DE3411189C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3411189C2
DE3411189C2 DE19843411189 DE3411189A DE3411189C2 DE 3411189 C2 DE3411189 C2 DE 3411189C2 DE 19843411189 DE19843411189 DE 19843411189 DE 3411189 A DE3411189 A DE 3411189A DE 3411189 C2 DE3411189 C2 DE 3411189C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
adjusting sleeve
door
door closer
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843411189
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411189A1 (de
Inventor
Horst 5828 Ennepetal De Tillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE19843411189 priority Critical patent/DE3411189A1/de
Publication of DE3411189A1 publication Critical patent/DE3411189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411189C2 publication Critical patent/DE3411189C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Türschließer mit einer mit einem Türflügel kuppelbaren Schließerwelle, die von einer Schließstellung aus in beiden Drehrichtungen drehbar ist und innerhalb des Gehäuses mit einer Hub­ kurvenscheibe formschlüssig zwischen Rollen eines längs­ beweglichen Schlittens faßt, an dem eine einen Arbeits­ speicher bildende Federanordnung und der Kolben einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung angreifen und der Innenraum des Türschließergehäuses in zwei durch den Kolben getrennte Druckmittelräume unterteilt ist, die durch separate Kanäle mit je einem verschließbaren Drossel­ ventil zum Abströmen des Druckmittels aus dem sich beim Schließen der Tür verkleinernden Druckraum und durch ein im Kolben angeordnetes, bei Öffnungsbewegung des Türflügels ebenfalls öffnendes Rückschlagventil mit­ einander verbunden sind, wobei die separaten Kanäle durch einen vom Kolben verschiebbaren Steuerschieber wechselweise sperrbar und freigebbar sind und in jeden Kanal ein die Druckmittelräume bedarfsweise verbindendes Sicherheitsventil geschaltet ist.
Bei einem allgemein bekannten Türschließer der eingangs genannten Art ist in einem den Zylinderraum des Türschließer­ gehäuses verschließenden Stopfen ein rohrförmiger Steuerschieber längsverschiebbar gelagert, der unter Einwirkung einer Druckfeder mit einem abgestuften Schaft­ bereich in den Innenraum des Druckraumes vorragt. In der vorragenden Stellung gibt der Steuerschieber einen von seiner Führungsbohrung im Verschlußstopfen abgehenden Rückströmkanal frei, in den ein gegebenenfalls ver­ schließbares Drosselventil geschaltet ist. Gleichzeitig ist in dieser vorgenannten Hubendlage des Steuerschiebers ein anderer, ein ebenfalls verschließbares Drosselventil aufweisender Rückströmkanal Verschlossen, der vom Steuer­ schieber in gleichem Maße geöffnet wird, wie der eine Rückströmkanal infolge Verschiebung des Steuerschiebers verschlossen wird. Dabei erfolgt die Axialbewegung des Steuerschiebers durch den Dämpfungskolben. Die durch einen Anschlag im Stopfen gehalterte Hubendlage des Steuerschiebers ist derart, daß die Stirnfläche des Dämpfungskolbens bei einem Türöffnungswinkel von etwa 80 Grad an das aus dem Stopfen ausragende Ende des Steuerschiebers anstößt. Während nun bei größeren Öffnungs­ winkeln als 80 Grad während der von der Federanordnung bewirkten Rückschwenkung des Türflügels das Druckmittel aus dem Druckraum durch den einen rückwärtigen Kanal ausfließen kann, wird dieser bei Überschreitung des Türöffnungswinkels von 80 Grad in Richtung auf seine Schließlage durch den dann vom Dämpfungskolben verschobenen Steuerschieber zunehmend geschlossen, während der andere, dem Druckraum näherliegende Rückströmkanal zunehmend geöffnet wird, so daß dann das Druckmittel darüber ab­ fließen kann. Ein Abfließen des Druckmittels ist jedoch nur dann möglich, wenn die Drosseleinrichtungen in den beiden Rückflußkanälen geöffnet sind. Je nach Stellung des Drosselventiles kann entweder die Schließbewegung des Türflügels im Türöffnungsbereich von 0 bis 80 Grad oder von 80 bis gegebenenfalls 180 Grad mehr oder weniger gedämpft werden oder gar festgestellt werden. Dabei liegt der Umstellpunkt vom einen zum anderen Bereich immer bei etwa 80 Grad Türöffnungswinkel und kann nicht verändert werden. In vielen Fällen wäre es jedoch erwünscht, die Türe erst über einem Öffnungswinkel von etwa 90 bis 100 Grad festzustellen, während im Bereich des Türöffnungswinkels von 0 bis etwa 90 bis 100 Grad eine selbttätige Rückführung in die Schließlage des Türflügels gewünscht wird. Andererseits ist es jedoch auch denkbar, die Türe bereits ab einem Tür­ öffnungswinkel von etwa 70 Grad und mehr feststellen zu können, während bei einem Türöffnungswinkel unterhalb 70 Grad der Türflügel selbsttätig in seine Schließlage zurücklaufen soll.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen selbsttätigen Türschließer der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß der Umstellpunkt zwischen den beiden Öffnungswinkelbereichen an den gewünschten Bedarfsfall anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hubendlage des Steuerschiebers in Bezug auf den Kolben einstellbar ist. Dabei ist der Steuerschieber in vorteilhafter Ausgestaltung in einer einen Anschlag aufweisenden Stellhülse längsverschiebbar gelagert, die an ihrem Außenumfang die Mündungen der Kanäle um den Verstellbereich überdeckende Ringraumabschnitte aufweist, die gegeneinander und gegenüber den Stirnseiten der Stellhülse mittels Dicht­ ringen abgedichtet sind. Durch die Möglichkeit die Hubendlage des Steuerschiebers derart anordnen zu können, daß die Stirnfläche des Dämpfungskolbens bei unterschiedlichen Öffnungswinkeln des Türflügels an dem ausgeschobenen Steuer­ schieber zur Anlage kommt, wird auch der Umstellpunkt zwischen den verschiedenen Dämpfungsbereichen verschiedenen Öffnungs­ winkeln zugeordnet. Es ist somit möglich, die Grenze zwischen den unterschiedlichen Dämpfungsbereichen nach oben oder unten zu verlagern, wobei der Verstellbereich des Umstellpunktes abhängig ist von dem Längsverstell­ bereich der Stellhülse. Dadurch lassen sich die unter­ schiedlichen Dämpfungsbereiche bzw. der Feststellbereich gegenüber dem Dämpfungsbereich entsprechend den ge­ wünschten Erfordernissen anpassen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben.
Zur Längsverschiebung der Stellhülse und deren Halterung in der eingestellten Lage weist diese einen Gewinde­ abschnitt auf, der in das Innengewinde eines den Innen­ raum des Türschließergehäuses verschließenden Stopfens einschraubbar ist.
Als den Verstellbereich überdeckende Ringraumabschnitte zur Verbindung der Abflußöffnungen der Stellhülse mit dem Rückflußkanal dienen am Außenumfang der Stellhülse bzw. an der Innenwandung des die Stellhülse aufnehmenden Stopfens angeordnete Ringnuten. Es ist jedoch auch möglich, die Ringraumabschnitte durch Absätze der Stellhülse bzw. des Stopfens zu bilden. Dabei ist der Stellbereich der Stellhülse durch Anschläge begrenzt, die vorteilhaft durch die Radialflächen einer Ringnut der Stellhülse gebildet sind, in die ein am Stopfen festgelegter Sicherungs­ ring eingreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen selbsttätigen Bodentürschließer in einem Vertikalschnitt nach der Linie I-I von Fig. 2 in einer der Schließlage der Tür entsprechenden Stellung des Schließmechanismus, wobei die Stellhülse im Verschlußstopfen in einer solchen Lage angeordnet ist, daß der Umsteuerpunkt bei einem Türöffnungs­ winkel von etwa 75 Grad liegt,
Fig. 2 den aus Fig. 1 ersichtlichen Boden­ türschließer in einer Draufsicht im Schnitt nach Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 den aus Fig. 2 ersichtlichen Bodentür­ schließer, bei dem der Dämpfungskolben und der Steuerschieber sich in einer einem Öffnungswinkel von etwa 75 Grad entsprechenden Lage befinden,
Fig. 4 den aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Bodentürschließer, bei dem die Stellhülse sich in ihrer weitesten Einschraublage befindet und der Dämpfungskolben mit dem Steuerschieber eine einem Türöffnungs­ winkel von etwa 110 Grad entsprechende Lage einnimmt.
Der dem Ausführungsbeispiel zugrundegelegte, bei­ spielsweise für eine Pendeltür bestimmte Bodentürschließer weist ein mit einem Druckmittel - wie beispielsweise Öl - zu füllendes Gehäuse 10 auf, in dem einendig eine Schließerwelle 11 drehbar gelagert ist, die eine unrunde Aufnahme 12 aufweist, in der ein aus dem Gehäuse vor­ ragender, nicht dargestellter Zapfen - mit einer dem Bedarfsfall anpaßbaren Länge - festgelegt sein kann, mit dem der Türflügel kuppelbar ist. Die Schließerwelle 11 ist oberendig mittels eines Lagers 13 in einem mit dem Gehäuse 10 verschraubbaren Lagerring 14 und unterendig mittels eines Lagers 15 im Gehäuse 10 drehbar geführt. Im Lagerring 14 ist die Schließerwelle 11 durch einen Dichtring abgedichtet. Innerhalb eines Gehäusekopfraumes 16 weist die Schließerwelle 11 eine Hubkurvenscheibe 17 auf. Diese umfaßt zwei zu einer Mittelebene spiegelbild­ lich gleiche Bereiche. Der Kurvenverlauf der Hubkurven­ scheibe 17 ist durch eine die Schließlage sichernde Zone 18, ferner je durchschnittlich ansteigende Zonen 19 und 20, sowie je eine stärker ansteigende Zone 21 gekennzeichnet. Der Hubkurvenscheibe 17 benachbarte Längenbereiche 22 und 23 der Schließerwelle 11 durchdringen parallele Führungs­ schlitze 24 in den Platten 25, die mit die Dicke der Hubkurvenscheibe 17 übersteigendem lichten Abstand mitein­ ander zu einem Schlitten verbunden sind. Diese Verbindung wird durch zwei Zapfen 26 erstellt, deren Endteile in die Platten 25 fassen, während ihre mittleren Längenbereiche eine Rolle 27 und 28 drehbar aufnehmen. Die Rollen 27, 28 wirken mit der Hubkurvenscheibe 17 derart zusammen, daß diese bei jeder möglichen Drehlage mit geringem Spiel zwischen ihnen liegt. Mit dem von den Platten 25 ge­ bildeten Schlitten ist eine Kolbenstange 30 beispielsweise durch Nieten 29 verbunden. Die Kolbenstange 30 durchsetzt eine als Arbeitsspeicher dienende Schraubendruckfeder 31, welche im freien Endbereich der Kolbenstange 30 gegen einen mit dieser durch einen Kolbenbolzen 32 gekuppelten Kolben 33 anliegt, der in einer Zylinderbohrung 34 des Gehäuses 10 abdichtend verschiebbar ist. Das der Schließerwelle 11 zugewandte Ende der Schraubendruckfeder 31 liegt gegen im Gehäuse 10 angeformte Anschläge 35 an. Die Zylinderbohrung 34 ist am freien Ende des Gehäuses durch einen Stopfen 36 abgeschlossen. In einer Kanalbohrung 37 im Boden 38 des Kolbens 33 ist ein Rückschlagventil 39 mit einem federbelasteten Schließglied derart angeordnet, daß die Kanalbohrung 37 bei einer Bewegung des Kolbens 33 nach links offen und bei einer Bewegung des Kolbens 33 nach rechts geschlossen ist. Der Öffnungshubweg des Schließ­ gliedes ist durch einen Anschlag begrenzt. Zwischen dem Stopfen 36 und dem diesem zugewandten Boden 38 des Kolbens 33 liegt der sich in Abhängigkeit von Tür­ bewegungen ändernde Druckraum 40 der Dämpfungsvor­ richtung. Der Stopfen 36 ist zentrisch von einer Bohrung 41 durchsetzt, die in ihrem mittleren Längen­ bereich einen aufgeweiteten Innengewindeabschnitt 42 aufweist. In der Bohrung 41 befindet sich eine Stell­ hülse 43, die innenseitig zur Bildung eines vorderen Anschlages 44 abgestuft ist. Diese Stellhülse 43 ist außenseitig durch eine Verschlußschraube 45 abge­ schlossen. Im mittleren Längenbereich weist die Stellhülse 43 einen Außengewindeabschnitt 46 auf, mit dem sie in den Innengewindeabschnitt 42 des Stopfens 36 einschraubbar ist. In dem die Verschlußschraube 45 aufnehmenden Endbereich weist die Stellhülse 43 an ihrem Außenumfang eine Ringnut 47 auf, deren Radial­ flächen Anschläge 48 und 49 bilden, um den Stellbereich der Stellhülse 43 im Stopfen 36 zu begrenzen. Als in die Ringnut 47 der Stellhülse 43 eingreifendes Anschlagglied des Stopfens 36 mag ein an diesem in einer Nut festge­ legter Sicherungsring 50 dienen. Im Innenraum der Stellhülse 43 ist ein rohrförmiger, abgestufter Steuer­ schieber 51 längsverschiebbar angeordnet, der einen Sperrabschnitt 52 aufweist, an den sich ein durchmesser­ kleinerer Steuerabschnitt 53 anschließt, der eine diesen mit geringem Abstand umfassende Bohrung im Anschlagring des Anschlages 44 der Stellhülse 43 zum Druckraum 40 hin durchdringt. Der in einer durchmesser­ gleichen Bohrung der Stellhülse 43 geführte Sperr­ abschnitt 52 des Steuerschiebers 51 ist von einer an der Innenschulter des Sperrabschnitts 52 abge­ stützten Druckfeder 54 in Richtung auf den Druckraum 40 hin kraftbelastet, indem sich die Druckfeder 54 an der Innenseite der Verschlußschraube 45 abstützt. Auf dem Steuerabschnitt 53 ist im Bereich an den daran anschließenden Sperrabschnitt 52 ein Dichtring angeordnet, der - wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich - bei ausgeschobenem Steuerschieber 51 den Ringspalt zwischen dem Anschlagring des Anschlages 44 und dem Steuerabschnitt 53 abdichtet. Im etwa mittleren Bereich der Stellhülse 43 ist eine Radialbohrung 55 in einem solchen Abstand vom Anschlag 44 vorgesehen, daß bei am Anschlag 44 über den Dichtring anliegenden Sperrabschnitt 52 die Radialbohrung 55 unmittelbar an dessen Endbereich eine Durchlaßöffnung bildend liegt. Eine weitere Radial­ bohrung 56 befindet sich in der Wandung der Stell­ hülse 43 in geringem Abstand hinter deren Anschlag 44 Zwischen den Radialbohrungen 55, 56 und gegenüber den Endbe­ reichen der Stellhülse 43 befinden sich an deren Außenum­ fang in Ringnuten angeordnete Dichtringe, so daß die Druck­ mittelströme weder austreten noch sich miteinander mischen können. Die Radialbohrungen 55 und 56 in der Stellhülse 43 münden in Ringraumabschnitte 57 und 58, die durch Ring­ nuten 59 oder Absätze 60 gebildet sind, die entweder an der Außenmantelfläche der Stellhülse 43 oder aber in die Bohrung 41 im Stopfen 36 eingebracht sein können. Vom Ringraumabschnitt 58 geht eine Radialbohrung 61 im Stopfen 36 nach außen, die in eine in Verlängerung des Stopfengewindes im Gehäuse 10 angeordnete Ausnehmung mündet. Diese Ausnehmung ist über einen Kanalabschnitt 62 mit einem in Längsrichtung des Gehäuses 1o verlaufenden Kanalabschnitt 63 verbunden, der über eine Querbohrung 64 in den die Schraubendruckfeder 31 aufnehmenden Druckmittelraum einmündet. Im Übergang zwischen der Querbohrung 64 und dem Kanalabschnitt 63 ist eine Drosselvorrichtung 65 angeordnet, mit welcher der Durchfluß in dem einen von der Radialbohrung 55, dem Ringraumabschnitt 58, der Radialbohrung 61, den Kanalabschnitten 62 und 63, sowie der Querbohrung 64 gebildeten Kanal sowohl gedrosselt als auch vollständig abgesperrt werden kann. Von dem im vorderen Bereich der Stellhülse 43 angeordneten Ringraum­ abschnitt 57 ist der Stopfen 36 von einer weiteren Radialbohrung 61′ durchsetzt, die in einen Ringkanal 66 am Außenmantel des Stopfens 36 mündet. An diesen Ringkanal 66 schließt sich ein weiterer Kanalabschnitt 62′ an, der in einen weiteren, in Längsrichtung des Gehäuses 10 verlaufenden Kanalabschnitt 63′ mündet, der seiner­ seits mit einer Querbohrung 64′ verbunden ist, die ebenfalls in den die Druckfeder 31 aufweisenden Druck­ mittelraum führt. Auch im Übergang zwischen dem Kanalabschnitt 63′ und der Querbohrung 64′ befindet sich eine Drosselvorrichtung 67, mit der der Durchfluß in dem anderen aus der Radialbohrung 61′, dem Ring­ kanal 66, den Kanalabschnitten 62′ und 63′ sowie der Querbohrung 64′ gebildeten Kanal gedrosselt werden kann.
Im Boden 38 des Kolbens 33 ist neben dem Rückschlagventil 39 ein Sicherheitsventil 68 angeordnet, welches durch Federdruck geschlossen bleibt und nur bei Bewegung des Kolbens 33 nach rechts infolge Druckanstiegs im Druck­ raum 40 gegen die Kraft der Ventilfeder des Sicherheits­ ventiles 68 öffnet und das im Druckraum 40 befindliche Druckmittel in den die Druckfeder 31 aufweisenden Druck­ mittelraum abströmen läßt. Außerdem ist in die Radial­ Bohrung 61′ ein Ausrastventil 69 als Sicherheitsventil mit einem Differential­ kolben geschaltet, das quer zur Radialbohrung 61′ in den Stopfen 36 eingeschraubt ist und die Radialbohrung 61′ mit dem Druckraum 40 verbinden kann, wenn der den Differential­ kolben aufweisende Ventilkörper gegen die Kraft der Ventilstütz­ feder zurückgedrückt ist.
Wie insbesondere der Fig. 1 entnommen werden kann, weist die Kolbenstange 30 eine als Speicherzylinder 70 dienende Aushöhlung auf, in der ein Druckaus­ gleichskolben 71 angeordnet ist, der in Richtung auf die Aushöhlung des Kolbens 33 unter Belastung einer Druckfeder 72 steht. Durch diese Druckausgleichs­ einrichtung ist es möglich einerseits Druckmittel zu speichern und ändererseits dieses Druckmittel in dem die Druckfeder 31 aufweisenden Druckmittelraum in bestimmten Grenzen unter Spannung zu halten.
In der den Fig. 1 und 2 zugrundeliegenden, der Schließlage des Türflügels entsprechenden Ausgangsstellung liegt der von den Platten 25 gebildete Schlitten mit der Rolle 27 gemäß der Vorspannung der Feder 31 gegen den Kurven­ bereich der Zone 18 der Hubkurvenscheibe 17 an. Die Rolle 27 stützt sich dabei in zwei gegeneinander umfangs­ versetzten Punkten der Hubkurvenscheibe 17 ab, so daß deren Drehlage und damit die Schließstellung einer Pendeltür eindeutig bestimmt ist. Beim Öffnen der Tür nach der einen oder anderen Seite dreht sich die Hub­ kurvenscheibe 17 relativ zur Rolle 27, wobei aufgrund der Steigung der Zone 19 der Schlitten nach links verlagert wird. Damit wird über die Stange 30 die Feder 31 vom Kolben 33 gespannt. Außerdem wird der Druckraum 40 vergrößert, wobei durch die Kanalbohrung 37 am sich öffnenden Rückschlagventil 39 vorbei Dämpfungs­ flüssigkeit aus dem die Feder 31 aufweisenden Druck­ mittelraum in den Druckraum 40 einströmt. Am Beginn der Öffnungsbwegung des Türflügels bleibt die Stirnfläche des Steuerabschnitts 53 des Steuerschiebers 51 infolge der Beeinflussung durch die Druckfeder 54 am Kragen des Sicherheitsventils 68 solange in Anlage, bis der Dichtring im Übergangsbereich zwischen dem Steuerabschnitt 53 und dem Sperrabschnitt 52 am An­ schlag 44 der Stellhülse 43 zur Anlage kommt. Bei nun weiterer Türöffnung folgt der Steuerschieber 51 dem Kolben 33 nicht weiter. In dieser in den Fig. 3 und 4 därgestellten Lage wird die Radialbohrung 55 frei­ gegeben, so daß bei einsetzender Schließbewegung des Türflügels das Druckmittel aus dem Druckraum 40 durch den inneren Freiraum des Steuerschiebers 51, die Radialbohrung 55, den Ringraumabschnitt 58 und den sich daran anschließenden, aus der Radialbohrung 61, den Kanalabschnitten 62 und 63 sowie der Querbohrung 64 bestehenden Kanal in den die Druckfeder 31 aufweisenden Druckmittelraum zurück­ fließen kann, falls das Drosselventil 65 geöffnet ist. Wenn dieses Drosselventil 65 geschlossen ist, wird der Türflügel in einer solchen Offenstellung festgestellt, bei welcher der Kolben 33 eine Stellung erreicht hat, durch die der Steuerschieber 51 seine vorgeschobene Endlage erreichen kann und somit der andere mit der Radialbohrung 56 beginnende, aus der Radialbohrung 61′, den Kanalabschnitten 62′ und 63′ sowie der Querbohrung bestehende Kanal gesperrt bleibt. Erst wenn in einer solchen Feststellage durch kurzzeitige Einwirkung einer äußeren Kraft auf den Tür­ flügel die Wirkung der Druckfeder 31 unterstützt wird, steigt der Druck im Druckraum 40 derart an, daß das Aus­ rastventil 69 öffnet. Das Ventil bleibt trotz des sofort eintretenden Druckabfalls geöffnet, da der geringere, nur von der Druckfeder 31 aufgebrachte Druck in Ver­ bindung mit der jetzt wirksamen größeren Kolbenfläche des Differentialkolbens (Ventilgliedes) des Ausrast­ ventiles 69 immer noch groß genug ist, das Ventil gegen die Kraft seiner Schließfeder offen zu halten. Das Druckmittel fließt dann also über das Ausrastventil 69 aus dem Druckraum 40 ohne weitere Krafteinwirkung auf den Türflügel allein durch die Kraft der Druckfeder 31 durch den aus der Radialbohrung 61′ und den Kanalabschnitten 62′ und 63′ bestehenden Kanal, über die geöffnete Drosselvorrichtung 67 und den Kanalabschnitt 64′ zurück in den die Schließfeder 31 aufweisenden Druckmittelraum.
Neben der Drosselvorrichtung 67 ist es auch möglich, die Drosselvorrichtung 65 zu öffnen bzw. in unterschiedlicher Drosselstellung festzusetzen, so daß der Türflügel aus jeder beliebigen Offenstellung gegebenenfalls unter­ schiedlich gedämpft in üblicher Weise in seine Schließlage zurückläuft.
Bezugszeichenliste
10 Gehäuse
11 Schließerwelle
12 Aufnahme
13 Lager
14 Lagerring
15 Lager
16 Gehäusekopfraum
17 Hubkurvenscheibe
18 Zone, von 17
19 Zone, von 17
20 Zone, von 17
21 Zone, von 17
22 Längenbereich
23 Längenbereich
24 Führungsschlitz
25 Platte
26 Zapfen
27 Rolle
28 Rolle
29 Niet
30 Kolbenstange
31 Schraubendruckfeder
32 Kolbenbolzen
33 Kolben
34 Zylinderbohrung
35 Anschlag
36 Stopfen
37 Kanalbohrung
38 Boden von 33
39 Rückschlagventil
40 Druckraum
41 Bohrung
42 Innengewindeabschnitt
43 Stellhülse
44 Anschlag
45 Verschlußschraube
46 Außengewindeabschnitt
47 Ringnut
48 Anschlag
49 Anschlag
50 Sicherungsring
51 Steuerschieber
52 Sperrabschnitt
53 Steuerabschnitt
54 Druckfeder
55 Radialbohrung
56 Radialbohrung
57 Ringraumabschnitt
58 Ringraumabschnitt
59 Ringnut
60 Absatz
61 Radialbohrung
61′ Radialbohrung
62 Kanalabschnitt
62′ Kanalabschnitt
63 Kanalabschnitt
63′ Kanalabschnitt
64 Querbohrung
64′ Querbohrung
65 Drosselvorrichtung
66 Ringkanal
67 Drosselvorrichtung
68 Sicherheitsventil
69 Ausrastventil
70 Speicherzylinder
71 Druckausgleichskolben
72 Druckfeder

Claims (7)

1. Selbsttätiger Türschließer mit einer mit einem Türflügel kuppelbaren Schließerwelle, die von einer Schließstellung aus in beiden Drehrichtungen drehbar ist und innerhalb des Gehäuses mit einer Hubkurven­ scheibe formschlüssig zwischen Rollen eines längs­ beweglichen Schlittens faßt, an dem eine einen Arbeitsspeicher bildende Federanordnung und der Kolben einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung angreifen und der Innenraum des Türschließergehäuses in zwei durch den Kolben getrennte Druckmittelräume unterteilt ist, die durch separate Kanäle mit je einem verschließbaren Drosselventil zum Abströmen des Druckmittels aus dem sich beim Schließen der Tür verkleinernden Druckraum und durch ein im Kolben angeordnetes, bei Öffnungsbewegung des Türflügels ebenfalls öffenendes Rückschlagventil miteinander verbunden sind, wobei die separaten Kanäle durch einen vom Kolben verschiebbaren Steuerschieber wechselweise sperrbar und freigebbar sind, und in jeden Kanal ein die Druckmittelräume bedarfweise verbindendes Sicherheitsventil geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubendlage des Steuerschiebers (51) in Bezug auf den Kolben (33) einstellbar ist.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (51) in einer einen Anschlag (44) aufweisenden Stellhülse (43) längsverschieb­ bar gelagert ist, die an ihrem Außenumfang die Mündungen der Kanäle (Radialbohrung 61, 61′) um den Verstellbereich überdeckende Ringraumabschnitte (57, 58) aufweist, die gegeneinander und gegenüber den Stirnseiten der Stellhüls (43) mittels Dichtringen abgedichtet sind.
3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellhülse (43) einen Gewindeabschnitt (Außengewindeabschnitt 46) aufweist, der in das Innengewinde (Innengewindeabschnitt 42) eines den Innenraum des Türschließergehäuses verschließenden Stopfens (36) einschraubbar ist.
4. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringraumabschnitte (57, 58) durch Ringnuten (59) der Stellhülse (43) und/oder Stopfens (36) gebildet sind.
5. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringraumabschnitte (57, 58) durch Absätze (60) der Stellhülse (43) und/oder des Stopfens (36) ge­ bildet sind.
6. Türschließer nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellbereich der Stellhülse (43) durch Anschläge (48, 49) begrenzt ist, die durch die Radialflächen einer Ringnut (47) der Stellhülse (43) gebildet sind, in die ein am Stopfen (36) festgelegter Sicherungsring (50) eingreift.
7. Türschließer nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Kolben (33) mit dem Schlitten (Platten 25) verbinden­ de Kolbenstange (30) einen Speicherzylinder (70) aufweist, in dem ein federbelasteter Druckaus­ gleichskolben (71) angeordnet ist.
DE19843411189 1984-03-27 1984-03-27 Selbsttaetiger tuerschliesser Granted DE3411189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411189 DE3411189A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Selbsttaetiger tuerschliesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411189 DE3411189A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Selbsttaetiger tuerschliesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411189A1 DE3411189A1 (de) 1985-10-10
DE3411189C2 true DE3411189C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=6231708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411189 Granted DE3411189A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Selbsttaetiger tuerschliesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3411189A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4793023A (en) * 1987-06-15 1988-12-27 Yale Security Inc. Door closer and holder
DE8801897U1 (de) * 1988-02-13 1988-03-24 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE8801894U1 (de) * 1988-02-13 1988-03-24 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De
DE4323151C5 (de) * 1993-07-10 2005-12-22 Geze Gmbh Drehtürantrieb
DE19506355C2 (de) * 1995-02-23 1997-01-16 Dorma Gmbh & Co Kg Selbsttätiger Türschließer
US5901412A (en) * 1996-01-30 1999-05-11 Dorma Gmbh + Co. Kg Top-mounted door closer
DE19603186C2 (de) * 1996-01-30 1998-02-19 Dorma Gmbh & Co Kg Obentürschließer
US7007342B2 (en) * 2004-05-10 2006-03-07 Tan-Cheng Huang Door closer
DE102006012750A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Türbetätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Drehtür
DE102010029025B4 (de) 2010-05-17 2016-04-21 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029026B4 (de) 2010-05-17 2016-04-28 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102010029024B4 (de) 2010-05-17 2016-04-28 Geze Gmbh Antrieb für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102011006877B4 (de) 2011-04-06 2015-06-11 Geze Gmbh Türschließer
DE102011006878B4 (de) 2011-04-06 2013-03-14 Geze Gmbh Türschließer
DE102011017795B4 (de) 2011-04-29 2013-04-04 Geze Gmbh Türschließer
DE102011017794B4 (de) 2011-04-29 2013-01-31 Geze Gmbh Türschließer
KR101418581B1 (ko) * 2012-12-03 2014-07-10 (주) 다원에스디에스 도어 폐쇄력을 부가하는 유닛을 구비한 도어 클로저

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US9121217B1 (en) 2001-07-13 2015-09-01 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint

Also Published As

Publication number Publication date
DE3411189A1 (de) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924311C2 (de)
DE3411189C2 (de)
DE1775565C3 (de) In seiner Dämpfungscharakteristik verstellbarer Stoßdämpfer
DE3001406C2 (de)
DE3908340A1 (de) Tuerschliesser mit einer durch eine federanordnung im schliesssinn belasteten schliesserwelle
DE1459163B1 (de) Obentürschliesser
DE19922916A1 (de) Türschließer
DE2608791C2 (de)
EP0836982A2 (de) Dämpferventil
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
DE1750413C3 (de) Steuerventil
DE2624272A1 (de) Anordnung bei einem hydraulisch betaetigbaren 5/3-wegeventil in schieberbauart
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE6901279U (de) Tuerschliesser
EP0205753B1 (de) Ventil
DE2558068C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE3332388C2 (de)
EP0285775B1 (de) Türschliesser
DE3014202A1 (de) Schieberventil
DE3315913C2 (de) Selbsttätiger Türschließer mit hydraulischer Feststelleinrichtung
DE2161293A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE102012210813B3 (de) Türschließer
DE102011017794B4 (de) Türschließer
DE102007037722B4 (de) Türscharnier mit Feststeller für Kraftfahrzeuge
DE19524776A1 (de) Türschließer mit hydraulischer Dämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DORMA GMBH + CO KG, 5828 ENNEPETAL, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition