DE3413964A1 - Sicherheitsverschlussanordnung fuer einen behaelter - Google Patents
Sicherheitsverschlussanordnung fuer einen behaelterInfo
- Publication number
- DE3413964A1 DE3413964A1 DE19843413964 DE3413964A DE3413964A1 DE 3413964 A1 DE3413964 A1 DE 3413964A1 DE 19843413964 DE19843413964 DE 19843413964 DE 3413964 A DE3413964 A DE 3413964A DE 3413964 A1 DE3413964 A1 DE 3413964A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- members
- closure member
- closure
- arrangement according
- lock arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D50/00—Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
- B65D50/02—Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
- B65D50/04—Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
- B65D50/041—Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising nested inner and outer caps or an inner cap and an outer coaxial annular member, which can be brought into engagement to enable removal by rotation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
.::*·' . : . Jit I03DH
JÜRGEN WElSSE.; :dipl,cÄ DK..RUDOLF WOLGAST
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
BÖKENHUSCH4I · Ό 5620 VELBERT 111 ANCiHNBERCi
Postfach 110386 Telefon (02052)4019 · Telex: 8516895
Patentanmeldung
West Midlands B7O 7HY 20
Sicherheitsverschlußanordnung für einen Behälter
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsverschlußanordnung für einen Behälter mit. einer Abgabeöffnung,
enthaltend:
(a) ein inneres und ein äußeres Verschlußglied, die-, je einen Kronen- und einen Schürzenteil
aufweisen, wobei die Abgabeöffnung durch das innere Verschlußglied verschließbar
ist und das äußere Verschlußglied in einer ausgerückten Stellung auf dem inneren Ver-Schlußglied
in einer eine Relativverdrehung zwischen den Verschlußgliedern zulassenden Weise gelagert ist,
(b)' zwischen den Verschlußgliedern vorgesehene Eingriffsmittel, durch welche die beiden
Verschlußglieder zur gemeinsamen Verdrehung um die Abgabeöffnung miteinander verriegelbar
sind, wobei der Kronenteil des äußeren Verschlußgliedes elastisch und normalerweise
in einer ausgerückten Stellung gehalten ist aber durch eine auf den Kronenteil des äußeren
Verschlußglieds ausgeübte axiale Kraft, welche die dem äußeren Verschlußglied eigenen
elastischen Kräfte überwindet in eine Eingriffsstellung bewegbar ist.
Es ist bekannt, Behälter mit einer Sicherheitsverschluß-
anordnung in Form zweier Verschlußglieder zu versehen. Jede Sicherheitsverschlußanordnung enthält ein inneres
Verschlußglied innerhalb eines äußeren Verschlußgliedes. Die Abgabeöffnung ist durch das innere Verschlußglied
verschließbar. Eine solche Sicherheitsverschlußanordnung
kann für Behälter verwendet werden, die Medikamente und andere pharmazeutische Produkte enthalten sollen. Das
innere Verschlußglied kann von dem Behälter nur durch Erzeugung einer Bewegung des äußeren Verschlußgliedes
abgenommen werden, welche die Fähigkeiten eines Kindes
übersteigt. Auf diese Weise wird der Zugang zum Inhalt des Behälters erschwert, wodurch dessen Zugänglichkeit
für Kinder vermindert wird. In der GB-PS 1 602 612 ist eine Sicherheitsverschlußanordnung für einen Behälter
mit einer Abgabeöffnung beschrieben. Diese Sicherheits-
Verschlußanordnung enthält ein inneres und ein äußeres Verschlußglied, die jedes Kronen- und Schürzenteile
enthalten. Die Abgabeöffnung ist durch das innere Verschlußglied verschließbar. Das äußere Verschlußglied
ist auf dem inneren Verschlußglied gehalten und gestattet in einer ausgerückten Stellung eine Relativverdrehung
zwischen den Verschlußgliedern. Zwischen
den Verschlußgliedern sind Eingriffsmittel vorgesehen,
durch welche die beiden Verschlußglieder zur gemeinsamen Verdrehung um die Abgabeöffnung miteinander verriegelbar
sind. Die Sicherheitsverschlußanordnung ist dabei so ausgebildet, daß der Kronenteil des äußeren Verschlußgliedes
elastisch ist und normalerweise in der ausgerückten Stellung gehalten wird, daß dieser Kronenteil
aber in eine Eingriffsstellung bewegt werden kann durch eine Axialkraft, die auf den Kronenteil des äußeren
Gliedes ausgeübt wird und die dem äußeren Verschlußglied eigenen elastischen Kräfte überwindet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsverschlußanordnung
der eingangs genannten Art in ihrer Handhabung zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
(c) radial ausgeübte Kräfte die axiale Relativbewegung des äußeren Verschlußgliedes zur Bewirkung
eines gegenseitigen Eingriffs des inneren und des
äußeren Verschlußgiedes unterstützen.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher
erläutert:
30
30
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine
montierte Sicherheitsverschlußanordnung.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von unten des äußeren Verschlußgliedes von Fig. 1.
■ '-' : ■ 341396Λ
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht von oben auf ein
inneres Verschlußglied nach Fig. 1.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht der montierten Sicherheitsverschlußanordnung.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht des inneren Verschlußglieds von Fig. 1.
Fig. 6 ist ein Teil eines Vertikalschnitts der
unteren Schürzenteile des inneren und äußeren Verschlußgliedes in Eingriff
miteinander.
In Fig. 1 ist die Sicherheitsverschlußanordnung mit einem inneren und einem äußeren Verschlußglied versehen.
Das äußere Verschlußglied ist mit einem äußeren Schürzenteil 1 und einem Kronenteil 7 versehen. Das
innere Verschlußglied ist mit einem inneren Schürzenteil 2 und einem inneren Kronenteil 8 versehen.
An dem oberen, inneren Rand des äußeren Verschlußglieds sind eine Reihe von Keilnuten 4 vorgesehen,
die mit einer Reihe von Keilnuten 5 zusammenwirken, die an dem oberen äußeren Rand des Schürzenteils 2 des
inneren Verschlußglieds zusammenwirken. Der äußere Schürzenteil 1 ist an seiner Außenfläche mit einer
gerändelten Oberfläche versehen, wie am besten aus Fig. ersichtlich ist. Die gerändelte Oberfläche endet an ihrer
Unterkante in einem verstärkten Rand 13. Der äußere
Kronenteil 7 ist etwas schalenförmig und ist in seinem zentralen Teil mit einer im wesentlichen
flachen Scheibe versehen und geht zu seinem Rand hin in einen nach oben und außen sich erweiternden, biegsamen
Ringteil 11 von vermindertem Querschnitt über.
Der Ringteil geht an seinem äußeren Rand in den
obersten Teil des nach unten ragenden Schürzenteils 1 über. Auf der Unterseite des im wesentlichen flachen
scheibenförmigen Teil des äußeren Kronenteils 7 sind fünf, in gleichen Abständen angeordnete Sperrklinkenglieder
10 vorgesehen, die nach unten ragen. Die Sperrklinkenglieder 10 sind in einem solchen Abstand
voneinander angeordnet, daß sie die scheibenförmigen Teile des Kronenteils 7 ungehindert freilassen.
Entsprechend ist die obere Oberfläche des inneren Kronenteils 8 (wie am besten in Fig. 3 erkennbar ist)
mit 10 Gesperrezahngliedern 9 für den Eingriff mit den Sperrklinkengliedern 10 versehen. Wieder sind
die Gesperrezahnglieder 9 in solchen Abständen angeordnet, daß sie Segmente der oberen Oberfläche des
Kronenteils 8 ungehindert freilassen. In ihrer normalen Orientierung sind die Gesperrezahnglieder 9 and die
Sperrklinkenglieäer 10 so angeordnet, daß ihre freien Enden, die im Gebrauch an der jeweiligen Unterseite
des angrenzenden Kronenteils anliegen, in den freien Räumen zwischen den benachbarten Sperrklinkengliedern
bzw. Gesperrezahngliedern liegen, so daß das äußere Verschlußglied praktisch über die Sperrklinkenglieder
und die Gesperrezahnglieder auf dem inneren Verschlußglied 8 ruht. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, ist der
untere Teil der jeweiligen Schürzen 1 und 2 mit auslaufenden Abschnitten 13 bzw. 14 versehen. Die äußere
Schürze 1 ist auf ihrer Innenfläche mit einem nach innen ragenden Rand 17 versehen, der einen im wesentliehen
dreieckigen Querschnitt besitzt und an seiner nach oben geneigten Fläche 18 und seiner nach unten
gerichteten Fläche 19 im wesentlichen ebene Kontaktabschnitte
aufweist, welche sich ringförmig um die Innenfläche des äußeren Verschlußgliedes erstrecken.
Das innere Verschlußglied ist auf seiner Innenfläche mit einem Gewindeteil 3 versehen, der mit einem
entsprechenden Gewinde auf dem Behälter zusammenwirkt, auf welchen die Sicherheitsverschlußanordnung aufge-
B setzt wird. Auf der Außenfläche des inneren Schürzenteils
ist eine allgemein konvexe Kontaktfläche gebildet. Diese Kontaktfläche ist in eine obere Kontaktfläche
20, eine Raste 15 und eine untere Kontaktfläche 16 unterteilt. Die Kontaktflächen 20 und 16 sind konvex/
wobei die Raste 15 sich im wesentlichen rechtwinkelig zu den Schürzenteil erstreckt.
Das äußere Verschlußglied und das innere Verschlußglied werden getrennt gespritzt und werden anschließend
miteinander verbunden, indem das äußere Verschlußglied axial über das innere Verschlußglied gepreßt wird, bis
der Rand 17 den Punkt des äußeren Umfangs der inneren
Schürze unmittelbar oberhalb der oberen konkaven Kontaktfläche 20 erreicht. Die untere freie Fläche 19
des Randes 17 gleitet auf der nach außen gerichteten Kontaktfläche 20 nach Tinten und dehnt dabei den unteren
Rand des äußeren Verschlußglieds aus, während sie den unteren Rand 14 des inneren Verschlußglieds 2 nach
innen drückt. Der Rand 17 erreicht schließlich die Raste 17, worauf er in halb- dauerhaftem Eingriff
einschnappt und dadurch die Verschlußglieder zusammenhält. Das innere Verschlußglied kann bei 14 ergiffen
und zwangsweise von dem äußeren Verschlußglied getrennt werden. Das kann aber gewöhnlich nicht manuell
geschehen. Der Rand 17 gleitet längs der unteren, konvex geneigten Kontaktflache 16 bis zu einem Punkt,
in welchem das innere und das äußere Verschlußglied in festem Eingriff miteinander sind, wobei die Keilnuten
4 und 5 vollständig ausgerückt sind. In diesem Zustand dreht sich das äußere Verschlußglied relativ
zu dem inneren Verschlußglied, ohne daß das Gewinde 3 sich von dem entsprechenden Gewinde am Hals eines
Behälters löst. So nimmt der erste Teil der Bewegung in axialer Richtung des Randes 17 relativ zu der
B Kontaktfläche 16 alles Spiel zwischen dem inneren und äußeren Verschlußglied auf, ohne daß dadurch die
Keilnuten 4 und 5 in Eingriff kommen.
Bei Gebrauch wird die Oberfläche des äußeren Ver-Schlußglieds 1, die insbesondere in Fig. 4 dargestellt
ist, ergriffen und dadurch sucht sich der Rand 13 nach innen zu verformen. Der verformt sich natürlich
nicht über seinen gesamten Umfang nach innen. Es erfolgt nur eine Deformation an einer oder zwei
Stellen, welche das Verschlußglied leicht elliptisch werden läßt. Das hat <äen Effekt, daß der Rand 17
relativ zu der Kontaktfläche 16 nach unten Dewegt
wird, bis schließlich der Rand 17 am Umfang des Teils
14 des inneren Verschlußglieds 2 zur Anlage kommt. Das hat den Effekt, daß ein Teil 11 teilweise verdreht
wird und so die Keilnuten 4 und 5 in Eingriff miteinander bringt oder sie auf die Eingriffsstellung hinbewegt.
Dementsprechend ist zwar eine gewisse axiale Kraft erforderlich zusätzlich zu der radialen Kraft, die
durch Quetschen des äußeren Verschlußglieds aufgebracht wird, der erforderliche Betrag der axialen
Kraft ist jedoch etwas geringer als er normalerweise erforderlich wäre.
Da es erforderlich ist, die äußere Umfangsflache des
äußeren Verschlußglieds zu ergreifen, um dieses zu verdrehen, kann durch Verwendung des beschriebenen
Verfahrens diese Greifkraft.ausgenutzt werden, um den
Betrag an axialer Kraft, der vorher aufgewandt werden mußte, zu verringern.
Ein zweiter Aspekt bezieht sich auf das Zusammenwirken der Gesperrezahn- und Sperrklinkenglieder. Wenn das
äußere Verschlußglied beispielsweise von einem Kind ergriffen wird, reicht der Betrag der Kraft, die von
einem Kind ausgeübt werden kann, nicht aus, um einen Eingriff der Keilnuten 4 und 5 zu bewirken. Dementsprechend
bewegen sich die Gesperrezahnglieder 9 und Sperrklinkenglieder 10 übereinander und geben dabei
ein akustisches Signal für einen Erwachsenen. Bisher mußten zwischen den oberen und unteren Kronenteile
der Verschlußglieder getrennte Vorspannmittel vorgesehen werden. Bei der vorliegenden Anordnung können
diese entfallen und schaffen so einen Resonanzhohlraum 12, welcher die Lautstärke des durch die Relativverdrehung
abgegebenen Geräuschs erhöht. Da die Sperrklinkenglieder 10 und die Sperrzahnglieder 9 im Normalzustand
jeweils abwechselnd zwischeneinander liegen, berührt der obere Rand der Sperrzahnglieder 9 die
jeweiligen Oberflächen der Kronenteile 7 und 8. Wenn eine Drehung zwischen den inneren und äußeren Verschlußgliedern
aber ohne Eingriff der Keilnuten 4 und ineinander erfolgt, sucht der Rand 17 sich nach oben
in Richtung auf die Raste 15 zu bewegen, insbesondere wenn die Sicherheitsverschlußanordnung in der Nähe des
oberen Teils der Verschlußglieder in Fig. 1 gehalten wird.
Dementsprechend werden die Keilnuten 4 und 5 durch die Relativverdrehung außer Eingriff gedrückt, wodurch
weiterhin die Gefahr vermindert wird, daß ein Kind in der Lage ist, die Sicherheitsverschlußanordnung
zu öffnen.
13
Dementsprechend bezieht sich die vorliegende Erfindung sowohl getrennt als auch in Kombination auf die Merkmale,
die mit den Kronenteilen zusammenhängen, und die Merkmale, die sich auf die unteren Teile der Schürzenteile
beziehen. Die Erfindung bezieht sich auf die Verschlußglieder als solche und auf Sicherheitsverschlußanordnungen
mit Behältern sowie auf ein Verfahren, bei welchem ein radialer, einwärts gerichteter Druck benutzt
wird, um einen axialen Eingriff von Keilnuten bei Sicherheitsverschlußanofdnungen dieser Art zu
bewirken.
Claims (11)
- PatentansprücheSicherheitsverschlußanordnung für einen Behälter mit einer Abgabeöffnung, enthaltend: 10(a) ein inneres und ein äußeres Verschlußglied (2 bzw. 1), die je einen Kronen- und einen Schürzenteil aufweisen, wobei die Abgabeöffnung durch das innere Verschlußglied (2) verschließbar ist und das äußere Verschlußglied (1) in einer ausgerückten Stellung auf dem inneren Verschlußglied (2) in einer eine Relativverdrehung zwischen den Verschlußgliedern (1,2) zulassenden Weise gelagert ist,(b) zwischen den Verschlußgliedern (1,2) vorgesehene Eingriffsmittel (4,5), durch welche die beiden Verschlußglieder (1,2) zur geineinsamen Verdrehung um die Abgabeöffnungmiteinander verriegelbar sind, wobei der Kronenteil (7) des äußeren Verschlußgliedes elastisch und normalerweise in einer ausgerückten Stellung gehalten ist aber durch eine auf den Kronenteil des äußeren Verschlußglieds (1) ausgeübte axiale Kraft, welche die dem äußeren Verschlußglied (1) eigenen elastischen Kräfte überwindet in eine Eingriffsstellung bewegbar ist,2
dadurch gekennzeichnet, daß(c) radial ausgeübte Kräfte die axiale Relativbewegung des äußeren Verschlußgliedes (1) zur Bewirkung eines gegenseitigen Eingriffsdes inneren und des äußeren Verschlußgliedes (2 bzw. 1) unterstützen. - 2. Sicherheitsverschlußanordnung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schürzenteilen der Verschlußglieder (1,2) zusammenwirkende Schrägflächen (16,18) vorgesehen und so angeordnet sind, daß die radial ausgeübte Kraft das äußere Verschlußglied (1) axial relativ zu dem inneren Verschlußglied (2) zu bewegen sucht, wodurch ein gegenseitiger Eingriff wenigstens unterstützt wird.
- 3. Sicherheitsverschlußanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche(10) des inneren Verschlußglieds (2) eine konvexe Schrägfläche ist.
- 4. Sicherheitsverschlußanordnung nach einem dervorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußglieder (2,1) mit einer Raste (15) versehen sind, durch welche ein Lösen des inneren und 'des äußeren Verschlußgliedes (2,1) erschwert ist.
- 5. Sicherheitsverschlußanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägfläche (18) des äußeren Verschlußglieds (1) von einem Rand (.17) -von dreieckigem Querschnitt gebildet ist.
- 6. Sicherheitsverschlußanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher einer der Kronenteile weiterhin ein nachgiebiges Anlageglied (9,10) aufweist, das komplementär an ein nachgiebiges Anlageglied (10,9) an der Stirnseite des anderen Kronenteils anlegbar ist, wodurch eine Relativverdrehung zwischen den Verschlußgliedern (1,2) ein Ubereinanderbewegen der nachgiebigen Anlagegliedor und dabei das Aussenden einer akustischen Anzeige der Relativverdrehung bewirkt,dadurch gekennzeichnet, daßdas äußere Kronenteil durch die nachgiebigen Anlageglieder (9,10) auf die ausgerückte Stellung hin vorgespannt ist.
- 7. Sicherheitsverschlußanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die komplementären Anlageglieder (9,10) Gesperremittel enthalten, so daß die Relativverdrehung nur in einer Richtung möglich ist.
- 8. Sicherheitsverschlußanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die GesperremittelSperrklinkenglieder enthalten, die an dem äußeren Kronenteil vorgesehen sind, und Gesperrezahnglieder, die an der äußeren, oberen Oberfläche des inneren Kronenteils vorgesehen sind, oder umgekehrt. 30
- 9. Sicherheitsverschlußanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinken- und Gesperrezahnglieder jeweils in ümfangsrichtung des jeweiligen Verschlußgliedes in gleichen Abständen von den benachbarten jeweiligen Gliedern angeordnet sind.
- 10. Sicherheitsverschlußanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Sperrklinkenglieder an dem äußeren Verschluß» glied und zehn Gesperrezahnglieder an dem inneren Verschlußglied vorgesehen sind.
- 11. Sicherheitsverschlußanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Kronenteil des äußeren Verschlußglieds (1) zu1^ ihrem Rand hin in einen ringförmigen Verbindungsteil (11) ausläuft, der den Kronenteil mit der Schürze verbindet und der erhöhte Biegsamkeit besitzt, eine axiale und/oder teilweise Schwenkbewegung des äußeren Verschlußglieds zu unterstützen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08311024A GB2138410B (en) | 1983-04-22 | 1983-04-22 | Safety closure with click mechanism |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3413964A1 true DE3413964A1 (de) | 1984-10-25 |
Family
ID=10541539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843413964 Withdrawn DE3413964A1 (de) | 1983-04-22 | 1984-04-13 | Sicherheitsverschlussanordnung fuer einen behaelter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3413964A1 (de) |
GB (1) | GB2138410B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4997096A (en) * | 1990-04-27 | 1991-03-05 | Owens-Illinois Closure, Inc. | Child resistant closures |
AU662349B2 (en) * | 1991-07-30 | 1995-08-31 | Warner-Lambert Company | Tamper-evident cap for a container |
SE0001147L (sv) * | 2000-03-31 | 2001-10-01 | Modulpac Ab | Sätt att tillverka en förslutningsanordning och enligt sättet tillverkade förslutningsanordningar |
US20050150857A1 (en) | 2004-01-13 | 2005-07-14 | Brozell Brian J. | Child-resistant closure having a non-child-resistant mode of operation |
US7641064B2 (en) | 2004-10-13 | 2010-01-05 | Rexam Closure Systems Inc. | Child-resistant squeeze-and-turn closure and container package |
US20100126996A1 (en) | 2008-11-25 | 2010-05-27 | Stull Technologies, Inc. | Lightweight Child-Resistant Closure |
EP2327633B1 (de) * | 2009-11-25 | 2012-06-27 | Stull Technologies, Inc. | Leichter kindersicherer Verschluss |
CN105899439A (zh) * | 2013-11-18 | 2016-08-24 | 里克公司 | 用于容器的闭合件 |
US11827433B1 (en) * | 2023-04-17 | 2023-11-28 | Sood Plastics Private Limited | Child-resistant cap and a method to operate the same |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL130959C (de) * | 1965-12-17 | |||
GB1142907A (en) * | 1967-06-29 | 1969-02-12 | Simon Roberts | Safety closure for bottles and like containers |
US3722727A (en) * | 1971-04-16 | 1973-03-27 | Sunbeam Plastics Corp | Safety closure for a medicine bottle |
US3857505A (en) * | 1973-10-01 | 1974-12-31 | Owens Illinois Inc | Safety closure |
GB1432275A (en) * | 1974-04-30 | 1976-04-14 | Blarcom Closures | Child proof closures |
GB1602611A (en) * | 1978-05-26 | 1981-11-11 | Metal Closures Group Ltd | Closures for containers |
US4385705A (en) * | 1981-10-09 | 1983-05-31 | Owens-Illinois, Inc. | Safety closure |
-
1983
- 1983-04-22 GB GB08311024A patent/GB2138410B/en not_active Expired
-
1984
- 1984-04-13 DE DE19843413964 patent/DE3413964A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2138410A (en) | 1984-10-24 |
GB8311024D0 (en) | 1983-05-25 |
GB2138410B (en) | 1986-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2356007C2 (de) | Mißbrauchsicherer Schraubverschluß | |
DE69833621T2 (de) | Kindersicherer Schraubverschluss | |
DE69302804T2 (de) | Erwachsenen freundlicher kindergesicherter aufsatz für behälter, die möglicherweise gefährliche materialien enthalten | |
DE69319442T2 (de) | Kindergesicherter verschluss mit versenkt eingebauter verriegelung | |
DE69509099T2 (de) | Kindersicherer flaschnenverschluss | |
DE68902980T2 (de) | Behaelter und verschlusskappe mit oder ohne kindersicherung. | |
DE2321758A1 (de) | Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter mit einer verschlusskappe | |
DE2736833A1 (de) | Sicherheitsverschluss und behaelter- anordnung, insbesondere kindersicherer behaelterverschluss | |
DE2233318A1 (de) | Sperring fuer einen behaelterverschlussdeckel | |
DE3412495A1 (de) | Sicherheitsbehaeltnis, insbesondere kindersicheres medikamentenbehaeltnis | |
EP0069168A1 (de) | Bausatz für einen Kappenverschluss | |
DE3213849A1 (de) | Feuchtigkeitsdichte deckel- und behaelteranordnung | |
DE2655663A1 (de) | Verschluss fuer einen behaelter | |
DE2063865A1 (de) | Zusammengesetzter Deckel für Behälter | |
DE3413964A1 (de) | Sicherheitsverschlussanordnung fuer einen behaelter | |
DE69201191T2 (de) | Sicherheitskappe aus kunststoff. | |
DE2249009A1 (de) | Sicherheitsverschluss | |
EP0498954B2 (de) | Verschlusskappe für Kunststoffverschluss | |
DE4305138A1 (en) | Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring | |
DE69622060T2 (de) | Kindersichere Verschlussanordnung | |
DE2241939A1 (de) | Einrichtung zur sicherung einer verschlusskappe am halse eines behaelters | |
EP0025966B1 (de) | Kindersicherheitsverschluss | |
DE3149560A1 (de) | Bausatz fuer einen kappenverschluss | |
WO1989010313A1 (en) | Process for mounting plastic closures | |
DE4212627A1 (de) | Flaschenkappe mit Sicherungsring |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |