EP0166091B1 - Rückmeldepotentiometer - Google Patents

Rückmeldepotentiometer Download PDF

Info

Publication number
EP0166091B1
EP0166091B1 EP85103971A EP85103971A EP0166091B1 EP 0166091 B1 EP0166091 B1 EP 0166091B1 EP 85103971 A EP85103971 A EP 85103971A EP 85103971 A EP85103971 A EP 85103971A EP 0166091 B1 EP0166091 B1 EP 0166091B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
wiper
grinder
track
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166091A3 (en
EP0166091A2 (de
Inventor
Andreas Sausner
Gerhard Ruschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0166091A2 publication Critical patent/EP0166091A2/de
Publication of EP0166091A3 publication Critical patent/EP0166091A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166091B1 publication Critical patent/EP0166091B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/22Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming
    • H01C17/235Initial adjustment of potentiometer parts for calibration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/30Adjustable resistors the contact sliding along resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/50Adjustable resistors structurally combined with switching arrangements

Definitions

  • the invention relates to a feedback potentiometer, which has a resistance path connecting two voltage leads to one another and a voltage tap grinder that can be moved on the resistance path and has a voltage tap.
  • Feedback potentiometers of this type are generally used in actuators in the art and are therefore known.
  • Actuators which are automatically controlled by setpoint devices, must have an adjustment device so that tolerances of the setpoint device, the control electronics and the actuator itself can be adjusted. These adjustment devices are often mechanical regulating means with which, for example, the length of a transmission linkage can be changed. Often, adjustable resistors, so-called trimmers, are connected upstream of the potentiometers. In all cases, a time-consuming adjustment process must be carried out by hand after connecting the control electronics to the actuator.
  • the invention has for its object to develop a feedback potentiometer of the type mentioned, with which the function adjustment of the associated actuator can be carried out particularly easily.
  • a voltage supply grinder which can be displaced by the voltage tap grinder is arranged on the resistance track, at least for a voltage supply.
  • This configuration according to the invention results in the voltage tap grinder shifting at least one voltage supply into the position in which the voltage tap grinder is in an end position. Self-adjustment therefore occurs, so that manual adjustment can be omitted.
  • Both end positions of a setting range can be automatically adjusted on a larger feedback area if both power supply are carried out via a power supply grinder that can be moved by the power tap grinder.
  • a structurally particularly advantageous embodiment of the invention consists in the fact that the resistance track is arcuate and the voltage feed grinder and the voltage tap grinder are pivotably mounted on a common shaft.
  • a signal should be given before the voltage tap grinder is in an end position.
  • the switch to be provided for this must be adjusted manually in the known actuators if the actuator is adjusted.
  • the feedback potentiometer on a power supply grinder has a switch that can be actuated by a switching finger on the power tap grinder before the power supply grinder is moved by the power tap grinder, then this switch automatically adapts to the respective end position.
  • FIG. 1 shows a feedback potentiometer which has a resistance track 1, on which a voltage tap grinder 2 is displaceably arranged. This voltage tap grinder 2 is moved to the right or left when a control element (not shown) moves on the resistance track 1, so that the voltage at a connection 3 of the voltage tap grinder 2 changes accordingly and feedback is thus possible.
  • a voltage supply grinder 4, 5 is displaceably arranged on the resistance track 1.
  • the left-hand voltage feed grinder 4 seen in the drawing is connected to a terminal 6 with a positive voltage potential
  • the right-hand voltage feed grinder 5 is connected to a terminal 7 with a negative voltage potential.
  • the voltage pick-off grinder 2 shifts accordingly and, depending on the direction of movement, comes against the right or left voltage feed grinder 4, 5. Since these voltage feed grinders 4, 5 are displaceable, they become the voltage tap grinder 2 moved to the position that corresponds to the setting range and its absolute position.
  • FIG. 2 again shows the resistance track 1 with the voltage tap grinder 2. Furthermore, a voltage supply grinder 4 is shown. An electrical switch 8 is arranged on this voltage supply grinder 4 and can be actuated by a switching finger 9 on the voltage tap grinder 2. If the voltage tap grinder 2 moves to the left as seen in the drawing, the switching finger 9 first opens the switch 8 before the voltage tap grinder 2 moves the voltage supply grinder 4. This design ensures that the switch 8 is inevitably actuated when the voltage tap grinder 2 has approached its end position up to a distance determined by the length of the shift finger 9.
  • an arcuately curved resistance path 10 is provided instead of a straight resistance path.
  • a voltage pick-up grinder 12 and a voltage supply grinder 13, 14 are pivotably mounted on both sides thereof.
  • Concentric to the resistance track 10, a collector track 15 runs closer to the shaft 11.
  • the voltage tap grinder has two electrically connected sliding contacts 16, 17, one of which grinds over the resistance track 10, the other over the collector track 15. With this design, the voltage can be tapped independently of the position of the voltage tap grinder 12 at a fixed connection 18.
  • the voltage supply grinders 13, 14 also each have two sliding contacts 19, 20 and 19 ', 20' which are electrically connected to one another.
  • the two inner sliding contacts 20, 20 'with respect to the shaft 11 grind on the resistance track 10, while the two outer sliding contacts 19, 19' each grind over a conductor track 21, 22.
  • These conductor tracks 21, 22 also run concentrically to the shaft 11 and serve to enable the voltage supply of the resistance track 10 via fixed connections 23, 24.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rückmeldepotentiometer, welches eine zwei Spannungszuführungen miteinander verbindende Widerstandsbahn und einen auf der Widerstandsbahn verschieblichen, einen Spannungsabgriff aufweisenden Spannungsabgriffschleifer hat. Rückmeldepotentiometer dieser Art werden in der Technik ganz allgemein in Stellgliedem verwendet und sind daher bekannt.
  • Stellglieder, welche von Sollwertgebern automatisch gesteuert werden, müssen eine Abgleicheinrichtung aufweisen, damit Toleranzen des Sollwertgebers, der Regelelektronik und des Stellgliedes selbst abgeglichen werden können. Oftmals handelt es sich bei diesen Abgleicheinrichtungen um mechanische Reguliermittel, mit denen beispielsweise die Länge eines Übertragungsgestänges verändert werden kann. Häufig schaltet man Potentiometern auch einstellbare Widerstände, sogenannte Trimmer, vor. In allen Fällen muss nach dem Verbinden der Regelelektronik mit dem Stellglied von Hand ein zeitaufwendiger Abgleichvorgang durchgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rückmeldepotentiometer der eingangs genannten Art zu entwickeln, mit dem der Funktionsabgleich des zugehörigen Stellgliedes besonders einfach durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zumindest für eine Spannungszuführung ein vom Spannungsabgriffschleifer verschiebbarer Spannungszuführschleifer auf der Widerstandsbahn angeordnet ist.
  • Durch diese erfindungsgemässe Gestaltung ergibt es sich, dass der Spannungsabgriffschleifer zumindest eine Spannungszufuhr in diejenige Position verschiebt, in der sich der Spannungsabgriffschleifer in einer Endstellung befindet. Es tritt deshalb eine Selbstjustage ein, so dass das manuelle Abgleichen entfallen kann.
  • Beide Endstellungen eines Stellbereiches lassen sich auf einem grösser bemessenen Rückmeldebereich automatisch abgleichen, wenn beide Spannungszuführungen über jeweils einem vom Spannungsabgriffschleifer verschiebbaren Spannungszuführschleifern erfolgen.
  • Eine konstruktiv besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Widerstandsbahn bogenförmig ist und die Spannungszuführschleifer sowie der Spannungsabgriffschieifer auf einer gemeinsamen Welle schwenkbar gelagert sind.
  • Um bei einem solchen Rückmeldepotentiometer ausschliesslich feste Anschlüsse zu erhalten, ist es zweckmässig, konzentrisch zur Widerstandsbahn eine Kollektorbahn und zwei Spannungszuführbahnen vorgesehen, die Spannungszuführschleifer jeweils mit zwei elektrisch miteinander verbundene Schleifkontakte zu versehen, von denen jeweils einer auf der Widerstandsbahn und der andere auf der Spannungszuführbahn schleift und den Spannungsabgriffschleifer ebenfalls mit zwei elektrisch miteinander verbundene Schleifkontakte auszustatten, von denen einer auf der Widerstandsbahn, der andere jedoch auf der Kollektorbahn schleift.
  • Für zahlreiche Anwendungsfälle soll ein Signal abgegeben werden, bevor eine Endstellung des Spannungsabgriffschleifers gegeben ist. Der hierzu vorzusehende Schalter muss bei den bekannten Stellgliedern von Hand verstellt werden, wenn man das Stellglied abgleicht. Wenn das Rückmeldepotentiometer jedoch auf einem Spannungszuführschleifer ein von einem Schaltfinger am Spannungsabgriffschleifer vor einem Verschieben des Spannungszuführschleifers durch den Spannungsabgriffschleifer betätigbarer Schalter hat, dann passt sich dieser Schalter automatisch der jeweiligen Endstellung an.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind drei davon stark schematisch in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschreiben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Rückmeldepotentiometers,
    • Fig. 2 einen Seitenbereich einer gegenüber Fig. 1 geänderten Ausführungsform eines Rückmeldepotentiometers,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Rückmeldepotentiometers gemäss der Erfindung.
  • Die Figur 1 zeigt ein Rückmeldepotentiometer welches eine Widerstandsbahn 1 hat, auf der ein Spannungsabgriffschleifer 2 verschieblich angeordnet ist. Dieser Spannungsabgriffschleifer 2 wird bei Bewegung eines nicht gezeigten Stellgliedes auf der Widerstandsbahn 1 nach rechts oder links verschoben, so dass sich die Spannung an einem Anschluss 3 des Spannungsabgriffschleifers 2 entsprechend ändert und damit eine Rückmeldung möglich wird.
  • Beidseitig des Spannungsabgriffschleifers 2 ist auf der Widerstandsbahn 1 verschieblich jeweils ein Spannungszuführschleifer 4, 5 angeordnet. Der in der Zeichnung gesehen linke Spannungszuführschleifer 4 ist an einer Klemme 6 mit positivem Spannungspotential, der rechte Spannungszuführschleifer 5 an eine Klemme 7 mit negativem Spannungspotential angeschlossen.
  • Wird auf Grund eines Stellbefehls das dem Rückmeidepotentiometer zugeordnete Stellglied mittels eines Stellmotors bewegt, so verschiebt sich der Spannungsabgriffschleifer 2 entsprechend und gelangt je nach Bewegungsrichtung gegen den rechten oder linken Spannungszuführschleifer 4, 5. Da diese Spannungszuführschleifer 4, 5 verschieblich sind, werden sie vom Spannungsabgriffschleifer 2 in diejenige Lage verschoben, die dem Stellbereich und dessen absoluter Lage entsprechen.
  • Die Figur 2 zeigt zunächst wiederum die Widerstandsbahn 1 mit dem Spannungsabgriffschleifer 2. Weiterhin ist ein Spannungszuführschleifer 4 dargestellt. Auf diesem Spannungszuführschleifer 4 ist ein elektrischer Schalter 8 angeordnet, der von einem Schaltfinger 9 am Spannungsabgriffschleifer 2 betätigbar ist. Bewegt sich der Spannungsabgriffschleifer 2 in der Zeichnung gesehen nach links, so wird durch den Schaltfinger 9 zunächst der Schalter 8 geöffnet, bevor der Spannungsabgriffschleifer 2 den Spannungszuführschleifer 4 verschiebt. Durch diese Gestaltung ist sichergestellt, dass der Schalter 8 zwangsläufig betätigt wird, wenn sich der Spannungsabgriffschleifer 2 seiner Endstellung bis auf eine durch die Länge des Schaltfingers 9 festgelegte Entfernung genähert hat.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Figur 3 ist statt einer geraden Widerstandsbahn eine bogenförmig gekrümmte Widerstandsbahn 10 vorgesehen. Auf einer Welle 11, die den Krümmungsmittelpunkt der Widerstandsbahn 10 bildet, sind ein Spannungsabgriffschleifer 12 und beidseitig dazu jeweils ein Spannungszuführschleifer 13, 14 schwenkbar gelagert. Konzentrisch zur Widerstandsbahn 10 verläuft näher zur Welle 11 eine Kollektorbahn 15. Der Spannungsabgriffschleifer hat zwei elektrisch miteinander verbundene Schleifkontakte 16, 17, von denen einer über die Widerstandsbahn 10, der andere über die Kollektorbahn 15 schleift. Durch diese Gestaltung kann die Spannung unabhängig von der Stellung des Spannungsabgriffschleifers 12 an einem ortsfesten Anschluss 18 abgegriffen werden.
  • Auch die Spannungszuführschleifer 13, 14 haben jeweils zwei elektrisch miteinander verbundene Schleifkontakte 19, 20 bzw. 19', 20'. Die beiden in Bezug auf die Welle 11 inneren Schleifkontakte 20, 20' schleifen auf der Widerstandsbahn 10, während die beiden äusseren Schleifkontakte 19, 19' jeweils über eine Leiterbahn 21, 22 schleifen. Diese Leiterbahnen 21, 22 verlaufen ebenfalls konzentrisch zur Welle 11 und dienen dazu, die Spannungszuführung der Widerstandsbahn 10 über ortsfeste Anschlüsse 23, 24 zu ermöqlichen.

Claims (6)

1. Rückmeldepotentiometer, welches eine zwei Spannungszuführungen miteinander verbindende Widerstandsbahn und einen auf der Widerstandsbahn verschieblichen, einen Spannungsabgriff aufweisenden Spannungsabgriffschleifer hat, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für eine Spannungszuführung ein vom Spannungsabgriffschleifer (2) verschiebbarer Spannungszuführschleifer (4, 5) auf der Widerstandsbahn (1) angeordnet ist.
2. Rückmeldepotentiometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spannungszuführungen über jeweils einen vom Spannungsabgriffschleifer (2) verschiebbaren Spannungszuführschleifer (4, 5) erfolgen.
3. Rückmeldepotentiometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsbahn
(10) bogenförmig ist und die Spannungszuführschleifer sowie der Spannungsabgriffschleifer auf einer gemeinsamen Welle schwenkbar gelagert sind.
4. Rückmeldepotentiometer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass konzentrisch zur Widerstandsbahn (10) eine Kollektorbahn (15) und zwei Leiterbahnen (21, 22) vorgesehen sind, die Spannungszuführschleifer (13, 14) jeweils zwei elektrisch miteinander verbundene Schleifkontakte (19, 20; 19', 20') haben, von denen jeweils einer auf der Widerstandsbahn (10) und der andere auf der Leiterbahn (21,22) schleift und dass der Spannungsabgriffschleifer (12) ebenfalls zwei elektrisch miteinander verbundene Schleifkontakte (16, 17) hat, von denen einer auf der Widerstandsbahn (10), der andere jedoch auf der Kollektorbahn (15) schleift.
5. Rückmeldepotentiometer nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Spannungszuführschleifer (4) ein von einem Schaltfinger (9) am Spannungsabgriffschleifer (2) vor einem Verschieben des Spannungszuführschleifers (4) durch den Spannungsabgriffschleifer (2) betätigbarer Schalter (8) vorgesehen ist.
EP85103971A 1984-04-04 1985-04-02 Rückmeldepotentiometer Expired EP0166091B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412634 DE3412634A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Rueckmeldepotentiometer
DE3412634 1984-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0166091A2 EP0166091A2 (de) 1986-01-02
EP0166091A3 EP0166091A3 (en) 1986-05-07
EP0166091B1 true EP0166091B1 (de) 1988-03-30

Family

ID=6232642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103971A Expired EP0166091B1 (de) 1984-04-04 1985-04-02 Rückmeldepotentiometer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0166091B1 (de)
DE (2) DE3412634A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB454364A (en) * 1935-04-26 1936-09-29 Kremenezky Ag Joh Improvements in the manufacturing of electric resistances
DE1765739B1 (de) * 1968-07-10 1972-05-31 Danfoss As Fuehrungspotentiometer fuer einen stellmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412634A1 (de) 1985-10-17
EP0166091A3 (en) 1986-05-07
EP0166091A2 (de) 1986-01-02
DE3562058D1 (en) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724915C2 (de)
DE19732888A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE3934950A1 (de) Drehzahlregler fuer elektromotoren von elektrowerkzeugen
EP0166091B1 (de) Rückmeldepotentiometer
DE3640608C2 (de)
DE69813732T2 (de) Unter dem Lenkrad angeordneter, elektrischer Steuerungsschalthebel
DE1953513A1 (de) Handsteuervorrichtung fuer Flugzeuge
EP0097876B1 (de) Steuergerät für Heizungs- und Lüftungsanlagen in Kraftfahrzeugen
EP0151208A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kettenfahrzeug
EP0894763A2 (de) Deichselkopf für ein deichselgelenktes Flurförderzeug
EP0158995B1 (de) Spannungszuführung
DE1563760A1 (de) Fussregler mit eingebautem regelbaren Gleichrichterstromkreis
DE1258969B (de) Lastwaehler fuer Stufentransformatoren und -drosseln
DE3224044A1 (de) Steuergeraet fuer heizungs- und lueftungsanlagen in kraftfahrzeugen
DE3039696C2 (de) Meßumformer für einen Stellantrieb
EP0414940B1 (de) Stellantrieb
EP0433566B1 (de) Stelleinrichtung für Regelglieder
EP0301209B1 (de) Steuereinrichtung für elektrische Rollstühle oder dergleichen
EP0785880B1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines kraftfahrzeugspiegels
DE3405934A1 (de) Potentiometerschaltung sowie verfahren zum abgleichen eines rueckmeldepotentiometers
DE3433550C2 (de)
EP0006569A1 (de) Stellantrieb für ein in mehrere Ruhelagen einstellbares bewegliches System
DE912295C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Verschwenken einer an der Hinterkante eines Hauptruders angelenkten Trimmklappe
DE949117C (de) Elektrische Fuehlersteuerung fuer eine im Umrissverfahren arbeitende Kopierfraesmaschine
DE102017117880B4 (de) Trimmvorrichtung zur manuellen und elektrischen Federtrimmung eines Flugobjektes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860403

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880505

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890320

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19890320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890330

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890331

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85103971.9

Effective date: 19910115