DE3742394A1 - Anzeigetafel - Google Patents

Anzeigetafel

Info

Publication number
DE3742394A1
DE3742394A1 DE19873742394 DE3742394A DE3742394A1 DE 3742394 A1 DE3742394 A1 DE 3742394A1 DE 19873742394 DE19873742394 DE 19873742394 DE 3742394 A DE3742394 A DE 3742394A DE 3742394 A1 DE3742394 A1 DE 3742394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual
display panel
panels
control unit
characters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873742394
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Riesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER TOLK ECKHART
Original Assignee
MUELLER TOLK ECKHART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER TOLK ECKHART filed Critical MUELLER TOLK ECKHART
Priority to DE19873742394 priority Critical patent/DE3742394A1/de
Publication of DE3742394A1 publication Critical patent/DE3742394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine großformatige Einrichtung zur An­ zeige von alpha-numerischen und Bildzeichen mit variabler Größe.
Großformatige Anzeigetafeln sind bekannt. Sie werden für die unterschiedlichsten Informationen im Freien oder an bzw. auf Gebäuden aufgestellt, beispielsweise in Sportstadien, in Hal­ len, Messeständen oder anderen Plätzen. Die Informationen be­ stehen aus Zahlen oder Buchstaben oder Bildern oder aus Kom­ binationen aus diesen Zeichen, die auf der Anzeigetafel stehend oder laufend dargestellt werden.
Es hat sich nun gezeigt, daß die Darstellung von Informatio­ nen auf einer Anzeigetafel in der eingangs skizzierten Form oft nicht ausreicht. In der modernen Anzeigetechnik ist des­ halb bereits die Aufgabe formuliert worden, daß auf einer großformatigen Anzeigetafel unterschiedliche Informationsin­ halte nebeneinander und gleichzeitig abgebildet werden soll­ ten. So sollen beispielsweise auf einer solchen Groß-Anzeige­ tafel Textinformationen dreisprachig nebeneinander stehen können. Oder es soll in einem Teil der Tafel eine Bilddar­ stellung erscheinen und der andere Teil einen Werbetext in Laufschrift zeigen.
Bei den bisherigen in der Praxis angebotenen Anzeigetafeln ist versucht worden, diese Aufgabe dadurch zu lösen, daß für jeden Informationsinhalt eine eigene Rechner- und Steuerungs­ einheit mit zugeordneten Codierschaltern eingesetzt wird. Da­ bei wird davon ausgegangen, daß die Anzeigetafel in bei­ spielsweise zwei festumrissene und im Format nicht veränder­ bare Teile aufgeteilt wird und jedes dieser Teile unabhängig von dem anderen Teil mit Informationen und Zeichen gesteuert wird. Der Bauteileaufwand für eine solche Lösung ist jedoch relativ groß. Von großem Nachteil aber ist es, daß die ein­ zelnen Steuerungen nicht absolut synchron schaltbar sind und es dadurch zu fehlerhaften, weil zueinander zeitlich ver­ setzten Anzeigen kommt, die das Gesamtbild stören.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine eingangs genannte großformatige Einrichtung zur Anzeige von Zeichen variabler Größe zu schaffen, die einen nur geringen technischen Aufwand erfordert und mehrere nebeneinander auf der Anzeigetafel an­ geordnete Informationsinhalte gewährleistet, die wahlweise absolut synchron aufeinander abgestimmt sind, oder wahlweise unabhängig voneinander unterschiedliche Teilbildinhalte in unterschiedlichen Bewegungsabläufen oder als Standbild dar­ stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Anzeigetafel vorgesehen ist, die elektronisch in beliebig viele Einzeltafeln variabler Größe aufteilbar und von einer zentralen Steuerungseinheit mit Zeichen und Formaten von je­ weils variabler Größe und wahlweise über mehrere Einzelta­ feln durchlaufend gebildete Zeichen ansteuerbar sind.
In Ausbildung dieses Grundgedankens der Erfindung kann für jede Einzeltafel eine Steuerungseinheit mit einem Speicher (RAM) mit wahlfreiem Zugriff vorgesehen sein, durch die das Format der Einzeltafel in Höhe und Breite variabel festleg­ bar ist und in dieses Format Zeichen einsetzbar sind. Dabei können die den Einzeltafeln zugeordneten Steuerungseinheiten an eine zentrale Steuerungs- oder Rechnereinheit angeschlos­ sen sein, welche fortlaufend den Zeicheninhalt der Einzel­ tafeln abfragt und sodann diese Zeicheninhalte auf der An­ zeigetafel zu einer Gesamtanzeigeeinheit zusammensetzt.
Durch diese Erfindung ist es mit geringem technischem Auf­ wand möglich, eine große Anzeigetafel elektronisch in meh­ rere Einzeltafeln aufzuteilen, die an jedem beliebigen Ort auf der großen Anzeigetafel angeordnet sein können. Jede dieser Einzeltafeln ist mit einem eigenen Inhalt von Zeichen und Bildern ausfüllbar. Darüber hinaus aber kann ein Bild oder ein Zeichen oder Kombinationen aus Zeichen und Bildern nahtlos über zwei oder mehr Einzeltafeln angezeigt werden. Jede der Einzeltafeln ist in der Lage, ein gesondertes Pro­ gramm aufnehmen und unabhängig voneinander laufen oder ste­ hen zu können. Die erfindungsgemäße Lösung vermeidet die im­ mer wieder neue Software für jede neue Konfiguration der An­ zeigetafel. Ferner ermöglicht diese Erfindung, daß über meh­ rere Einzeltafeln hinweg laufende oder stehende Zeichen bzw. Bilder angezeigt werden, ohne daß für den Betrachter eine Schnittstelle der Einzeltafeln erkennbar ist. Aufgrund der zentralen Steuerungseinheit ist gewährleistet, daß die ein­ zelnen Inhalte der Tafeln absolut synchron zueinander gesen­ det und angezeigt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung können die Einzeltafeln durch waagerechte und/oder senkrechte Teillinien aus der An­ zeigetafel heraus gebildet sein. Die Anzeigetafel kann in be­ sonders vorteilhafter Ausgestaltung aus insgesamt drei neben­ einander angeordneten Einzeltafeln gebildet sein, wobei die Anzeigetafel von einem gemeinsamen Rahmen außen eingefaßt ist.
Eine sinnvolle Wahl der Formate kann dadurch schnell und zu­ verlässig getroffen werden, indem sie durch die Speicher (RAM) der einzelnen Steuerungseinheiten durch Abzählen von im Ra­ ster auf der Anzeigetafel angeordneten Leuchtpunkten oder aber durch Verschiebung eines Fadenkreuzes festlegbar sind. In die­ sen Fällen können die Abstände zu den benachbarten Einzelta­ feln durch die zentrale Steuerungseinheit bestimmt werden. Schließlich kann in weiterer Ausbildung der Erfindung ein Schaltkontakt der zentralen Steuerungseinheit mit zugeordne­ ten Kontakten der einzelnen Steuerungseinheiten in schneller Folge in vorbestimmter Reihe fortlaufend geschlossen werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu ent­ nehmen.
Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine großformatige Einrichtung für das Anzeigen von Informationen in variabler Größe.
Eine großformatige Anzeigetafel 1 ist in dem Beispiel in drei direkt nebeneinander liegende Einzeltafeln 2, 2.1 und 2.2 von jeweils gleichem Format aufgeteilt. Die Teilung er­ folgt durch die zwei senkrecht verlaufenden Teillinien 3, die in der Anzeigetafel 1 strich-punktiert dargestellt sind und elektronische Teilungen bedeuten. Die gesamte Anzeigeta­ fel 1 ist von einem außen umlaufenden Rahmen 4 eingefaßt, der gleichzeitig tragendes Element der Anzeigetafel 1 ist oder sein kann und ihre Aufstellung im Freien, an Wänden oder auf Hausdächern oder auf Masten, Gestellen, Gerüsten oder dergleichen erlaubt. In der Frontseite 5 der Anzeigeta­ fel 1 sind im vorgewählten Raster 6 Leucht- oder Lichtpunkte 7 angeordnet, die wahlweise Glühbirnen, Leuchtdioden oder andere Lichtkörper sein können.
Jeder der in dem Beispiel gezeigten Einzeltafeln 2, 2.1 und 2.2 ist eine einzelne Steuerungseinheit 8, 8.1 und 8.2 zuge­ ordnet. Wie in der Figur angedeutet ist, können bei entspre­ chender Anzahl von weiteren Einzeltafeln auch weitere Steue­ rungseinheiten 8.3, 8.4 bis 8. n vorgesehen werden. Ferner ist es im Sinne der Erfindung natürlich möglich, statt der senkrechten Teillinien 3 auch waagerechte Teillinien einzu­ bauen, so daß eine völlig andere als die im Beispiel gezeig­ te Aufteilung der Anzeigetafel 1 erfolgt.
In jeder der Steuerungseinheiten 8, 8.1, 8.2 bis 8. n ist ein Speicher 9, 9.1, 9.2 bis 9. n angeordnet, der vorzugs­ weise ein RAM ist, in den Daten hineingeschrieben und her­ ausgelesen werden können. Die Steuerungseinheiten 8, 8.1, 8.2 bis 8. n mit den Speichern 9, 9.1, 9.2 bis 9. n bein­ halten und steuern die Formate der Einzeltafeln 2, 2.1, 2.2 bis 2. n nach Höhe, Breite und nach Lage auf der Anzeigeta­ fel 1 und sie weisen die Inhalte der Einzeltafeln 2, 2.1, 2.2 auf, beispielsweise alpha-numerische und Bildzeichen. So ist es möglich, in die erste Einzeltafel 2 beispielswei­ se die Zeichen "MEDIA-RENT" einzugeben, in die zweite Ein­ zeltafel 2.1 die Ziffern "147" zu schreiben und die letzte Einzeltafel 2.2 mit den Zeichen "LEUCHTLAUFSCHRIFTEN" zu füllen. Andererseits ist es aber auch möglich, die Alpha- Zeichen "MEDIA-RENT" über die gesamte Anzeigetafel 1 zu schreiben, ohne daß für den Betrachter eine Aufteilung in Einzeltafeln erkenntlich wird oder bei Zeichen, die im Über­ gang von der einen zur anderen Einzeltafel liegen, einen Sprung zu erkennen.
Die in dem Beispiel dargestellten Zeichen sind alle durch die Steuerungseinheiten 8 mit den Speichern 9 vorgegeben und können selbstverständlich ständig und beliebig gewech­ selt werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, gegebenen­ falls andere Formate und Texte oder Bilder in die Speicher 9 einzugeben, was über hier nicht gezeigte Eingabetastaturen möglich ist.
Damit die in den einzelnen Steuerungseinheiten 8, 8.1, 8.2 bis 8. n eingegebenen Zeichen an der großen Anzeigetafel 1 in richtiger Anordnung und Größe erscheinen können, sind die Steuerungseinheiten 8, 8.1, 8.2 bis 8. n mit einer zentralen Steuerungseinheit 10 verbunden, was durch die Leitungen 11, 11.1, 11.2, 11.3, 11.4 und 11. n angedeutet ist. Diese zentrale Steuerungseinheit 10 hat als wesentliche Aufgabe, die mit ihr verbundenen einzelnen Steuerungseinhei­ ten 8 bis 8. n fortlaufend nach deren Informationsinhalt ab­ zufragen, der gerade angezeigt werden soll. Die Einzelbilder werden durch die zentrale Steuerungseinheit 10 (Zentralrech­ ner) zu dem gewünschten Gesamtbild auf der großen Anzeigeta­ fel 1 zusammengesetzt. Die Übertragung erfolgt durch die vorzusehenden Leitungen 12 und 13, die vom Zentralrechner 10 zu den Schaltungsplatinen (nicht gezeigt) der Anzeigetafel 1 geführt sind. Dabei ist in der Figur noch ein Monitor 14 zwischengeschaltet, auf dem für die Bedienungsperson der An­ zeigetext im verkleinerten Maßstab zu Kontroll- und Überwa­ chungs- wie Informationszwecken angezeigt wird. Die Abfrage der einzelnen Steuerungseinheiten 8 bis 8. n durch die zen­ trale Steuerungseinheit 10 geschieht mittels elektronischer Schalter, um so eine fortlaufende, sehr schnelle Abfrage in der vorgegebenen Reihenfolge zu gewährleisten.

Claims (6)

1. Großformatige Einrichtung zur Anzeige von alpha-numeri­ schen und Bildzeichen mit variabler Größe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigetafel (1) vorgesehen ist, die elektro­ nisch in beliebig viele Einzeltafeln (2, 2.1, 2.2) va­ riabler Größe aufteilbar und von einer zentralen Steue­ rungseinheit (10) mit Zeichen (7) und Formaten von je­ tafeln (2, 2.1, 2.2) durchlaufend gebildete Zeichen (7) ansteuerbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Einzeltafel (2, 2.1, 2.2) eine Steuerungs­ einheit (8, 8.1, 8.2) mit einem Speicher (9, 9.1, 9.2) mit wahlfreiem Zugriff vorgesehen ist, durch die das Format der Einzeltafel (2, 2.1, 2.2) in Höhe und Breite variabel festlegbar ist und in das Format Zeichen ein­ setzbar sind, und daß die den Einzeltafeln zugeordneten Steuerungseinheiten (8, 8.1, 8.2) an eine zentrale Steue­ rungseinheit (10) angeschlossen sind, welche fortlaufend den Zeicheninhalt der Einzeltafeln (2, 2.1, 2.2) abfragt und diese Zeicheninhalte auf der Anzeigetafel (1) zu ei­ ner Gesamtanzeigeeinheit zusammensetzt.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeltafeln (2, 2.1, 2.2) durch waagerechte und/ oder senkrechte Teillinien (3) aus der Anzeigetafel (1) gebildet sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigetafel (1) aus drei nebeneinander angeord­ neten Einzeltafeln (2, 2.1, 2.2) gebildet ist, wobei die Anzeigetafel (1) von einem gemeinsamen Rahmen (4) außen eingefaßt ist.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Speicher (9, 9.1, 9.2) der einzelnen Steue­ rungseinheiten (8, 8.1, 8.2) die Formate der Einzeltafeln (2, 2.1, 2.2) durch Abzählen von im Raster angeordneten Leuchtpunkten (7) oder durch Verschiebung eines Fadenkreu­ zes festlegbar sind, und daß die zentrale Steuerungsein­ heit (10) jeweils die Abstände zu den benachbarten Einzel­ tafeln (2, 2.1, 2.2) bestimmt.
6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltkontakt der zentralen Steuerungseinheit (10) mit zugeordneten Kontakten der einzelnen Steuerungs­ einheiten (8, 8.1, 8.2) in schneller Folge in Reihe fort­ laufend geschlossen wird.
DE19873742394 1987-12-15 1987-12-15 Anzeigetafel Withdrawn DE3742394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742394 DE3742394A1 (de) 1987-12-15 1987-12-15 Anzeigetafel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873742394 DE3742394A1 (de) 1987-12-15 1987-12-15 Anzeigetafel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3742394A1 true DE3742394A1 (de) 1989-06-29

Family

ID=6342595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742394 Withdrawn DE3742394A1 (de) 1987-12-15 1987-12-15 Anzeigetafel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3742394A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031863A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Fc Bayern Muenchen Ev Verfahren und Vorrichtung zum optischen Anzeigen von Informationsinhalten
US7423648B2 (en) * 2003-08-04 2008-09-09 Samsung Electronics Co., Ltd. On screen displaying device supporting proportional font and method thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031863A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Fc Bayern Muenchen Ev Verfahren und Vorrichtung zum optischen Anzeigen von Informationsinhalten
EP1168284B2 (de) 2000-06-30 2010-12-01 SPORTFIVE GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum optischen Anzeigen von Informationsinhalten
US7423648B2 (en) * 2003-08-04 2008-09-09 Samsung Electronics Co., Ltd. On screen displaying device supporting proportional font and method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176959A2 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Informationsmengen
EP0151712B1 (de) Einrichtung zur Darstellung von Informationen auf einem Lesegerät für Blinde
EP0281677A2 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Darstellen von mehreren Bildern auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE2836500A1 (de) Anordnung zum einblenden von graphiken in ein auf dem bildschirm eines sichtgeraetes dargestelltes bild
DE2213953B2 (de) Schaltungsanordnung zum darstellen von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgeraetes
EP0987138B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Piktogrammen in einem Fahrzeug
DE3912225A1 (de) Vorrichtung zur eingabe von symbolen, alphanumerischen zeichen und operationsbefehlen, insbesondere fuer elektronische rechner und aehnliches
DE3742394A1 (de) Anzeigetafel
DE2324063A1 (de) Speicherzugriffseinrichtung fuer ein anzeigegeraet
DE3000094C2 (de)
DE1965398A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Steuerung der optischen Anzeige verschiedenerZeichen
DE1524530A1 (de) Zeichengenerator
DE2024984A1 (de) Membran-Schalteinrichtung
DE2149636C3 (de) Verfahren zum Darstellen von Messwerten auf dem Bildschirm eines Sichtgeraetes
DE202005014453U1 (de) Einrichtung zum Vorführen von aus Abschnitten wie Fliesen, Steinzeug u.dgl. zusammengesetzten Wand- und/oder Bodenbelägen
DE3700765A1 (de) Laufschriftvorrichtung
DE202005008471U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3735323C2 (de)
DE3225298C1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit einer Computeranlage od. dgl. für Blinde und Sehbehinderte
DE4206446A1 (de) Bausatz zur erstellung integrativer leit- und informationssysteme zur visuellen und taktilen nutzung
DE19912382A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2024984C (de) Druckempfindliche Membran-Schalteinrichtung
DE202018106366U1 (de) Elektronische Anzeige für Verkaufsregale
DE3326224A1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern einer anzeigeeinrichtung
DE2453574A1 (de) Optisches anschauungs-geraet fuer iso- passungen, toleranzfelder und sitzarten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee