DE3413520A1 - Klemmvorrichtung zum klemmen von geweben beim durchtrennen mittels eines laserstrahls - Google Patents

Klemmvorrichtung zum klemmen von geweben beim durchtrennen mittels eines laserstrahls

Info

Publication number
DE3413520A1
DE3413520A1 DE19843413520 DE3413520A DE3413520A1 DE 3413520 A1 DE3413520 A1 DE 3413520A1 DE 19843413520 DE19843413520 DE 19843413520 DE 3413520 A DE3413520 A DE 3413520A DE 3413520 A1 DE3413520 A1 DE 3413520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
laser beam
longitudinal cutout
continuous longitudinal
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843413520
Other languages
English (en)
Other versions
DE3413520C2 (de
Inventor
Vitalij Petrovič Moskau/Moskva Bašilov
Evgenij Ivanovič Brechov
Boris Nikolaevič Malyšev
Viktor Afanasievič Saljuk
Oleg Ksenofontovič Skobelkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3413520A1 publication Critical patent/DE3413520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3413520C2 publication Critical patent/DE3413520C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

KLEMMVORRICHTUNG ZUM KLEMMEN VON GEWEBEN BEIM DURCHTRENNEN MITTELS EINES LASERSTRAHLS
Die Klemmvorrichtung zum Klemmen von Geweben beim Durchtrennen mittels eines Laserstrahls betrifft das Gebiet der Medizintechnik, insbesondere Einrichtungen, die die Durchführung blutungsfreier Operationen in "trockenen" Operationsfeldern bei der Behandlung mit einem Laserstrahl als Schneidinstrument ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung kann bei chirurgischen Operationen an Hohlorganen, beispielsweise bei der Resektion und dem Formen eines Harnblasenstumpfes, dem Formen eines Röhrenstücks aus der Harnblase zur Bildung eines künstlichen Harnleiters, der Resektion des Dünn- und Dickdarmes, der Resektion und dem Formen eines Magenstumpfes, bei Operationen an parenchymatösen Organen und vielen anderen angewendet werden.
Mit gutem Erfolg kann die vorliegende Erfindung auch bei Operationen in anatomisch schwer zugänglichen Bereichen, nämlich in tiefliegenden Operationsfeldern, angewendet werden.
Gegenwärtig ist in der chirurgischen Praxis die Anwendung des Laserstrahles weit verbreitet, der viele Vorzüge besitzt, und zwar eine hämostatische Wirkung, eine schichtenweise Verdunstung der räumlichen Biostrukturen, eine Durchtrennung von Biogeweben unter Erzeugung eines Koagulationshäutchens an der Schnittoberfläche, das eine biologische Sperre für Mikroorganismen darstellt, usw.
Bei Operationen mittels des Laserstrahls kommen verschiedene chirurgische Laseranlagen zur Anwendung, die über Licht-
leiter-Manipulatoren mit einem Endteil verfügen, der als Hohlhandgriff mit einer fokussierenden Optik und einem Abtaststab ausgeführt ist. Der Endteil des Lichtleiters ist in sechs Freiheitsgraden bewegbar. Die Laserstrahlung wird über den Lichtleiter übertragen und an dessen Ausgang in der Nähe des Endes des Abtaststabes zu einem kleinen Brennfleck gebündelt.
Im Laufe der Operation führt der Chirurg, den Endteil des Lichtleiters, d.h. den hohlen Handgriff in der Hand haltend, den Abtaststab an die Schnittstelle heran, schaltet die Laserstrahlung ein und schneidet das Gewebe unter Verschieben des Endteils des Lichtleiters längs einer aufgezeichneten Linie durch. Die Schnittiefe wird mit dem Auge kontrolliert und hängt von der Leistungsdichte des Laserstrahls und von der Geschwindigkeit seiner Verschiebung längs der Schnittlinie ab.
Bei der Anwendung des obenbeschriebenen Verfahrens zum Durchtrennen von Gewebe entstehen jedoch Schwierigkeiten beim Stillen von Blutungen aus durchtrennten Gefäßen mit einem Durchmesser von mehr als 1 mm. Aus diesen Blutgefässen tritt eine starke Blutung und selbst ein springbrunnenartiges Bluthervorsprudeln auf. Dabei muß eine Verringerung der Durchtrennungsgeschwindigkeit in Kauf genommen werden, da die Leistung der Laserstrahlung nutzlos zur Verdunstung des in den Schnittbereich gelangenden Blutes verbraucht wird. Daher müssen die blutenden Gefäße herausgesucht und zugebunden werden. Darüberhinaus besteht die Gefahr der zufälligen Verletzung von gesundem Gewebe durch den Laserstrahl, das unter dem durchzutrennenden Gewebe liegt. Die Wirksamkeit des Laserskalpells ist dadurch herabgesetzt.
In letzter Zeit wird daher der Laserchirurgie der inneren Organe das Prinzip eines lokalen Zusammendrückens und Blutlosmachens der Gewebe längs der vorgesehenen Schnittlinie
und des Schneidens mittels des gebündelten Laserstrahls in dem blutlos gemachten Abschnitt zugrundegelegt. Dies ermöglicht die Verwirklichung aller Vorzüge des Laserskalpells und die Durchführung der Operationen in einem praktisch "trockenen" Operationsfeld.
Das Zusammendrücken und Blutlosmachen des Gewebes im Bereich des vorgesehenen Schnittes erfolgt mittels einer speziellen Klemmvorrichtung (s. beispielsweise die US-PS 4 143 660, Int. Kl. A61 B 17/36), die in Form eines Klobens mit zwei Klemmbacken ausgeführt ist, die zusammen- und auseinanderführbar angeordnet sind.
Eine der Klemmbacken dieser Klemmvorrichtung ist kompakt ausgebildet, die andere weist einen durchgehenden Ausschnitt zum Hindurchlassen der Laserstrahlung auf und ist mit einer Führungsleiste versehen, die längs des durchgehenden Ausschnittes verläuft. Diese Führungsleiste ermöglicht es, den Endteil des Lichtleiters gegen sie abzustützen und an dem durchgehenden Ausschnitt entlang zu verschieben sowie den Brennfleck der gebündelten Laserstrahlen in der Mitte des genannten Ausschnitts zu halten. Der Kloben ist auch mit einem Verschluß versehen, durch den die Lage der Klemmbacken beim Zusammendrücken des Gewebes fixiert wird.
Bei der Operation werden die Klemmbacken des Klobens vom Chirurgen auseinandergeführt, die kompakte Klemmbacke an der Stelle unter das Gewebe geschoben, an der der Schnitt vorgesehen ist, die Klemmbacke mit dem durchgehenden Ausschnitt an der vorgesehenen Schnittlinie entlang ausgerichtet und die Klemmbacken vom Chirurgen wieder zusammengeführt.
Dabei erfolgt ein Zusammendrücken des zwischen den Klemmbacken befindlichen Gewebes. Nach dem Erreichen einer ge-
wünschten Stärke des bei der Zusammenführung der Klemmbacken auftretenden Drucks auf das Gewebe wird die gegenseitige Lage der Klemmbacken vom Chirurgen mit Hilfe des Verschlusses festgelegt. Dann legt der Chirurg den Endteil des Lichtleiters der chirurgischen Laseranlage an der Führungsleiste der Klemmbacke mit dem durchgehenden Ausschnitt an und zieht den Endteil des Lichtleiters an der Führungsleiste entlang zu einer der Endstellungen im durchgehenden Ausschnitt. Nachdem die Laserstrahlung eingeschaltet worden ist, verschiebt der Chirurg den Endteil des Lichtleiters an der Führungsleiste längs dem durchgehenden Ausschnitt und führt auf diese Weise die Durchtrennung des Gewebes durch.
Bei der Verschiebung des Endteils des Lichtleiters längs des durchgehenden Ausschnitts läuft auch der Brennfleck des Laserstrahls auf dem Gewebe längs des Ausschnitts und schneidet das Gewebe durch.
Die Anwendung einer solchen Klemmvorrichtung bedarf jedoch einer konzentrierten Aufmerksamkeit des Chirurgen und der Durchführung zahlreicher Vorbereitungen während des Anlegens der Klemmvorrichtung an das Gewebe und dessen Zusammendrückens, wodurch die Operationsdurchführung schwierig wird. Für das Anlegen der Klemme an das Gewebe benötigt der Chirurg beide Hände, da die Klemmvorrichtung einen komplizierten Mechanismus zum Zusammenführen, Festklemmen und Fixieren der Klemmbacken enthält.
Dadurch und weil die Klemmvorrichtung verhältnismäßig sperrig und schwerfällig ist, ist keine Möglichkeit gegeben, diese Klemmvorrichtung an anatomisch schwer zugänglichen, tiefliegenden Operationsfeldern wie beispielsweise bei einer Magenresektion und anderen Fällen auszunutzen.
Darüberhinaus wird das Gewebe beim Zusammendrücken teilweise in den durchgehenden Ausschnitt zwischen den Klemmbacken gedrückt. Infolgedessen ist die Menge des Gewebes im Bereich des Schnittes erhöht und die Leistung des Laser-Strahls wird für die Verdunstung dieser Zusatzmenge des Gewebes verbraucht. Daher sinkt auch die Schnittgeschwindigkeit ab. Zu deren Steigerung muß die Leistung des Laserstrahls gesteigert werden, was die Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Verletzung nicht nur des Patienten, sondern auch des die Operation durchführenden Personals durch den Laserstrahl hoher Leistung erhöht.
Am nächsten kommen der vorliegenden Erfindung in der allgemeinen Chirurgie weitgehend verwendete Operationsklemmen, z. B. Klemmen, die in Form einer Schere mit zwei sich kreuzenden, aneinander angelenkten Schenkeln ausgeführt sind. Auf einer Seite der Gelenkverbindung sind die Schenkel mit Klemmbacken und auf der anderen Seite mit Handgriffen mit ösen für die Finger und einem Verschluß, z. B. einer Zahnstange (s. beispielsweise Katalog der Firma "Aesculap" BRD) versehen.
Der operierende Chirurg schiebt das Gewebe zwischen die auseinandergeführten Klemmbacken und drückt diese zusammen. Das Zusammendrücken des Gewebes wird mit dem Verschluß fixiert. Solche Klemmen ermöglichen ein bequemes Arbeiten in tiefen Operationsfeldern, z. B. in anatomisch schwer zugänglichen Bereichen.
Bei der Anwendung solcher Klemmen wird das Zusammendrücken und Blutlosmachen des Gewebes jedoch nur an einer Seite der gewählten Schnittlinie erreicht, während für die blutlose Laserschneidung das Zusammendrücken und Blutlosmachen des Gewebes an allen Seiten der Schnittlinie erzielt werden muß. Daher sind diese Klemmen für Laseroperationen ohne Nutzen und finden keine Anwendung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung für Laseroperationen zu entwickeln, die ein schnelles, leichtes und bequemes Zusammendrücken und Blutlosmachen des Gewebes längs der gewählten Schnittlinie ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in einer Klemmvorrichtung zum Klemmen von Geweben bei deren Durchtrennung mit einem Laserstrahl, welche in Form einer Schere mit zwei sich kreuzenden, aneinander angelenkten und mit Klemmbacken versehenen Schenkeln ausgeführt ist, eine der Klemmbacken kompakt ausgebildet ist und die andere Klemmbacke einen durchgehenden Ausschnitt zum Durchlassen des Laserstrahls aufweist und mit einer Führungsleiste zum Zentrieren und Fokussieren des Laserstrahls in der Mitte dieses Ausschnittes versehen ist.
Durch diese Maßnahmen wird ein schnelleres, leicht durchführbares und bequemeres Zusammendrücken und Blutlosmachen von Geweben an der gewählten Schnittlinie erreicht.
Zweckmäßigerweise wird an der kompakten Klemmbacke gegenüber dem durchgehenden Ausschnitt der anderen Klemmbacke ein dem durchgehenden Ausschnitt zugewandter Vorsprung angebracht, dessen Länge mit der des durchgehenden Ausschnittes, dessen Höhe mit der Stärke der Klemmbacke mit dem Ausschnitt und dessen Breite mit der halben Breite des durchgehenden Längsausschnitts übereinstimmt.
Es ist möglich, den genannten Vorsprung in Form eines Drahtkammes auszuführen.
Dadurch ist es möglich, ein Auseinanderziehen und Verdünnen des Gewebes und dessen gleichzeitiges Festklemmen zwischen den Klemmbacken im Bereich des durchgehenden Längsausschnittes zu erreichen, d. h. längs der gewählten
Schnittlinie. Dieses dosierte Auseinanderziehen des Gewebes trägt zur Beschleunigung des Durchtrennungsvorganges bei/ ohne daß die Leistung des Laserstrahls gesteigert wird, was wiederum die Gefahr der zufälligen Verletzung des operierenden Personals durch den Laserstrahl verringert. Darüber hinaus verkleinert sich die Nekrozone an beiden Seiten der Schnittlinie, was eine Beschleunigung des Heilungsprozesses der Wundfläche begünstigt.
Es ist zweckmäßig, die Führungsleiste über dem durchgehenden Längsausschnitt der Klemmbacke an diesem entlang anzuordnen und mit einem eigenen, zum genannten Ausschnitt gleichachsigen Durchgangsschlitz zu versehen.
Es ist möglich, die Führungsleiste mit der Klemmbacke mit dem durchgehenden Längsausschnitt starr zu verbinden.
Zweckmäßigerweise wird ein Ende der Führungsleiste an der Klemmbacke mit dem durchgehenden Längsausschnitt starr befestigt und das andere Ende längs der Klemmbacke mit dem durchgehenden Ausschnitt verschiebbar angeordnet. Dadurch wird jeglicher Einfluß der Führungsleiste auf die Biegsamkeit der Klemmbacke mit dem durchgehenden Längsausschnitt vermieden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von konkreten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung zum Klemmen von Geweben bei deren Durchtrennen mittels eines Laserstrahls zusammen mit dem Endteil des Lichtleiters einer chirurgischen Laseranlage in schematischer Darstellung,
34 1 352C
Fig. 2 den Schnitt II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Variante der Befestigung der Führungsleiste an der Klemmbacke mit dem durchgehenden Längsausschnitt gemäß der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung zum Klemmen von Geweben bei deren Durchtrennen mittels eines Laserstrahls enthält zwei sich kreuzende, durch eine Achse 3 beweglich verbundene Schenkel 1, 2 (Fig. 1). An einer Seite der Achse 3 sind die Schenkel 1,2 mit Klemmbacken 4, 5 versehen. Die Klemmbacke 5 weist einen durchgehenden Längsausschnitt 6 auf und ist mit einer über dem genannten durchgehenden Längsausschnitt 6 angeordneten Führungsleiste 7 versehen. Diese Führungsleiste 7 besitzt einen eigenen Durchgangsschlitz 8, der zum durchgehenden Längsausschnitt 6 in der Klemmbacke 5 gleichachsig verläuft. Die Abmessungen des Durchgangsschlitzes 8 stimmen mit denen des Längsausschnitts 6 überein.
Der durchgehende Längsausschnitt 6 und der Durchgangsschlitz 8 ermöglichen den Durchgang des Laserstrahls 9 zu dem fest eingeklemmten und zum Durchschneiden vorbereiteten Gewebe.
Die Führungsleiste 7 dient als Abstützung für den Abtaststab 10 des Endteils 11 des Lichtleiters einer chirurgischen Laseranlage (in den Zeichnungen nicht mit abgebildet) und ermöglicht die Zentrierung und Bündelung des Laserstrahls 9 in der Mitte des Längsausschnitts 6. Durch Verschieben des Abtaststabes 10 an der Führungsleiste 7 längs des Durchgangsschlitzes 8 wird der Brennfleck des Laserstrahls 9 entlang der gewählten Schnittlinie im Gewebe geführt.
341352C
Die Führungsleiste 7 kann eine beliebige Gestalt haben, durch die eine bewegliche Verbindung des Abtaststabes 10 mit der Führungsleiste 7 hergestellt wird, die eine Verschiebung längs des Durchgangsschlitzes 8 ermöglicht. In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Führungsleiste 7 mit Längsrillen 12 an beiden Seiten des Durchgangsschlitzes 8 gezeigt, die eine Abstützung und Verschiebung des Abtaststabes 10 in diesen an jeder Seite des Durchgangsschlitzes 8 ermöglicht, was die Möglichkeit gibt, die Klemmvorrichtung mit jeder Hand zu betätigen.
Zweckmäßigerweise wird ein Endteil 11 des Lichtleiters mit zwei Abtaststäben 10 und 101 verwendet, die in einem Abstand voneinander angebracht sind, der dem Abstand zwischen den Längsrillen 12 und 12' gleich ist (s. Fig. 2).
Dadurch wird die Zentrierung und Fokussierung des Laserstrahls 9 in der Mitte des durchgehenden Längsausschnittes 6 gleichzeitig mit der Anstellung und Abstützung des einen Abtaststabes 10 in der ersten Rille 12 und des anderen Abtaststabes 10' in der anderen Längsrille 12' ermöglicht. Beim Verschieben der obengenannten Abtaststäbe 10 und 10" in beliebiger Richtung in den Längsrillen 12 und 12' längs des Durchgangsschlitzes 8 wird der Laserfleck in dem durchgehenden Längsausschnitt 6 genau in der Mitte des durchgehenden Längsausschnittes 6 gehalten.
Diese Tatsache stellt einen wesentlichen Vorzug der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, da im allgemeinen die Durchtrennung durch mehrere aufeinanderfolgende, wiederkehrende Verschiebungen des Brennflecks des Laserstrahls 9 längs der Schnittlinie erfolgt. Durch diese Führung des gebündelten Flecks des Laserstrahls 9 genau in der Mitte des durchgehenden Längsausschnitts 6 bei der Hin- und Herbewegung des Endteils 11 des Lichtleiters längs des Durchgangsschlitzes 8 wird eine minimale Breite der Schnittlinie
3A1352C
erhalten, die mit der Größe des gebündelten Flecks des Laserstrahls 9 übereinstimmt, und eine kleinstmögliche Wärmezerstörung der Zellen in der Tiefe des Gewebes längs der Schnittlinie sichert.
Die Führungsleiste 7 kann an der Klemmbacke 5 starr befestigt werden. Gemäß einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung (Fig. 3) kann das eine Ende der Führungsleiste 7 an der Klemmbacke 5 starr befestigt und das andere Ende an dieser Klemmbacke 5 beweglich, beispielsweise mit Hilfe einer zusätzlichen Führung 13 angeordnet werden, die an der Klemmbacke 5 starr befestigt ist und dadurch eine Verschiebung der Führungsleiste 7 an der Klemmbacke 5 bei einer Veränderung der Krümmung während des Zusammendrückens des Gewebes ermöglicht. Dadurch ist die Biegsamkeit der Klemmbacke 5 in keiner Weise von der Starrheit der Führungsleiste 7 beeinträchtigt, was von besonderer Bedeutung für ein elastisches, atraumatisches Zusammendrücken des Gewebes ohne dessen Zerquetschung ist.
Die Klemmbacke 4 ist kompakt ausgeführt und weist einen dem durchgehenden Längsausschnitt 6 in der anderen Klemmbacke 5 gegenüberliegenden Vorsprung 14 auf. Die Länge und Breite des Vorsprunges 14 und des durchgehenden Längsausschnittes 6 der Klemmbacke 5 stimmen überein, während die Höhe des Vorsprungs der Stärke der Klemmbacke 5 entspricht. Beim Zusammenführen der Klemmbacken 4 und 5 greift der Vorsprung 14 in den durchgehenden Längsausschnitt 6 der Klemmbacke 5 ein. Der Vorsprung 14 kann auch in der Form eines federnden Drahtkammes ausgeführt werden, was ein elastisches, atraumatisches Auseinanderziehen des Gewebes ermöglicht. Der Vorsprung 14 verhindert ein Zusammendrücken des Gewebes im Bereich des durchgehenden Längsausschnitts 6, da das Auseinanderziehen und die Verdünnung des Gewebes in diesem Bereich erfolgt. Dieses Auseinander-
341352C
ziehen und Zusammendrücken des Gewebes schaffen einen optimalen Gewebezustand für das Durchtrennen mit dem Laserstrahl.
Auf der anderen Seite der Achse 3 sind die Schenkel 1, 2 mit ösen 15, 16 für die Finger und einem Verschluß 17, beispielsweise eine Zahnstange, ausgestattet.
Die Handhabung der Klemmvorrichtung zum Festklemmen von Geweben bei deren Durchtrennen mittels Laserstrahl verläuft wie folgt:
Der Chirurg steckt den Daumen und den Zeigefinger seiner Hand in die Ösen 15, 16 der Klemmvorrichtung zum Festklemmen von Geweben und führt die Klemmbacken 4, 5 auseinander. Die kompakte Klemmbacke 4 führt er unter das Gewebe, an der Stelle, an der das Trennen des Gewebes vorgesehen ist, und orientiert die Lage der Klemmvorrichtung derart, daß der durchgehende Längsausschnitt 6 der Klemmbacke 5 längs der gewählten Schnittlinie gelegt wird. Dann führt der Chirurg durch Zusammenführen der Ösen 15, 16 die Klemmbacken 4, 5 zusammen. Dabei wird das Gewebe zu Beginn des Zusammendrückens am Vorsprung 14 zuerst auseinandergezogen und danach zwischen den Klemmbacken 4, 5 fest eingeklemmt. Die Festlegung des erreichten Drucks erreicht der Chirurg mit Hilfe des Verschlusses 17. Sämtliche Vorgänge führt der Chirurg nur mit einer Hand leicht durch. Dann nimmt der Chirurg in seine andere Hand den Endteil 11 des Lichtleiters der chirurgischen Laseranlage, führt den Abtaststab 10 gegen die Führungsleiste 7 heran, wobei er den Endteil 11 des Lichtleiters zu der Ebene des Durchgangsschlitzes 8 ungefähr senkrecht hält.
Hiernach führt er unter Verschiebung des Abtaststabes an der Führungsleiste 7 den Endteil 11 des Lichtleiters
zu einer der Endstellungen über dem Durchgangsschlitz 8. Wenn die Laserstrahlung nicht sichtbar ist/ beginnt der Chirurg nach Einschaltung des Laserstrahls 9 bei fortgesetzter Abstützung des Abtaststabes 10 an der Führungsleiste 7 den Endteil 11 des Lichtleiters um den Abtaststab 10 zu verschwenken, wobei er diesen als Drehachse benutzt. Bei dieser Verschwenkung bewegt sich der Fleck des gebündelten Laserstrahls 9 auf einer Kreislinie um den Abtaststab 10 mit einem dem Abstand des Abtaststabendes zur Achse des Laserstrahls 9 entsprechenden Radius. Nach dem Erreichen des Durchgangsschlitzes 8 tritt der Laserstrahl 9 durch den Durchgangsschlitz und den durchgehenden Längsausschnitt 6 in der Klemmbacke 5 zu dem Gewebe hindurch, das unter dessen Einwirkung sich erwärmt und an der Angriffsstelle des Laserstrahls 9 zu leuchten beginnt. Jetzt kann der Chirurg die Verschwenkung des Endteils 11 des Lichtleiters um den Abtaststab 10 beenden und ohne Ausschalten des Laserstrahls 9 mit der Verschiebung des Abtaststabes 10 an der Führungsleiste 7 längs des Durchgangsschlitzes 8 unter Durchführung einer ununterbrochenen visuellen Kontrolle des leuchtenden Flecks auf dem Gewebe und der Qualität der Durchtrennung des Gewebes beginnen.
Wenn anstelle eines nicht sichtbaren Laserstrahls ein sichtbarer Lichtzeiger verwendet wird, wiederholt der Chirurg alle oben aufgezählten Vorgänge unter Verwendung des Lichtzeigers ohne Einschalten des Laserstrahls, bis der Fleck des Lichtzeigers in den Durchgangsschlitz 8 eintritt und auf das Gewebe auftrifft. Danach kann der Chirurg den Laserstrahl 9 einschalten und das Gewebe wie oben beschrieben durchschneiden.
Bei Anwendung zweier Abtaststäbe 10 und 10' an dem Endteil 11 des Lichtleiters, wie sie Fig. 2 wiedergibt, mit einer in der Mitte zwischen diesen längs verlaufenden
Achse des Laserstrahls 9 richtet der Chirurg den gebündelten Laserstrahl 9 nach der Abstützung der Abtaststäbe 10 und 1O1 an der Führungsleiste 7 und Anstellung des Endteils 11 des Lichtleiters ungefähr senkrecht zur Ebene des Durchgangsschlitzes 8 automatisch genau in der Mitte des durchgehenden Längsausschnitts 6 der Klemmbacke 5 aus. Danach führt der Chirurg nach der Einschaltung des Laserstrahls 9 das Durchschneiden des Gewebes unter Verstellung der Abtaststäbe 10 und 10' auf der Führungsleiste 7 längs des Durchgangsschlitzes 8 durch. Nach der Zerschneidung des Gewebes schaltet der Chirurg den Laserstrahl 9 aus, führt den Endteil 11 des Lichtleiters beiseite und nach einer Auseinanderstellung der Klemmbacken 4, 5 nimmt er die Klemmvorrichtung zum Klemmen von Geweben heraus.
Auf diese Weise gibt die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung zum Klemmen von Geweben bei deren Durchschneiden mittels eines gebündelten Laserstrahls dem Chirurgen die Möglichkeit, in einem "trockenen" Operationsfeld in anatomisch schwer zugänglichen Bereichen zu arbeiten und das Durchschneiden ohne traumatische Verletzung des Gewebes an der Zusammendrückstelle schnell auszuführen. Dabei kann die Schneidgeschwindigkeit erhöht werden, ohne das biologische Gewebe traumatisch zu beschädigen, wie es oben beschrieben ist, da die Klemmbacken selbst federnd ausgeführt sind und sich beim Zusammenführen gerade biegen und parallel zueinander verlaufen, wobei sie den erforderlichen Druck auf das eingeklemmte Gewebe ausüben, ohne es zu zerquetschen.
- Leerseite -

Claims (6)

  1. FÜNER EBBINGHAUS FINCK
    PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 OI 6O, D-8OOO MÜNCHEN 95 3 ^ 1 ^ B ^
    Oleg Ksenofontovic' Skobelkin
    Evgenij Ivanovicf Brechov
    Boris Nikolaevicf MalysW
    Viktor Afanasievic' Saljuk
    Vitalij Petrovic" Basilov DEAC-31 786.2
    10. April 1984
    KLEMMVORRICHTUNG ZUM KLEMMEN VON GEWEBEN BEIM DURCHTRENNEN MITTELS EINES LASERSTRAHLS
    [ 1.)Klemmvorrichtung zum Klemmen von Geweben beim Durchtrennen mittels eines Laserstrahls (9)/ welche in Form einer Schere mit zwei sich kreuzenden, aneinander angelenkten Schenkeln (1, 2) ausgeführt ist, die mit Klemmbacken (4, 5) versehen sind, dadurch gekennzeichnet , daß eine der Klemmbacken (4) kompakt ausgebildet ist, während die andere Klemmbacke (5) einen durchgehenden Längsausschnitt (6) zum Hindurchlassen des Laserstrahls (9) aufweist und mit einer Führungsleiste (7) zum Zentrieren und Fokussieren des Laserstrahls (9) in der Mitte des Längsausschnitts (6) ausgestattet ist.
  2. 2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an der kompakten Klemmbacke (4) dem durchgehenden Längsausschnitt (6) der
    anderen Klemmbacke (5) gegenüber ein dem Längsausschnitt (6) zugewandter Vorsprung (14) ausgeführt ist, dessen Länge der des durchgehenden Längsausschnittes (6), dessen Höhe der Stärke der Klemmbacke (5) mit durchgehendem Längsausschnitt (6) und dessen Breite der halben Breite des durchgehenden Längsausschnittes (6) entspricht.
  3. 3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Ausführung des Vorsprungs (14) in Form eines Drahtkammes.
  4. 4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsleiste (7) über dem durchgehenden Längsausschnitt (6) der Klemmbacke (5) und längs diesem angeordnet ist und einen eigenen, zum Längsausschnitt (6) gleichachsigen Durchgangsschlitz (8) besitzt.
  5. 5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine starre Verbindung der Führungsleiste (7) mit der Klemmbacke (5) mit durchgehendem Längsausschnitt (6).
  6. 6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende der Führungsleiste (7) an der Klemmbacke (5) mit durchgehendem Längsausschnitt (6) starr befestigt ist, während ihr anderes Ende an der Klemmbacke (5) mit durchgehendem Längsausschnitt (6) längs dieser verschiebbar angeordnet ist.
DE19843413520 1984-03-30 1984-04-10 Klemmvorrichtung zum klemmen von geweben beim durchtrennen mittels eines laserstrahls Granted DE3413520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8405090A FR2561904B1 (fr) 1984-03-30 1984-03-30 Dispositif pour le serrage de tissus du corps humain lors de leur sectionnement au moyen d'un faisceau laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3413520A1 true DE3413520A1 (de) 1985-10-31
DE3413520C2 DE3413520C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=9302686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413520 Granted DE3413520A1 (de) 1984-03-30 1984-04-10 Klemmvorrichtung zum klemmen von geweben beim durchtrennen mittels eines laserstrahls

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH665114A5 (de)
DE (1) DE3413520A1 (de)
FR (1) FR2561904B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090908A (en) * 1988-07-06 1992-02-25 Teumim Stone Zvi Laser apparatus for periodontal treatment
US5147356A (en) * 1991-04-16 1992-09-15 Microsurge, Inc. Surgical instrument
WO1993004639A1 (en) * 1991-09-05 1993-03-18 Teumin Stone Zvi Laser apparatus for periodontal treatment
DE4434938C1 (de) * 1994-09-30 1996-02-01 Jenoptik Technologie Gmbh Zange zur Laserstrahlungsapplikation in biologisches Gewebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2106523A1 (en) * 1992-10-06 1994-04-07 Jude S. Sauer Surgical device to prepare body tissue for anastomosis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143660A (en) * 1977-05-09 1979-03-13 Malyshev Boris N Method of surgery making use of laser emission and an apparatus for accomplishing same
EP0070132A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-19 Sumitomo Electric Industries Limited Ausziehmechanismus für die Anpassungsvorrichtung eines Laser Skalpells
EP0070459A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-26 Sumitomo Electric Industries Limited Handgriff für ein Lasermesser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143660A (en) * 1977-05-09 1979-03-13 Malyshev Boris N Method of surgery making use of laser emission and an apparatus for accomplishing same
EP0070132A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-19 Sumitomo Electric Industries Limited Ausziehmechanismus für die Anpassungsvorrichtung eines Laser Skalpells
EP0070459A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-26 Sumitomo Electric Industries Limited Handgriff für ein Lasermesser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aesculap, Haupt-Katalog für die operative Medizin,Ausgabe Sept.1982, S.140,145 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090908A (en) * 1988-07-06 1992-02-25 Teumim Stone Zvi Laser apparatus for periodontal treatment
US5147356A (en) * 1991-04-16 1992-09-15 Microsurge, Inc. Surgical instrument
WO1993004639A1 (en) * 1991-09-05 1993-03-18 Teumin Stone Zvi Laser apparatus for periodontal treatment
DE4434938C1 (de) * 1994-09-30 1996-02-01 Jenoptik Technologie Gmbh Zange zur Laserstrahlungsapplikation in biologisches Gewebe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2561904A1 (fr) 1985-10-04
CH665114A5 (de) 1988-04-29
DE3413520C2 (de) 1987-04-30
FR2561904B1 (fr) 1988-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490633C2 (de) Bipolares elektrochirurgisches Instrument
DE2919009C2 (de) Gerät zum Vernähen von Körpergewebe im abdominalen Bereich
DE19906260C2 (de) Dissektionsretraktor für die Gefäßentnahme
DE102006047204B4 (de) Rohrschaftinstrument
DE69823862T2 (de) Biopolares elektrochirurgisches laparoskopieinstrument
DE4434938C1 (de) Zange zur Laserstrahlungsapplikation in biologisches Gewebe
DE849592C (de) Bisturi
EP2077774B1 (de) Rohrschaftinstrument
DE69826315T2 (de) Chirurgische vorrichtung
DE3816059C2 (de)
DE3419928A1 (de) Chirurgische klammer und zange zur handhabung einer solchen klammer
DE2351911A1 (de) Laserstrahl-manipulator
DE3043298A1 (de) Chirurgisches naehgeraet zum anlegen von linearen klammernaethen und zum schneiden von gewebe zwischen diesen
EP0742695B1 (de) Mikrochirurgisches instrument
DD160036A5 (de) Chirurgisches klammerinstrument
EP0412282A1 (de) Endoskop für die nasale Chirurgie
DE10310614A1 (de) Resektoskop
WO2006018083A1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE2308846B2 (de) Vorrichtung zur ligatur von Blutgefäßen
EP3334351A1 (de) Vorrichtung zur durchtrennung von gewebeteilen
CH646858A5 (en) Forceps for holding a nerve tract
EP0321884B1 (de) Zange
DE3413520A1 (de) Klemmvorrichtung zum klemmen von geweben beim durchtrennen mittels eines laserstrahls
DE8600868U1 (de) Mikrochirurgische Zange
DE4417349A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Entfernen von Ringen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee