DE3411166A1 - Impraegnierkessel fuer die impraegnierung von gegenstaenden unter vakuum - Google Patents

Impraegnierkessel fuer die impraegnierung von gegenstaenden unter vakuum

Info

Publication number
DE3411166A1
DE3411166A1 DE19843411166 DE3411166A DE3411166A1 DE 3411166 A1 DE3411166 A1 DE 3411166A1 DE 19843411166 DE19843411166 DE 19843411166 DE 3411166 A DE3411166 A DE 3411166A DE 3411166 A1 DE3411166 A1 DE 3411166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnation
boiler
wall
space
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843411166
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm 6332 Ehringshausen Hedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG filed Critical Hedrich Wilhelm Vakuumanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE19843411166 priority Critical patent/DE3411166A1/de
Priority to CH104985A priority patent/CH667019A5/de
Priority to FR8504378A priority patent/FR2561948B1/fr
Priority to GB08507836A priority patent/GB2156247B/en
Priority to JP6105385A priority patent/JPS618167A/ja
Publication of DE3411166A1 publication Critical patent/DE3411166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/005Impregnating or encapsulating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines

Description

mm ^ _
Beschreibung :■
Die Erfindung bezieht sich auf einen Imprägnierkessel für die Imprägnierung von Gegenständen unter Vakuum, mit einer dicht verschließbaren Beschickungsöffnung für Imprägniergut, einer Absaugöffnung für die Evakuierung des Kessels und einer Zuführungseinrichtung für Imprägniermittel .
Imprägnierkessel dieser Art werden gebraucht, um ein flüssiges Imprägniermittel, z.B. Kunstharze oder öle, in zu imprägnierende Gegenstände einzubringen. Ein typisches Beispiel ist das Imprägnieren von Spulen mit Kunstharzen. Der Vorteil der Vakuumimprägnierung besteht darin, daß vor dem Einbringen des Imprägniermittels in die Poren und Hohlräume der zu imprägnierenden Gegenstände die Luft und sonstige Gase -durch Druckabsenkung (Evakuieren) soweit aus diesen Hohlräume genommen wird, daß das Imprägniermittel die Hohlräumen vollständig ausfüllen kann. Dazu muß dann auch das Imprägniermittel soweit gasfrei sein, daß es die noch in den Hohlräumen verbliebenen Restgase in sich aufnehmen kann.
Bei bekannten Imprägnierkesseln wird das Imprägniermittel am Boden des Kessels oder in Bodennähe zugeführt. Während einer solchen Zufuhr kann eine Entgasung des Imprägniermittels nicht stattfinden.
Durch die Erfindung soll ein Imprägnierkessel geschaffen 2^ werden, in dem das Imprägniermittel während des Einfüllens in den Kessel wirksam entgast wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Zuführungseinrichtung mehrere Austrittsöffnungen
aufweist, die im oberen Bereich des Kessels über dessen Innenumfang verteilt nahe an der Behälterwand angeordnet und so orientiert sind, daß das Imprägniermittel an die Wand geleitet wird.
In einem so ausgebildeten evakuierten Imprägnierkessel läuft das Imprägniermittel in Form eines dünnen Filmes an der Kesselwand entlang und wird entgast. Die Ausbreitung des Imprägniermittels zu einer dünnen und damit großflächigen Schicht begünstigt den Austritt des Gases sehr wesentlich, so daß sich am Boden des Kessels gut entgastes Imprägniermittel ansammelt und die im Kessel enthaltenen zu imprägnierenden Gegenstände überflutet. Dieser Vorteil wird mit außerordentlich geringem baulichem Aufwand erreicht; lediglich die Zuführungseinrichtung muß so gebaut sein, daß sie das Imprägniermittel über den Umfang des Kessels verteilt.
Die -^führungseinrichtung -hat vorteilhafterweise «ine im Kessel angeordnete .Ringleitung {Anspruch 2). Diese konstruktive Ausführung iist besonders vorteilhaft, -da nur eine dichte Durchführung durch die Kesselwand erforderlieh ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung -{Anspruch 3) ist im Kesselraum eine Schirmwand angeordnet. Diese Schirmwand wird vorzugsweise ebenfalls ausgenutzt, um das Imprägniermittel zwecks Entgasung flächig auszubreiten (Anspruch 4). Durch die Schirmwand wird der Nutzraum gegen eventuell noch nicht entgastes Imprägniermittel abgeschirmt, so daß das Imprägniergut, wie üblich, von unten her vom Imprägniermittel überflutet wird. Bei einer Konstruktion mit Schirmwand ist es vorteilhaft (Anspruch 5), den Entgasungsraum zwischen Schirmwand und Kesselwand nach oben hin zum Kesselraum offen zu halten.Dies ist
341116a
für das Absaugen von aus dem Imprägniermittel austretenden Gasen besonders günstig.
Die Kesselwände sind vorzugsweise vertikal (Anspruch 6). An vertikalen Wänden läuft das Imprägniermittel rasch ab, so daß auch bei schneller Füllung des Imprägnierkessels das Imprägniermittel zu einer dünnen Schicht ausgebreitet wird.
Die Schirmwand kann gemäß Anspruch 7 auf einem Rost abgestützt sein, wobei das Imprägniermittel am unteren Ende des zwischen Schirmwand und Kesselwand befindlichen Entgasungsraumes durch den Rost hindurchtritt und jenseits der Schirmwand in den Nutzraum des Imprägnierkessels aufsteigt.
In der Zeichnung ist ein Imprägnierkessel schematisch dargestellt. Der Imprägnierkessel hat eine zylindrische. Außenwand 1, <lie-.sich von .einem nach unten ausgewölbten Boden 2 erhebt.-Oben ist .der Kessel durch einen abnehmbaren Deckel 2 geschlossen. Der Deckel 2 schließt den Kesselraum 4 einschließlich dem Entgasungsraum 12 dicht gegen die 2^ Umgebung ab. An eine Absaugöffnung 5 im Deckel ist eine Absaugleitung 6 angeschlossen, die zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten Vakuumpumpe führt.
An der tiefsten Stelle des Bodens 2 ist eine Entnahmeöffnung 7 angeordnet, die mittels eines Ventils 8 verschließbar ist.
Im Kesselraum 4 befindet sich ein Rost 9, der als Boden zum Aufgeben von Imprägniergut 10 dient. Vom Rost 10 erhebt sich auch eine zylindrische Schirmwand 11, die parallel zur Außenwand 1 ist. Zwischen den Wänden 11 und 10 besteht ein Zwischenraum 12, der als Entgasungsraum bezeichnet werden soll.
— O —
Am oberen Ende der Schirmwand 11 befindet sich ein nach außen ragender Rand 13, der jedoch nicht bis zur Außenwand 1 reicht, so daß zwischen der Kante 13a des Randes und der Außenwand 1 ein Durchlaß 14 verbleibt, über den der Entgasungsraum 12 mit dem Kesselraum 4 kommuniziert.
Am oberen Ende des Entgasungsraumes 12 befindet sich eine Ringleitung 15, die sich über den gesamten Umfang des Kessels erstreckt. In die Ringleitung 15 mündet eine Zuführungsleitung 16, die die Außenwand 1 dicht durchdringt. Die Zuführungsleitung ist mit einem Ventil 17 verschließbar. In der Ringleitung 15 befinden sich Öffnungen 18 und 19, die so orientiert sind, daß aus den Öffnungen 18 austretendes Imprägniermittel gegen die Schirmwand 11 und aus den Öffnungen 19 austretendes Imprägniermittel gegen die Außenwand 1 geleitet wird. Dies ist wird. Dies ist in der Zeichnung durch kleine Pfeile angedeutet.
Der Imprägnierkessel wird wie folgt benutzt. Bei abgenommenem Deckel 3 wird in den noch leeren Kessel Imprägniergut 10 eingebracht. Nach Verschließen des Kessels mittels des Deckels 3 wird die darin enthaltene Luft weitgehend abgesaugt, wobei auch im Imprägniergut 10 befindliches Gas, z.B. in Poren sitzende Luft, entfernt wird. Danach läßt man durch öffnen des Ventils 17 flüssiges Imprägniermittel einströmen. Die Flüssigkeit wird an die Wände 1 und 11 geleitet und läuft an diesen Wänden als dünner Film nach unten. Im Imprägniermittel 20 gelöstes Gas geht in die gasförmige Phase über, wobei zunächst Blasen in der Flüssigkeit gebildet werden, die dann aufplatzen. Das Gas wird über die Absaugleitung 6 abgesaugt. Auf dem Weg des Imprägniermittels nach unten nimmt dessen Gasgehalt ab, was in der Zeichnung durch von oben nach unten immer kleiner werdende Gasblasen angedeutet ist. Das Imprägniermittel tritt am
unteren Ende des Entgasungsraumes 12 durch den Rost 9 hindurch und gelangt zunächstin den Raum 4a unterhalb des Rostes 9. Nach Ausfüllen des Raumes 4a steigt das Imprägniermittel durch die Rostöffnungen hindurch in den Nutzraum 4b, in dem sich das Imprägniergut 10 befindet. Es wird so viel Imprägniermittel zugeführt, bis das Imprägniergut 10 vollkommen überflutet ist. Nachdem das Imprägniergut 10 überflutet ist, wird der Druck im Innenraum erhöht, z.B. auf den Umgebungsdruck oder auch über den Um-0 gebungsdruck hinaus. Mit dieser Druckerhöhung findet der eigentliche Imprägniervorgang statt, da das Imprägniermittel in zuvor entgaste Poren und dergleichen des Imprägniergutes 10 hineingedrückt wird. Nach einer gewissen Imprägnierzeit, die vom Imprägniergut und vom Imprägniermittel abhängig ist, wird das überschüssige Imprägniermittel durch öffnen des Ventils 8 abgelassen und einem Vorratsbehälter zugeführt, aus dem es für weitere Imprägniervorgänge wieder entnommen wird.
Der Vorratsbehälter kann sich an einem beliebigen Ort befinden. Er kann insbesondere auch unmittelbar unterhalb des Imprägnxerkessels angeordnet sein, wobei der Vorratsbehälter und der direkt damit verbundene Imprägnierkessel eine Einheit bilden können.
- Lee rseite -

Claims (7)

  1. Patentanwälte -"-- - *..**.." ".." :
    6300 Lahn-Giessen 1 26.3.1! Dipl.-Ing. Richard Schlee Bismarckstrasse 43
    _. ,. . ,. . Telefon: (0641) 71019
    Dipl.-Ing. Arne Missling
    S/B 14.764
    Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen GmbH & Co.KG, D-6332 Ehringshausen 2
    Imprägnierkessel für die Imprägnierung von Gegenständen unter Vakuum
    Ansprüche;
    GJ Imprägnierkessel für die Imprägnierung von Gegenstänn unter Vakuum, mit einer dicht verschließbaren Beschickungsöffnung für Imprägniergut, einer Absaugöffnung für die Evakuierung des Kessels und einer Zuführungseinrichtung iür Imprägniermittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungseinrichtung mehrere Austrittsöffnungen (19) aufweist, die im oberen Bereich des Kessels über dessen Innenumfang verteilt nahe an der Behälterwand (1) angeordnet und so orientiert sind, daß das Imprägniermittel (20) an die Wand (1) geleitet wird.
  2. 2. Imprägnierkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungseinrichtung eine Ringleitung (15) aufweist, die sich im oberen Bereich des Kessels längs seiner Wand (1) erstreckt und in der sich die Austritts-Öffnungen (18, 19) befinden.
  3. 3. Imprägnierkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Kesselinnenraum (4)
    im Abstand von der Kesselwand (1) eine Schirmwand (11) angeordnet ist und die Zuführungseinrichtung (15) im Zwischenraum (12) (Entgasungsraum) zwischen Kesselwand (1) und Schirmwand (11) angeordnet ist, wobei der Entgasungsraum (12) mit der Absaugöffnung (5) komitu.ni ziert.
  4. 4. Imprägnierkessel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (19) relativ zur Schirmwand (11) so orientiert sind, daß das Imprägniermittel (20) an die Schirmwand (11) geleitet wird.
  5. 5. Imprägnierkessel nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Entgasungsraum (12) an seinem oberen Ende zum Kesselinnenraum (4) hin offen ist (öffnung 14) .
  6. 6. Imprägnierkessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine vertikale, vorzugsweise zylindrische Wand (1), in deren oberem Bereich die Zuführdngseinrichtung (15) angeordnet ist.
  7. 7. Imprägnierkessel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Kesselbodens (2) im Kesselraum (4) ein Rost (9) angeordnet ist und daß die Schirmwand (11) nach Anspruch 3 auf dem Rost-~(9) -aufsitzt, wobei der Entgasungsraum (12) über Durchlässe im Rost und den Raum (4a) unterhalb des Rostes (9) mit dem Raum (4b) für die Aufnahme des Imprägniergutes (10) kommuniziert.
DE19843411166 1984-03-27 1984-03-27 Impraegnierkessel fuer die impraegnierung von gegenstaenden unter vakuum Withdrawn DE3411166A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411166 DE3411166A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Impraegnierkessel fuer die impraegnierung von gegenstaenden unter vakuum
CH104985A CH667019A5 (de) 1984-03-27 1985-03-08 Impraegnierkessel fuer die impraegnierung von gegenstaenden unter vakuum.
FR8504378A FR2561948B1 (fr) 1984-03-27 1985-03-25 Chaudiere d'impregnation pour impregner des objets sous vide
GB08507836A GB2156247B (en) 1984-03-27 1985-03-26 Apparatus for impregnating objects under vacuum
JP6105385A JPS618167A (ja) 1984-03-27 1985-03-27 真空下で対象物に含浸させるための含浸容器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843411166 DE3411166A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Impraegnierkessel fuer die impraegnierung von gegenstaenden unter vakuum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411166A1 true DE3411166A1 (de) 1985-10-10

Family

ID=6231691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411166 Withdrawn DE3411166A1 (de) 1984-03-27 1984-03-27 Impraegnierkessel fuer die impraegnierung von gegenstaenden unter vakuum

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS618167A (de)
CH (1) CH667019A5 (de)
DE (1) DE3411166A1 (de)
FR (1) FR2561948B1 (de)
GB (1) GB2156247B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381082B1 (de) * 1989-01-31 1992-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Lackieren einer Baugruppe in einem Gehäuse
FR2654249B1 (fr) * 1989-11-09 1992-01-03 Cahueau Colette Procedes de sechage impregnation polymerisation controles.
US5875540A (en) 1997-01-21 1999-03-02 Siemens Westinghouse Power Corporation Modular design and manufacture of a stator core
US6284173B1 (en) 1998-11-06 2001-09-04 Nordson Corporation Method for vacuum encapsulation of semiconductor chip packages
US6255142B1 (en) 1999-10-29 2001-07-03 Nordson Corporation Method for underfilling semiconductor devices
US6861278B2 (en) 2002-04-11 2005-03-01 Nordson Corporation Method and apparatus for underfilling semiconductor devices
JP5534780B2 (ja) * 2009-10-30 2014-07-02 光機熱工業株式会社 被膜形成装置及び被塗物塗工方法
CN109038986A (zh) * 2018-08-06 2018-12-18 张家港市双成电工设备有限公司 浸渍罐及真空浸渍机
CN108993822A (zh) * 2018-08-06 2018-12-14 张家港市双成电工设备有限公司 真空浸渍罐及真空浸渍设备
CN110142184B (zh) * 2019-05-10 2024-02-23 张家港市双成电工设备有限公司 真空连续沉浸用浸渍装置
CN111701283A (zh) * 2020-06-30 2020-09-25 四川电器集团股份有限公司 一种脱气罐
CN114050694B (zh) * 2021-10-23 2022-12-02 全南县超亚科技有限公司 一种电机转子生产用浸漆设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB568808A (en) * 1943-08-10 1945-04-20 Gen Eng Radcliffe Improvements in apparatus for impregnating articles under vacuum
GB1108595A (en) * 1964-05-15 1968-04-03 Reyrolle A & Co Ltd Improvements relating to casting of high-voltage electrical insulating, etc.
DE2826768A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Fass Werner Vorrichtung zur metallimpraegnierung
SU792504A1 (ru) * 1978-09-11 1980-12-30 Предприятие П/Я А-1430 Способ изготовлени изол ции обмоток электрических машин

Also Published As

Publication number Publication date
FR2561948B1 (fr) 1988-07-01
FR2561948A1 (fr) 1985-10-04
GB8507836D0 (en) 1985-05-01
CH667019A5 (de) 1988-09-15
GB2156247A (en) 1985-10-09
GB2156247B (en) 1987-10-21
JPS618167A (ja) 1986-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411166A1 (de) Impraegnierkessel fuer die impraegnierung von gegenstaenden unter vakuum
DE3109585C2 (de)
DE615106C (de) Einrichtung zum Aufschliessen von Holz und anderem zellstoffhaltigen Fasergut
DE343551C (de) Schmiervorrichtung fuer Lager von unter Wasser arbeitenden Maschinen
DE7443014U (de) Vorrichtung zum entschaeumen von oel im schmierkreislauf einer brennkraftmaschine
DE2557534C2 (de) Imprägnierverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE72529C (de) Verfahren und Apparat zur Conservirung von Hopfen
DE853897C (de) Anordnung an hydraulischen Waeschepressen
DE1049725B (de)
DE1531674C3 (de) Unterwasserkammer mit schachtartigem Taucherausstieg
DE1955313B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterdruck in einem ein Fuellgut enthaltenden Behaelter und Behaelter zu dessen Durchfuehrung
DE101667C (de)
DE1197591B (de) Vorrichtung zum dosierten Vergiessen schmelzfluessigen Metalls
AT201986B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Evakuieren und Tränken von faserhaltigen Stoffen der Zellstoffindustrie mit Flüssigkeit
DE2826768A1 (de) Vorrichtung zur metallimpraegnierung
DE412854C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE1811363A1 (de) Verfahren zur Stahlentgasung und Vorrichtungen zu seiner Durchfuehrung
DE1566611C (de) Sauerstoffdusche
AT77662B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Briketts.
DE486282C (de) Eintauchverfahren fuer die Essigherstellung
DE373490C (de) Vorrichtung zur Herstellung kohlensaeurehaltiger Getraenke
AT265140B (de) Transportabler Heizöltank
DE3502999A1 (de) Vorrichtung zur restentleerung eines fluessigkeitstanks
DE330254C (de) Evakuierbare Nutsche mit Deckel, der in einen Fluessigkeitsverschluss taucht
DE2126307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum FuI len von Feststoffe einschließenden Be haltern mit Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee