DE3410838C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3410838C2
DE3410838C2 DE19843410838 DE3410838A DE3410838C2 DE 3410838 C2 DE3410838 C2 DE 3410838C2 DE 19843410838 DE19843410838 DE 19843410838 DE 3410838 A DE3410838 A DE 3410838A DE 3410838 C2 DE3410838 C2 DE 3410838C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulating material
material according
insulation
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843410838
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410838A1 (de
DE3410838C3 (de
Inventor
Rudolf 7000 Stuttgart De Ruoff-Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Missel GmbH
Original Assignee
E Missel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Missel GmbH and Co filed Critical E Missel GmbH and Co
Priority to DE3448295A priority Critical patent/DE3448295C2/de
Priority to DE8585103327T priority patent/DE3560688D1/de
Priority to EP85103327A priority patent/EP0158188B2/de
Priority to AT85103327T priority patent/ATE29920T1/de
Priority to US06/714,989 priority patent/US4642253A/en
Priority to DK130585A priority patent/DK159982C/da
Publication of DE3410838A1 publication Critical patent/DE3410838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410838C2 publication Critical patent/DE3410838C2/de
Publication of DE3410838C3 publication Critical patent/DE3410838C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/135Hangers or supports specially adapted for insulated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein schlauchförmiges Dämmaterial für auf Bodenflächen, insbesondere auf Rohbetondecken zu verlegende, warmwasserführende Rohrleitungen.
Aufgrund bestehender Vorschriften müssen warmwasserführende Rohrleitungen von Heizungsanlagen gegen Wärmeverlust ge­ schützt und deshalb isoliert bzw. gedämmt werden.
Dazu ist es beispielsweise aus dem Prospekt der Firma Missel "Missel Isoliersysteme, System Misselfix, 6/79" bekannt, die Rohre mit im Querschnitt ringförmigen Schläuchen aus Schaum­ stoff zu ummanteln, wobei der Schaumstoff des Dämmschlauches von einer Folie umschlossen sein kann.
Mit derartigen Dämmschläuchen ummantelte Rohre weisen auf­ grund der zur Erfüllung bestehender Forderungen benötigten Materialdicke einen relativ großen Außendurchmesser auf. Bei Rohrleitungen mit einem Außendurchmesser von etwa 22 mm be­ trägt beispielsweise bei einer Materialdicke von 13 mm der Außen­ durchmesser des wärmegedämmten Rohres etwa 48 mm.
Bei der Verlegung von in dieser Weise gedämmten Rohren auf Rohbetondecken ist der große Außendurchmesser des ummantel­ ten Rohres problematisch, da die Gefahr besteht, daß das ge­ dämmte Rohr in den Estrichbereich eingreift und als Folge davon Risse im Estrich mit erheblichen Schadensfolgen auf­ treten. Eine Vermeidung dieser Gefahr durch entsprechende Er­ höhung des Bodenaufbaus ist zwar möglich, führt aber zu ganz beträchtlichen Mehrkosten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dämmaterial für auf Rohbe­ tonflächen, insbesondere auf Rohbetondecken zu verlegende Rohr­ leitungen zu schaffen, das in gleicher Weise wie herkömmli­ che Dämmschläuche zu handhaben ist und eine so geringe Bauhö­ he aufweist, daß es bei Erfüllung der bestehenden Forderun­ gen hinsichtlich der Dämmung gegen Wärmeverluste ohne Ände­ rung von Bauwerksabmessungen, insbesondere der Geschoßhöhe, in dem Bereich zwischen Bodenfläche und dem Estrich unterge­ bracht werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im wesentlichen durch eine bodenseitig gelegene Dämmstoffschicht und zumin­ dest eine mit dieser Dämmstoffschicht verbundene, die je­ weils auf der Dämmstoffschicht aufliegende Rohrleitung um­ schließende Hülle, deren Dicke lediglich einen Bruchteil der Dicke der Dämmstoffschicht beträgt und die aus einem wasser­ dichten Folienmaterial besteht, das die Unterseite der Dämm­ stoffschicht vollflächig bedeckt.
Das schlauchförmige Dämmaterial nach der Erfindung stellt sicher, daß Wärmeverlust nach unten, d. h. zur Rohbetondecke hin in der geforderten Weise verhindert werden, während die seitlich geforderte Dämmwirkung von der sich seitlich an­ schließenden, ebenfalls zwischen Rohbetondecke und Estrich angeordneten Wärme- und Trittschalldämmung erbracht wird. Die spezielle Ausgestaltung des schlauchförmigen Dämmate­ rials nach der Erfindung ermöglicht eine problemfreie Unter­ bringung im Bereich zwischen Rohbetondecke und Estrich, und zwar ohne jegliche Änderung, d. h. insbesondere ohne Erhöhung des üblichen Abstandes zwischen Rohbetondecke und Estrich. Vorteilhaft ist auch, daß durch die Formgestaltung des schlauchförmigen Dämmaterials die korrekte Positionierung einfach erreichbar und jederzeit überprüf- bzw. korrigierbar ist.
Die Verwendung einer bodenseitigen, elastischen Dämmstoff­ schicht und die Umschließung dieser Dämmstoffschicht mittels einer Hülle, deren Dicke lediglich einen Bruchteil der Dicke der Dämmstoffschicht beträgt, führt zu einem Gesamtaufbau, der eine Handhabung in herkömmlicher und einfacher Weise er­ möglicht. In gleicher Weise wie bei herkömmlichen Dämmschläu­ chen kann nämlich das schlauchförmige Dämmaterial nach der Erfindung ganz einfach auf das jeweilige Rohr aufgezogen bzw. über Krümmungen gezogen werden, wobei dann lediglich auf die lagerichtige Positionierung zu achten ist. Hinsicht­ lich der Montagetechnik ist somit im Vergleich zu herkömmli­ chen Dämmschläuchen keinerlei Änderung erforderlich, und es ist sogar möglich, das erfindungsgemäß ausgebildete schlauch­ förmige Dämmaterial an den Lötstellen zurückzustauchen, bzw. in Längsrichtung des Rohres zu komprimieren, um auf diese Weise freie Lötstellen zu erhalten.
Durch die Verwendung eines wasserundurchlässigen Folienmate­ rials, das auch die Unterseite der Dämmstoffschicht vollflä­ chig bedeckt, wird allseitig ein Schutz gegen Feuchtigkeit und aggressive Bauchemikalien erzielt, wobei günstig ist, daß aufgrund des Einschlusses des Dämmstoffes innerhalb der Hülle die Wahl des Dämmstoffes praktisch unabhängig von in der Praxis auftretenden Beanspruchungen der Feuchtigkeit und Bauchemikalien erfolgen kann und damit eine optimale Abstim­ mung auf die Dämmeigenschaften möglich ist.
Die Hülle kann mit der Dämmstoffschicht an der Unterseite und/oder an den Seitenflächen verklebt, verschweißt oder über eine lösbare Verbindung verbunden werden, wobei als lös­ bare Verbindung vorzugsweise ein Verschluß von der Art eines Klett- oder Gleitverschlusses verwendet wird.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Hülle innensei­ tig mit wenigstens einer weiteren, im Vergleich zur Dämm­ stoffschicht dünnen Verstärkungs- oder Gleitschicht verse­ hen, wobei diese Schicht aus Fasermaterial oder Schaumstoff oder einer Doppelschicht aus Fasermaterial und Schaumstoff bestehen kann. Besonders günstig ist es dabei, als zusätzli­ che innerste Schicht eine Folie vorzusehen, da dadurch die Gleitreibung zwischen Dämmaterial und Rohr bei der Montage verringert und ein Schutz gegen eine Beschädigung der weite­ ren Schichten erreicht wird.
Um ein besonders robustes und wirtschaftlich herstellbares Produkt zu erhalten, wird für die Hülle bevorzugt ein Folien­ material mit außenseitig vorgesehener Verstärkung in Form einer Gitter-, Netz- oder Gewebestruktur verwendet.
Eine sich durch ihre Wirtschaftlichkeit auszeichnende Aus­ führungsvariante der Erfindung besteht darin, daß die Dämm­ stoffschicht in Form einer Halbschale ausgebildet ist und die offene Seite dieser Halbschale teil- oder vollflächig überspannt ist, um den erforderlichen Aufnahmeraum für das jeweilige Rohr zu schaffen. Die halbschalenförmige Dämmstoff­ schicht kann mit einer Hülle in Schlauchform und auch mit Hüllen der bereits beschriebenen Art kombiniert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Querschnittsansicht eines auf einer Rohbetonfläche angeordneten, mit einem er­ findungsgemäßen Dämmaterial versehenen Rohres.
Nach der Zeichnung ist auf einer Rohbetonfläche, insbesondere Rohbetondecke 1 ein warmwasserführendes Rohr 2 angeordnet. Dieses Rohr 2 ist von einem schlauchförmigen Dämmaterial um­ geben, das aus einer streifenförmigen Dämmstoffschicht 3 und einer Hülle 4 sowie einer mit der Innenseite dieser Hülle 4 verbundenen dünnen Schaumstoffschicht 5 besteht.
Die Dämmstoffschicht 3 besteht bevorzugt aus einer einlagigen oder mehrlagigen Schaumstoffschicht, wobei hochwertiger Wärme­ dämmstoff verwendet sein kann.
Diese Dämmstoffschicht 3 liegt lediglich zwischen dem Rohr 2 und der Rohbetondecke 1 und erfüllt somit die Funktion, Wärme­ verluste zur Rohbetondecke hin zu verhindern.
Die insbesondere aus einer verstärkten Kunststoffolie bestehende Hülle 4 umschließt Rohr 2 und Dämmstoffschicht 3, so daß sowohl das Rohr 2 als auch die Dämmstoffschicht 3 gegen aggressive Bauchemika­ lien und auch gegen Feuchtigkeit geschützt sind.
Die dünne Schaumstoffschicht 5, die an der Innenseite der Folien­ hülle 4 vorgesehen ist, erleichtert die Handhabung des Dämm­ materials, da sie eine gewisse Grundstabilität erbringt, die das Einführen des jeweiligen Rohres in diesen speziell ausge­ bildeten Dämmschlauch sowie das Gleiten des Rohres im Schlauch erleichtert.
Bevorzugt ist die Hülle 4 mit der Unterseite des Dämmstoff­ streifens fest verbunden, insbesondere verklebt, es kann aber auch zusätzlich eine Verklebung mit den Seitenflächen vorgesehen sein.
Des weiteren kann zwischen Hülle 4 und Schaumstoffstreifen 5 oder zwischen zwei Bereichen der Hülle 4 ein Gleit-, Klemm- oder dergleichen Verschluß vorgesehen werden.
Das Dämmaterial nach der Erfindung ermöglicht beispielsweise bei Rohrdurchmessern von etwa 22 mm und einer Materialdicke von 13 mm eine Reduzierung des Außendurchmessers des gedämmten Rohres auf etwa 37 mm, was für die Integration in die Tritt­ schalldämmung unterhalb des Estrichs von wesentlichem Vorteil ist.
Besonders günstig ist auch, daß dort, wo eine hochwertige Dämmung erforderlich ist, nämlich im Bereich zwischen Rohr 2 und Rohbetondecke 1, ein hochwertiger Dämmstoff eingesetzt werden kann, in den Bereichen, wo keine Wärmedämmung erfor­ derlich, jedoch ein Schutz gegen aggressive Bauchemikalien notwendig ist, ein den jeweiligen Anforderungen angepaßter, mechanisch hochbelastbarer Werkstoff für die Hülle 4 verwen­ det werden kann.

Claims (12)

1. Schlauchförmiges Dämmaterial für auf Bodenflächen, insbes­ sondere auf Rohbetondecken, zu verlegende, warmwasserführende Rohrleitungen, gekennzeichnet durch eine bodenseitig gelegene Dämmstoffschicht (3) und zumin­ dest eine mit dieser Dämmstoffschicht (3) verbundene, die jeweils auf der Dämmstoffschicht aufliegende Rohrlei­ tung (2) umschließende Hülle (4), deren Dicke lediglich einen Bruchteil der Dicke der Dämmstoffschicht (3) be­ trägt und die aus einem wasserdichten Folienmaterial be­ steht, das die Unterseite der Dämmstoffschicht (3) voll­ flächig bedeckt.
2. Dämmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstoffschicht (3) die Form eines in der Brei­ te etwa dem Durchmesser des aufzunehmenden Rohres (2) entsprechenden Streifens hat.
3. Dämmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstoffschicht (3) eine Ausnehmung zur Rohrauf­ nahme aufweist, deren Tiefe kleiner als der Außendurchmes­ ser des aufzunehmenden Rohres (2) ist.
4. Dämmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmstoffschicht (3) aus Schaumstoff besteht und zumindest einlagig ausgebildet ist.
5. Dämmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (4) an der Unterseite und/oder an den Sei­ tenflächen der Dämmstoffschicht (3) befestigt ist.
6. Dämmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (4) mit der Dämmstoffschicht (3) verklebt oder verschweißt ist.
7. Dämmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als lösbare Verbindung zwischen Hülle (4) und Dämm­ stoffschicht (3) ein Verschluß von der Art eines Klett- oder Gleitverschlusses vorgesehen ist.
8. Dämmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (4) innenseitig mit wenigstens einer weite­ ren, im Vergleich zur Dämmstoffschicht (3) dünnen Ver­ stärkungs- oder Gleitschicht versehen ist.
9. Dämmaterial nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Innenschicht eine Faserschicht oder eine Doppel­ schicht aus Fasermaterial und Schaumstoff vorgesehen ist.
10. Dämmaterial nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß als jeweils innerste Schicht eine Folie vorgesehen ist.
11. Dämmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (4) aus einem Folienmaterial mit außensei­ tig vorgesehener Verstärkung mit Gitter-, Netz- oder Gewebestruktur besteht.
12. Dämmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Höhe des Rohr-Aufnahmebereichs zwischen Dämmstoffstreifen (3) und Hülle (4) etwas größer ist als der Durchmesser des aufzunehmenden Rohres (2).
DE19843410838 1984-03-23 1984-03-23 Schlauchförmiges Dämmaterial Expired - Fee Related DE3410838C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3448295A DE3448295C2 (en) 1984-03-23 1984-03-23 Hot water pipe insulation for concrete surfaces
EP85103327A EP0158188B2 (de) 1984-03-23 1985-03-21 Bauwerksaufbau mit auf der Betondecke verlegten Rohrleitungen
AT85103327T ATE29920T1 (de) 1984-03-23 1985-03-21 Daemmaterial fuer rohrleitungen.
DE8585103327T DE3560688D1 (en) 1984-03-23 1985-03-21 Insulating material for pipes
US06/714,989 US4642253A (en) 1984-03-23 1985-03-22 Insulating material for pipes
DK130585A DK159982C (da) 1984-03-23 1985-03-22 Isoleringsmateriale til roerledninger indrrettet til udlaegning paa gulvflader, navnlig paa et raabetondaek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3448575 1984-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3410838A1 DE3410838A1 (de) 1985-09-26
DE3410838C2 true DE3410838C2 (de) 1989-06-15
DE3410838C3 DE3410838C3 (de) 2003-11-20

Family

ID=29261536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410838 Expired - Fee Related DE3410838C3 (de) 1984-03-23 1984-03-23 Schlauchförmiges Dämmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3410838C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306684U1 (de) * 1993-05-04 1993-07-01 Hewing Gmbh, 4434 Ochtrup, De
EP0685680A1 (de) 1994-06-02 1995-12-06 Hewing GmbH Dämmungsprofil
EP0690259A1 (de) 1994-06-30 1996-01-03 Hewing GmbH Wärmeisolierte Rohrandordnung
DE19514565C1 (de) * 1995-04-20 1996-04-11 Hewing Gmbh Wärmedämmprofil für Rohre

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040346A1 (de) 2000-08-17 2002-02-28 Missel Gmbh & Co E Dämmaterial für Rohrleitungen
DE20020563U1 (de) * 2000-12-05 2002-04-11 Baumann Roland Vorrichtung zur Isolation von Mehrfachrohrleitungen
DE10243358A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 E. Missel Gmbh & Co. Dämmmaterial für Rohrleitungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH410560A (fr) * 1965-01-15 1966-03-31 Urech Ernest Dispositif d'isolation thermique
DE7813433U1 (de) * 1978-05-03 1978-10-26 Herrmann, Klaus, 5840 Schwerte Formelement aus isolierendem material
DE8009691U1 (de) * 1980-04-09 1981-09-03 Mansson, Karl Erik, Gamleby In der erde zu verlegende rohrleitung
WO1983002491A1 (en) * 1982-01-18 1983-07-21 Finn Pedersen A pipe insulation element

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306684U1 (de) * 1993-05-04 1993-07-01 Hewing Gmbh, 4434 Ochtrup, De
EP0685680A1 (de) 1994-06-02 1995-12-06 Hewing GmbH Dämmungsprofil
EP0690259A1 (de) 1994-06-30 1996-01-03 Hewing GmbH Wärmeisolierte Rohrandordnung
DE19514565C1 (de) * 1995-04-20 1996-04-11 Hewing Gmbh Wärmedämmprofil für Rohre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3410838A1 (de) 1985-09-26
DE3410838C3 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410838C2 (de)
DE1912020A1 (de) Bauelement fuer Strahlungs-,Heiz-,Kuehlungs- und/oder Konditionierungs-Einrichtungen
EP1054217A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung und Heizelementträgerplatte zur Durchführung des Verfahrens
DE2125621A1 (de) Beheiz und kuhlbare Baukorper schicht
DE3448295C2 (en) Hot water pipe insulation for concrete surfaces
DE2654002A1 (de) Vorgefertigte gebaeudeeinheit fuer mehrfachverwendung
DE1679329C3 (de) Flächenheizung oder -kühlung mittels vorgefertigter Platten
DE10213058A1 (de) Bauelment zur Wärmedämmung
DE8525294U1 (de) Rohrförmiger Baukörper
DE19509399C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung
EP1213527A2 (de) Vorrichtung zur Isolation von Mehrfachrohrleitungen
DE3525190A1 (de) Daemmanordnung fuer rohrleitungen
EP1065430B1 (de) Schachtsystem
DE10040346A1 (de) Dämmaterial für Rohrleitungen
AT404630B (de) Dämmelement
DE2751542A1 (de) Element zur aussenisolation von aeusseren gebaeudewaenden
DE3320461C2 (de)
DE2251132A1 (de) Aus einem elektrischen heizkabel in rohrdrahtform gebildete heizmatte
DE1909071C (de) Selbsttragendes Dämmelement
DE8409055U1 (de) Dämmhülse für Rohrleitungen
DE3225517A1 (de) Waermegedaemmtes flexibles fernwaerme-leitungsrohr, insbesondere abzweig- bzw. hausanschlussschnorchel
EP0006567A1 (de) Heizkörper für die elektrische Beheizung von Treppenstufen, Fussböden, Betonelementen u. dgl.
CH640907A5 (en) Dismantleable emergency accommodation
AT257117B (de) Aus Formsteinen gebildeter Hauskamin, der wenigtens über Dach mit einem äußeren Mantel aus Mauersteinen versehen ist
DE7836170U1 (de) Hoehenanpassbares durchfuehrungsrohr fuer decken, waende o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: E. MISSEL GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: RUOFF-SCHAEFER, RUDOLF, 7000 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448295

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448295

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448295

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448295

Format of ref document f/p: P

8369 Partition in:

Ref document number: 3448575

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448575

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: E. MISSEL GMBH, 70374 STUTTGART, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee