DE3411174A1 - Warenverkaufsautomat - Google Patents

Warenverkaufsautomat

Info

Publication number
DE3411174A1
DE3411174A1 DE19843411174 DE3411174A DE3411174A1 DE 3411174 A1 DE3411174 A1 DE 3411174A1 DE 19843411174 DE19843411174 DE 19843411174 DE 3411174 A DE3411174 A DE 3411174A DE 3411174 A1 DE3411174 A1 DE 3411174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vending machine
foil
contacts
machine according
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843411174
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority to DE19843411174 priority Critical patent/DE3411174A1/de
Publication of DE3411174A1 publication Critical patent/DE3411174A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/18Recessed drawers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Warenverkaufsautomat
  • Die Erfindung betrifft einen Warenverkaufsautomaten mit in einem Gehäuse vorgesehenen Warenschächten zur gestapelten Aufnahme von Warenpackungen und mit einer jedem Schacht zugeordneten Waren-Ausqabevorrichtung, sowie einer elektronischen Einrichtung zur Erfassung und Speicherung von vprkaufsbezogenen Daten, wobei bei Betätigung der Ausgabevorrichtungen jeweils schachtspezifische Siqnale erzeuot und der Speichereinrichtung zugeleitet werden, und jeder Ausgabevorrichtung ein durch diese betätigbarer Kontakt zugeordnet ist.
  • Derartige Einrichtungen in Warenautomaten dienen der Erfassung aller Verkaufsvorqänge eines Warenautomaten, wobei in einer elektronischen Speichereinrichtung die ADverkäufe getrennt nach Warensorten (Schächten) gespeichert werden und zu einem späteren Zeitpunkt abgefragt (ausgelesen) werden können.
  • Es sind Warenautomaten bekanntqeworden, die mit derartigen Einrichtungen versehen sind. Dabei erfolgt die Erkennunq der Ausgabe einer Ware durch den ieweiligen Entnahme- bzw.
  • Ausgabevorrichtungen zugeordnete, magnetisch beeinflußbare Schaltkontakte (Reedschalter).
  • Diese im großen und ganzen zufriedenstellende Einrichtung ist jedoch insofern als nachteilig anzusehen, als daß die vorgesehenen Permanentmaqnete und Reedschalter in der Nähe, bzw. an den Entnahme-/Ausgabevorrichtungen angeordnet sein müssen. Hier treten starke mechanische Beanspruchungen der Bauteile durch Stöße etc. auf, was häufig zu Beschädigunqen führt. So losen sich zum einen die Permanentmagnete, wenn nicht äußerst aufwendige Befestigungsmittel vorgesehen werden, und zum anderen führen die mechanischen Stöße und Spannunqen oftmals zum Bruch der empfindlichen Glasröhrchen der Reedkontakte.
  • Dadurch erweist sich die Betriebssicherheit derartiger Einrichtungen für die Praxis als nicht ausreichend. Der Ersatz der Reedkontakte durch mechanische Schalter- wie Mikroschalter - bringt gleichfalls keine Erhöhunq der Betriebssicherheit, da sich bei den zu schaltenden geringen Spannungen und Strömen für die elektronischen Einrichtungen Schwankungen der Übergangswiderstände derartiger Schalter störend auswirken.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Warenautomaten der eingangs genannten Art mit einer Einrichtung zur Erkennung der Warenausgabe bzw. Schubladenbetätigung, d.h. Erzeugung eines schachtspezifischen Sighals, zu versehen, die äußerst betriebssicher, robust und störunanfällig ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird in technisch fortschrittlicher Weise dadurch gelost, daß die Kontakte als Folien-Schaltkontakte ausgebildet sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindunq sind in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die vorgesehenen Folien-Schaltkontakte äußerst betriebssicher arbeiten. Da die Kontakte selbst durch ihre Einbettung zwischen Folien hermetisch dicht gegen die umgebende Atmosphäre abgeschlossen sind, ist ihr Übernangswiderstand in geschlossenem Zustand als konstant anzusehen und unterliegt keinerlei Schwankungen.
  • Beeinflussungen durch Staub, Feuchte etc. sind völlig ausgeschlossen und selbst starke Erschütterungen und Stöße, die bei Reedkontakten oftmals zur Zerstörung des Kontaktes führen, wirken sich nicht auf die Kontaktgabe aus.
  • Durch Anordnung einer Vielzahl von Schaltkontakten in einer gemeinsamen Folie und Befestigung auf einer gemeinsamen Trägerplatte wird der problemlose Einbau in warenautomaten ermöglicht. Dabei können auch bereits vorhandene Warenautomaten nachträglich mit dieser Einrichtung versehen werden.
  • Da die Kontakte geeignet sind, auch kleinste Spannungen und Ströme betriebssicher zu schalten, ist die Anwendung derartiger Folien-Schaltkontakte zur direkten Ansteuerung elektronischer Einrichtungen in Warenautomaten geeignet.
  • Es sind dabei auch batteriebetriebene elektronische Einrichtungen möglich, da die Schalter, wie vorstehend bereits erwähnt, auch für geringste Spannungen und Ströme geeignet sind, und durch Generierung eines Kontroll-/Datenübernahmesignals für eine nur kurze Dauer innerhalb eines Warenausgabezyklus kann der Stromverbrauch der gesamten Einrichtung auf ein Minimum reduziert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 die rückwärtige Ansicht der Waren-Ausgabevorrichtungen eines Warenautomaten, Fig. 2 die vergrößerte Ansicht eines Folien-Schaltkontaktes im Schnitt, Fig. 3 die Ansicht einer modifizierten Anordnung zur Betätigung des Folien-Schaltkontaktes, und Fig. 4 die Ansicht einer weiteren modifizierten Anordnung zur Betätigung des Folien-Schaltkontaktes.
  • In der Fig. 1 ist der rückwärtige Teil der Waren-Ausgabevorrichtungen eines Warenautomaten dargestellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile gezeigt sind. Der Warenautomat ist mit in Pfeilrichtung verschiebbaren Ausgabevorrichtungen 1 (z.B. Schubladen) versehen, wobei die Warenpackungen 2 in eine Entnahme-/Ausgabeposition bewegt werden. Die seitlich dargestellten Ausgabevorrichtungen befinden sich dabei in ihrer Grundstellung,während die mittlere Ausgabevorrichtung 1' in Richtung zur Warenausgabestellung hin verschoben dargestellt ist. Es versteht sich dabei von selbst, daß sich über den gezeigten unteren Warenpackungen üblicherweise jeweils weitere Packungen (Packungsstapel - hier nicht dargestellt) befinden.
  • Auf einer Trägerplatte 3 aus steifen, biegefestem Material sind Folien-Schaltkontakte 4 so angeordnet, daß jeder Ausgabevorrichtung ein Schaltkontakt zugeordnet ist, wobei die Trägerplatte hinter den Ausgabevorrichtungen angebracht/ befestigt ist. Die Ausgabevorrichtungen 1, 1' sind an ihrem hinteren Ende mit einem elastischen Druckstück 5 versehen, wobei dieses so angeordnet ist, daß es in der Grundstellung der Ausgabevorrichtung gegen den jeweils zugehörigen Folien-Schaltkontakt gepreßt wird. Der Schaltkontakt ist in dieser Grundstellung geschlossen, während er bei aus der Grundstellung herausbewegter Ausgabevorrichtung (sh. mittlere Ausgabevorrichtung in Fig. 1) geöffnet ist.
  • Die elektrischen Anschlüsse 6 aller Schaltkontakte 4 sind in der Art einer gedruckten Schaltung im Basismaterial der Folien-Schaltkontakte geführt und in einem Steckanschluß 7 zusammengefaßt.
  • Mittels einer Steckverbindung 8 werden die Signale der Schaltkontakte einer elektronischen Schaltung 9 zugeführt und hier auagewertet bzw. registriert.
  • Es kann welterhinvorgesehen sein, daß auf der Trägerplatte 3 eine zusätzliche Diodenmatrix/integrierter Baustein vorgesehen ist, an die die Anschlüsse der Kontakte geführt sind und deren Ausgänge erst mit dem Steckanschluß 7 verbunden sind.
  • Die Diodenmatrix/integrierter Baustein ist dabei so ausgebildet, daß die Signale der Schaltkontakte zusammengefaßt (kodiert) werden und an den Ausgängen z.B. im BCD-Code zur Verfügung stehen. Dadurch kann bei Automaten mit einer Vielzahl von Ausgabevorrichtungen die Anzahl der Adern der Verbindungsleitung 10 von der Trägerplatte 3 zur elektronischen Schaltung 9 reduziert werden, wobei die Signale dann darüberhinaus noch verarbeitungsgerecht für eine elektronische Logikschaltung (Registrierung, Speicherung, Zählung) zur Verfügung stehen und in der elektronischen Schaltung nicht mehr aufbereitet werden müssen.
  • Es ist ein weiterer Folien-Schaltkontakt 11 vorgesehen, der innerhalb des Warenautomaten so angeordnet ist, daß er bei Betätigung jeder (irgendeiner) Ausgabevorrichtung geschaltet wird. Der Zeitpunkt dieser Betätigung ist dabei so vorgesehen, daß dann die Verschiebung einer Ausgabevorrichtung zumindest soweit erfolgt ist, daß deren zugeordneter Kontakt 4 umgeschaltet worden ist und die Warenausgabe erfolgt (zumindest eingeleitet) ist. Zweckmäßigerweise ist dies der Zeitpunkt, zu dem die Kassierung des eingegebenen Münzbetrages erfolgt/ erfolgen soll, wobei auch die Klassierung selbst durch diesen Kontakt eingeleitet werden kann.
  • Durch das Umschalten dieses Kontaktes 11 wird die elektronische Schaltung dahingehend beeinflußt, daß dann der augenblickliche Zustand der Kontakte 4 an den Ausgabevorrichtungen abgefragt, die betätigte Waren-Ausgabevorrichtung erkannt und die entsprechende Ausgabe der Ware registriert wird.
  • Der Kontakt 11 ist als getrennter, selbstständiger Folien-Schaltkontakt ausgebildet, und auf einer Trägerplatte befestigt, die an geeigneter Stelle im Warenautomaten angebracht ist, wobei ein Betätigungshebel auf die Betätigungsstelle des Kontaktes einwirkt. Mittels Steckanschlüssen und elektrischer Leitungen ist der Kontakt mit der elektronischen Schaltung verbunden.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Kontakte 4 und der Kontakt 11 auf einer gemeinsamen Trägerfolie vorgesehen wird, wobei der Bereich der Kontakte 4 mit einer steifen Trägerplatte hinterlegt (Klebverbindung) und auch der Bereich des Kontaktes 11 mit einer Trägerplatte hinterlegt ist.
  • Die Trägerfolie der Folienschaltkontakte an sich ist biegsam/flexibel und der zwischen den beiden Bereichen der Kontakte 11 und 4 liegende Teil der Folie kann in jede gewünschte Form und Lage gebracht werden. Dabei werden die in diesem Bereich eingebetteten Verbindungsleitungen mit verformt, erfahren jedoch keinerlei funktionelle Beeinträchtigung. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß nur eine einzige "Folien-Schaltmatte" hergestellt werden muß und auch keine separaten Anschlußleitungen/Steckverbindungen für den Kontakt 11 erforderlich werden, da dessen elektrische Anschlüsse mit über den Steckanschluß 7 geführt werden können.
  • In der Fig. 2 ist der prinzipielle Aufbau eines Folien-Schaltkontaktes im Schnitt dargestellt. Auf einer dünnen, flexiblen Trägerfolie 12 sind Kontaktbahnen 13, 13' aufgebracht, deren Enden sich mit geringem Abstand gegenüberstehen. Darüber befindet sich eine isolierende Abstandsfolie 14, die im Bereich der sich gegenüberstehenden Kontaktbahnenden mit einem Druchbruch 15 versehen ist. Darüber ist eine weitere Folie 16 angebracht, die im Bereich des Durchbruches 15 bzw. der Kontaktbahnenden mit einem leitfähigen Belag 17 versehen ist.
  • Bei Druckeinwirkung auf den Folienbereich über den Kotnaktbahnenenden wird die obere Folie 16 in den Durchbruch 15 hineingebogen und der leitfähige Belag 17 kommt mit den Leiterbahnenden in Berührung, wodurch diese miteinander verbunden werden. Der Folien-Schaltkontakt ist an sich insgesamt flexibel und zur Abstützung der gesamten Anordnung ist hinter den Folien-Kontakt eine steife Trägerplatte 3 vorgesehen. Die Verbindung von Trägerplatte und Schaltfolie erfolgt vorzugsweise durch eine Klebeverbindung. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß an Stelle der Trägerfolie 12 eine biegesteife Isolierstoffplatte als Trägermaterial verwendet wird, auf der die Kontaktbut',e, lj,lJ' aufgebracht sind. Der weitere Aufbau der verschiedenen Folien-Schaltkontakte 4 (Abstandsfolie 14, flexible Deckfolie 16 mit leitfähigen Belägen 17) ist wie vorstehend bereits erläutert vorgesehen. Der Vorteil bei dieser Ausbildung liegt-darin, daß das Trägermaterial - das in der Art einer gedruckten Schaltung mit den Leiterbahnen versehen ist - auch zur Aufnahme und Verschaltung diverser elektronischer/elektrischer Komponenten verwendet werden kann. Gleichzeitig entfällt hierbei die Anbringung einer zusätzlichen Trägerplatte 3 hinter den Folien-Schaltkontakten.
  • In der dargestellten Stellung des Schaltkontaktes 4 ist dieser geöffnet, d.h. die Kontaktbahnen 13,13' sind elektrisch getrennt.
  • Wenn jedoch die Ausgabevorrichtung 1 auf den Kontakt zu bewegt wird, drückt das elastische Druckstück 5 (Gummi, Kunststoff) gegen den Schaltkontakt, wobei der leitfähige Belag 17 auf die Kontaktbahnenden gepreßt wird und diese miteinander verbindet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Kontakt in der Grundstellung der Ausgabevorrichtung geschlossen und öffnet bei deren Verschiebung in die Ausgabestellung.
  • Die Fig. 3 und 4zeigen eine Anordnung, in der die Arbeitsweise des Folien-Schaltkontaktes umgekehrt ist, d.h. in der Grundstellung ist der Kontakt geöffnet und in der Ausgabestellung der Ausgabevorrichtung geschlossen.
  • Hierbei ist ein Hebel 18, 18' vorgesehen, der mit einer Feder 19, 19' versehen ist. Die Feder kann beliebig /Zug-, Druck-, Torsionsfeder o.ä.) ausgebildet sein - ihre Wirkung ist jedoch so gerichtet, daß sie einen Ansatz 20,20' des schwenkbar gelagerten Hebels gegen den Schaltbereich des Folien-Schaltkontaktes 4 drückt und diesen schließt. Der Hebel 18,18' wirkt so mit der Ausgabevorrichtung 1 zusammen, daß diese ihn in ihrer Grundstellung vom Schaltbereich des Folien-Schaltkontaktes abgehoben hält und der Kontakt somit geöffnet ist.

Claims (10)

  1. Warenverkaufsautomat PATENTANSPRÜCHE 1. Warenverkaufsautomat mit in einem Gehäuse vorgesehenen Warenschächten zur gestapelten Aufnahme von Warenpackungen und mit einer jedem Schacht zugeordneten Waren-Ausgahevorrichtung sowie einer elektronischen Einrichtung zur Erfassung und Speicherung von verkaufsbezogenen Daten, wobei bei Betätigung der Ausgabevorrichtungen jeweils schachtspezifische Signale erzeugt und der Speichereinrichtung zugeleitet werden, und jeder Ausgabevorrichtung ein durch diese betätigbarer Kontakt zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte als Folien-Schaltkontakte (4) ausgebildet sind.
  2. 2. Warenverkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien-Schaltkontakte (4) auf einer steifen Trägerplatte (3) angebracht sind.
  3. 3. Warenverkaufsautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie (12) der Folien-Schaltkontakte (4) als biegesteife Isolierstoffplatte ausgebildet ist.
  4. 4. Warenverkaufsautomat nach einem der vorstehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien-Schaltkontakte (4) in Bewegungsrichtung der Ausgabevorrichtungen (1) gesehen, hinter diesen angeordnet sind, daß jede Ausgabevorrichtung an ihrem hinteren Ende mit einem elastischen Druckstück (5) versehen ist, das in der Grundstellung (Ruhestellung) der Ausgabevorrichtungen auf den jeweils zugeordneten Folien-Schaltkontakt (4) gepreßt ist.
  5. 5. Warenverkaufsautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ausgabevorrichtung (1) ein durch diene bei deren Betätigung verschwenkbarer Hebel (18, 18') zugeordnet ist, dessen eines Ende an der Ausgabevorrichtung in deren Ruhelage anliegt, und der bei'Betätigung der Ausgabevorrichtung mittels Federkraft derart verschwenkt, daß das andere Ende, bzw. ein an entsprechender Stelle angeordneter Ansatz (20, 20') federnd gegen den zugehörigen Folien-Schaltkontakt (4) drückt.
  6. G. Warenverkaufsautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien-Schaltkontakte (4) in einer gemeinsamen Trägerfolie (12,13,16) eingebettet sind, daß die Trägerfolie auf einer steifen Trägerplatte (3) befestigt ist, und daß die Anschlußleitungen der Schaltkontakte in einem vielpoligen Steckanschluß (7) zusammengeführt sind.
  7. 7. Warenverkaufsautomat nach Anspruch 3 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Folien-Schaltkontakten (4), deren Leiterbahnen und Anschlüssen noch weitere Leiterbahnen und elektrische/elektronische Bauteile auf der als Leiterplatte ausgebildeten Isolierstoffplatte vorgesehen sind.
  8. 8. Warenverkaufsautomat nach Anspruch 6 oder 7,dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitungen der Schaltkontakte 4;vor Zuführung zu dem Steckanschluß (7) einer Kodierschaltung zugeleitet sind, die die Signale der Schaltkontakte derart kodiert, daß am Steckanschluß die schachtspezifischen Signale kodiert, z.B. im BCD-Code, abgenommen werden können.
  9. 9. Warenverkaufsautomat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines Kontroll- und Datenübernahme-Signales eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die bei Betätigung jeder Ausgabevorrichtung (1) ein Signal erzeugt, wobei diese Schalteinrichtung ebenfalls als Folien-Schaltkontakt (11) ausgebildet ist.
  10. 10. Warenverkaufsautomat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontroll-Eignal zu einem Zeitpunkt innerhalb des Verkaufsvorganges erzeugt wird, zudem sichergestellt ist, daß eine Betätigung einer der Ausgabevorrichtungen (1) und dadurch hervorgerufene Betätigungsdes zugehörigen Schaltkontaktes (4) mit Sicherheit erfolgt ist.
DE19843411174 1984-03-27 1984-03-27 Warenverkaufsautomat Ceased DE3411174A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411174 DE3411174A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Warenverkaufsautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411174 DE3411174A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Warenverkaufsautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411174A1 true DE3411174A1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6231697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411174 Ceased DE3411174A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Warenverkaufsautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3411174A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777222A (en) * 1972-05-12 1973-12-04 Ibm Modular touch sensitive indicating panels with touch and light transmissive overlay cover membrane containing visible printed indicia
DE3130421A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Jürgen 2330 Eckernförde Appel Warenverkaufsautomat, insbesondere zigaretten-automat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777222A (en) * 1972-05-12 1973-12-04 Ibm Modular touch sensitive indicating panels with touch and light transmissive overlay cover membrane containing visible printed indicia
DE3130421A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Jürgen 2330 Eckernförde Appel Warenverkaufsautomat, insbesondere zigaretten-automat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234193B1 (de) Schalteranordnung
DE2723736A1 (de) Dateneingabevorrichtung mit einem tastenfeld
DE2623384A1 (de) Tastenschalter
DE2244438A1 (de) Elektrische tastatur fuer bueromaschinen
CH578243A5 (de)
DE4118743A1 (de) Mehrstufenschalter
DE2218807A1 (de) Mechanisches Tastenfeld
DE4218970C2 (de) Chipkartenleser
EP0939008A2 (de) Lenkstockschalter für die Schaltstellung beschreibende codierte Schaltsignale
DE3411174A1 (de) Warenverkaufsautomat
DE3130421A1 (de) Warenverkaufsautomat, insbesondere zigaretten-automat
DE2933150C2 (de) Tastenfeld
DE2709605A1 (de) Kapazitiver schalter
DE2050784A1 (de) Schalter und diesen verwendende Tastatur
DE2618572C3 (de) Schiebetastenschalter
EP1473748B1 (de) Gehäuse mit mehreren Schaltern und einer energieatuarken Funkschaltvorrichtung
EP0877989B1 (de) Lesegerät für chipkarten
DE19616917A1 (de) Betätigungsvorrichtung für elektrische Drucktastenschalter
DE3004428A1 (de) Kontaktvorrichtung zur selbsttaetigen voruebergehenden verbindung von litzen und draehten mit einer pruefeinrichtung
DE3034540C2 (de) Druckknopfschalter
DE3518074C2 (de) Modulbauelement für die Bildung von Geräten für den Dialog zwischen einer Bedienungsperson und einem Datenverarbeitungssystem
DE2258048A1 (de) Kontaktfedersatz
DE9311354U1 (de) Sicherheitspuffer
DE2116236B2 (de) Münzkanal Baugruppe
DE3413220A1 (de) Warenverkaufsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection