DE3412954A1 - Befestigungsanordnung fuer einen bandlappen - Google Patents

Befestigungsanordnung fuer einen bandlappen

Info

Publication number
DE3412954A1
DE3412954A1 DE19843412954 DE3412954A DE3412954A1 DE 3412954 A1 DE3412954 A1 DE 3412954A1 DE 19843412954 DE19843412954 DE 19843412954 DE 3412954 A DE3412954 A DE 3412954A DE 3412954 A1 DE3412954 A1 DE 3412954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
holding piece
fastening arrangement
arrangement according
front surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412954
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412954C2 (de
Inventor
Walter Dr. 4050 Mönchengladbach Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to DE19843412954 priority Critical patent/DE3412954A1/de
Publication of DE3412954A1 publication Critical patent/DE3412954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412954C2 publication Critical patent/DE3412954C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/04Flat flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Befestigungsanordnung für einen Bandlappen
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsanordnung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Bei modernen Fenstern und insbesondere Türen mit Rahmen aus Aluminium oder Kunststoff werden häufig Bänder verwendet, deren zusammenwirkende Teile jeweils aus strana gepreßten Aluminiumprofilen bestehen. Die Bandteile oder Bandlappen haben eine flache Unterseite, mit welcher sie auf der flachen Vorderfläche des jeweiligen Rahmenprofils oder eines Türblattes aufgesetzt und dort mittels Schrauben, die in die Rahmenprofile hineingreifen, befestigt werden. Die Schraubenköpfe sind fast immer durch geeignete Maßnahmen abgedeckt.
  • Im allgemeinen werden die Bänder an derartigen Fenstern und Türen erst beim Einbau angebracht. Die Bandteile stehen nämlich, wenn sie schon bei der Herstellung der Flügel oder der Rahmen angebracht würden, über deren Ebene vor, was beim Stapeln und beim Transport hinderlich ist und im übrigen auch dazu führt, daß die Bandteile durch den Transport Schaden nehmen.
  • Bei der Anbringung der Bänder im Zuge des Einbaus müssen mittels Bohrschablonen präzise Bohrungen zur Anbringung der Band lappen hergeste] t were3tn.
  • Dies ist ein zeitraubender Arbeitsgang, der zudcm eine erhebliche handwerkliche Sorgfalt sowohl beim Bohren als auch beim Anbringen der Befestigungsschrauben erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandbefestigung der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art so auszugestalten, daß die Bandlappen nicht erst beim Einbau des Fensters oder der Tür angebracht werden, daß aber dennoch keine Erschwerung des Transports und der Lagerung durch hochstehende Bandlappen und keine Beschädigung der Bandlappen stattfindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Das flache Haltestück kann fabrikmäßig bei der Herstellung der Flügel oder des Rahmens angebracht werden, wodurch handwerkliche Probleme auf der Baustelle entfallen. Da das Haltestück flach ist, ist die Störung des Transports und der Lagerung nur unwesentlich. Da die eigentlichen Bandlappen in dieser Phase noch nicht vorhanden sind, können sie auch nicht beschädigt werden. Ob das Haltestück einige Kratzer abbekommt, spielt keine Rolle. Ein wesentlicher Punkt ist, daß beim Einbau keinerlei Bohrvorgänge und keine Schraubarbeit mehr notwendig ist, sondern daß der Bandlappen an dem zugehörigen Haltestück ohne Werkzeug mit einem Handgriff festgelegt werden kann.
  • Zur Festlegung des Bandlappens senkrecht zur Vorder fläche empfiehlt sich eine hintergreifende Anordnung nach Anspruch 2.
  • Dic hintergreifende Befestigung kann im einzelnen gemäß Anspruch 3 oder 4 ausgebildet sein.
  • Eine besonders wichtige Ausgestaltung ist Gegenstand des Anspruchs 5. Sie gewährleistet eine einfach herzustellende und dennoch sichere Festlegung, die aber zusätzlich eine Verstellung des Bandlappens gegenüber dem Rahmen oder dem Flügel in der Horizontalrichtung zu Justierungszwecken erlaubt. Es brauchen die zusammenwirkenden Ränder im Bedarfsfalle lediglich an anderer Stelle mit ihren Verzahnungen in Eingriff gebracht zu werden.
  • In Anspruch 6 ist eine spezielle Ausführungsform, die die Anbringung des Bandlappens erleichtert. Der Bandlappen wird in etwas schräg gestelltem Zustand auf das Haltestück aufgesetzt und dann in die Horizontale verdreht, was wegen der S-Form möglich ist und die Verzahnungen an den Stirnseiten der Schenkel des "S" in Eingriff bringt.
  • Die Bedeutung des Merkmals des Anspruchs 7 liegt darin, daß das Haltestück und der Bandlappen ohne Änderung für rechts und für links angeschlagene Flügel benutzt werden kann.
  • Anspruch 8 gibt die zweckmäßige Orientierung des "S" bei einer bestimmten Bandorientierung an.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfinung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht des Bandes; Fig. 2 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 1 von oben; Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie Ill-Ill in Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt das S-förmige Haltestück in vergrößertem Maßstab; Fig. 5 zeigt eine Ansicht nach der Linie V-V, teilweise im Schnitt; Fig. 6 zeigt eine Ansicht gemäß Fig. 4 von links, teilweise im Schnitt.
  • Das in Fig. 1 als Ganzes mit 10 bezeichnete Band umfaßt einen am feststehenden Rahmen 1 angcordneten Bandteil 2, der mittels nur angedeuteter Schrauben 3 an dem feststehenden Rahmen befestigt ist, Das Bandteil 2 weist eine in der Schwenkachse 4 gelegene, nicht dargestellte Ausnehmung für den Bandbolzen 5 (Fig. 2) auf sowie eine den Bandbolzen 5 umgebende Stützfläche 6, auf welcher der mit dem Flügelrahmen 7 verbundene Bandlappen 8 aufruht. Der Bandlappen 8 umfaßt einen Befestigungsteil 9 in Form einer im wesentlichen rechteckigen mit der längeren Seite horizontalen Platte mit einer ebensolchen Ausnehmung 11, die an den in Fig. 1 oberen und unteren Rändern16,7mifVerzahnungen 12, 13 versehen ist.
  • Im Bereich der Ausnehmungllist auf dem Flügelrahmen 7 ein mit der Flachseite gegen diesen gesetztes plattenförmiges Haltestück 15 mit zwei in den Flügelrahmen eingreifenden Schrauben 16 befestigt. Das Haltestück hat die am besten als Fig. 4 ersichtliche Gestalt mit einem im wesentlichen länglich rechteckigen Mittelteil 17 und einem bei der in Fig. 1 gezeigten Einbaulage am rechten Ende angebrachten nach unten weisenden Schenkel 18 und an einem am linken Ende angebrachten nach oben weisenden Schenkel 19. Es ergibt sich auf diese Weise ein S-förmiger Grundriß, wobei an den Stirnseiten der Schenkel des "S" Verzahnungen 20 bzw. 21 angebracht sind, die mit den Verzahnungen 13 bzw.
  • 12 zusammenwirken, d.h. gleich ausgebildet sind.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, besitzen die Verzahnungen 12, 13 einen trapezförmigen Querschnitt und bilden eine in das Innere der Ausnehmung 11 vorstehende Rippe des oberen bzw. unteren Randes26 der Ausnehmung 11. Die Verzahnungen 20, 21 sind in V-förmigen Nuten der Schenkel 18, 19 angebracht, so ddn Sir:;, ;e us Fig. 3 ersichtlich ist, beim Eingriff der Verzahllung 12 in die Verzahnung 21 und entsprechend der Verzahnung 20 in die Verzahnung 13 eine gute Zentrierung des Befestigungsteils 9 gegenüber dem Haltestück 15 und eine spielfreie Führung senkrecht zu der Vorderfläche 14 des Flügelrahmens 7 ergibt.
  • Der Schenkel 18 des Haltestücks 15 ist in der Einbaulage der Fig. 1 der Schwenkachse 4 und der Stützfläche 6 benachbart. Das Haltestück 15 wird durch das Gewicht des Flügels nach unten gezogen und sitzt mit seinem Schenkel 18 auf der unteren Verzahnung auf. Normalerweise würde sich hierdurch wegen des Abstandes des Schenkels 18 von der Schwenkachse 4 bzw. der Stützfläche 6 ein Drehmoment auf den Bandlappen 8 entgegen dem Uhrzeigersinn ergeben. Diesem Drehmoment wird aber durch den Schenkel 19 entgegengewirkt, der sich gegen die obere Verzahnung 12 abstützt.
  • Das Haltestück 15 wird an dem Flügelrahmen fabrikmäßig vormontiert. Wenn es an den Einbau des Fensters oder der Tür geht, wird der Bandlappen 8 angebracht, indem er in einer gegenüber der Stellung nach Fig. 1 ein wenig im Uhrzeigersinn verdrehten Position von vorne gegen die ebene Vorderfläche des Flügelrahmens 7 geführt wird. In dieser Stellung kann das Haltestück in die Ausnehmung 11 des Befestigungsteils 9 eingreifen. Durch eine bloße Drehung des Band lappens 8 in die gezeigte Horizontalstellung erfolgt der Eingriff der Verzahnungen 13, 20 und 12, 21 und damit die Festlegung des Bandlappens 8 sowohl senkrecht zur Vorderfläche 14 als auch in der Horizontalen. Je nachdem, an welcher Stelle die genannten Verzahnungen zum Angriff gebracht werden, befindet sich der Bandlappen 8 in einer anderen horizontalen Position gegenüber dem Flügelrahmen 7. Auf diese Weise kann eine Justierung des Bundlappens 8 und eine Eintjlellung dtr sogenannten Schattennut 22 erfolgen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bandlappen 2 am feststehenden Rahmen konventionell befestigt. Selbstverständlich kann aber eine der Befestigung des Bandlappens 8 entsprechende Bandbefestigung auch am feststehenden Rahmen vorgenommen werden. Es ist dann lediglich die Orientierung des Haltestücks 15 entsprechend zu wählen.
  • Das gleiche gilt, wenn das Band 10 für die gegenüberliegende Seite verwendet werden soll. In diesen Fällen greifen die Schenkel 18, 19 des Haltestücks 15 in die jetzt freien Bereiche der Verzahnungen 12, 13 (rechts oben bzw. links unten in Fig. 1) ein.
  • Nach erfolgter Montage werden das Befestigungsteil 9 durch eine unverlierbare Abdeckplatte 23 und der Bandlappen 2 durch die Abdeckplatte 24 abgedeckt, so daß die Befestigungsschrauben von vorn nicht sichtbar und nicht erreichbar sind.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Befestigungsanordnung für einen Lappen eines Bandes für Fenster, Türen und dergleichen, welche an einem Ende eine in der Schwenkachse des Flügels gelegene Ausnehmung für den Bandbolzen und am anderen Ende einen plattenförmigen Befestigungsteil aufweist, der auf der ebenen Vorderfläche des Flügels oder des Rahmens unter Verwendung von senkrecht dazu angeordneten Befestigungsschrauben oder dergleichen befestigbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Auf der Vorderfläche (14) ist mittels der Befestigungsschrauben (16) ein flaches Haltestück (15) mit einer Flachseite an der Vorderfläche (14) anliegend befestigt; b) Das Befestigungsteil (9) weist in seiner Auflageseite (25) eine Ausnehmung (11) auf, in der das Haltestück (15) derart aufnehmbar ist, daß die Auflageseite (25) an der Vorderfläche (14) anliegt; c) Die oberen und unteren Ränder des Haltestücks (15) und des Befestigungsstücks (9) wirken zur Festlegung des Bandlappens (8) derart zusammen, daß das Befestigungsteil (9) senkrecht zur Vorderfläche (14) und horizontal forInschlüssig fixierbar ist; d) Das Befestigungsteil (9) ist an dem Haltestück (15) durch bloßes Zusammenfügen zum Angriff bringbar.
  2. 2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (15) mit dem oberen und/oder unteren Rand der Ausnehmung (11) parallel zur Vorderfläche (14) hintergreift.
  3. 3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (15) oder die Ausnehmung (11) einen längs ihres oberen und/-unteren Randes verlaufenden rippenartigen Vorsprung aufweist, der in eine längs des entsprechenden Randes des anderen Elementes verlaufende Nut eingreift.
  4. 4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der rippenartige Vorsprung und die Nut im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind.
  5. 5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Ränder zur formschlüssigen Horizontalfixierung Verzahnungen (12, 13; 19, 20) aufweisen.
  6. 6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltestück (15) etwa S-förmig mit einem horizontalen, länglich rechtekkigen Mittelteil (17) und an den Enden des Mittelteils (17) nach oben bzw. unten vorstehenden Schenkeln (18, 19) ausgebildet ist, die an den Stirnseiten die Verzahnungen (20, 21) tragen.
  7. 7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (11) rechteckig ist und die Verzahnungen (12, 13) an den horizontalen langen Rändern des Rechtecks im wesentlichen über deren ganze Länge vorgesehen sind.
  8. 8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Bandzapfen (5) zugewandte Schenkel (18) des "S" nach der Seite der Stützfläche (6) des Bandlappens (8) zugewandt ist.
DE19843412954 1984-04-06 1984-04-06 Befestigungsanordnung fuer einen bandlappen Granted DE3412954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412954 DE3412954A1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Befestigungsanordnung fuer einen bandlappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412954 DE3412954A1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Befestigungsanordnung fuer einen bandlappen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412954A1 true DE3412954A1 (de) 1985-10-24
DE3412954C2 DE3412954C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=6232831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412954 Granted DE3412954A1 (de) 1984-04-06 1984-04-06 Befestigungsanordnung fuer einen bandlappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412954A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910443U1 (de) * 1989-09-01 1989-11-30 Elram Wintergartentechnik Gmbh, 7014 Kornwestheim, De
CN103912170A (zh) * 2014-04-04 2014-07-09 苏州昌田机械设备制造有限公司 一种方便调整锁眼间距的五金连接件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340274B (de) * 1973-07-12 1977-12-12 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einer klemmvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT340274B (de) * 1973-07-12 1977-12-12 Blum Gmbh Julius Scharnier mit einer klemmvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8910443U1 (de) * 1989-09-01 1989-11-30 Elram Wintergartentechnik Gmbh, 7014 Kornwestheim, De
CN103912170A (zh) * 2014-04-04 2014-07-09 苏州昌田机械设备制造有限公司 一种方便调整锁眼间距的五金连接件

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412954C2 (de) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015354A1 (de) Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
EP0969176B1 (de) Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
AT399200B (de) Aufhängung für einen rollvorhang
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE202007014450U1 (de) Führungsleiste für Fenster und Türen
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
DE202007011076U1 (de) Bandanordnung mit Führungsprofil
EP0995001B1 (de) Anordnung eines beschlagteils an einem rahmen
DE3412954A1 (de) Befestigungsanordnung fuer einen bandlappen
EP0563550B1 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
DE2514694C3 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
DE2848611C2 (de)
EP1020606B1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE4325698C2 (de) Nebentür
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
WO2005078226A1 (de) Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel
EP0106973B1 (de) Schwingflügellager
EP0087542B1 (de) Verschlussbeschlag für Fenster oder Türen
CH655762A5 (en) Folding sliding part for external and internal walls of buildings
AT394618B (de) Vorrichtung zum abdichten eines fensters od.dgl.
DE3127510C2 (de) Flügelrahmen
AT382662B (de) Faltschiebepartien fuer aussen- und innenwaende von gebaeuden
DE2406943A1 (de) Tuere bzw. fenster
DE7138522U (de) Eckgelenk fuer schwenk-kipp-fluegel von fenstern tueren o. dgl
DE3511426A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05D 5/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee