DE3412825C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3412825C2
DE3412825C2 DE3412825A DE3412825A DE3412825C2 DE 3412825 C2 DE3412825 C2 DE 3412825C2 DE 3412825 A DE3412825 A DE 3412825A DE 3412825 A DE3412825 A DE 3412825A DE 3412825 C2 DE3412825 C2 DE 3412825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
filtrate
space
hoods
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3412825A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412825A1 (de
Inventor
Guenter 4600 Dortmund De Schwinghammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Priority to DE3412825A priority Critical patent/DE3412825A1/de
Priority to CH5068/84A priority patent/CH665780A5/de
Priority to FR8505407A priority patent/FR2562441B3/fr
Publication of DE3412825A1 publication Critical patent/DE3412825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412825C2 publication Critical patent/DE3412825C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/114Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/043Filter tubes connected to plates
    • B01D2201/0446Filter tubes connected to plates suspended from plates at the upper side of the filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/287Filtering elements with a vertical or inclined rotation or symmetry axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kesselfilter mit einem Filtratraum und einem durch Zwischenboden von diesem getrennten Unfiltratraum mit darin eingegliederten rückspülbaren Filterelementen, einem Sammelraum zum Aufnehmen und Ableiten von Rückständen sowie mit einer im oberen Bereich des Filtratraumes angeordneten Zuleitung für Reinigungsflüssigkeit.
Bei derartigen Kesselfiltern wird die Reinigung durch Umkehr der Strömungsrichtung des Filtratflusses vorgenommen, wobei vorzugsweise in dieser Filtratleitung die Rückspülflüssigkeit in umgekehrtem Sinne, d. h. vom Filtratraum zum Unfiltratraum, durch die in diesem angeordneten Filterelemente zur Abtrennung der darauf befindlichen Rückstände geleitet wird. Dabei strömt das Druckwasser durch den Filtratraum und die Filterkerzen und löst die Filterrückstände ab. Die Filtratrückstände gelangen auf diese Weise in den unteren Sammelraum des Kesselfilters, in welchem nach einer bestimmten Verweilzeit eine gewisse Sedimentation der Filterrückstände eintritt, die dann beispielsweise mittels Druckgas aus dem Sammelraum entfernt werden können.
Aus der DE-OS 27 52 486 ist bereits ein Einlaufverteiler für Anschwemmkesselfilter bekanntgeworden, wobei der Einlauf zum Ringraum in zwei oder mehr Zweige unterteilt ist, die unter gleichen Winkelabständen in den Ringraum münden. Eine Verbesserung der Rückspülreinigung ist hiermit allerdings nicht erzielbar, dies gilt auch sinngemäß für die Lehre des Verfahrens und sauerstoffarmen ausschwemmen von Filterhilfsmitteln gemäß der DE-PS 24 34 343.
Zur Verbesserung der Rückspülreinigung und zum Zwecke einer möglichst gleichmäßigen Verteilung der zu diesem Zwecke verwendeten Rückspülflüssigkeit hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine den Rückspülanforderungen optimal anpaßbare Verteilung der Spülflüssigkeit sicherzustellen. Dabei soll auch dafür Sorge getragen werden, daß bei umgekehrter Verwendung der Zuleitung als Ableitung für das im Filtratraum anstehende Filtrat keine nachteilige Beeinflussung des Filtratflusses auftritt.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird bei einem Kesselfilter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Verteiler aus ein- und/oder mehreren geneigten, am unteren Ende eines Eintrittsrohres angeordneten und den freien Austrittsquerschnitt ringförmig abgestuft in Austrittsrichtung der Flüssigkeit verkleinernden Verteilerhauben besteht.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den verbleibenden Unteransprüchen.
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausgestaltung wird eine dem Flächenmuster eines Zwischenbodens optimal angepaßte Verteilung der Rückspülflüssigkeit sichergestellt, ohne daß die dazu verwendeten Vorrichtungsteile bei normaler Verwendung der Leitung als Ableitung für das im Filtratraum anstehende Filtrat dessen Strömung nachteilig beeinflussen.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 das Kesselfilter in Ansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 die Ausbildung und Anordnung der Verteiler und
Fig. 3 die Verteiler in veränderter Zuordnung zueinander.
Mit 1 ist ein haubenförmiger Filtratraum des Kesselfilters bezeichnet, dem sich ein Unfiltratraum 2 anschließt. Der Unfiltratraum 2 besteht aus einem zylindrischen Teil mit einem darunter angeordneten kegelförmig verjüngten Sammelraum 3. Der Unfiltratraum 2 und Filtratraum 1 sind durch einen Zwischenboden 4 mit Bohrungen zur Aufnahme von Filterelementen 5 voneinander getrennt.
Das unfiltrierte Medium, durchsetzt mit den Filterhilfsmitteln, strömt durch eine Leitung 6 des Sammelraumes 3 in das Innere des Unfiltratraumes 2 und durchfließt die Filterelemente 5. Das Filtrat gelangt durch diese Filterelemente 5 in den Filtratraum 1 und wird durch eine Filtratleitung 7 zu den weiteren Behandlungsstationen bzw. Abschnitten abgeleitet. Die mitgeführten Filterhilfsmittel setzen sich auf den Filterelementen 5 ab und bilden hier einen Filterkuchen, bestehend aus Fiterhilfsmitteln und Trübstoffen. Zum Entfernen dieser Filterrückstände wird der Unfiltratraum 2 des Filters durch nicht weiter dargestellte Leitungen entleert.
Sobald dieser Raum von Flüssigkeit befreit ist, kann die eigentliche Reinigung eingeleitet werden, wozu durch die Leitung 7 Reinigungsflüssigkeit in den Filtratraum 1 geleitet wird, die dann auf die Filterelemente 5 abgeleitet werden kann.
Die den Filtratfluß in entgegengesetzter Richtung zum Filtratraum 1 zufließende Spülflüssigkeit gelangt am Ende dieser dann als Zuleitung zu bezeichnenden Leitung 7 in den Bereich von Verteilern 8, die aus einer Vielzahl zusammengefaßter geneigter Hauben 9 bestehen, welche eine anteil- und gleichmäßige Verteilung der zugeordneten Flächen des Zwischenbodens 4 mit entsprechend ausgebildeten Flüssigkeitsteilströmen bewirken.
Dabei ist der freie Austrittsquerschnitt der Filtratleitung 7 als Zuleitung in Austrittsrichtung der Spülflüssigkeit ringförmig angestuft und verkleinert, wodurch bestimmte ringförmig aufgeteilte Teilströme über die Verteilerhauben 9 abgelenkt werden.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die Abstände der in Mehrzahl zugeordneten Verteilerhauben 9 einzeln und/oder gemeinsam zueinander veränderbar. Es ist aber auch denkbar, die Verteilerhauben 9 bzw. deren Abstände zur Austrittsöffnung des Eintrittsrohres veränderbar auszubilden, so daß jeweils eine optimale Anpassung zur flächenmäßigen Verteilung der einströmenden Rückspülflüssigkeit sichergestellt ist.

Claims (3)

1. Einlaufverteiler für Kesselfilter mit einem Filtratraum und einem durch Zwischenboden von diesem getrennten Unfiltratraum mit darin eingegliederten rückspülbaren Filterelementen, einem Sammelraum zum Aufnehmen und Ableiten von Rückständen sowie mit einer im oberen Bereich des Filtratraumes angeordneten Zuleitung für Reinigungsflüssigkeit, welcher in Richtung des Austritts der Reinigungsflüssigkeit ein diese Flüssigkeit flächenmäßig auf den Zwischenboden ausbreitender Verteiler zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (8) aus ein- und/oder mehreren geneigten, am unteren Ende eines Eintrittsrohres (7) angeordneten und den freien Austrittsquerschnitt ringförmig abgestuft in Austrittsrichtung der Flüssigkeit verkleinernden Verteilerhauben besteht.
2. Kesselfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände in Mehrzahl zugeordneter Verteilerhauben (9) einzeln und/oder gemeinsam zueinander veränderbar sind.
3. Kesselfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Verteilerhauben (9) zur Austrittsöffnung des Eintrittsrohres (7) veränderbar sind.
DE3412825A 1984-04-05 1984-04-05 Kesselfilter mit einem filtratraum und einem durch zwischenboden von diesem getrennten unfiltratraum Granted DE3412825A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412825A DE3412825A1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Kesselfilter mit einem filtratraum und einem durch zwischenboden von diesem getrennten unfiltratraum
CH5068/84A CH665780A5 (de) 1984-04-05 1984-10-23 Kesselfilter mit einem filtratraum und einem durch einen zwischenboden von diesem getrennten raum.
FR8505407A FR2562441B3 (fr) 1984-04-05 1985-04-03 Filtre de chaudiere munie d'une chambre a filtrat et d'une chambre a liquide non filtre separee de la premiere par un fond intermediaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412825A DE3412825A1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Kesselfilter mit einem filtratraum und einem durch zwischenboden von diesem getrennten unfiltratraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412825A1 DE3412825A1 (de) 1985-10-17
DE3412825C2 true DE3412825C2 (de) 1991-05-23

Family

ID=6232760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3412825A Granted DE3412825A1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Kesselfilter mit einem filtratraum und einem durch zwischenboden von diesem getrennten unfiltratraum

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH665780A5 (de)
DE (1) DE3412825A1 (de)
FR (1) FR2562441B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20115324U1 (de) * 2001-09-17 2003-02-20 Steinecker Maschf Anton Einlaufverteiler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR492731A (fr) * 1915-11-26 1919-07-17 Ullern Et Cie Soc Pulvérisateur
US3101176A (en) * 1962-04-09 1963-08-20 Herbert C Goss Sprinkler device
DE2434343C3 (de) * 1974-07-17 1983-12-08 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zum sauerstoffarmen Anschwemmen von Filterhilfsmitteln auf Filterflächen
DE2752486A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Schenk Filterbau Gmbh Einlaufverteiler fuer ein anschwemm- kesselfilter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2562441A1 (fr) 1985-10-11
CH665780A5 (de) 1988-06-15
FR2562441B3 (fr) 1986-08-08
DE3412825A1 (de) 1985-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filtration von fluessigkeiten und gasen in einem buerstenfilter
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
EP0086770B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für Getränke
DE1947538B2 (de) Vorrichtung zur wasseraufbereitung in einem druckwind-schaltkessel
DE3412825C2 (de)
DE19652499C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern
DE2541147C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
DE1536783C3 (de) Verfahren zum Entfernen des aus Kieselgur und Trübstoffen gebildeten Filterrückstandes aus Kesselfiltern
EP1000648B1 (de) Kerzenfilter und Verfahren zur Stabilisierung von Getränken sowie zum Regenerieren von Stabilisiermitteln
DE3738253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur filtration einer fluessigkeit
DE767013C (de) Fluessigkeitsfilter
EP1000647B1 (de) Kerzenfilter für die Anschwemmfiltration von Getränken
DE2363040A1 (de) Verfahren zum reinigen und entfernen von filterrueckstaenden
DE1275998B (de) Druckfilter fuer Fluessigkeiten mit Spritzrohren zur Abloesung des Filterkuchens von den Filterflaechen
DE2255184C3 (de) Filter
DE19643540C2 (de) Anschwemmfilteranlage zur Feinreinigung von Kühlschmierstoffen
DE2044319A1 (en) Effluent treatment - by combined flotation/sedimentation and filtration
EP0400096B1 (de) Filterelement und verfahren zur filtration
AT385910B (de) Filterapparat
DE2401627A1 (de) Verfahren zum filtrieren von fluessigkeiten und druckfilter mit losem filtermaterial zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP1018356B1 (de) Spritzeinrichtung zur Reinigung der Innenwandung des Unfiltratraumes eines Kesselfilters
DE2209349B2 (de) Klärapparat für verschmutzte Flüssigkeiten
DE1552413C (de) Filtersystem fur die Aufbereitung von Kühlflüssigkeit an einer Werkzeugmaschine
WO2001002077A2 (de) Vorrichtung zum pflegen und reinigen eines arbeitsmediums
CH660851A5 (en) Process for continuously thickening suspensions

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOLSTEIN UND KAPPERT AG, 4600 DORTMUND, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee