DE3414049A1 - Pharmazeutisches mittel und dessen verwendung zur behandlung der nephritis - Google Patents
Pharmazeutisches mittel und dessen verwendung zur behandlung der nephritisInfo
- Publication number
- DE3414049A1 DE3414049A1 DE19843414049 DE3414049A DE3414049A1 DE 3414049 A1 DE3414049 A1 DE 3414049A1 DE 19843414049 DE19843414049 DE 19843414049 DE 3414049 A DE3414049 A DE 3414049A DE 3414049 A1 DE3414049 A1 DE 3414049A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nephritis
- group
- dihydroxybenzylidene
- pharmaceutically acceptable
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 title claims description 23
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 title 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 32
- -1 N- (dihydroxybenzylidene) amino Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- IBGBGRVKPALMCQ-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(C=O)C=C1O IBGBGRVKPALMCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 206010001580 Albuminuria Diseases 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 5
- NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1 NZNMSOFKMUBTKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 5
- IXWOUPGDGMCKGT-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC(C=O)=C1O IXWOUPGDGMCKGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PCYGLFXKCBFGPC-UHFFFAOYSA-N 3,4-Dihydroxy hydroxymethyl benzene Natural products OCC1=CC=C(O)C(O)=C1 PCYGLFXKCBFGPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 210000005084 renal tissue Anatomy 0.000 description 4
- ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzoic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 ALYNCZNDIQEVRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 3
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GYDJEQRTZSCIOI-UHFFFAOYSA-N Tranexamic acid Chemical compound NCC1CCC(C(O)=O)CC1 GYDJEQRTZSCIOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 229960002684 aminocaproic acid Drugs 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 3
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IUNJCFABHJZSKB-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(C=O)C(O)=C1 IUNJCFABHJZSKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CLFRCXCBWIQVRN-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=C(O)C(C=O)=C1 CLFRCXCBWIQVRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexanoic acid Chemical compound NCCCCCC(O)=O SLXKOJJOQWFEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 2
- RQELDOIEFXHKDH-UHFFFAOYSA-N CCCCC(C(O)=O)N=CC1=CC=C(O)C(O)=C1 Chemical compound CCCCC(C(O)=O)N=CC1=CC=C(O)C(O)=C1 RQELDOIEFXHKDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010020880 Hypertrophy Diseases 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 2
- 229960004050 aminobenzoic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 210000002469 basement membrane Anatomy 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 2
- 201000008171 proliferative glomerulonephritis Diseases 0.000 description 2
- 229960003371 protocatechualdehyde Drugs 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000000552 rheumatic effect Effects 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- UAFHRUBCOQPFFM-UHFFFAOYSA-N 1-(aminomethyl)cyclohexane-1-carboxylic acid Chemical compound NCC1(C(O)=O)CCCCC1 UAFHRUBCOQPFFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 2,6-dihydroxybenzaldehyde Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1C=O DGXAGETVRDOQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VIOUPUHIJLAHAC-UHFFFAOYSA-N Carboxycarbamoyl phenol Chemical class OC(=O)N=C(O)C1=CC=CC=C1O VIOUPUHIJLAHAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 239000004147 Sorbitan trioleate Substances 0.000 description 1
- PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N Sorbitan trioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N [methyl(oxido){1-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl}-lambda(6)-sulfanylidene]cyanamide Chemical compound N#CN=S(C)(=O)C(C)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- KBPUBGDVTAGNRI-UHFFFAOYSA-N aminomethyl cyclohexanecarboxylate Chemical compound NCOC(=O)C1CCCCC1 KBPUBGDVTAGNRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000005784 autoimmunity Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- YKPFISPUYINSAF-KYZUINATSA-N chembl3139202 Chemical compound CCOC(=O)[C@H]1CC[C@H](CN)CC1 YKPFISPUYINSAF-KYZUINATSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 230000001434 glomerular Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010020718 hyperplasia Diseases 0.000 description 1
- 230000002390 hyperplastic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 201000006370 kidney failure Diseases 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 206010025135 lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000008720 membrane thickening Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000019337 sorbitan trioleate Nutrition 0.000 description 1
- 229960000391 sorbitan trioleate Drugs 0.000 description 1
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 201000000596 systemic lupus erythematosus Diseases 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P13/00—Drugs for disorders of the urinary system
- A61P13/02—Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein pharmazeutisches Mittel, das als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) mindestens eine Verbindung,
die ausgewählt wird aus der Gruppe der Derivate der N-(Dihydroxybenzyliden)aminosäure der allgemeinen
Formel
10 ' ' l x "H=N-R-COOH (I)
worin R eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
eine Phenylengruppe oder -CH^—\H/— bedeutet, xhrer pharmazeutisch
verträglichen Salze und ihrer pharmazeutisch verträglichen Ester, und einen dafür geeigneten pharmazeutisch
verträglichen Träger enthält, sowie deren Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung der Nephritis, bei dem
man einem an Nephritis leidenden Patienten eine pharmazeutisch
wirksame Menge einer Verbindung, die ausgewählt wird aus der Gruppe der Derivate der N-(Dihydroxybenzyliden) aminosäure
der allgemeinen Formel
25 #/ λχ -H=N-R-COOH (I)
worin R eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
eine Phenylengruppe oder -CH-—\ H V- bedeutet, ihrer
pharmazeutisch verträglichen Salze und ihrer pharmazeutisch verträglichen Ester, verabreicht.
Es ist bereits bekannt, daß die Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (I), worin R -CH^—(h y—
bedeutet, als Arzneimittel verwendbar ist und wirksam ist bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen, wie z.B.
der rheumatoiden Arthritis und der systemischen Lupus
1 erythematodes (vgl. japanische Offenlegungsschriften
57-116035 (1982) und 57-140714 (1982)).
Als Ergebnis von umfangreichen Untersuchungen in bezug
auf die Wirkung der Verbindungen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) auf die Nephritis beim Menschen
wurde nun gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) die Glomerulonephritis, die als eine
Erkrankung angesehen wird, die auf einen Immunkomplex zurückgeht, inhibiert und ein wirksames Arzneimittel für
die Behandlung der Nephritis darstellt.
Obgleich der Mechanismus des Auftretens der auf den Immunkomplex
zurückzuführenden Erkrankungen, wie z.B. Nephritis, kompliziert ist und in vielen Punkten noch nicht völlig
geklärt ist, wird angenommen, daß der Komplex aus einem Antigen und einem Antikörper sich auf den Glomeruli
ablagert unter Isolierung verschiedener chemischer Mediatoren, die eine Störung im Nierengewebe hervorrufen.
Es wurde nun gefunden, daß die Verabreichung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) an eine MRL/1 Maus,
die ein Tier ist, das von Natur aus an einer Autoimmunerkrankung leidet, die Ablagerung des Immunkomplexes auf
den Glomeruli der Maus unterdrückt unter Inhibierung der hyperplastischen Nephritis, wie z.B. der Basismembranverdickung,
daß die obengenannte Verbindung die Konzentration an Proteinen im Urin der Maus klinisch herabsetzt
und daß die BSA-Nephritis, die durch intravenöse Injek-
30 tion von Rinderserum (BSA) bei einem Kaninchen hervorgerufen wird, durch die Verbindung der Formel (I) deutlich
gebessert wird,und darauf beruht die vorliegende Erfindung.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein pharmazeutisches Mittel für die Behandlung der
Nephritis, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es enthält mindestens eine Verbindung, die ausgewählt wird aus der
34U049
Gruppe der Derivate von N- (Dihydroxybenzyliden) aminosäure der allgemeinen Formel
'H=N-R-COOH (I)
worin R eine Alkylidengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
eine Phenylengruppe oder-CH (b. Vbedeutet, ihrer pharmazeutisch
verträglichen Salze und ihrer pharmazeutisch verträglichen Ester, sowie einen dafür geeigneten pharmazeutisch
verträglichen Träger.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung des vorstehend beschriebenen pharmazeutischen
Mittels in einem Verfahren zur Behandlung der Nephritis, das darin besteht, daß man einem Patienten,
der an Nephritis leidet, eine pharmazeutisch wirksame Menge mindestens einer Verbindung verabreicht, die ausgewählt
wird aus den Derivaten der N-(Dihydroxybenzyliden)-aminosäure der allgemeinen Formel
:h=n-r-cooh (ι)
worin R eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
eine Phenylengruppe oder-CH ^h /-bedeutet, und ihren
pharmazeutisch verträglichen Salzen und Estern.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 bis 3 jeweils die Infrarotabsorptionsspektren der trans-4-^N- (2 ' , 5 · -Dihydroxybenzyliden) aminomethyl_7-cyclohexan-1-carbonsäure,
der 4-/N-(3',4'-Dihydroxybenzyliden)
aminq7benzol-1-carbonsäure und der N-(3',4'-Dihydroxy-
1 benzylidon)aminocapronsäure.
Das erfindungsgemäße pharmazeutische Mittel zur Behandlung
der Nephritis enthält als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) b die Derivate der N-(Dihydroxybenzyliden)aminosäure der
allgemeinen Formel (I), ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze oder Ester (nachstehend als "erfindungsgemäße Verbindungen"
bezeichnet), worin R eine geradkettige Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine verzweigtkettige
Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine
Phenylengruppe oder ~CH2 \H/— ( -~CH2—\ /—
kann entweder in der trans-Form oder in der cis-Form vorliegen) bedeutet.
Unter ihren pharmazeutisch verträglichen Estern sind nichttoxische Niedrigalkylester der obengenannten Carbonsäure
zu verstehen. Als Alkylgruppe der Ester kann erwähnt werden eine geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
oder eine verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1
20 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie z.B. die Methyl-, Ethyl-,
n-Propyl- und Isopropylgruppe.
Unter ihren pharmazeutisch verträglichen Salzen sind die geeigneten Salze von anorganischen oder organischen Säuren
zu verstehen. Als Basismaterial zur Herstellung des obengenannten pharmazeutisch verträglichen Salzes können ein
Hydroxid, Carbonat und Hydrogencarbonat eines Alkalimetalls, wie Natrium und Kalium, und eines Erdalkalimetalls, wie
Calcium und Magnesium, Ammoniak, primäre Amine, sekundäre
30 Amine und tertiäre Amine, verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Verbindung kann synthetisiert werden
durch Kondensieren von Dihydroxybenzaldehyd mit einer Aminosäure oder dem Ester der Aminosäure. Als Dihydroxybenzaldehyd
können beispielsweise erwähnt werden 2,3-Dihydroxybenzaldehyd;
2,4-Dihydroxybenzaldehyd, 2,5-Dihydroxybenzaldehyd;
2,6-Dihydroxybenzaldehyd und 3,4-Dihydroxybenzaldehyd.
Als Aminosäure können beispielsweise erwähnt werden
34H049
Glycin, £, -Aminocapronsäure, Aminobenzoesäure, Aminomethylcyclohexancarbonsäure
und ihre Ester.
Die Kondensation wird in einem organischen Lösungsmittel
bei einer Temperatur von weniger als 1500C, vorzugsweise
bei 0 bis 1200C, in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt.
Wenn die Reaktionstemperatur über 15O0C liegt, ist dies
nicht vorteilhaft, weil die Reaktion dann von verschiedenen Nebenreaktionen begleitet ist, die zur Verminderung der
Ausbeute an dem gewünschten Produkt führen. Obgleich das bei der Kondensation verwendete organische Lösungsmittel
keiner spezifischen Beschränkung unterliegt, soweit dadurch die Reaktion nicht beeinflußt wird, ist es im allgemeinen
zweckmäßig, ein niederes Alkanol, wie z.B. Methanol und Ethanol, Benzol, Toluol, Ν,Ν-Dimethylformamid, Acetonitril
und dgl. zu verwenden.
Da die Kondensationsreaktion eine Dehydratation ist, wird
die Reaktion durchgeführt unter Anwendung eines Verfahrens zur Entfernung des bei der Reaktion gebildeten Wassers
unter Verwendung eines Rückflußkühlers oder in Gegenwart eines Dehydratationsmittels. Außerdem kann ein wasserfreier
niederer Alkohol, wie Methanol und Ethanol, als Lösungsmittel und als Dehydratationsmittel verwendet
werden. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird die Reaktionsmischung nach dem bekannten Verfahren behandelt,
um die erfindungsgemäßen Verbindungen zu isolieren.
Das erfindungsgemäße Salz kann synthetisiert werden durch
Neutralisieren der Verbindung der Formel (I) mit dem obengenannten basischen Material. So wird beispielsweise im
Falle der Herstellung eines Natriumsalzes der Verbindung der Formel (I) das Derivat der N-(Dihydroxybenzyliden)-aminocarbonsäure
mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur unter
1000C, in der Regel bei 0 bis 5O0C, neutralisiert, wobei
man ihr Natriumsalz erhält.
■* Bei oraler Verabreichung einer der erfindungsgemäßen Verbindungen
an eine Jcl-ICR-Maus in einer Dosis von 3000 mg/
kg Körpergewicht wurden keine abnormen Symptome bei der
Maus festgestellt.
b
b
Die erfindungsgemäße Verbindung kann in Form einer Zusammensetzung
zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und/oder einem Adjuvans in Form verschiedener Typen
von formulierten Zubereitungen oral, intraintestinal oder 1O durch Injektion verabreicht werden. In diesem Falle können
nicht weniger als zwei Arten der erfindungsgemäßen Verbindungen in Kombination verwendet werden und sie können auch
mit anderen aktiven Komponenten kombiniert werden.
1S Beispiele für Formen, in denen das die erfindungsgemäße
Verbindung enthaltende pharmazeutische Mittel vorliegen kann, sind Pellets, Sublingualpellets, Pulver, Kapseln,
Tabletten,wäßrige Lösungen, öllösungen, Suspensionen,
Emulsionen, Sirupe, wäßrige Injektionen oder ölige Injektionen.
Als Träger können beispielsweise verwendet werden Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Pectin, Magnesiumstearat,
Stearinsäure, Talk, Pflanzenöl, Gummiarabicum, Polyalky-
lenglykol, Vaseline, Sorbitantrioleat, Polyoxyethylensorbitanmonooleat,
Alkylphenole, aliphatische Alkohole und Polyvinylpyrrolidon. Außerdem können bei der Formulierung
des die erfindungsgemäße Verbindung enthaltenden pharmazeutischen Mittels übliche Formulierungs-Adjuvatien,
wie z.B. Süßungsmittel, Gewürze, Färbemittel, Konservierungsmittel, Salze zur Einstellung des osmotischen
Druckes, Puffer und dgl., zugegeben werden.
Der Gehalt an der erfindungsgemäßen Verbindung in dem
pharmazeutischen Mittel liegt innerhalb des Bereiches von 0,01 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise innerhalb des Bereiches
von 0,05 bis 80 Gew.-%.
Das erfindungsgemäße pharmazeutische Mittel zur Behandlung
der Nephritis kann oral oder parenteral an Menschen und Tiere verabreicht werden, vorzugsweise wird es oral verabreicht.
Die orale Verabreichung umfaßt die Sublingual-Verabreichung. Die parenterale Verabreichung umfaßt die
Injektion (z.B. die subkutane, intramuskuläre, intravenöse Injektion und den Tropf) sowie die intrarektale Verabreichung.
Die Dosis, in der die erfindungsgemäße Verbindung zur Behandlung
der Nephritis verwendet wird, hängt von der Tierspezies, dem Alter, den persönlichen Unterschieden und dem
Krankheitszustand des Patienten ab, sie beträgt jedoch im Falle der Verabreichung an Menschen 0,1 bis 500 mg/kg/
Tag, vorzugsweise 0,5 bis 200 mg/kg/Tag bei oraier Verabreichung und 0,01 bis 200 mg/kg/Tag, vorzugsweise 0,1
bis 100 mg/kg/Tag bei parenteraler Verabreichung. Die tägliche Dosis wird in 1 bis 4 Teile unterteilt und jeder
Teil wird 1-bis 4-mal pro Tag genommen. In einigen Fällen
kann erforderlichenfalls eine Menge oberhalb des obengenannten Bereiches verabreicht werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,
ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Synthese der trans-4-Zji-(3 ' ,4 '-Dihydroxybenzyliden)-amino-
methyl7cyclohexan-1-carbonsäure
In 30 ml dehydratisiertem und gereinigtem Methanol wurden
1,753 g (12,7 mMol) 3,4-Dihydroxybenzaldehyd gelöst und die
Lösung wurde zu 1,994 g (12,7 mMol) trans-4-Aminomethylcyclohexan-1-carbonsäure
in einer Stickstoffatmosphäre zugetropft. Die Mischung wurde durch Erhitzen unter Rückfluß
3 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurden die ausgefallenen
gelblich-orangefarbenen Kristalle durch Filtrieren gesammelt, mit Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet,
wobei man 2,9 g des gewünschten Produkts trans-4-/N-(3'#4'-
-ιοί Dihydroxybenzyliden) aminomethyljcyclohexan-i-carbonsäure
(Ausbeute 82,7 %) erhielt.
Bei spiel _2
b Synthese der cis-4-/N-(3',4'-Dihydroxybenzyliden)amino-
b Synthese der cis-4-/N-(3',4'-Dihydroxybenzyliden)amino-
niethyl^cyclohexan-1 -carbonsäure
Durch Erhitzen von 395 mg (2,86 mMol) 3,4-Dihydroxybenzaldehyd
und 450 mg (2,86 mMol) cis-4-Aminomethylcyclohexan-1-carbonsäure
in dehydratisiertem und gereinigtem
Methanol unter Rückfluß für 1 Stunde wurden die beiden
Reagentien miteinander umgesetzt. Das Methanol wurde unter vermindertem Druck aus der einheitlichen Reaktionsmischung
mit einer rot-orangen Farbe abdestilliert, wobei man 0,7910 g eines gelben pulverförmigen Produkts als Rückstand er-
hielt.
Syntehse von Ethyl-trans-4-/N-(3',4'-dihydroxybenzyliden)-
aminomethy ^cyclohexan-1-carboxylat
20 In 20 ml Methanol wurden 0,835 g 3,4-Dihydroxybenzaldehyd
und 1,2 g Ethyl-trans-4-aminomethylcyclohexan-1~carboxylat
gelöst und die Lösung wurde unter Rückfluß 1 Stunde lang in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Nachdem die
Reaktionsmischung über Nacht bei O0C stehengelassen worden
25 war, wurden die ausgefallenen plättchenförmigen purpurfarbenen Kristalle durch Filtrieren gesammelt und getrocknet,
wobei man 1,52 5 g der gewünschten Verbindung erhielt.
30 Synthese der trans-4-^N-(2',5'-Dihydroxybenzyliden)amino-
methyl7cyclohexan-1-carbonsäure
Die Umsetzung von 1,753 g (12,7 mMol) 2',5'-Dihydroxybenzaldehyd
mit 1,994 g (12,7 mMol) trans-4-Aminomethylcyclohexan-1-carbonsäure
wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wobei man 3,43 g trans-4-/N-(2',5'-Dihydroxybenzyliden)aminomethyl7cyclohexan-1-carbonsäure
in Form von pulverförmigen Kristallen mit einer gelblich-orangen Farbe erhielt. Das Produkt wies die
1 folgenden physikalischen Eigenschaften auf:
1) Schmelzpunkt (nach der Kapillarmethode): 173,0 bis
175,50C unter Zersetzung;
2) Elementaranalyse:
her. als C15H19O4N : 64.96 6.91 5.05
gef.
: 64·7 6.7 4.8
3) Massenspektrumanalysedaten: 10 M+ = 277
4) Infrarotspektrum (als KBr-Tablette) vgl. Fig. 1
Synthese der 4-__N-(3',4'-Dihydroxybenzyliden)amino/-benzol-
1 -carbonsäure
In einen konischen 200 ml-Kolben wurden 8,00 g (57,92 mMol)
Protocatechualdehyd, 7,94 (57,92 mMol) p-Aminobenzoesäure und 80 ml Methanol eingeführt und die Mischung wurde bei
Raumtemperatur gerührt, wobei man eine transparente rote Lösung erhielt. Nach 2-stündigem Rühren der Lösung bei
Raumtemperatur wurde die Mischung in einem Kühlschrank eine Nacht stehen gelassen, wobei pulverförmige rote
Kristalle ausfielen, die durch Filtrieren gesammelt und getrocknet wurden, wobei man 10,88 g des gewünschten Pro-
25 dukts erhielt (Ausbeute 73,0 %).
Das so erhaltene Produkt wies die folgenden physikalischen Eigenschaften auf:
1) Schmelzpunkt (nach der Kapillarmethode): 249,0 bis 252,O0C unter Zersetzung
2) Elementaranalyse:
ber. als ci4Hn°4N :
gef. 35 3) Infrarotspektrum als KBr-Tablette: vgl. Fig. 2.
C( | %) | H | (%) | N( | %) |
65. | 36 | 4 | .31 | 5. | 45 |
65. | 1 | 4 | .3 | 5. | 4 |
1 Beispiel 6
Synthese der N-(3',4'-Dihydroxybenzyliden)aminocapronsäure
In einen konischen 200 ml-Kolben wurden 10,00 g (72,4 mMol)
Protocatechualdehyd, 9,50 g (72,4 mMol) ί,-Aminocapronb
säure und 150 ml Methanol eingeführt und die Mischung wurde unter Rühren der Mischung zum Rückfluß erhitzt, wobei
man eine transparente gelbe Lösung erhielt. Nachdem die Lösung eine Nacht in einem Kühlschrank stehen gelassen worden
war, fielen gelbe pulverförmige Kristalle aus der Lösung aus. Die Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und
getrocknet, wobei man 9,63 g des gewünschten Produkts erhielt (Ausbeute 52,9 %). Das Produkt hatte die folgenden
physikalischen Eigenschaften:
1) Schmelzpunkt (nach der Kapillarmethode): 178,0 bis 180,00C unter Zersetzung
2) Elementaranalyse:
ber. als C12H17O4N : 62.14 6.82 5.58
gef· : 62.4 7.0 5.5
3) Infrarotspektrum als KBr-Tablette: vgl. Fig. 3.
Behandlung von MRL/1-Mäusen '
Bei der MRL/1-Maus handelt es sich um ein Tier, bei dem sich
von Natur aus eine abnorme Autoimmunität entwickelt und
das eine systemische Lupus erythematodes-artige Erkrankung,
wie z.B. Arthritis und proliferative Glomerulonephritis aufweist, und das Tier ergibt eine hohe Albuminurie in
seinem kurzen Leben aufgrund von Nierenstörungen (vgl. "Exp. Animal", 3(3(2), Seiten 161-172, 1981).
Eine der erfindungsgemäßen Verbindungen, trans^-^N-O ' ,4 l-Dihydroxybenzyliden)
aminomethylJcyclohexan-1 -carbonsäure ,
wurde an jede Gruppe, die jeweils 10 männliche MRL/1-Mäuse im Alter von 5 Wochen nach der Geburt umfaßte, in
Form einer wäßrigen Suspension in einer wäßrigen 0,3 %igen Lösung von Natriumcarboxymethylcellulose einmal am Tage
-: "-.Γ·: . ,.;.:, 34H049
105 bis 175 Tage lang in einer täglichen Dosis von 100 mg/kg Körpergewicht verabreicht. Eine weitere Gruppe von
10 männlichen MRL/1-Mäusen wurde als Vergleichsgruppe verwendet, der die wäßrige 0,3 %ige Natriumcarboxymethyl-
^ cellulose-Lösung verabreicht wurde.
Als die Mäuse ein Alter von 20 bis 30 Wochen erreicht hatten, wurden ihre Nierengewebe mit dem Ablauf der Zeit entfernt
und unter einem optischen Mikroskop, einem Elektronenmikroskop und unter Anwendung des Lumineszenzantikörper-Verfahrens
pathologisch untersucht. Die Ergebnisse der Befunde bezüglich Nephritis sind in der weiter unten folgenden
Tabelle I angegeben und die Ergebnisse der nieren-
!5 pathologischen Befunde sind in der Tabelle II angegeben.
Insgesamt trat in der Gruppe, welcher die erfindungsgemäße
Verbindung verabreicht wurde, eine Inhibierung des Auftretens einer Nierenerkrankung, wie z.B. eine Unterdrückung
der Ablagerung des Immunkomplexes/ auf und es wurde eine
proliferative Nephritis mit einer Hypertrophie der Basalmembran
der Glomeruli festgestellt und es wurde eine Abnahme des Albumins im Urin der behandelten Tiere und eine
Unterdrückung der Änderung zum Positiven des rheumatischen
25 Faktors beobachtet.
Gruppe | Befunde |
Verabreichung der erfindungs gemäßen Verbindung* |
Fokal-Glomerulonephritxs |
Kontrollgruppe | Diffuse und proliferative Glomeru- lonephritis zusammen mit einer Hypertrophie der Basalmembran der Glomeruli |
* Verbindung Nr. 1 = trans-4-ZS-(3',4'-Dihydroxybenzy1iden)-aminomethyl/cyclohexan-1-carbonsäure
Gruppe | Ablagerung des Immunkomplexes auf |
Proliferation | Albumin- urie |
rheumatischer Faktor im Serum > 1 1 > |
Verabreichung dei erfindungsgemäßei Verbindung Nr. 1 |
der Basal- dem membran Mesangium |
der Basal- des membran Mesangiums |
+ | negativ |
Kontrolle | + + | + + | + + + | t positiv |
+++ +++ | + + + + |
— Ί 6—
1 Beispiel 8 Behandlung von MRL/1-Mäusen
Es wurden die gleichen Tests wie in Beispiel 7 durchgeführt, wobei diesmal jedoch jeweils die folgenden erfindungsgemäßen
Verbindungen verwendet wurden:
trans~4-/N-(2',5'-Dihydroxybenzyliden)aminomethyl^cyclohexan-1-carbonsäure,
4- iß-(3',4'-Dihydroxybenzyliden)aminq7benzol-1-carbonsäure
und
N-(3',4'-Dihydroxybenzyliden)aminocapronsäure.
N-(3',4'-Dihydroxybenzyliden)aminocapronsäure.
Als Ergebnis wurde gefunden, daß jede der obengenannten Verbindungen wirksam war in bezug auf die Inhibierung
des Auftretens der proliferativen Nephritis.
Jedem einer Gruppe von 5 männlichen Kaninchen (jedes Kaninchen
hatte ein Gewicht von 2 bis 3 kg) wurde eine 1 %ige wäßrige Lösung von Rinderserumalbumin in einer wäßrigen
physiologischen Kochsalzlösung einmal am Tage in die Gehörvene kontinuierlich 3 Monate lang injiziert, um eine
künstliche Glomerulonephritis mit einer starken Albuminurie hervorzurufen.
Dem auf diese Weise behandelten Kaninchen wurde die gleiehe
erfindungsgemäße Verbindung wie in Beispiel 1, trans-4-/N-(3
*,4'-Dihydroxybenzyliden)aminomethyljcyclohexan-1-carbonsäure
in Form der gleichen wäßrigen Suspension einmal am Tage in einer täglichen Dosis von 100 mg/kg
Körpergewicht kontinuierlich 3 Tage lang oral verabreicht. Danach wurde das so behandelte Kaninchen getötet, um sein
Nierengewebe zu entnehmen und um das Nierengewebe unter dem optischen Mikroskop und dem Elektronenmikroskop und
unter Anwendung der Lumineszenz-Antikörper-Methode zu
34H049
untersuchen. Die gleiche Untersuchung wurde mit einer anderen Gruppe von 5 männlichen Kaninchen, die in ähnlicher
Weise mit Rinderserumalbumin behandelt worden waren, die jedoch nicht mit der erfindungsgemäßen Verbindung behan-
5 delt worden waren, durchgeführt.
Als Ergebnis wurde gefunden, daß bei der Gruppe der Kaninchen,
denen die erfindungsgemäße Verbindung verabreicht worden war, eine Inhibierung des Auftretens der Albuminurie
und von Stickstoff in der Harnstoff-Form im Serum zusammen mit einer Inhibierung der Nierenerkrankung sowie
einer Unterdrückung der Ablagerung des Immunkomplexes auf
den Glomeruli und der proliferativen Glomerulonephritis festgestellt wurde, wie in der Tabelle III angegeben.
Befunde bei den Kaninchen, bei denen eine Glomeruloneohritis
künstlich erzeugt wurde
Kaninchengruppe | Albumin- urie |
BUN(Stickstoff in der Harn stoff orm im Serum)(mg/dl) |
Ablagerung des Immun komplexes auf den Glomeruli |
Mesangium | Proliferation | Mesangium |
Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung |
+ bis + | 15 bis 50 | Basa!mem bran |
+ bis + | Basalmem- bran |
- |
Kontrolle* | ++++ bis +++ | 150 bis 200 | + bis + | + + + | + | + + |
+++ | + + |
* Kontrolle: behandelt mit Rinderserumalbumin, jedoch nicht mit der erfindungsgemäßen
Verbindung
-19-1 Beispiel 10
Herstellung eines pharmazeutischen_Mi tjtej s
Durch gleichmäßiges Mischen der nachfolgend angegebenen Komponenten:
10 Gew.-Teile trans-4-£N- (3 ' ,4 ' -Dihydroxybenzyliden) aminomethyl/cyclohexan-i-carbonsäure,
15 Gew.-Teile schweres Magnesiumoxid und 75 Gew.-Teile Lactose
und Pulverisieren der dabei erhaltenen Mischung wurde ein pulverförmiges pharmazeutisches Mittel (Zubereitung) erhalten.
Durch Einkapseln des auf diese Weise erhaltenen pulverförmigen'pharmazeutischen
Mittels in Gelatine wurde ein eingekapseltes pharmazeutisches Mittel hergestellt.
Durch gleichmäßiges Mischen und Durchkneten der folgenden
Komponenten:
45 Gew.-Teile trans-4-/N-(2',5'-Dihydroxybenzyliden)-amino-
25 methyiycyclohexan-i-carbonsäure,
10 Gew.-Teile Stärke, 20 Gew.-Teile Lactose, 3 Gew.-Teile Polyvinylalkohol und 22 Gew.-Teile Wasser
und anschließende Verarbeitung der dabei erhaltenen durchgekneteten
Mischung zu feinen Körnchen, Trocknen der feinen Körnchen und Sieben erhielt man ein körniges pharmazeutisches
Mittel.
35 Beispiel 12
Durch Auflösen von 0,6 Gew.-Teilen Natrium-trans-4-/N-(3',4' ■
dihydroxybenzyl iden) arainoniethyl/cyclohexan-1 -carboxylat
in 99,4 Gew.-Teilen einer wäßrigen physiologischen Kochsalzlösung unter Erhitzen erhielt man eine Lösung. Durch
St.i'1 il JF.ioi'cn der dabei erhaltenen Lösung erhielt man
{·, c· in J η j ok L α on spräi >a ra t.
- ίλ - Leerseite -
Claims (5)
1. Pharmazeutisches Mittel zur Behandlung der Nephritis, dadurch gekennzeichnet , daß es enthält
mindestens eine Verbindung, die ausgewählt wird aus der Gruppe der Derivate der N-(Dihydroxybenzyliden)aminosäu-
25 re der allgemeinen Formel
-CH=N-R-COOH (I)
(0H)~2
worin R eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
eine Phenylengruppe oder -ch \E/—
bedeutet, und ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze und ihrer pharmazeutisch verträglichen Ester, sowie einen
dafür geeignete pharmazeutisch verträglichen Träger.
2. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) R
bedeutet.
3. Verfahren zur Behandlung der Nephritis, dadurch
gekennzeichnet, daß einem an Nephritis leidenden Patienten eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung verabreicht wird, die ausgewählt wird aus der Gruppe der
Derivate der N-(Dihydroxybenzyliden)aminosäure der allgemeinen Formel
gekennzeichnet, daß einem an Nephritis leidenden Patienten eine wirksame Menge mindestens einer Verbindung verabreicht wird, die ausgewählt wird aus der Gruppe der
Derivate der N-(Dihydroxybenzyliden)aminosäure der allgemeinen Formel
10 (O/~~CH=N-R-C0°H (I)
worin R eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
15 eine Phenylengruppe oder -CH- \H/—
bedeutet, und ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze und ihrer pharmazeutisch verträglichen Ester.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, 20 daß in der allgemeinen Formel (I) R _CH (ü\
bedeutet.
5. Verwendung des pharmazeutischen Mittels nach Anspruch 1 oder 2 zur Behandlung der Nephritis.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58066674A JPS59193822A (ja) | 1983-04-15 | 1983-04-15 | 腎炎治療剤 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3414049A1 true DE3414049A1 (de) | 1984-10-18 |
DE3414049C2 DE3414049C2 (de) | 1988-04-21 |
Family
ID=13322695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843414049 Granted DE3414049A1 (de) | 1983-04-15 | 1984-04-13 | Pharmazeutisches mittel und dessen verwendung zur behandlung der nephritis |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4578404A (de) |
JP (1) | JPS59193822A (de) |
DE (1) | DE3414049A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0609032A1 (de) * | 1993-01-25 | 1994-08-03 | Norsk Hydro A/S | Aromatische Iminverbindungen, ihre pharmazeutische Zusammensetzung und ihre Verwendung als Inhibitoren der Proteinsynthese |
WO1997049670A1 (de) * | 1996-06-26 | 1997-12-31 | Grünenthal GmbH | Neue synthetische catecholderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4758591A (en) * | 1983-12-26 | 1988-07-19 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Dialkanoyloxybenzylidene dialkanoate |
JPH0363224A (ja) * | 1989-08-02 | 1991-03-19 | Kureha Chem Ind Co Ltd | プロトカテキュアルデヒド類の糖誘導体 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041827A2 (de) * | 1980-06-04 | 1981-12-16 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Eine N-(Benzyliden)aminomethyl-cyclohexan-carbonsäure |
US4377594A (en) * | 1980-06-04 | 1983-03-22 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Derivative of 4-(N-(substituted-benzylidene)amino-methyl cyclohexane-1-carboxylic acid |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4163060A (en) * | 1974-04-08 | 1979-07-31 | U.S. Philips Corporation | Aralkylamino carboxylic acids and derivatives having spasmolytic activity |
DE3061205D1 (en) * | 1979-06-16 | 1983-01-05 | Beecham Group Plc | Secondary amines, their preparation and use in pharmaceutical compositions |
JPS58109455A (ja) * | 1981-11-20 | 1983-06-29 | Kureha Chem Ind Co Ltd | N−ベンジルアミノ酸誘導体及びその製造法 |
-
1983
- 1983-04-15 JP JP58066674A patent/JPS59193822A/ja active Granted
-
1984
- 1984-04-06 US US06/597,601 patent/US4578404A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-04-13 DE DE19843414049 patent/DE3414049A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0041827A2 (de) * | 1980-06-04 | 1981-12-16 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Eine N-(Benzyliden)aminomethyl-cyclohexan-carbonsäure |
US4377594A (en) * | 1980-06-04 | 1983-03-22 | Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Derivative of 4-(N-(substituted-benzylidene)amino-methyl cyclohexane-1-carboxylic acid |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Deutsche Apotheker Zeitung, Nr. 16, 122. Jg., 22.04.82 * |
ROXE, David M.: Toxic Nephropathy from Diagnostic and Therapeutic Agents in the American Journal of Medicine, Vol. 69, Nov. 1980, S. 759-766 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0609032A1 (de) * | 1993-01-25 | 1994-08-03 | Norsk Hydro A/S | Aromatische Iminverbindungen, ihre pharmazeutische Zusammensetzung und ihre Verwendung als Inhibitoren der Proteinsynthese |
WO1997049670A1 (de) * | 1996-06-26 | 1997-12-31 | Grünenthal GmbH | Neue synthetische catecholderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US6380181B1 (en) | 1996-06-26 | 2002-04-30 | Gruenenthal Gmbh | Synthetic catechol derivatives, method for production and use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4578404A (en) | 1986-03-25 |
JPH0326168B2 (de) | 1991-04-10 |
DE3414049C2 (de) | 1988-04-21 |
JPS59193822A (ja) | 1984-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2607620C2 (de) | 4-Amino-5-hexensäure und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69426157T2 (de) | 1,4-di(phenylalkyl)piperazinderivate | |
DE2446010A1 (de) | 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0079022A2 (de) | Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(3.3.0)-octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung | |
DE2634288A1 (de) | Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE4321444A1 (de) | Pharmazeutische Zubereitung | |
DE2802630A1 (de) | 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68910211T2 (de) | Estramustin-ester. | |
DE2653257A1 (de) | Neue kondensierte pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entzuendungshemmende und die gerinnung des blutes hemmende arzneimittel | |
DE2749988A1 (de) | N-substituierte imidazolcarboxamide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel | |
DE69810373T2 (de) | Pyrrolidin Derivate, Anti-ulcus und Antibakterielle Arzneimittel | |
DE69230498T2 (de) | 2-Pyrazinylethylamin-Derivate und ihre Verwendung als Arzneimittel. | |
DE3414049A1 (de) | Pharmazeutisches mittel und dessen verwendung zur behandlung der nephritis | |
DE69826881T2 (de) | Neue indolcarboxamide, pharmazeutische zusammensetzungen und methoden zur hemmung von calpain | |
DE69632677T2 (de) | Verwendung eines Rifamycin-Derivates zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Krankheiten verursacht durch Helicobacter pylori-Infektionen | |
DE2557145C3 (de) | Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE69614553T2 (de) | Aromatische carbonsaürediamide mit antigastrin wirkung, ihre herstellung und pharmazeutische verwendung | |
DE2535599C2 (de) | Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten | |
EP0338308A2 (de) | Substituierte N-Glycosylamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel | |
EP0496274B1 (de) | Tricyclisches Pyridonderivat | |
DE2413125C2 (de) | Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate | |
DE2314335A1 (de) | Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten | |
DE3879378T2 (de) | Amid-verbindungen. | |
DE69015208T2 (de) | Glutamin- und asparginsäurederivate mit antigastrinwirkung und verfahren zu deren herstellung. | |
EP0370499A2 (de) | Verwendung von Benzomorphanen zur Zytoprotektion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |