DE3412218C3 - Abmantelungswerkzeug - Google Patents

Abmantelungswerkzeug

Info

Publication number
DE3412218C3
DE3412218C3 DE19843412218 DE3412218A DE3412218C3 DE 3412218 C3 DE3412218 C3 DE 3412218C3 DE 19843412218 DE19843412218 DE 19843412218 DE 3412218 A DE3412218 A DE 3412218A DE 3412218 C3 DE3412218 C3 DE 3412218C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
tool
knives
hollow cylinder
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843412218
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412218A1 (de
DE3412218C2 (de
Inventor
Josef Krampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843412218 priority Critical patent/DE3412218C3/de
Publication of DE3412218A1 publication Critical patent/DE3412218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412218C2 publication Critical patent/DE3412218C2/de
Publication of DE3412218C3 publication Critical patent/DE3412218C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1221Hand-held tools the cutting element rotating about the wire or cable
    • H02G1/1224Hand-held tools the cutting element rotating about the wire or cable making a transverse cut

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus zwei über eine gemein­ same Gelenkachse miteinander verbundenen, aufeinan­ der zu bewegbaren Messerträgern bestehendes Ab­ mantelungswerkzeug mit Messern zur Entfernung so­ wohl des Kabelmantels als auch der Aderisolierung, ins­ besondere von Koaxialkabeln.
Ein solches gattungsbildendes Abmantelungswerk­ zeug ist der US 3,254,407 zu entnehmen.
Koaxialkabel, also Kabel mit einem zentrischen In­ nenleiter, einer diesen unter Einfügung einer Isolierung umgebenden Abschirmung, die dann auch die Funktion eines zweiten Leiters erfüllen kann, und einem die Ab­ schirmung umgebenden Kabelmantel bedürfen bei der Installation im Endbereich zum einen der Entfernung des Kabelmantels und zum anderen dann auch der Frei­ legung des Innenleiters. Hierfür ist aus der US 3,254,407 ein Handgerät bekannt das aus zwei über eine gemein­ same Gelenkachse miteinander verbundenen, aufeinan­ der zu bewegbaren Messerträgern mit Messern sowohl zur Entfernung des Kabelmantels vom Koaxialkabel als auch der sogenannten Abschirmung einschließlich der darunter liegenden Isolierung des Innenleiters solcher Kabel besteht, wobei sich zwischen zwei Endbereichen des Geräts ein Bereich befindet, der aus einer Grund­ platte und einem einen Ende an die Grundplatte ange­ lenkten, gegenüber der Grundplatte verschwenkbaren Messerträger gebildet wird, in dem im Abstand vonein­ ander nebeneinander Abisolierstationen ausgebildet sind, die durch Aufnahmen für das abzuisolierende Ka­ bel in der Grundplatte und damit fluchtende Durchgän­ ge in einem der Endbereiche und damit fluchtende Sack­ löcher in dem anderen Endbereich des Gerätes für die Überführung des Kabels in den Abisolierbereich sowie einen Messerträger mit daran beabstandet angesetzten, auf die Kabelaufnahmen in der Grundplatte orientierte, die Aufnahmen querenden Messer unterschiedlicher Schnittiefe definiert sind, in die das abzuisolierende Ka­ bel zum Entfernen des Kabelmantels und dann auch der Abschirmung sowie der darunter befindlichen Inneniso­ lierung eingeführt wird. Diese Konstruktion geht zu La­ sten der Handlichkeit des Geräts. Die Variationsbreite der Abisolierlängen ist hierbei dann auch begrenzt.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfin­ dung das Bedürfnis nach einem dem Erfordernis der Handlichkeit Rechnung tragenden Abmantelungswerk­ zeug insbesondere für Koaxialkabel zugrunde, das die Entfernung sowohl des Kabelmantels als auch der Ab­ schirmung bzw. Aderisolierung in einer den jeweiligen Erfordernissen entsprechenden Abisolierlänge ermög­ licht.
Dem Bedürfnis wird mit einem gattungsgemäßen Ab­ mantelungswerkzeug Rechnung getragen, dessen Messerträger von den Hälften eines Hohlzylin­ ders gebildet werden, wobei den Hohlzylinderhälften in ihren Endbereichen korrespondierende, in das Innere vorspringende Messer zugeordnet sind, von denen die dem einen Endbereich zugeordneten Messer eine der Dicke des Kabelmantels entsprechende Schnittiefe er­ gebend aus dem Grund der Hohlzylinderhälften hervor­ springen und die dem anderen Endbereich der Hohlzy­ linderhälften zugeordneten Messer eine der Dicke der Aderisolierung entsprechende Schnittiefe ergebend.
In dieses sich in idealer Weise in die Hand einfügende Werkzeug wird das abzuisolierende Ende eines Ko­ axialkabels in aufgeklapptem Zustand der an einer Längskante über eine gemeinsame Gelenkachse mitein­ ander verbundenen Halbschalen des Hohlzylinders die Kontrolle der gewünschten Abisolierlänge zulassend beispielsweise zunächst an dem Ende eingelegt, an dem sich die auf die Durchtrennung des Kabelmantels ausge­ legten Messer befinden, die Halbschalen sodann zusam­ mengeklappt, das geschlossene Werkzeug um das mit der anderen Hand fixierte Kabel, den Kabelmantel voll­ ständig durchtrennend gedreht und das Kabel bei noch geschlossenem Werkzeug aus dem Werkzeug den abge­ trennten Bereich des Kabelmantels im Werkzeug belas­ send aus dem Werkzeug herausgezogen. Anschließend wird das Werkzeug wieder aufgeklappt und das teilwei­ se freigelegte Ende des Kabels anderen Ende des Werk­ zeuges wiederum in das Werkzeug unter Definierung der nunmehr gewünschten, in der Regel von der Abiso­ lierlänge des Kabelmantels abweichenden Abisolierlän­ ge für die Abschirmung und die Aderisolierung einge­ legt, das geschlossene Werkzeug wiederum bei mit der anderen Hand fixiertem Kabel die Abschirmung bzw. die Aderisolierung vollständig durchtrennend um das Kabel gedreht und das Kabel wiederum bei noch ge­ schlossenem Werkzeug aus dem Werkzeug, den abge­ trennten Bereich der Aderisolierung und der Abschir­ mung im Werkzeug belassend aus dem Werkzeug her­ ausgezogen. Diese Art und Weise der Bearbeitung des abzuisolierenden Kabelendes läßt sich mit dem handli­ chen Werkzeug dann auch in vorteilhafter Weise an verlegten, etwa begrenzt aus einer Installationsdose herausragenden Kabeln vornehmen.
Aus der DE 33 21 005 A1 ist zwar auch schon eine Vorrichtung zum Abisolieren des Endbereichs eines ummantelten mehradrigen Kabels zu entnehmen, das aus zwei über eine gemeinsame Gelenkachse miteinan­ der verbundenen aufeinander zu bewegbaren Messer­ trägern sowohl mit Messern zum Entfernen des Kabel­ mantels als auch mit Messern zum Entfernen der Ader­ isolierung versehen ist bei dieser Vorrichtung handelt es sich allerdings nicht um ein Handgerät, das Abisolie­ ren erfolgt dann auch auf prinzipiell andere Weise.
In der Zeichnung ist die Erfindung weitergehend er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 das aufgeklappte Abmantelungswerkzeug in Ansicht,
Fig. 2 das Werkzeug in Fig. 1 in Stirnansicht.
Das Abmantelungswerkzeug besteht aus den in ge­ schlossenem Zustand einen Hohlzylinder ergebenden Backen 1 und 2. Im Bereich der Stirnseiten, in der Zeich­ nung gesehen der oberen Stirnseite, befinden sich einan­ der gegenüberliegend in das Innere der Backen vor­ springende Schneiden 3, 4. In Schneidstellung werden die Schneiden 3, 4 durch Zusammenklappen der durch Scharniere 5, 6/7 miteinander verbundenen Backen 1, 2 gebracht. Mit den auf den Kabelmantel ausgelegten Schneiden 3, 4 wird der zu entfernende Bereich des Kabelmantels bei in das Werkzeug eingelegtem Kabel beim Schließen des Werkzeugs, also beim Zusammen­ klappen der Backen 1 und 2 zunächst angeschnitten und anschließend durch einen durch Drehen des Werkzeugs gegenüber dem Kabel erfolgenden Rundschnitt voll­ ständig vom am Kabel verbleibenden Kabelmantel ab­ getrennt. Bei noch geschlossenem Werkzeug erfolgt an­ schließend das Abstreifen des abgetrennten Endbe­ reichs des Kabelmantels vom Kabel durch Herauszie­ hen des Kabels aus dem Werkzeug.
Weiterer Bestandteil des Abmantelungswerkzeugs sind im Bereich der anderen Stirnseite des Werkzeugs vorgesehenen Schneiden 8, 9. Diese Schneiden 8, 9 sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, für eine größere Schnittiefe ausgelegt, nämlich eine Schnittiefe, die das Abtrennen der Abschirmung des Innenleiters und dann auch der darunterliegenden Isolierung des Innenleiters eines Ko­ axialkabels ermöglichen. Das Entfernen der Abschir­ mung des Innenleiters und dann auch der darunterlie­ genden Isolierung erfolgt bei nunmehr an diesem Ende in das Werkzeug eingelegtem Kabel in der gleichen Weise wie die Abtrennung und dann auch in Entfernung des vorweg entfernten Endbereichs des Kabelmantels. In beiden Fällen ist die Möglichkeit eröffnet, den Abiso­ lierbereich, den jeweiligen Installationsbedingungen Rechnung tragend, kontrolliert zu variieren.

Claims (1)

1. Aus zwei über eine gemeinsame Gelenkachse miteinander verbundenen, aufeinander zu bewegbaren Messerträgern bestehendes Abmantelungs­ werkzeug mit Messern zur Entfernung sowohl des Kabelmantels als auch der Aderisolierung insbesondere von Koaxialkabeln, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • 1. Die Messerträger werden von den Hälften (1, 2) eines die Hand­ habe des Werkzeuges bildenden Hohlzylinders gebildet,
  • 2. den Hohlzylinderhälften (1, 2) sind in ihren Endbereichen korres­ pondierende, in das Innere vorspringende Messer (3, 4) und (8, 9) zugeordnet, von denen die dem einen Endbereich zugeordneten Messer (3, 4) eine der Dicke des Kabelmantels entsprechende Schnittiefe ergebend aus dem Grund der Hohlzylinderhälften (1, 2) vorspringen und die dem anderen Endbereich der Hohl­ zylinderhälften (1, 2) zugeordneten Messer (8, 9) eine der Dicke der Aderisolierung entsprechende Schnittiefe ergebend.
DE19843412218 1984-04-02 1984-04-02 Abmantelungswerkzeug Expired - Fee Related DE3412218C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412218 DE3412218C3 (de) 1984-04-02 1984-04-02 Abmantelungswerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412218 DE3412218C3 (de) 1984-04-02 1984-04-02 Abmantelungswerkzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3412218A1 DE3412218A1 (de) 1985-10-10
DE3412218C2 DE3412218C2 (de) 1995-09-14
DE3412218C3 true DE3412218C3 (de) 2001-07-05

Family

ID=6232356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412218 Expired - Fee Related DE3412218C3 (de) 1984-04-02 1984-04-02 Abmantelungswerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412218C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10293506B2 (en) 2013-06-20 2019-05-21 Titeflex Corporation Jacket-stripping tool kits, methods of removing one or more external jacket layers, and blades

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901886U1 (de) * 1989-02-17 1989-04-20 Spinner Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 8000 Muenchen, De
DE20004643U1 (de) * 2000-03-13 2000-08-10 Krampe Franz Abisolierzange

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120398A (en) * 1937-01-16 1938-06-14 Bell Telephone Labor Inc Cable stripping tool
US3254407A (en) * 1964-01-13 1966-06-07 Amp Inc Insulation stripper of simprlified construction having improved safety features
US3407497A (en) * 1967-02-23 1968-10-29 Albert P. Ratay Coaxial cable stripping device
DE1765588A1 (de) * 1968-06-14 1971-07-29 Pressluft Stoelzel Ohg Vorrichtung zum Abschneiden und gleichzeitigen gestuften Abisolieren von Koaxialkabeln
DE3321005A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Takashi Kobe Moriyama Verfahren und vorrichtung zum abisolieren eines endteils eines ummantelten mehradrigen kabels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120398A (en) * 1937-01-16 1938-06-14 Bell Telephone Labor Inc Cable stripping tool
US3254407A (en) * 1964-01-13 1966-06-07 Amp Inc Insulation stripper of simprlified construction having improved safety features
US3407497A (en) * 1967-02-23 1968-10-29 Albert P. Ratay Coaxial cable stripping device
DE1765588A1 (de) * 1968-06-14 1971-07-29 Pressluft Stoelzel Ohg Vorrichtung zum Abschneiden und gleichzeitigen gestuften Abisolieren von Koaxialkabeln
DE3321005A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Takashi Kobe Moriyama Verfahren und vorrichtung zum abisolieren eines endteils eines ummantelten mehradrigen kabels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10293506B2 (en) 2013-06-20 2019-05-21 Titeflex Corporation Jacket-stripping tool kits, methods of removing one or more external jacket layers, and blades

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412218A1 (de) 1985-10-10
DE3412218C2 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345326A1 (de) Schutz- und isoliervorrichtung fuer eine verbindungsstelle zwischen leitungen und verfahren zur herstellung derselben
DE19842122C2 (de) Zangenartig zu handhabendes Werkzeug
DE3412218C3 (de) Abmantelungswerkzeug
CH678906A5 (de)
DE3025766C2 (de) Kabeleinführung für Kabelgarnituren
DE60006413T2 (de) Handgerät für das legen von spannungsdurchschlagschutzabdeckungen über aktivierten elektrischen stromleitungen und geräte
EP0051109A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Umhüllen von Kabelverbindungen, insbesondere von Breitband-Kommunikationskabeln
DE3313835A1 (de) Lichtleiteranschlussvorrichtung und verfahren zum anschliessen von lichtleitern
EP3568890B1 (de) Abisolierzange
DE3636927A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer leitungsdraehte und verfahren zu ihrer herstellung
DE4327356C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
DE19635566C2 (de) Multifunktionsabisolierzange für elektrische Kabel
EP1289087A2 (de) Verschluss- und Abdichtelement
WO2009109481A2 (de) Bauteil mit wandungseinsatz
DE3808950A1 (de) Abmantelungswerkzeug zur entfernung ein- oder mehradriger kabel durch zwei backen
DE2932723A1 (de) Vorrichtung zur herstellung unloesbarer verbindungen von lichtwellenleitern
DE4300177C2 (de) Verbindungs- und Abzweigmuffe für Koaxialkabel oder dergleichen
DE2629208C3 (de) Werkzeug zum radialen Einschneiden der Isolierhülle eines Lichtwellenleiters
DE2932501C2 (de) Abisoliergerät
DE3214208C2 (de)
DE4314520C1 (de) Bausatz für Kabelmuffen
DE2523148C2 (de) Absetzwerkzeug für Koaxialkabel
DE2318223A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zurichten von kabelenden
EP0516960B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Tragseilkabeln
DE19515880C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Mantels von ummantelten Leitern oder Kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee