DE3412687A1 - Produktinformations- und display-system - Google Patents

Produktinformations- und display-system

Info

Publication number
DE3412687A1
DE3412687A1 DE19843412687 DE3412687A DE3412687A1 DE 3412687 A1 DE3412687 A1 DE 3412687A1 DE 19843412687 DE19843412687 DE 19843412687 DE 3412687 A DE3412687 A DE 3412687A DE 3412687 A1 DE3412687 A1 DE 3412687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
goods carrier
product
information
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412687
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412687C2 (de
Inventor
Heinz Georg Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843448211 priority Critical patent/DE3448211C2/de
Priority to DE19843412687 priority patent/DE3412687A1/de
Publication of DE3412687A1 publication Critical patent/DE3412687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412687C2 publication Critical patent/DE3412687C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/02Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for self-service type systems, e.g. supermarkets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Produktinformations- und Display-System
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System mit einem Produktträger, enthaltend Halterungen, insbesondere Lochplattenrückwände, Regalböden, Warent rägergondeln oder dergleichen.
  • In Warenhäusern, Supermärkten usw. wird eine Vielzahl von Produkten den Kunden in geeigneten Trägern, wie Regalen, Gestellen, dargeboten, wobei seitens des Kunden oftmals ein großes Informationsbedürfnis über Verwendungszweck, Einzatzmöglichkeiten, Material usw. besteht. Die auf den Warenpackungen angebrachten Informationen sind oft unvollständig und vermitteln dem Kunden nicht sämtliche gewünschten Informationen. Ferner ist festzustellen, daß im Hinblick auf Umweltbelastungen die Verpackungen immer kleiner werden oder gänzlich entfallen und somit auch die Möglichkeit der Informationsübermittlung. Daher sind bisher geeignete und über die entsprechenden Fachkenntnisse verfügende Verkaufsberater erforderlich, wodurch ein hoher Personal- und somit Kostenaufwand entsteht. Ferner besteht auf Ausstellungen, in Museen usw.
  • oftmals ein erhebliches Informationsbedürfnis über die ausgestellten Gegenstände.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zu schaffen, mittels welchem die gewünschten Informationen dem Kunden dargeboten werden können. Diese Informationen sollen den Erfordernissen entsprechend wahlweise optisch oder akustisch ausgegeben werden können. Das System soll einen kostengünstigen Aufbau aufweisen und an die jeweiligen Einsatzbedingungen mit einem geringen Aufwand anpaßbar sein. Die den Produkten zugeordneten Informationen sollen ferner in einfacher Weise eingebbar bzw. änderbar sein. Ferner soll die Anordnung nach dem Baukastenprinzip aufgebaut sein, wobei die verschiedenen Komponenten den Jeweiligen Einsatzbedingungen entsprechend miteinander kombiniert oder gegeneinander ausgetauscht werden können.
  • Zur Lösung dieser neuen Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Warenträger oder das Produkt wenigstens mit einem Sensor versehen ist, welcher dem Produkt zugeordnet ist, daß der Sensor bevorzugt über einen als Kodiereinheit ausgebildeten Umsetzer und / oder über eine Datenschnittstelle mit einer Datenverarbeitungseinheit verbunden sind und daß mit der Datenverarbeitungseinheit eine Speichereinheit und ein Ausgabegerät derart verbunden sind, daß bei Betätigung des Sensors die dem jeweiligen Produkt zugeordneten und in der Speichereinheit gespeicherten Informationen abgerufen und mittels des Ausgabegeräts abgegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße System ermöglicht eine besonders zuverlässige und den Jeweiligen Anforderungen anpaßbare Übermittlung von produktspezifischen Informationen an eine interessierte Person. Die Sensoren werden zweckmäßig in unmittelbarer Nähe oder auch auf den Produkten vorgesehen, und sie werden insbesondere durch Antippen mittels des Fingers eines Kunden aktiviert. Als Sensoren eignen sich besonders kapazitiv oder induktiv wirksame Elemente, wie sie heute beispielsweise bei Lampen zum Schalten und / oder zur Helligkeitssteuerung zum Einsatz gelangen. Im Rahmen der Erfindung können auch optisch wirkende Elemente als Sensoren zum Einsatz gelangen, die eine änderung einer Helligkeitsverteilung sensieren. Die in den Warenträger integrierten Leitungen sind hierbei zweckmäßig als Glasfaser ausgebildet. Erfindungsgemäß sind die Leitungen, seien es elektrische Leiterbahnen oder Leitungsdrähte oder aber Glasfaserleitungen, in den Warenträger derart integriert, daß diese für einen Betrachter nicht sichtbar sind. Die Leitungen befinden sich erfindungsgemäß innerhalb oder auf der Rückseite des Warenträgers und vor allem auf der Rückseite eines Wandelements oder auf der Unterseite eines Regalbodens oder im Inneren eines Rahmengestells oder dergleichen.
  • Die Sensoren sind über einen Umsetzer oder eine Kodiereinheit und / oder eine Datenschnittstelle mit einer Datenverarbeitungseinheit verbunden. Diese Datenverarbeitungseinheit ist bevorzugt als ein Rechner ausgebildet und erhält bei Betätigung eines Sensors ein definiertes und in einer eindeutigen Beziehung zu dem betätigten Sensor stehendes Signal. In der Speichereinheit sind die erforderlichen Informationen eingegeben. Erfindungsgemäß beinhalten die Informationen Angaben über Beschaffenheit, Einsatzmöglichkeiten, Werkstoff usw. Darüberhinaus können die Informationen auch Verarbeitungsanleitungen, Erläuterungen zu Zubehör sowie auch Angaben über den Ort und das Auffinden von weiteren vergleichbaren Produkten im Warenhaus selbst. Sind beispielsweise auf dem Warenträger Rohre mit kleinen Durchmessern und Längen gelagert und Rohre mit größeren Abmessungen an einer anderen Stelle des Warenhauses gelagert, so sind auch diesbezügliche Informationen ohne weiteres in der Speichereinheit im Rahmen der Erfindung zu speichern.
  • Derartige Informationen konnten bisher praktisch nur mit einem hohen Personaleinsatz erreicht werden. Erfindunsgemäß weist das vorgeschlagene Produktinformations- und Display-Sastem eine hohe Informationsdichte auf, die im Rahmen der Erfindung den Jeweiligen Erfordernissen in besonders einfacher Weise anpaßbar ist. Die Speiche reinheit wird zweckmäßig als ein Videorecorder, DiaproJektor, Magnetplattenspeicher oder dergl.
  • ausgebildet, wobei im Rahmen der Erfindung auch mehrere derartige geeignete Speichereinheiten vorgesehen werden können.
  • Jeder Informationsmenge' ist ein Adressignal zugeordnet, das vom Rechner abgefragt bzw- aufgerufen werden kann, wodurch ein besonders schneller Zugriff zu der gewünschten Informationsmenge sichergestellt wird. Das Ausgabegerät ist auf die in der Speichereinheit enthaltenen Informationen abgestimmt und ist bevorzugt als ein Monitor, Drucker oder dergl. ausgebildet. Im Rahmen der Erfindung können auch mehrer Ausgabegeräte vorgesehen sein, um die gewünschten Informationsmengen in oprimaler Weise einem Kunden darzubieten.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind die Sensoren sowie deren Leitungen auf dem Warenträger angeordnet und / oder in diesen integriert, wobei über die Leitungen die Verbindungen zu den übrigen Komponenten des Systems hergestellt sind. Ein solcher Warenträger kann kostengünstig vorgefertigt und in hohen Stückzahlen geliefert werden. Es wird eine besonders platzsparende Bauweise erreicht. Die Sensoren weisen vergleichsweise kleine Abmessungen auf und können an der jeweils gewünschten Stelle in optimaler Weise den Produkten zugeordnet werden. Die Sensoren können so in besonders zweckmäßiger Weise an der Spitze einer Tragstange, in Preisleisten, in Regalböden oder auch am Produkt selbst angeordnet werden.
  • In einer wesentlichen Ausführungsform sind in den Leitungen der Sensoren Kontaktelemente, insbesondere Kontaktbuchsen und Kontaktstifte vorhanden. Einzelne Teile des Warenträgers lassen sich bei Bedarf auswechseln bzw. an der jeweils gewünschten Stelle vorsehen. Zweckmäßig sind die Kontaktelemente in das Wandelement sowie in die verschiedenen Warenhalterungen integriert. Beim Einsetzen einer Warenhalterung, beispielsweise einer Tragstange an eine bestimmte Position des Wandelements bzw. einer Lochplattenrückwand wird somit automatisch die Verbindung zum Sensor hergestellt.
  • In einer wesentlichen Ausführungsform sind die Leiterbahnen in den Warenträger die zu den Sensoren führenden Leitungen integriert und fest mit diesen verbunden. Die Leitungen sind für einen Betrachter unsichtbar innerhalb oder auf dem Warenträger angeordnet, und sie sind zweckmäßig auf der Rückseite oder Unterseite eines Wandelements oder eines Bodens oder dergleichen integriert angeordnet. Die Leitungen werden bevorzugt nach Art von gedruckten Leiterbahnen ausgebildet und auf die Rückseite oder Unterseite aufgepresst, geklebt oder in geeigneter Weise dort befestigt. So kann im Rahmen der Erfindung ein plattenförmiges Wandelement, das insbesondere als eine Lochplatte ausgebildet ist, oder auch Regalböden oder sonstige Platten in einer Großserienproduktion kostengünstig vorgefertigt und hergestellt werden, wobei gleichzeitig auch die zur Verbindung mit den Sensoren erforderlichen Leitungen gefertigt werden.
  • In einer besonders wesentlichen Ausführungsform weist der Warenträger und insbesondere das Wandelement ein Netzwerk mit bevorzugt als Matrix angeordneten Leiterbahnen auf, welche Jeweils mit einem Sensor in Verbindung stehen. Im Bereich der Schnittpunkte der zweckmäßig orthogonal angeordneten Leiterbahnen kann ein Warenträger mit einem Betätigungselement angeordnet werden, wobei über die oben genannten Kontaktelemente die Verbindung hergestellt wird. Die Anzahl der erforderlichen Sensoren ist auf ein Minimum beschränkt, wobei die Warenträger an der Jeweils gewünschten Position in dem Wandelement positioniert werden können.
  • In einer wesentlichen Weiterbildung kann über die Sensoren und / oder ein Eingabeelement ein Signal an die Datenverarbeitungseinheit gegeben werden, um das Fehlen des zugeordneten Produktes zu melden. Es erfolgt somit in besonders zweckmäßiger Weise eine Rückmeldung an die Datenverarbeitungseinheit, damit das fehlende Produkt möglichst schnell wieder ersetzt werden kann. Es sei ausdrücklich festgehalten, daß die vorgeschlagene Datenverarbeitungseinheit entweder an einen Zentralrechner angeschlossen sein kann oder aber Bestandteil desselben ist. Die Verfügbarkeit der Produkte ist in besonders einfacher Weise gewährleistet. In entsprechender Weise kann auch das Produkt gegen Diebstahl geschützt werden. Befindet sich der Sensor unmittelbar auf dem Produkt und wird das Produkt entwendet, so erfolgt zuverlässig eine Rückmeldung an die Datenverarbeitungseinheit, und von dort können entsprechende Signale weitergegeb#n werden.
  • Weitere e rfi nd ungswes e nt liche Rlerloale und Vorteile ergeDer sich aus den anhand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispielen. s zellen: Fig. 1 schematisch nach Art eines Blockschaltbildes eine Aussführungsform mit einem Netzwerk auf einem Wandelement, Fig. 2 schematisch einen Schnitt durch das Wandelement.
  • In Fig. 1 ist von einem Wandelement 2 die Rückseite schematisch dargestellt. Das Wandelement 2 ist nach Art einer Lochplattenwand aufgebaut, in welche von der Vorderseite her Warenhalterungen, insbesondere Tragstangen, eingesetzt werden können. Auf der Rückseite des Wandelements 2 ist ein integriertes Netzwerk nach Art einer gedruckten Schaltung aufgepresst, und es sind horizontale Leiterbahnen 4 und vertikale Leiterbahnen 6 vorhanden. Im Bereich der Schnittpunkte der Leiterbahnen Li und 6 befinden sich Löcher 8, in welche von der Vorderseite her die Tragstangen oder dergl. in gewohnter Weise einsetzbar sind. Der Einfachheit halber sind in der Zeichnung nur insgesamt sechzehn derartige Löcher dargestellt, wobei in der Praxis eine wesentlich höhere Anzahl von Löchern vorhanden ist. Im Bereich der Schnittstellen 14 der Leiterbahnen 6, 8 sind schematisch Sensoren 10 angedeutet. Diese Sensoren sind, wie nachfolgend noch zu erläutern ist, auf einer Tragstange oder Regalböden oder auf sonstigen mit dem Wandelement 2 verbundenen Tragelementen vorgesehen. Obgleich die Leiterbahnen hier in Form einer Matrix angeordnet sind, können im Rahmen der Erfindung auch zu jedem Sensor separat die entsprechenden Leitungen geführt. Die Leiterbahnen sind im Rahmen der Erfindung für einen Betrachter unsichtbar auf der Rückseite des Warenträgers bzw. des Wandelements 2 angeordnet. Die erwähnten Tragelemente befinden sich auf der Vorderseite. Wird der einer Schnittstelle 14 zugeordnete Sensor 10 betätigt, so steht ein Signal an der zugeordneten horizontalen Leitung 16 und der vertikalen Leitung 18 an.
  • Die Leitungen 16, 18 sind auf eine Kodiereinheit 20 geführt.
  • Mit der Kodiereinheit 20 werden Daten erzeugt, die den Jeweils aktivierten Sensoren in eindeutiger Weise zugeordnet sind. An die Kodiereinheit 20 ist über eine Informationsschnittstelle 22, die als ein Datenbus ausgebildet ist, eine Datenverarbeitungseinheit 24 angeschlossen. Die Datenverarbeitungseinheit 24 ist als ein hinlänglich bekannter Rechner ausgebildet, wobei die nachfolgend zu erläuternden Operationen ausgeführt werden. Der Rechner ist über Leitungen 26, 28 mit einer Speichereinheit 30 verbunden. Es sei festgehalten, daß im Rahmen der Erfindung auch mehrere unterschiedlich ausgestaltete Speichereinheiten 30 vorhanden sein können. Als Speichereinheiten werden bevorzugt Magnet speicher, Videorecorder, Diazprojektoren o. ä. vorgesehen. In der Speichereinheit 30 sind eine Vielzahl von Informationsmengen gespeichert, wobei jeder eine definierte Adresse zugeordnet ist. Wird von einem Kunden ein Betätigungselement angetippt oder berührt, so wird über den Rechner sowie die Leitung 26 die zugeordnete Adresse aufgerufen. Mittels des nachgeschalteten Ausgabegerätes 32, welches insbesondere als ein Monitor ausgebildet ist, wird die aufgerufene Informationsmenge an den Kunden ausgegeben. Im Rahmen der Erfindung können auch verschiedene Ausgabegeräte 32 vorgesehen sein, die insbesondere als Monitor oder Drucker ausgebildet sind.
  • In Fig. 2 ist schematisch ein Schnitt durch eine Lochplattenrückwand dargestellt, welche auf ihrer Rückseite das oben erläuterte Netzwerk mit horizontalen und vertikalen Leiterbahnen enthält. In der Zeichnung ist eine vertikale Leiterbahn zu erkennen. In das Loch 8 des Wandelemeents 2 ist eine Tragstange 34 eingeschoben. Mittels geeigneten Befestigungsmitteln ist die Tragstange 34 bezüglich des Wandelements 2 arretiert.
  • Die Tragstange 34 enthält in ihrem Inneren zwei Leitungsdrähte 36, 38, die zu dem Sensor 10 an der Spitze der Tragstange geführt sind. Der Leitungsdraht 36 ist mit seinem Ende auf ein Kontaktstift 42 geführt, der in eine Kontaktbuchse 44 der vertikalen Leiterbahn 6 eingreift. In entsprechender Weise wird auch die Verbindung des Leitungsdrahtes 38 zu der die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellten horizontalen Leiterbahn hergestellt. Wird der Sensor 10, wie mittels des Pfeiles 4 angedeutet, von dem Finger eines Kunden angetippt, so wird über den Sensor 10 in der oben erläuterten Weise ein Signal an die nachgeschaltete Kodiereinheit gegeben. Das erfindungsgemäß ausgestaltete Wandelement weist eine Vielzahl von solchen Löchern 8 auf, wobei Tragstangen natürlich nur an der Jewels gewünschten Stelle positioniert sind. Das Einsetzen einer Tragstange kann mit einem äußerst geringen Aufwand durchgeführt werden, wobei automatisch auch die Verbindung von Betätigungselement und Sensor hergestellt wird. Ein derart ausgestaltetes Wandelement zeichnet sich durch eine besonders große Flexibilität hinsichtlich der Anordnung von Tragstangen oder dergl. aus, wobei mittels der Kontaktelemente eine schnelle und zuverlässige Verbindung automatisch vorgenommen wird.
  • Bezugszeichenliste 2 Wandelement 4 horizontale Leiterbahn 6 vertikale Leiterbahn 8 Loch 10 Sensor 14 Schnittstelle 16 horizontale Leitung 18 vertikale Leitung 20 Kodiereinheit 22 Informationsschnittstelle 24 Datenverarbeitungseinheit 26, 28 Leitung 29 Eingang 30 Speichereinheit 32 Ausgabegerät 34 Tragstange 36, 38 Leitungsdraht 42 Kontaktstift 44 Kontaktbuchse 46 Pfeil

Claims (7)

  1. Ansprüche 1.Produktinformations-- und Display-System mit einem Warenträr, enthaltend Halteelemente, insbesondere Lochplattenrückwände, Regalböden, Warenträgergondeln oder dergl., dadurch gekennzeichnet, daß der Warenträger oder das Produkt wenigstens mit einem Sensor (10) versehen ist, welcher den Produkten zugeordnet ist, daß die Sensoren (10) bevorzugt über ein als eine Kodiereinheit (20) ausgebildeten Umsetzer und / oder über eine Datenschnittstelle (22) mit einer Datenverarbeitungseinheit (24) verbunden ist und daß der Datenverarbeitungseinheit (24) eine Speichereinheit (30), in welcher Informationsmengen gespeichert sind sowie ein Ausgabegerät derart zugeordnet sind, daß bei Betätigen eines Sensors (10) die dem Jeweiligen Produkt zugeordneten Informationsmengen abgerufen und mittels des Ausgabegerätes (32) ausgegeben werden.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (10) und zugeordnete Leitungen (16, 18) auf dem Warenträger (2) angeordnet und / oder in diesen integriert sind.
  3. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (10) durch Annähern und / oder Berühren aktivierbar sind.
  4. 4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Warenträger zu den Sensoren (10) führende Leitungen (16, 18) integriert sind.
  5. 5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Warenträger, insbesondere die Rückseite eines Wandelements oder die Unterseite eines Regalbodens, die Leitungen (16, 18) nach Art von gedruckten Leiterbahnen angeordnet und'-bevorzugt aufgepresst sind.
  6. 6. System, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander zu verbindende Elemte des Warenträgers, insbesondere Wandelement (2) und Tragstangen (34) oder dergleichen Kontaktelemente (42, 44) aufweisen und / oder derart integriert in diesen angeordnet sind, daß beim Einsetzen automatisch die Verbindung zwischen den zu den Sensoren (10) führenden Leitungen (16, 18, 36, 38) herstellbar sind.
  7. 7. System, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (16, 18, 36, 38) als integriertes Netzwerk in oder auf dem Warenträger (2, 34) angeordnet sind.
DE19843412687 1984-04-04 1984-04-04 Produktinformations- und display-system Granted DE3412687A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843448211 DE3448211C2 (de) 1984-04-04 1984-04-04
DE19843412687 DE3412687A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Produktinformations- und display-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412687 DE3412687A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Produktinformations- und display-system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412687A1 true DE3412687A1 (de) 1985-10-17
DE3412687C2 DE3412687C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=6232671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412687 Granted DE3412687A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Produktinformations- und display-system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412687A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020071A1 (de) 2005-08-17 2007-02-22 Checkpoint Systems International Gmbh Verfahren und vorrichtung zur sicherung von gegenständen
DE102008061715A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Ident Technology Ag Kabellose und batterielose Eingabevorrichtung
US8901942B2 (en) 2011-05-11 2014-12-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag System for locating and identifying at least two separate items

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29516342U1 (de) * 1995-02-20 1996-01-11 Pothmann Achim Präsentationsregal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524193A1 (de) 1965-08-05 1970-01-08 United Kingdom Government Einrichtung zur Sichtbarmachung von Kennwerten
GB2080990A (en) * 1980-07-18 1982-02-10 Interaction Syst Inc Touch terminal apparatus
DE3142861A1 (de) 1981-10-29 1983-05-19 Hajek Jan Dipl Ing Elektronische tastatur
DE3302459A1 (de) 1982-05-07 1983-11-10 Reinhold 7000 Stuttgart Ott Diebstahlsicherung fuer ausgestellte waren
DE3343436A1 (de) 1983-12-01 1985-06-13 Reinhold 7000 Stuttgart Ott Diebstahlsicherung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524193A1 (de) 1965-08-05 1970-01-08 United Kingdom Government Einrichtung zur Sichtbarmachung von Kennwerten
GB2080990A (en) * 1980-07-18 1982-02-10 Interaction Syst Inc Touch terminal apparatus
DE3142861A1 (de) 1981-10-29 1983-05-19 Hajek Jan Dipl Ing Elektronische tastatur
DE3302459A1 (de) 1982-05-07 1983-11-10 Reinhold 7000 Stuttgart Ott Diebstahlsicherung fuer ausgestellte waren
DE3343436A1 (de) 1983-12-01 1985-06-13 Reinhold 7000 Stuttgart Ott Diebstahlsicherung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020071A1 (de) 2005-08-17 2007-02-22 Checkpoint Systems International Gmbh Verfahren und vorrichtung zur sicherung von gegenständen
EP1915749B1 (de) * 2005-08-17 2015-04-15 Checkpoint Systems International GmbH Verfahren und vorrichtung zur sicherung von gegenständen
DE102008061715A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Ident Technology Ag Kabellose und batterielose Eingabevorrichtung
DE102008061715B4 (de) * 2008-12-12 2011-06-01 Ident Technology Ag Kabellose und batterielose Eingabevorrichtung
US8901942B2 (en) 2011-05-11 2014-12-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag System for locating and identifying at least two separate items

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412687C2 (de) 1988-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828901T2 (de) Schauregalsystem für gondel
DE2840980C3 (de) Elektronische Registrierkasse und elektronisches Registrierknensystem
DE102016108582B3 (de) Durchlauf-Regaleinheit zur Bereitstellung von Material in Logistik- und Fertigungsprozessen
DE3137388C2 (de)
DE3424162A1 (de) Produktinformations- und display-system
DE3048394C2 (de) Anzeigesystem für mechanische Schränke
DE3436390A1 (de) Produktionformations- und display-system
EP3558066B1 (de) Einrichtung umfassend ein flachelement zum auflegen auf ein ablageelement eines warenregals und system und warenpräsentationssystem mit einer derartigen einrichtung
DE202010002536U1 (de) Warenhalter mit Bewegungsdetektion
DE2920800C2 (de) Anzeigetafel
DE102009009827A1 (de) Vorschubvorrichtung für die automatische Verschiebung von Gegenständen
DE10202917A1 (de) Serverrack
DE3412687A1 (de) Produktinformations- und display-system
DE3401493C2 (de)
DE19828659A1 (de) Lagersystem zur Aufbewahrung und Bereitstellung von Gegenständen
EP3558065B1 (de) System und verfahren zur bestromung mehrerer elektronischer anzeigeeinrichtungen zur anzeige von produktbezogenen informationen
EP1030284A1 (de) Präsentationseinrichtung
DE19524756C2 (de) Anzeigetableau und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3559547B1 (de) Warenpräsentationssystem mit bestrommungseinrichtung
EP3609369B1 (de) System zur bestromung mehrerer elektronischer anzeigeeinrichtungen zur anzeige von produktbezogenen informationen und warenpräsentationssystem
DE3700765A1 (de) Laufschriftvorrichtung
DE3744936C2 (en) Identification tags made of plastics material
DE3125809C2 (de)
DE202018106366U1 (de) Elektronische Anzeige für Verkaufsregale
DE3308072C1 (de) Anzeigesystem fuer mechanische Schraenke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448211

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448211

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448211

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: B.V. LEIDSE HOUTHANDEL VORHEEN KATER EN WIETHOFF,

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BAUS, HEINZ GEORG, THUN, CH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V., MAASTRICHT, NL

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448211

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee