un moteur electrique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401715U1 (de) * 1994-02-02 1994-03-24 W M Filmtechnik Gmbh Vorrichtung zur Signalübertragung bei einem Kamerawagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158995B1 (de) 1990-09-05
US4617505A (en) 1986-10-14
DE3579489D1 (de) 1990-10-11
EP0158995A2 (de) 1985-10-23
EP0158995A3 (en) 1988-06-22
DE3414211C2 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1873800B1 (de) Elektrische Werkzeugmaschine und Schalter hierfür
DE3834390C1 (de)
DE2020557A1 (de) Elektrischer Schalter mit UEberbrueckungskontakt
DE3414211A1 (de) Spannungszufuehrung
DE2801284A1 (de) Endabschalter
EP0365764B1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur Steuerung von Motor, Kupplung und Getriebe von Schiffen
DE722544C (de) Einhub-Fusshebelsteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Oberleitungsomnibusse
DE3636808A1 (de) Motor-stellvorrichtung
EP0978401B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von bewegbaren Teilen an Fahrzeugen mittels eines kurzschliessbaren Stellmotors
DE3519743A1 (de) Zentrale tuerverriegelungsanlage
DE3224044A1 (de) Steuergeraet fuer heizungs- und lueftungsanlagen in kraftfahrzeugen
DE4024910C1 (en) Setter drive for motor vehicle central locking system - uses electromotors controlled via limit switch with pivoted contact bridge
DE102004045068A1 (de) Steuervorrichtung für elektrische Stellglieder
DE3433550C2 (de)
DE3221434A1 (de) Schalteinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
EP0805464B1 (de) Stufenschalter
DE2812306A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines kraftfahrzeugsitzes
EP0006569A1 (de) Stellantrieb für ein in mehrere Ruhelagen einstellbares bewegliches System
DE734285C (de) Steuereinrichtung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
EP0166091B1 (de) Rückmeldepotentiometer
DE10141295C2 (de) Stufenschaltvorrichtung für die Drehzahlstellung eines Elektromotors
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
DE4031415A1 (de) Dreh-endlagenschalter
EP4226403A1 (de) Laststufenschalter und verfahren zur betätigung eines laststufenschalters
DE2842695A1 (de) Einrichtung zur verstellung eines beweglichen mechanischen systems

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 13/18

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee