DE3411611C1 - Feuerfester Auskleidungsstein - Google Patents

Feuerfester Auskleidungsstein

Info

Publication number
DE3411611C1
DE3411611C1 DE19843411611 DE3411611A DE3411611C1 DE 3411611 C1 DE3411611 C1 DE 3411611C1 DE 19843411611 DE19843411611 DE 19843411611 DE 3411611 A DE3411611 A DE 3411611A DE 3411611 C1 DE3411611 C1 DE 3411611C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
adhesive strip
lining
adhesive
stone according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843411611
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 6204 Taunusstein Künnecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE19843411611 priority Critical patent/DE3411611C1/de
Priority to ES1985284918U priority patent/ES284918Y/es
Application granted granted Critical
Publication of DE3411611C1 publication Critical patent/DE3411611C1/de
Priority to FR8504587A priority patent/FR2562221B1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/28Arrangements of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1621Making linings by using shaped elements, e.g. bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen feuerfesten Auskleidungsstein für Drehöfen, insbesondere für Zementdrehöfen, auf dessen Lagerfläche nahe dessen feuerseitiger Oberfläche ein Dehnungsstreifen angeordnet ist.
Ein derartiger Auskleidungsstein ist in der DE-OS 83 466 beschrieben. Der an einer Lagerfläche jedes Steines angeordnete Dehnungsstreifen, der so bemessen ist, daß er den erforderlichen Raum für die Wärmedehnung des Auskleidungsstein ergibt, schafft eine Fuge zwischen zwei Steinen. In diese kann sich der Stein beim Aufheizen ausdehnen. Der Dehnungsstreifen nach der DE-OS 15 83 466 besteht aus Papier, Pappe oder Asbest. Streifen aus Papier oder Pappe haben den Nachteil, daß sie oft schon ausgebrannt sind, bevor die Steine die Betriebstemperatur angenommen haben. Asbeslstreifen sind nicht immer anwendbar.
In der DE-OS 15 83 466 ist ein weiterer Streifen als Abstandsstreifen vorgesehen. Dieser besteht aus Stahl oder Asbest. Dies macht den Stein aufwendig.
In der DE-AS 11 84 265 ist ein Auskleidungsstein beschrieben, bei dem eine einstückige Metallumkleidung drei Seiten des Steins teilweise bedockt, Eine solche
Meiallbekleidung ist teuer.
Weiterhin ist es nach der DE-AS 23 63 946 bekannt,
zwischen die Steine Bleche oder Lochblechc einzulegen.
Diese sind einerseits teuer und andererseits führen sie zu einer unerwünschten starren Verschweißung der Steine untereinander bei hohen Temperaturen.
Aus der Praxis ist ferner die Zustellung von Drehofen mit unmittelbar aneinandergesetzten Auskleidungssteinen (knirsche Verlegung der Steine) bekanntgeworden.
Nur in jeder zehnten Steinfuge ist eine Dehnfugen- oder Sieherheitseinlage aus 2 mm Pappe oder Asbestpappe vorgesehen. Die Wärmeausdehnung der Auskleidungssteine in der Zustellung wird vom Ofenmantel, von den Steinen, dem geringen Fugenspielraum zwischen den Steinen und durch das Zusammenwirken der knirsch aneinanderliegenden Steine mit den Sicherheitseinlagen aufgenommen. Die Auskleidungssteine unterliegen aber mit ansteigender Temperatur je nach ihrer Lage zur nächsten Sieherheitseinlage unterschiedlichen Spannungen und Bewegungen, wodurch es zu Störungen durch verrutschende Steine und örtlich überhöhte Spannungen kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Auskleidungsstein der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden und eine stabile Auskleidung mit insbesondere während des Aufheizens gleichmäßigerer Spannung und Beweglichkeit der Steine untereinander erreicht wird.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst,
jo daß der Dehnungsstreifen aus einem Klebstreifen aus 0,1 bis 0,2 mm dicker Aluminiumfolie mit einseilig aufgetragenem organischen Kleber besteht. Mit dem auf dem Ausklcidungsstein auf dessen Lagerfläche nahe dessen feuerseitiger Oberfläche angeordneten Klebstreifen sind verschiedene Vorteile verbunden. Bei der Zustellung des Drehofens werden die Auskleidungssteine ohne die Verwendung weiterer Einlagen dicht bzw. knirsch aneinandergesetzt, und es wird durch den Klebstreifen zwischen jeweils zwei Steinen eine praktisch V-förmige Fuge erhalten. Mit der V-förmigen Fuge und der erzielten gleichartigen Beweglichkeil jedes Steines ergibt sich eine unter gleichmäßiger Spannung stehende stabile Auskleidung, die jedoch aufgrund der im Betrieb nicht starr miteinander verbundenen Auskleidungssteine eine vorteilhafte Flexibilität besitzt. Durch die Aluminiumfolie bleibt die Dchnungs- oder Sicherheitsfuge bis zu mittleren Temperaturen erhalten und in Abhängigkeit von der Schmelztemperatur der Aluminiumfolie wird eine Dehnungsaufnahme bei mittleren Tempcraturen im Bereich von 6000C und höher verfügbar. Die erst bei mittleren Temperaturen eintretende teilweise Kompensation der Wärmeausdehnung der Auskleidungssteine wirkt sich günstig auf die Stabilität und Spannungsausbildung der Zustellung aus. Bei einer Dicke der AIu- miniumfolie des Klebstreifens unter 0,1 mm, bezogen auf den Auskleidungsstein, besteht die Gefahr, daß in der Auskleidung des Drehofens überhöhte und zum Bruch der Steine führende Spannungen auftreten. Bei einer Dicke der Aluminiumfolie über 0,2 mm kann die gleichmäßige Spannungsausbildung verloren gehen und durch Lockerung- der Auskleidung die Verschiebung einzelner Steine in unterschiedlichem Ausmaß eintreten.
Ein weiterer Vorteil besieht darin, daß der Klebstrei-
fa5 fen mit der Aluminiumfolie vergleichsweise preiswert ist und sich auf einfachste Weise an dem Stein anbringen läßt.
Die weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der Kleb-
streifen um die feuerseitige Kante des Steins geknickt ist und teilweise an der feuerseitigen Oberfläche klebt. Dadurch erleichtert der Klebstreifen insbesondere den lagerichtigen Einbau des Steins bei der Montage. Denn von der Montageseite, der feuerseitigen Oberfläche, ist der Klebstreifen deutlich zu sehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an Steinen verschiedenen Formats Klebstreifen verschiedener Farbe anzubringen.
In Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Längsrichtung des Klebstreifens parallel zur zwischen der feuerseitigen Oberfläche und der Lagerfläche verlaufenden Kante und die eine Hälfte des Klebstreifens klebt auf der feuerseitigen Oberfläche und die andere Hälfte klebt auf der Lagerfläche. Vorzugsweise ist der Klebstreifen nur so breit, daß er die feuerseitige Ober- is fläche und die Lagerfläche im wesentlichen freiläßt.
Im Rahmen der Erfindung kann auch an der der genannten Lagerfläche gegenüberliegenden Lagerfläche ein Klebstreifen angeordnet sein. Die durch die Klebstreifen aufgebrachte Dicke der Aluminiumfolie, bezogen auf einen Stein, soll dabei aber 0,2 mm nicht übersteigen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den Unteransprüchen. Die Figur zeigt einen Auskleidungsstein perspektivisch.
Ein feuerfester gebrannter Magnesiachromstein zur Erstellung eines Mauerwerkringes eines Drehofens ist so ausgebildet, daß seine beiden Lagerflächen 1 und 2 konisch zulaufen. Seine feuerseitige Oberfläche 3 ist dadurch kleiner als seine einem Blechmantel des Ofens zugewandte »kalte« Oberfläche 4.
Um die zwischen der Lagerfläche 1 und der Oberfläche 3 liegenden Kante 5 ist ein Klebstreifen 6 geklebt. Dessen Längsrichtung verläuft parallel zur Kante 5. Der Klebstreifen 6 klebt dadurch mit einem Teil 6' auf der Lagerfläche I und mit einem Teil 6" auf der Oberfläche 3. Beide Teile 6' und 6" sind etwa gleich groß. Der Klebstreifen 6 hat im Beispielsfalle eine Breite von etwa 6 cm und eine Länge von etwa 15 cm.
Der Klebstreifen 6 besteht aus einer Aluminiumfolie mit einseitig aufgetragenem organischen Kleber. Es kann ein Kleber auf der Basis von z. B. Kautschuk, Kunstharz, Acrylpolymer verwendet werden. Solche Klebstreifen sind marktbekannt. Die Dicke der Aluminiumfolie des Klebstreifens 6 liegt bei 0,15 mm oder 0,2 mm.
Es kann an die zwischen der Lagerfläche 2 und der Oberfläche 3 liegende Kante 7 ein weiterer, dem Klebstreifen 6 gleicher Klebstreifen in gleicher Weise geklebt werden, wobei jedoch die zwei Klebstreifen in der Dicke von 0,1 mm verwendet werden.
Wie der Figur zu entnehmen, ist die Breite des Klebstreifens 6 insbesondere wesentlich kleiner als die Tiefe der Lagerfläche 1. Es ist dadurch einerseits Klebstreifenmaterial eingespart. Andererseits ist die notwendige Freiheit der Dehnungsfuge zwischen zwei Steinen gewährleistet.
Auskleidungssteine der beschriebenen Art sind entsprechend des Durchmessers des zu schaffenden Mau- eo erwerkrings ausgebildet. Die für unterschiedliche Durchmesser dimensionierte Steine dürfen nicht verwechselt werden. Verwechslungen lassen sich dadurch ausschließen, daß an Steinen für unterschiedliche Mauerwerksdurchmesser Klebstreifen unterschiedlicher Farbe angeklebt werden.
Steine der beschriebenen Art werden in Knirschverlegung, also ohne Mörtel oder Zwischenbleche verlegt.
Der Einbau ist dadurch erleichtert, daß die an der feuerseitigen Oberfläche 3 sichtbaren Klebstreifen eine Richtungskennzeichnung geben. Außerdem ist nach oder während des Einbaus die Möglichkeit der Überprüfung der Fugen durch Sichtkontrolle gegeben. Unregelmäßigkeiten in der Steinverlegung fallen sofort ins Auge.
Während des Anheizens des Ofens halten die Aluminiumfolien der Klebstreifen die Fugen bis zu mittleren Temperaturen offen. Die geknickte Gestalt der Aluminiumfolien wirkt einer eventuell frühen Verschiebung der Folien entgegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Feuerfester Auskleidungsstein für Drehofen, insbesondere für Zementdrehöfen, auf dessen Lagerfläche nahe dessen feucrseitiger Oberfläche ein Dehnungsstreifen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungsstreifen aus einem Klebstreifen (6) aus 0,1 bis 0,2 mm dicker Aluminiumfolie mit einseitig aufgetragenem organischen Kleber besteht.
2. Auskleidungsstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstreifen (6) um die feuerseitige Kante (5, 7) des Steines geknickt ist und teilweise an der feuerseitigen Oberfläche (3) klebt.
3. Auskleidungsstein nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrichtung des Klebstreifens (6) sich parallel zur zwischen der feuerseitigen Oberfläche (3) und der Lagerfläche (1, 2) verlaufenden Kante (5, 7) erstreckt und die eine Hälfte (6") des Klebstreifens (6) auf der feuerseitigen Oberfläche (3) und dessen andere Hälfte (6') auf der Lagerfläche (1,2) klebt.
4. Auskleidungsstein nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstreifen (6) nur so breit ist, daß er die feuerseitige Oberfläche (3) und die Lagerfläche (1,2) im wesentlichen freiläßt.
5. Auskleidungsstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstreifen (6) etwa 2 bis 4 cm breit ist.
6. Auskleidungsstein nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstreifen (6) etwa 3 bis 8 cm breit ist.
7. Auskleidungsstein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der der genannten Lagerfläche (1) gegenüberliegenden Lagerfläche (2) ein weiterer Klebstreifen angeordnet ist.
8. Auskleidungsstein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Klebstreifen um die feuerseitige Kante (7) geknickt und an die feuerseitige Oberfläche (3) geklebt ist.
DE19843411611 1984-03-29 1984-03-29 Feuerfester Auskleidungsstein Expired DE3411611C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411611 DE3411611C1 (de) 1984-03-29 1984-03-29 Feuerfester Auskleidungsstein
ES1985284918U ES284918Y (es) 1984-03-29 1985-02-27 Ladrillo refractario de revestimiento para hornos giratorios.
FR8504587A FR2562221B1 (fr) 1984-03-29 1985-03-27 Brique de revetement refractaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411611 DE3411611C1 (de) 1984-03-29 1984-03-29 Feuerfester Auskleidungsstein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411611C1 true DE3411611C1 (de) 1985-03-21

Family

ID=6231987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411611 Expired DE3411611C1 (de) 1984-03-29 1984-03-29 Feuerfester Auskleidungsstein

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3411611C1 (de)
ES (1) ES284918Y (de)
FR (1) FR2562221B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184265B (de) * 1962-05-04 1964-12-23 Canadian Refractories Ltd Feuerfeste Einheit fuer die Auskleidung von OEfen, insbesondere Drehoefen
DE1583466A1 (de) * 1967-08-24 1970-08-13 Kaiser Aluminium Chem Corp Ausfuetterung fuer Drehoefen
DE2362946B2 (de) * 1972-12-19 1978-09-28 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Einlagen aus plattenartigem Material fur Dehnfugen zwischen gebrannten feuerfesten Steinen eines Ofenmauerwerkes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE631056A (de) *
US3394511A (en) * 1964-11-27 1968-07-30 Kaiser Aluminium Chem Corp Refractory construction
US3346248A (en) * 1965-05-19 1967-10-10 Kaiser Aluminium Chem Corp Refractory structure for a rotary kiln
FR1494445A (fr) * 1966-09-22 1967-09-08 Veitscher Magnesitwerke Ag Maçonnerie à voussoirs ancrés mutuellement pour le garnissage des fours tubulaires rotatifs
DE2246339A1 (de) * 1972-09-21 1974-04-04 Otto Dipl Ing Zachwy Thermisch beanspruchungsgerechtes, schnell verlegbares steinformat fuer die hochtemperaturzone von drehrohroefen, hergestellt aus teergebundenen hochbasischen sinterprodukten, wie dolomit, magnesit oder deren mischungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184265B (de) * 1962-05-04 1964-12-23 Canadian Refractories Ltd Feuerfeste Einheit fuer die Auskleidung von OEfen, insbesondere Drehoefen
DE1583466A1 (de) * 1967-08-24 1970-08-13 Kaiser Aluminium Chem Corp Ausfuetterung fuer Drehoefen
DE2362946B2 (de) * 1972-12-19 1978-09-28 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Einlagen aus plattenartigem Material fur Dehnfugen zwischen gebrannten feuerfesten Steinen eines Ofenmauerwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2562221A1 (fr) 1985-10-04
ES284918U (es) 1985-11-01
FR2562221B1 (fr) 1987-01-09
ES284918Y (es) 1986-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845167C2 (de) Fernsteuerbare, hydraulisch betätigte, für extrem niedrige Temperaturen geeignete Kupplungsvorrichtung zum Zusammenschließen von Rohren
DE2548055C3 (de) Verfahren zur Herstellung armierter elektrischer Kabel
DE4025479C2 (de)
DE2030408B2 (de) Reibungskupplung mit ineinandergreifenden reibplatten deren jede zweite aufeinanderfolgende platte einen abstandshalter traegt
EP3075208B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachsetzen einer elektrode für einen metallurgischen ofen
DE3411611C1 (de) Feuerfester Auskleidungsstein
DE2515413B2 (de) Schneidladungsvorrichtung
EP0428478B1 (de) Keramischer Filterkörper mit Vorheiz-Indikator
DE2419155B2 (de) Türband für Feuerschutztüren
DE2705829B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren eines Endabschnittes eines litzenförmigen Leiters
DE4420199C2 (de) Gießpfannen- oder Tundish-Schieber
DE441377C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Leitungs-oder Haltedraehten oder -seilen, Kabelarmierungen, Rohren, Gestaengen usw. durch auf Schrumpfwirkung beruhende Presseinrichtungen
DE1583466A1 (de) Ausfuetterung fuer Drehoefen
DE3304425C1 (de) Vorrichtung zur Messung der Schnittgrößen in Tunnelauskleidungen
DE2104647C3 (de)
DE2818751B2 (de) Decken- und Wandkonstruktion für Feuerungsräume
EP0818662B1 (de) haltevorrichtung für monolithisch ausgekleidete Ofenwände
DE3035827C2 (de) Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Drehrohröfen
DE3105743A1 (de) Tuebbing mit selbstverriegelndem verbindungselement fuer den ausbau von tunneln und schaechten
EP0976997B1 (de) Wellanker für Feuerfestmaterial
DE1648181C (de) Meßkorper zur Messung der Temperatur und/oder der Wandstarke der Auskleidung eines Ofens
DE3208366A1 (de) Innenrohrhalter
DE2850350A1 (de) Lasche fuer eine klemmverbindung im nachgiebigen streckenausbau
DE530168C (de) Schmuckkette
DE10303180B4 (de) Rinnensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer