DE3412312C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3412312C2
DE3412312C2 DE19843412312 DE3412312A DE3412312C2 DE 3412312 C2 DE3412312 C2 DE 3412312C2 DE 19843412312 DE19843412312 DE 19843412312 DE 3412312 A DE3412312 A DE 3412312A DE 3412312 C2 DE3412312 C2 DE 3412312C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
seal according
foot
seal
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843412312
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412312A1 (de
Inventor
Reinhard 4044 Kaarst De Neumann
Cornelius 5758 Froendenberg De Ploeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Original Assignee
ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical ABB Ceag Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority to DE19843412312 priority Critical patent/DE3412312A1/de
Publication of DE3412312A1 publication Critical patent/DE3412312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412312C2 publication Critical patent/DE3412312C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/2309Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a hollow sealing part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material
    • F16J15/024Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity
    • F16J15/027Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material the packing being locally weakened in order to increase elasticity and with a hollow profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtung nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Derartige Dichtungen sind zwischen zwei Gehäuseteilen eingesetzt, um das Innere des Gehäuses gegen Umweltein­ flüsse abzudichten. Diese Dichtung besteht im wesentli­ chen aus einem U-förmigen Fuß, der zwei Schenkel und ei­ nen beide miteinander verbindenden Bodensteg aufweist; zur Verstärkung besitzt der Fuß eine ins Innere des Fu­ ßes eingegossene Armierung, die aus mäanderförmig inein­ ander geschlungenen Stahldrähten gebildet ist. Damit die Stahldrähte an Ort und Stelle bleiben, sind längs des Fußes verlaufende Armierungsmittel vorgesehen, die bei­ spielsweise aus Nylonfäden gebildet sind.
Der U-förmige Fuß als solcher ist zur Abdichtung noch nicht geeignet. Es ist aus diesem Grunde erforderlich, zusätzlich an dar Außenfläche des U-förmigen Fußes noch Dichtlippen anzuformen. Diese Dichtlippen sind bei einer bekannten Dichtung dadurch erzeugt worden, daß an der Außenfläche des Bodensteges des Fußes ein Hohlraum ange­ formt wurde, und zwar aus dem gleichen Material wie das des Fußes. An der Außenfläche das Hohlraumes sind Dicht­ lippen angebracht, die zu einer optimalen Abdichtung zu­ mindest dann führen, wenn der Fuß an einer geraden Linie bzw. an einer geraden Dichtkante angebracht ist. Wenn dieser Fuß um die Ecke zu biegen ist, weil die Dichtung im Bereich einer Ecke vorzusehen ist, dann werden die Dichtlippen sich unsymmetrisch und ungleich verformen, und zwar dergestalt, daß der Abstand der inneren Dicht­ lippe von dem Fuß größer ist als der Abstand der äußeren Dichtlippe. Damit ist nur noch eine Dichtlippe im Be­ reich einer derartigen Ecke wirksam.
Aus dem DE-GM 80 32 264 ist eine Dichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden. Dabei besteht der den Hohlraum umschließende Teil aus einem einzigen Material, das sich deutlich von dem Material des U-förmigen Fußes unterscheidet. Damit besteht die Dichtung aus einem Fuß aus einem ersten, relativ harten Material, und einem schlauchartigen Dichtelement aus weicherem Material, und das gesam­ te schlauchartige Dichtelement ist aus gleichem Material herge­ stellt. Damit ist aber eine Dichtwirkung, wie sie bei­ spielsweise dort erforderlich ist, wo Gehäuse langdau­ ernd gegen Umwelteinflüsse abgedichtet werden müssen, nicht optimal erzielbar.
Aus der DE-OS 32 07 759 ist eine Dicht- und Abschlußlei­ ste bekannt geworden, an deren einem Schenkel an dessen Außenfläche eine Dichtlippe einstückig angeformt ist und die im übrigen ähnlich aufgebaut ist wie die Dichtung nach dem DE-GM 80 32 264.
Die FR-PS 23 70 206 zeigt eine Dichtung, bei der der Dichtbereich nicht an der Bodenfläche des U-förmigen Fu­ ßes angeformt bzw. befestigt ist, sondern an der Außen­ fläche eines Schenkels an der auch eine Dichtlippe angeformt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine Veränderung der Dichtwirkung auch bei Einsatz in Ecken eines Gehäuses verhindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Insbesondere aufgrund des asymmetrischen Steges, der aus der Zentralachse bzw. Mittelachse, die parallel zu den beiden Schenkeln des Fußes verläuft, herausgeführt ist, wird eine Abdichtwirkung speziell durch Verdrehen bzw. Umbiegen des Steges bewirkt.
Das zweite Material zur Bildung der Abdeckung ist in be­ vorzugter Weise aus weichem Moos- bzw. Schaumgumni gebil­ det. Es sind schon Dichtungen im Einsatz, deren Dich­ tungsfußteil aus einem härteren Gummi (mit ca. 65 Shore A) und deren daran angebrachtes Oberteil bzw. Zusatzteil aus Moosgummi (ca. 30 Shore A) bestehen, bzw. die kom­ plett wahlweise aus Weichgummi oder Moosgummi bestehen. Bei allen diesen Ausgestaltungen bestanden jedoch Nach­ teile, z. B. daß die Einfallstellen, Gratbildungen und Auswahlvormarkierungen bei Kunststoffteilen kaum abge­ dichtet oder nur mangelhaft abgedichtet waren. Insbeson­ dere war bei den erschwerten Einsatzbedingungen für ex­ plosionsgeschützte Betriebsmittel, vorwiegend bei Leuch­ ten für Leuchtstofflampen mangelhafte Abdichtungen kaum auszuschließen. Die erfindungsgemäße Dichtung kann nun­ mehr auch für Schutzarten IP 65 nach IEC 529 und DIN 40050 eingesetzt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Die asymmetrische Spezialdichtung d. h. also die asymme­ trische Stegform, die vorzugsweise für explosionsge­ schützte elektrische Betriebsmittel, insbesondere für Leuchten für Leuchtstofflampen eingesetzt wird, behält ihre Dichtwirkung nicht nur bei Einfallstellen, Gratbildungen und Auswerfermarkierungen ohne weiteres bei, sondern auch dann, wenn die Dichtung an einer Ecke eines Gehäuses eingesetzt werden muß. Zum einen wird auch bei einem härteren Wasserstrahl als IP-5 eine aus­ reichende Festigkeit an der äußeren Dichtungswand vor­ handen sein, und zum anderen wird ein verstärkter Druck auf die Dichtfläche ausgeübt, und zwar aufgrund der Asyn­ metrie, wodurch alle Unebenheiten auf der abzudichtenden Fläche wirksam abgedichtet werden. Insbesondere wird mittels des asymnetrischen Steges eine wirksame Abdich­ tung gegen Staub bewirkt.
Mit der erfindungsgemäßen Dichtung werden auch andere und höhere Schutzarten erreicht werden können, z. B. IP 66 nach IEC 529 und DIN 40050; sie kann insbesondere auch eine Schwadendichtigkeit insbesondere für explosi­ onsgeschützte elektrische Betriebsmittel, vorzugsweise für Leuchten für Leuchtstofflampen bewirken.
Die erfindungsgemäße Dichtung wirkt insbesondere wegen des asymmetrisch an dem Fuß angeformten Steges. Der Steg verläuft im wesentlichen in Verlängerung des ihn benach­ barten Schenkels und ragt aus der durch diesen gebilde­ ten bzw. definierten Ebene heraus, wobei er eine etwa konkave Form aufweist; diese konkave bzw. gebogene Form bewirkt eine optimale Verformung bei einem Dichtungsvor­ gang.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung so­ wie weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Er­ findung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Leuch­ te, teilweise geschnitten und
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teiles einer erfin­ dungsgemäßen Dichtung.
Die Dichtung wird eingesetzt bei einer explosionsge­ schützten Leuchte, und zwar zur Abdichtung des Gehäuse­ oberteils 10 und des Gehäuseunterteils 11. Am Gehäuse­ oberteil 10, das im wesentlichen hutprofilförmig ausge­ bildet ist, und dort insbesondere an den voneinander wegweisenden Schenkelenden 12 und 13, ist ein senkrecht zu dem Bodenteil 14 und parallel zu den Schenkeln 15 und 16 angeformter Randbord 17 bzw. 18 angeformt. Zunächst wird die in Fig. 1 auf der linken Seite dargestellte Dichtung nä­ her beschrieben.
Diese Dichtung wird gebildet durch einen U-förmigen Fuß 19, dessen beide Schenkel 20 und 21 mit einem Bodensteg 22 miteinander verbunden sind. Im Bereich des Schenkels 20 ist an der Außenfläche des Fußes 19 an der Verbin­ dungsstelle zwischen dem Schenkel 20 und den Bodensteg 22 ein Steg 23 angeformt, der asymnetrisch zu dem Schen­ kel 20 und aus dessen Ebene herausgebogen ist. Dieser Steg 23 ist mit einer Strebe 24 mit dem Bodensteg 22 im Bereich des Schenkels 21 verbunden, so daß zwischen der Außenfläche des Bodensteges und der Innenfläche der Strebe 24 ein Hohlraum 25 gebildet ist. Auf die Außen­ fläche der Strebe 24 ist, diese und das freie Ende des Steges 23 vollständig überdeckend, eine Abdeckung 26 aufgespritzt. Die Innenflächen der beiden Schenkel 20 und 21 sind mit Rippen 27 bzw. 28 versehen; diese Rippen dienen im wesentli­ chen nur zur Führung des U-förmigen Fußes an Steg 18 in­ soweit, als die beiden Schenkel 20 und 21 den Steg bzw. Randbord 18 umfassen. Der U-förmige Fuß ist durch Armierungsdrähte 29 verstärkt. Der Hohlraum 25 steht mit der Außenatmosphäre über Bohrungen 30 in Verbindung, so daß dann, wenn die Dich­ tung zu wirken hat, der Hohlraum 25 zusammengedrückt werden, und die darin befindliche Luft entweichen kann und umgekehrt. Das Material, aus dem der U-förmige Fuß hergestellt ist, ist ein etwas härteres Gummi mit ca. 65 Shore A, aus dem gleichen Material ist auch der Steg 23 und die Strebe 24. Das Material, aus dem die Abdeckung 26 gebildet ist, ist ein Moos- oder Weichgummi mit ca. 15 bis 20 Shore A. Alle Teile, sowohl der U-förmige Fuß 19, der Steg 23, die Strebe 24 als auch die Abdeckung 26 sind praktisch einstückig miteinander verbunden.
Im montierten Zustand wird die Dichtung auf den nach au­ ßen weisenden Schenkel 32 des ebenfalls angenähert U-förmigen Hutprofiles des Gehäuseunterteils aufge­ drückt.
Während auf der linken Seite das Gehäuse in geschlosse­ nem Zustand gezeigt ist, ist das Gehäuse auf der rechten Seite noch offen, d. h. die Dichtung ist selbst prak­ tisch noch unverformt. Diejenigen Komponenten, die bei der rechten Dichtung der Dichtung links gleich sind, be­ halten die gleichen Bezugsziffern. Der U-förmige Fuß 19 weist wieder die beiden Schenkel 20 und 21 auf, die mit dem Bodensteg 22 miteinander verbunden sind. An den Schenkel 20 schließt sich ein asymmetrischer Steg 34 an, der dem Steg 23 entspricht, der im Gegensatz aber zum Steg 23 an seiner Innenseite eine Längsrille 35 auf­ weist. Der Steg 34 ist an seinem freien Ende verbreitert ausgebildet und diese verbreiterte Steg-Fußfläche 37 ist mit einer Abdeckung 38 verbunden, die ähnlich wie die Abdeckung 26 mit ihrem anderen Ende am Bodensteg 22 im Bereich des Schenkels anliegt, wobei dadurch ein Hohl­ raum 39 gebildet wird, der sich von dem Hohlraum 25 le­ diglich insoweit unterscheidet, als hier eine Strebe aus dem Material, aus dem der Fuß 19 gebildet ist, nicht vorhanden ist. Der Hohlraum 39 wird also begrenzt einer­ seits durch die Außenfläche des Bodensteges 22, die In­ nenfläche des Steges 34 mit der Rille 35 und die beide überdeckende Abdeckung 38. Man erkennt an der Außenflä­ che der Abdeckung Dichtlippen 40, die zusätzlich zur Ab­ dichtung mithelfen.
Es sei nun bezug genommen auf die Fig. 2.
Man erkennt dort, daß der Steg 23 an der Abdeckung 26 mit einer Nase 41 - man kann auch sagen mit einem star­ ken Übergang 41 - anschließt. Der Fuß des Steges 23, al­ so dessen freies Ende, ist dadurch, daß die Strebe 24 am Fuß angeformt ist, quasi verbreitert. Bei einem Druck auf die Dichtung in Pfeilrichtung P biegt sich aufgrund des Überganges bei 41 und aufgrund der Verbreiterung des Fußes des Steges 23 (wie auch bei dem Fuß des Steges 34) der Steg in die strichlierte, mit 42 bezeichnete Stel­ lung. Ein Knicken des Steges 23 in sich wird bei der Ausführung gemäß Fig. 2 nicht bewirkt. Im Prinzip knickt nur der Steg 34 an Ansatzbereich an Schenkel 17, der mit der Bezugsziffer 43 bezeichnet ist, wobei die Längsrille 35 eine Art Sollknickstelle ist.
Auch die Ausführung der Dichtung gemäß Fig. 1, rechts, ist einstückig aus zwei Materialien hergestellt, nämlich aus relativ härterem Weichgummi und weichem Moosgummi, letzteres mit einer Härte von 15 bis 20 Shore A.
Aufgrund der asymmetrischen Ausgestaltung der beiden Stege 23 und 34 für ein Kantenschutzprofil wird er­ reicht, daß einmal auch bei einem härteren Wasserstrahl als durch IP-5 vorgeschrieben eine ausreichende Festig­ keit an der Außenfläche des Steges 23, 34 vorhanden ist und zum anderen ein verstärkter Druck auf die Dichtflä­ che der Abdeckung 26, 38 ausgeübt wird, wodurch alle Unebenheiten auf der Dichtfläche wirksam abgedichtet werden, vor allen Dingen bei der Staubprüfung IP-6. Auf­ grund der Ausgestaltung der Stege 23 und 34 können auch höhere Andruckkräfte aufgefangen werden, wie sei bei un­ terschiedlichen Toleranzen an Kunststoffteilen anzutref­ fen sind.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, wie bei beiden Dich­ tungen angedeutet, auf die Innenfläche des Bodensteges 22 noch eine zusätzliche Dichtung 45 aus Moosgummi ein­ zufügen, die im montierten Zustand gegen die freie End­ fläche des Randbordes 18 bzw. 17 anliegt. Dieses zusätz­ liche Dichtungselement, das gleichzeitig mitgespritzt wird, besteht aus einen Moosgummi mit der Härte 15 Shore A.
Außerdem weisen die freien Enden der Stege 20 und 21 nach außen ebenfalls kleine Dicht­ lippen 46 und 47 auf, wodurch die Abdichtwirkung noch weiter verbessert werden kann.
Als Dichtungsmaterial wird vorzugsweise ein Stoff eingesetzt, dessen Oberflächenwiderstand vorzugsweise kleiner 109 sein soll, un eine ausreichende antistatische Wir­ kung zu erreichen.

Claims (10)

1. Zwischen zwei Gehäuseteilen (10, 11) eingesetzte Dichtung mit einem aus einem relativ harten, ersten Ma­ terial gebildeten U-förmigen, zwei Schenkel (20, 21) und einen beide miteinander verbindenden Bodensteg (22) aufweisenden Fuß (19), der einen an einem der beiden Ge­ häuseteile angeformten, umlaufenden, Randbord (18, 17) umfaßt, mit einem an der Außenfläche des Bodensteges (22) im Bereich des einen Schenkels (20) des U-förmigen Fußes (19) angeformten, die durch die Außenfläche dieses Schenkels (20) bestimmte Ebene angenähert in einem stum­ pfen Winkel zu dieser Ebene überragenden und diesen Schenkel (20) fortführenden Steg (23, 34) und mit einer zwischen dem Stegende und der Außenfläche des Bodenste­ ges (22) im Bereich des anderen Schenkels (21) unter Bildung eines Hohlraumes (25, 29) angebrachten Abdek­ kung, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (23, 34) aus dem ersten Material besteht, aus dem der Fuß (19) gebil­ det ist, und daß die Abdeckung (26) aus einem zweiten Material besteht, das weicher ist als das Material des Fußes (19).
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Material eine Härte von etwa 65 Shore A und das zweite Material eine Härte von vorzugsweise 5 bis 20 Shore A aufweist.
3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das zweite Material weiches Moosgummi ist.
4. Dichtung nach einem der vorigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine die Innenfläche der Ab­ deckung (26) überdeckende Strebe (24) aus dem ersten Ma­ terial am Steg (23), an deren Abdeckung (26) und am Bo­ densteg (22) angeformt ist, derart, daß der Hohlraum (25) durch den Steg (23) die Strebe (24) und die Außen­ fläche des Bodensteges (22) gebildet ist.
5. Dichtung nach einem der vorigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Steg (34) an seiner Innen­ fläche eine Längskerbe (35) als Sollknickstelle auf­ weist.
6. Dichtung nach einem der vorigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Steg (23) an der Über­ gangsstelle zwischen dessen Außenfläche und der Abdek­ kung (26), eine Nase angeformt ist, die als zusätzliche Dichtlippe (41) oder Verstärkungsrippe (41) ausgebildet ist.
7. Dichtung nach einem der vorigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zusätzlich an den Außenflächen der Schenkel (20, 21) je eine Dichtlippe (46, 47) ange­ spritzt ist.
8. Dichtung nach einem der vorigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an der Innenfläche des Boden­ steges (22) eine zusätzliche Dichtlippe (45) aus dem zweiten Material gebildet ist.
9. Dichtung nach einem der vorigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (25, 39) mittels einer die Abdeckung außerhalb der Abdichtfläche durch­ dringenden Öffnung (30) mit der Umgebung verbunden ist.
10. Dichtung nach einen der vorigen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Dich­ tungssmaterial so konditioniert ist, daß der Oberflächen­ widerstand kleiner 109 Ohm ist.
DE19843412312 1984-04-03 1984-04-03 Dichtung Granted DE3412312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412312 DE3412312A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412312 DE3412312A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Dichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412312A1 DE3412312A1 (de) 1985-10-03
DE3412312C2 true DE3412312C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=6232420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412312 Granted DE3412312A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412312A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545929A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Ceag Licht & Strom Gehaeuse
FR2608533B1 (fr) * 1986-12-23 1989-04-28 Cibie Projecteurs Assemblage entre un bloc optique et une carrosserie de vehicule automobile
FR2633233B1 (fr) * 1988-06-22 1992-07-03 Cibie Projecteurs Assemblage entre un bloc optique et une carrosserie de vehicule automobile et joint d'etancheite pour un tel assemblage
FR2786254B1 (fr) * 1998-11-25 2001-02-09 Legrand Sa Luminaire, en particulier luminaire de type hublot ou applique, a joint d'etancheite entre le couvercle et le socle
GB0123881D0 (en) 2001-10-04 2001-11-28 Bg Intellectual Pty Ltd A stirling engine assembly
DE10316519A1 (de) * 2003-04-10 2004-11-04 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Dichtungsanordnung, insbesondere zum Abdichten der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs
FR2896846B1 (fr) * 2006-02-01 2008-05-16 Hutchinson Sa Joint d'etancheite dans le domaine de l'industrie automobile ou du batiment par exemple.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1857558U (de) * 1962-04-17 1962-08-30 Siemens Ag Korrosionsgeschuetzte leuchte fuer leuchtstofflampen.
US3812342A (en) * 1973-01-22 1974-05-21 Esquire Inc Lighting fixture lens
GB1550666A (en) * 1976-11-06 1979-08-15 Draftex Dev Ag Channel-shaped sealing and finishing strips
GB2095315B (en) * 1981-03-24 1984-06-13 Draftex Dev Ag Sealing and finishing strips

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412312A1 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733701C2 (de) Einrichtung zum Ausbilden eines temporären oder permanenten Banketts
DE2842207A1 (de) Flexibler u-foermiger profilstreifen
DE3045675A1 (de) Abschluss- und dichtstreifen
DE3412312C2 (de)
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DE4205442A1 (de) Dichtungsprofil
DE4437909A1 (de) Abdichteinsatz für Gebäudeöffnungen
DE4338794C1 (de) Strangförmige Profildichtung
DE3207795A1 (de) Dicht- und abschlussleiste
DE1465473A1 (de) Verbindungsstueck mit wenigstens einem Blechkontakt
DE19954082A1 (de) Stütze für Türspiegel
DE3033268A1 (de) Stossverbindung fuer kanalabschnitte aus blech, insbes. kanalabschnitte fuer lueftungsanlagen
DE2213183C2 (de) Abdeckung für Mauern od.dgl
DE4224257C2 (de) Eckwinkel für Luftkanalprofile
DE19800130C1 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE2942949C2 (de) Türdichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE3246490A1 (de) Anordnung zum verbinden eines kettenstranges mit einem bauteil
EP0069920A2 (de) Flansch zur Verbindung von Kanalteilstücken aus Blech
DE60211590T2 (de) Durchführungstülle
EP0176619A1 (de) Gummielastische Dichtung für Türen
DE4326671C2 (de) Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2425634C2 (de) Eindeckrahmen für Dachfenster
DE3526535A1 (de) Profil zum abdichten von nasszellen o. dgl.
DE2225556C3 (de) Zweigeteilter, auf einen Mikrowellenhohlleiter aufsteckbarer Hohlleiterflansch
DE8816515U1 (de) Schließkanten-Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB CEAG LICHT- UND STROMVERSORGUNGSTECHNIK GMBH,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee