DE3410686A1 - Vorrichtung zum erhalten der stellung eines werkzeugmaschinenschlittens relativ zu einem feststehenden maschinenteil - Google Patents

Vorrichtung zum erhalten der stellung eines werkzeugmaschinenschlittens relativ zu einem feststehenden maschinenteil

Info

Publication number
DE3410686A1
DE3410686A1 DE19843410686 DE3410686A DE3410686A1 DE 3410686 A1 DE3410686 A1 DE 3410686A1 DE 19843410686 DE19843410686 DE 19843410686 DE 3410686 A DE3410686 A DE 3410686A DE 3410686 A1 DE3410686 A1 DE 3410686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
machine
slide
maintaining
machine part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843410686
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410686C2 (de
Inventor
Johann 8011 Poing Spensberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co filed Critical Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority to DE19843410686 priority Critical patent/DE3410686A1/de
Priority to IT48212/84A priority patent/IT1178379B/it
Priority to US06/632,560 priority patent/US4575289A/en
Priority to GB08419978A priority patent/GB2146560B/en
Priority to FR8412812A priority patent/FR2561559A1/fr
Publication of DE3410686A1 publication Critical patent/DE3410686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410686C2 publication Critical patent/DE3410686C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/06Shaving the faces of gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/267Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to prevent skewness between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • B23Q1/5481Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

CARL HUKiTS-I '":"'.'- .:":'"'■. -'.i-1 . M..
MaMhlnan-undZshnradfabrik euifcHtkCo -' . 1 Γ :. : : !" :21. März lVo^t Mooeac*»r8tr.ae, öMü.-.ch-u 40 488.00/2503 Lf l/Wo
Patentansprüche
ι l)j Vorrichtung zum Erhalten der Stellung eines in einer durch eine X- und durch eine senkrecht dazu gerichtete Y-Achse definierten Ebene verschiebbaren Schlittens einer Werkzeugmaschine relativ zu einem feststehenden Maschinenteil, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Seiten des Schlittens (20) erste Lenkerhebel (51*52) angelenkt sind, an deren freien Enden je ein zweiter Lenkerhebel (55*56) angelenkt ist, und daß die zweiten Lenkerhebel (55*56) an ihrem anderen Ende drehfest auf einer gemeinsamen Führungsstange (59) befestigt sind, die drehbar und parallel zur Y-Achse verschiebbar im feststehenden Maschinenteil (l6) gelagert ist, wobei die ersten (5l<52) und die zweiten (55*56) Lenkerhebel in der Auegangslage des Schlittens (20) einen zumindest annähernd rechten Winkel einschließen, der in einer von der X-Achse und einer senkrecht zur X- und zur Y-Achse gerichteten Z-Achse definierten Ebene liegt.
2) Vorrichtung zum Erhalten der Stellung eines in einer durch eine X- und durch eine senkrecht dazu gerichtete Y-Achse definierten Ebene verschiebbaren Schlittens einer Werkzeugmaschine relativ zu einem feststehenden Maschinenteil, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Seiten des Schlittens (20) erste Lenkerhebel (51*52) angelenkt sind, an deren freien Enden je ein zweiter Lenkerhebel (55,56) angelenkt ist, wobei alle Gelenke (67 bis 70) als Kugelgelenke ausgeführt sind, und daß die zweiten Lenkerhebel (55,
56) an ihrem anderen Ende drehfest auf einer gemeinsamen Welle (7l) befestigt sind, die um eine parallel zur Y-Achse gerichtete Achse (63) schwenkbar im feststehenden Maschinenteil (l6) gelagert ist, wobei die ersten (51,52) und die zweiten Lenkerhebel (55,56) in der Ausgangslage des Schlittens (20) einen zumindest annähernd rechten Winkel einschließen, der in einer von der X-Achse und einer senkrecht zur X- und zur Y-Achse gerichteten Z-Achse definierten Ebene liegt.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ihre Anwendung in einer Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken (l) mit einem rotierenden, zahnradartigen Werkzeug (4), wobei die mit einer Längsführung in dem ihn aufnehmen den Maschinenteil (Schwenkplatte l4) zusammenwirkenden Führungsteile (35) des Schlittens (20) diesem gegenüber um eine zur Z-Achse parallele Achse (19) verdrehbar sind.
Vorrichtung zum Erhalten der Stellung eines Werkzeugmaschinenschlittens relativ zu einem feststehenden Mas chinent eil
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erhalten der Stellung eines in einer durch eine X- und durch eine senkrecht dazu gerichtete Y-Achse definierten Ebene verschiebbaren Schlittens einer Werkzeugmaschine relativ zu einem feststehenden Maschinenteil.
Bei verschiedenen Werkzeugmaschinen ist ein einen Werkzeugkopf schwenkbar aufnehmender, hin- und herbewegbarer Vorschubschlitten od. dgl. schwenkbar an einem anderen Maschinenteil aufgenommen, das seinerseits wiederum schwenkbar in einem dritten Teil aufgenommen sein kann, wobei alle genannten Schwenkachsen parallel zueinander gerichtet sind. Dabei hat der Vorschubschlitten keine Beziehung zu einem feststehenden, beispielsweise zu dem besagten dritten Teil.
Von der DE-OS ... (Patentanmeldung P 33 28 177-7) ist eine Vorrichtung bekannt, bei der in einem Schlitten zwei parallele Führungsstangen verschiebbar aufgenommen sind, die über eine Hülse miteinander verbunden sind, die auf einer senkrecht zu ihnen gerichteten, in einem nicht einstellbaren Teil der Maschine aufgenommenen Stange verschiebbar ist. Die beim Verschieben des Schlittens jeweils zu überwindende Reibung der Ruhe ist relativ groß, so daß insbesondere kleine Bewegungen des Schlittens nicht immer mit der erforderlichen Präzision erfolgen können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß die beim Bewegen des Schlittens zu überwindende Reibung möglichst gering ist.
Als Lösung der Aufgabe werden die in den Ansprüchen 1 und 2 aufgezeigten Ausführungen vorgeschlagen. Dabei weist die Ausführung nach Anspruch 2 noch weniger Reibungsglieder auf als die nach Anspruch 1.
Eine bevorzugte Verwendung für derartige Vorrichtungen ist im Anspruch 3 angegeben. Bei verschiedenen Zahnradfeinbearbeitungsmaschinen, z.B. Zahnradschabmaschinen, muß zwischen dem zu bearbeitenden Werkstück (Zahnrad) und dem mit ihm im Zahneingriff stehenden Werkzeug, z.B. Schabrad, ein Achskreuzwinkel eingestellt werden, wozu der Werkzeugkopf im Vorschubschlitten verdreht wird.
Außerdem muß, wenn z.B. nach dem sog. Diagonalverfahren gearbeitet wird, ein Diagonalwinkel eingestellt werden, der die Vorschubrichtung zwischen Werkzeug und Werkstück bestimmt. Hierzu muß das den Vorschubschlitten aufnehmende Teil relativ zu dem besagten dritten Teil verdreht werden. Da alle Einstellvorgänge an Teilen vorgenommen werden müssen, die mit dem Vorschubschlitten in unmittelbarer Verbindung stehen, dieser aber nicht verdreht werden soll, ergeben sich mitunter Schwierigkeiten beim Einrichten der Maschine, da der zuerst eingestellte Winkel beim zweiten Winkel addiert oder subtrahiert werden muß, was leicht zu Einstellfehlern führt. Für Maschinen mit numerisch gesteuerter Einstellung muß jeder Winkel für sich abrufbar sein, Rechenoperationen sind dabei zu vermeiden. Es kommt auch vor, daß beim Einstellen des zweiten Winkels der erste wieder verändert wird. Mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen werden diese Nachteile vermieden.
~ "5 34106Β6
Es ist auch schon vorgeschlagen worden (DE-OS 271^706), je zwei Lenkerhebel an Maschinenständer und rechtwinkelig dazu an einem in gleichbleibender Stellung relativ zum Maschinenständer zu haltenden Schlitten anzulenken und die freien Enden der Lenkerhebel über eine gemeinsame Lenkerplatte zu verbinden. Die kurzen Lagerabstände innerhalb der Lagerstellen ermöglichen eine den Erfordernissen der Genauigkeit entsprechende Steifigkeit nur mit extrem hohem Fertigungs- und Montageaufwand.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in vier Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigen
Figur 1 eine räumliche Darstellung der Vorrichtung nach dem Patentanspruch 1,
Figur 2 eine räumliche Darstellung der Vorrichtung nach dem Patentanspruch 2,
Figur 3 einen Teilschnitt durch die Lenkerhebel mit den Kugelgelenken nach Figur 2,
Figur 4 eine Zahnradschabmaschine, bei der die Vorrichtung anwendbar ist.
In Figur 1 ist schematisch ein in einer durch die X- und die senkrecht dazu gerichtete Y-Achse definierten Ebene beweglicher Schlitten 20 einer nicht dargestellten Werkzeugmaschine gezeigt. An seiner Oberseite ist er mit einer um eine zur. Z-Achse parallelen Achse 21 dreheinstellbaren Führung 35 zur Aufnahme in einem nicht dargestellten Maschinenteil versehen. An zwei einander gegenüberliegenden Seiten sind parallel zueinander erste Lenkerhebel 51»52 angelenkt (Gelenke 53,5*0, die über Gelenke 57,
58 mit zweiten Lenkerhebeln 55156 verbunden sind. Diese zweiten Lenkerhebel 55»56 sind drehfest auf einer gemeinsamen Führungsstange (59) befestigt, die drehbar (Pfeil 6o) und parallel zur Y-Achse verschiebbar in ei-ηem relativ zum Schlitten 20 nicht beweglichen Teil der Maschine aufgenommen ist. Dieses Teil kann der Maschinenständer bzw. ein starr mit ihm verbundenes Teil sein oder ein parallel zu der senkrecht zur X- und zur Y-Achse gerichteten Z-Achse verschiebbarer Zustellschlitten l6, auf den noch eingegangen wird. Die Achse 6l der Gelenke 53,54 und die Achse 62 der Gelenke 57,50 liegen parallel zur Y-Achse, ebenso die Achse 63 der Führungsstange 59· Die Lenkerhebel 51 und 55 und die Lenkerhebel 52 und 56 liegen somit in durch die X- und durch die Z-Achse definierten Ebenen und bilden in der Ausgangslage des Schlittens 20 zumindest annähernd rechte Winkel. Wird nun der Schlitten 20 mit bekannten und deshalb nicht dargestellten Mitteln in der besagten Ebene bewegt, z.B. in der Pfeilrichtung R nach rechts im Sinne der Figur 1, dann geschieht folgendes. Die Lenkerhebel 51,52 bleiben parallel zueinander und zur X-Achse. Entsprechend der aus der Bewegung R resultierenden X-Komponente schwenken sie die zweiten Lenkerhebel 55 »56 um die Achse 63 in der Pfeilrichtung 60 entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei die ersten Lenkerhebel um einen entsprechenden Betrag um die Achse 61 in der Pfeilrichtung 64 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt werden. Gleichzeitig drückt der Lenkerhebel 51 den Lenkerhebel 55 bzw. zieht der Lenkerhebel 52 den Lenkerhebel 56 zusammen mit der Führungsstange 59 entsprechend der aus der Bewegung R resultierenden Y-Komponente nach rechts. Erfolgt die Bewegung in der Pfeilrichtung R umgekehrt, d.h. nach links im Sinne der Figur 1, dann erfolgen auch alle Schwenk-, Schub- und Zugbewegungen in der entgegengesetzten Richtung. In allen Fällen bleiben die Lenkerhebel 51,52,55,56 parallel
zueinander in durch die X- und die Z-Achse definierten Ebenen. Ein Drehen des Schlittens 20 um eine zur Z-Achse parallele Achse wird von den Lenkerhebeln und von der Führung?stange 59 verhindert. Der Schlitten 20 kann also seine Lage relativ zum Zustellschlitten l6 oder dem Maschinenständer ändern, nicht aber seine Stellung.
Eine etwas andere Ausführung ist in Figur 2 gezeigt. Die Anordnung des Schlittens 20, seiner Führung 35, der Lenkerhebel 51»52,55»56 und des Maschinenständers bzw. des Zustellschlittens l6 entspricht der Figur 1. Unterschiedlich ist die Verbindung dieser Teile miteinander. Zwischen dem Schlitten 20 und den Lenkerhebeln 51»52 einerseits sowie zwischen den Lenkerhebeln 51» 52 und den Lenkerhebeln 55t5^ andererseits sind hier Gelenklager 67, 68 bzw. 69*70 angeordnet, die ein Schrägstellen der Lenkerhebel 51»52 relativ zum Schlitten 20 und zu den Lenkerhebeln 55»56 in jeder räumlichen Richtung erlauben. Die beiden Lenkerhebel 55»56 sind drehfest auf einer gemeinsamen Welle 71 befestigt, die um die zur Y-Achse parallele Achse 63 drehbar (Pfeil 60), aber nicht längsverschiebbar im Maschinenständer bzw. dem Zustellschlitten 16 gelagert ist.
In der Ausgangslage des Schlittens 20 liegen die Lenkerhebel 51 und 55 und die Lenkerhebel 52 und 56 wieder in durch die X- und die Z-Achse definierten Ebenen und bilden zumindest annähernd rechte Winkel. Dabei ist es nicht erforderlich (auch nicht bei der Ausführung nach Figur l), daß die Lenkerhebel 51»52 horizontal und die Lenkerhebel 55,56 vertikal angeordnet sind, diese Richtungen können auch vertauscht sein.
Wird nun der Schlitten 20 in der besagten Ebene bewegt, z.B. in der Pfeilrichtung R nach rechts im Sinne der Figur 2, dann bleiben die Lenkerhebel 51,52 zwar zueinander
parallel, nicht aber zur X-Achse. Entsprechend der aus der Bewegung R resultierenden Y-Komponente schwenken sie in den Gelenklagern 69,70 aus (Pfeil 72) und stellen sich schräg zur X-Achse. Gleichzeitig schwenken sie die zweiten Lenkerhebel 55156 um die Achse 63 in der Pfeilrichtung 60 entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei die ersten Lenkerhebel 51,52 um einen entsprechenden Betrag in den Gelenklagern 67,68 in der Pfeilrichtung 73 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt werden. Während also die Lenkerhebel 55»56 nur in den durch die X- und die Z-Achse definierten Ebenen geschwenkt werden, weil die Welle 71 axial festgelegt ist, ändern die Lenkerhebel 51*52 im Laufe der Bewegung R ihre Stellung zur X-, Y- und Z-Achse ständig. Erfolgt die Bewegung in der Pfeilrichtung R entgegengesetzt, d.h. nach links im Sinne der Figur 1, dann erfolgen auch die Schwenkbewegungen in der entgegengesetzten Richtung. In allen Fällen bleiben die Lenkerhebel 51.52 in sich ständig ändernden Ebenen parallel zueinander und die Lenkerhebel 55»56 bleiben in durch die X- und die Z-Achse definierten Ebenen parallel zueinander. Ein Drehen des Schlittens 20 um eine zur Z-Achse parallele Achse ist somit ausgeschlossen, so daß der Schlitten 20 auch bei dieser Ausführung zwar seine Lage relativ zum Zustellschlitten 16 oder dem Maschinenständer ändern kann, nicht aber seine Stellung.
Zum besseren Verständnis, wie die Gelenklager angeordnet sind, ist in Figur 3 der Einbau der Gelenklager 67»69 in den Lenkerhebel 51 gezeigt. In entsprechenden Ausnehmungen des Lenkerhebels 51 sind die Außenringe 75 der Gelenklager 67,69 aufgenommen, wo sie mit Haltescheiben 77 festgehalten werden. Auf Bolzen 78, die in einen Ansatz 79 des Schlittens 20 bzw. in den zweiten Lenkerhebel 55 eingeschraubt sind, sind die kugeligen Innenringe 76 aufgenommen, die mit den Außenringen 75 korrespondieren und
mittels Schrauben 8O festgehalten werden. Diese Anordnung ist nur ein Ausführungsbeispiel, das beliebig variiert werden kann. Als Beispiel für eine Maschine, bei der die Vorrichtung der Figuren 1 und 2 anwendbar ist, ist in der Figur k eine Zahnradschabmaschine dargestellt, wobei die Anwendung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist. Auf einem Bett 11 ist ein Zahnrad 1 (Werkstück) drehbar zwischen Reitstocken 12, 13 aufgenommen. An einem Ständer 15 ist ein Zustellschlitten l6 angeordnet, der zum Einstellen eines Achsabstandes a parallel zur Z-Achse senkrecht verschiebbar und dafür mit einem Motor 17 und einer Spindel l8 antreibbar ist. In einer Rundführung 19 ist eine Schwenkplatte lk um eine senkrechte Achse 21 dreheinstellbar aufgenommen. An der Unterseite der Schwenkplatte l4 ist ein Vorschubschlitten 20 angebracht, der gegenüber dem Zustellschlitten l6 und der Schwenkplatte I^ horizontal hin- und herverschiebbar ist (Pfeilrichtung R) wofür ein Motor 22 und eine Spindel 23 vorgesehen sind. Über die vorstehend beschriebenen Anordnungen der Lenkerhebel 51,52,55,56 ist der Vorschubschlitten 20 mit dem Zustellschlitten 16 so verbunden, daß er nicht um die Achse drehbar ist. Er besitzt deswegen eine um die Achse 21 drehbewegliche Führung 35 in der Schwenkplatte lk.
In einer Bogenführung 2k an der Unterseite des Vorschubschlittens 20 ist eine Wiege 25 angeordnet, an der in einer Rundführung 26 ein Werkzeugkopf 27 um eine vertikale Achse 28 dreheinstellbar aufgenommen ist. Im Werkzeugkopf 27 ist als Werkzeug ein Schabrad k von einem Motor 29 drehantreibbar gelagert. Die Achse 21 und in der dargestellten Stellung der Wiege 25 auch die Achse 28 verlaufen parallel zur Z-Achse. Sie fluchten miteinander und liegen in der mittleren Rotationsebene 8 des Schabrades k.
Die Wiege 25 mit dem Werkzeugkopf 27 und dem Schabrad k sind in der Bogenführung 2k um eine Achse 10 schwenkbar. Für diese Schwenkbewegung Kf zum Erzeugen einer balligen Zahnform ist ein Motor 32 mit einem Schneckentrieb 33 vorgesehen. Durch Verdrehen des Werkzeugkopfes 27 um die Achse 28 wird ein Achskreuzwinkel zwischen der Achse 30 des Schabrades k und der Achse 31 des Werkstücks 1 eingestellt. Die Achsen 30 und 31 liegen dabei in zueinander parallelen Ebenen, die durch die X- und die Y-Achse defi niert sind. Durch Verdrehen des VorschubSchlittens 20 um die Achse 21 wird der Diagonalwinkel und damit die Vorschubrichtung des Schabrades 4 eingestellt, wenn nicht im Parallelverfahren geschabt werden soll (Vorschubrichtung R liegt in der Bildebene, d.h. parallel zur X-Achse), sondern im Diagonalverfahren (R liegt geneigt zur Bildebene, d.h. wie in Figur 1 und 2 gezeigt).
Am Vorschubschlitten 20 sind seitlich die ersten Lenkerhebel 51,52 angebracht, von denen in Figur k nur einer (51) zu sehen ist, der mit dem zweiten Lenkerhebel 55 gelenkig verbunden ist. Der Lenkerhebel 55 ist mit dem Zustellschlitten l6 über die Führungsstange 59 oder die Welle 71 verbunden. Wenn nun der Vorschubschlitten 20 eine Vorschubbewegung in einer durch den mit der Schwenkplatte Ik eingestellten Diagonalwinkel bestimmten Rich- tung ausführen soll, dann folgt er unter Beibehaltung seiner ursprünglichen Stellung gegenüber der Werkstückachse 31 bzw. gegenüber dem Zustellschlitten 16 dank seiner drehbeweglichen Führung 35 der vorgegebenen Richtung (Pfeilrichtung R). Die daraus resultierenden Bewegungen der Lenkerhebel 5l»52,55»56 wurden bereits oben beschrieben.
Begriffsliste
1 Zahnrad 57
58>
Gelenke
10 Schwenkachse 59 Führung s s t ang e
11 Bett 6o Drehrichtung
12
13»
Reitstock 6i
62
Achse von 53, $k
Achse von 57, 58
Ik Schwenkplatte 63 Achse von 59, 71
15 Ständer 6k Schwenkbewegung
i6 Zustellschlitten 65
17 Motor 66
i8
19
Spindel
Rundführung
67
68>
Gelenklager
20
21
Vorschubschlitten
Achse von 19
69
70>
Gelenklager
22 Motor 71 Welle
23 Spindel 72 Schwenkbewegung
2k Bog enführung 73 Schwenkbewegung
25 Wiege 7k
26 Rundführung 75 Außenring
27 W erkzeugkop f 76 Innenring
28 Achse von 26 77 Halteseheibe
29 Motor 78 Bolzen
30 Achse von k 79 Ansatz von 20
31 Achse von 1 80 Schraube
32 Motor
33 Schneckentrieb
34 a * Achsabstand
35 Führung X ■ horizontale Achse
Y » horizontale Achse
R » Bewegungsrichtung
51 Z » vertikale Achse
erste Lenkerhebel Y » Schwenkbewegung
) Gelenke
) zweite Lenkerhebel
/Il
Leerseite -

Claims (1)

  1. DEUTSCHLAND
    (Β) Bundesrepublik © Offeiileguiigsschrift
    (20 Aktenzeichen: P 3410 686.3
    Anmeldetag: 23. 3.84
    Offenlegungstag: 3.10.
    DEUTSCHES PATENTAMT
    (§) Int. Cl.4:
    B23Q1/26
    B 23 F 23/00
    CD OO CO
    Anmelder:
    Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH &
    Co, 8000 München, DE
    Erfinder:
    Spensberger, Johann, 8011 Poing, DE
    Prüfungsantrag gem. § 44 PatG ist gestellt
    @ Vorrichtung zum Erhalten der Stellung eines Werkzeugmaschinenschlittens relativ zu einem feststehenden Maschinenteil
    Bei einer Vorrichtung zum Erhalten der Stellung eines in einer durch eine X- und durch eine Y-Achse definierten Ebene verschiebbaren Werkzeugmaschinenschlittens relativ zu einem feststehenden Maschinenteil sind zwei symmetrisch zum Schlitten angeordnete Lenkerhebel-Paare vorgesehen, wobei jedes Paar aus zwei gelenkig miteinander verbundenen, einen rechten Winkel einschließenden Lenkerhebeln besteht, von dessen jeweils einer am Schlitten, der andere am feststehenden Maschinenteil angelenkt ist. Für die Ausführung der Gelenke werden zwei Varianten beschrieben. Die Anwendung der Vorrichtung kann u. a. bei Maschinen zur Zahnradfeinbearbeitung erfolgen.
    BUNDESDRUCKEREI 08.85 508 040/187
    8/60
DE19843410686 1983-08-04 1984-03-23 Vorrichtung zum erhalten der stellung eines werkzeugmaschinenschlittens relativ zu einem feststehenden maschinenteil Granted DE3410686A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410686 DE3410686A1 (de) 1984-03-23 1984-03-23 Vorrichtung zum erhalten der stellung eines werkzeugmaschinenschlittens relativ zu einem feststehenden maschinenteil
IT48212/84A IT1178379B (it) 1983-08-04 1984-05-17 Dispositivo di posizionamento di un carrello di macchina utensile rispetto ad una parte fissa della macchina
US06/632,560 US4575289A (en) 1983-08-04 1984-07-19 Apparatus for orienting the position of a machine tool carriage relative to a stationary machine part
GB08419978A GB2146560B (en) 1983-08-04 1984-08-06 Maintaining the position of a machine tool slide
FR8412812A FR2561559A1 (fr) 1984-03-23 1984-08-14 Dispositif pour le maintien en position d'un chariot de machine-outil par rapport a une piece de machine fixe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410686 DE3410686A1 (de) 1984-03-23 1984-03-23 Vorrichtung zum erhalten der stellung eines werkzeugmaschinenschlittens relativ zu einem feststehenden maschinenteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410686A1 true DE3410686A1 (de) 1985-10-03
DE3410686C2 DE3410686C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=6231388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410686 Granted DE3410686A1 (de) 1983-08-04 1984-03-23 Vorrichtung zum erhalten der stellung eines werkzeugmaschinenschlittens relativ zu einem feststehenden maschinenteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3410686A1 (de)
FR (1) FR2561559A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619347B2 (de) * 1976-04-30 1978-04-20 Alfons Dr.-Ing. 8901 Neusaess Braun Antriebseinrichtung für ein an einer Geradführung angeordnetes, längs dieser Geradführung zu bewegendes Bauteil
DE2714706A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-12 Hurth Masch Zahnrad Carl Maschine zum feinbearbeiten, z.b. schaben oder rollen, von zahnraedern
DE8322510U1 (de) * 1983-08-04 1984-09-13 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB644064A (en) * 1946-09-03 1950-10-04 Nat Broach & Mach Improvements in or relating to metal-cutting machine tools employing rotary cutters
US2542569A (en) * 1947-07-21 1951-02-20 Nat Broach & Mach Method of crown shaving gears
US3915442A (en) * 1975-03-25 1975-10-28 William F Marantette Rectangular coordinate positioning system
IT1207086B (it) * 1979-03-29 1989-05-17 Hurth Masch Zahnrad Carl Apparecchio per la lavorazione diprecisione dei fianchi dei denti di pezzi dentati
US4265123A (en) * 1979-04-16 1981-05-05 Wyle Laboratories Motion limiting apparatus
DE3123502C2 (de) * 1981-06-13 1984-08-09 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
IT1148963B (it) * 1981-10-29 1986-12-03 Hurth Masch Zahnrad Carl Procedimento ed apparecchio per la produzione di pezzi dentati con fianchi bombati

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619347B2 (de) * 1976-04-30 1978-04-20 Alfons Dr.-Ing. 8901 Neusaess Braun Antriebseinrichtung für ein an einer Geradführung angeordnetes, längs dieser Geradführung zu bewegendes Bauteil
DE2714706A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-12 Hurth Masch Zahnrad Carl Maschine zum feinbearbeiten, z.b. schaben oder rollen, von zahnraedern
DE8322510U1 (de) * 1983-08-04 1984-09-13 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2561559A1 (fr) 1985-09-27
DE3410686C2 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752009T3 (de) Mehrfachachsenzahnradwälzmaschine zur herstellung von kegelrädern und hypoidrädern
DE60218983T2 (de) Maschine und verfahren zur herstellung von kegelrädern
DE3732570A1 (de) In einer xy-ebene verschiebbarer tisch
EP0812652B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Montage von Werkstücken
DE4332520C2 (de) Präzisionsbohrkopf mit radial beweglichem Werkzeug für die Fertigbearbeitung von Bohrungen
EP0868964A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer definierten Positionierung und Orientierung mindestens einer Plattform
EP1439934B1 (de) Vorrichtung zur fünfachsigen bewegung und/oder positionierung eines objektes
DE3125746C2 (de) Schrauben-Differentialbetätigungseinrichtung
DE10256222B4 (de) Maschine und Verfahren mit 7 Achsen zum CNC-gesteuerten spanabhebenden Bearbeiten, insbesondere Wälzfräsen oder Wälzschleifen, von Spiralkegelrädern
EP0501196A1 (de) Vollautomitische Verzahnmaschine zum Herstellen von bogenverzahnten Zahnrädern und Verfahren zum Betreiben der Verzahnmaschine
DD226242A5 (de) Getriebekopf fuer manipulatoren
DE10391447B4 (de) Hybrider Parallelmanipulator zum Verfahren eines Arbeitskopfes im Raum
EP3456462A1 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung eines werkstücks
DE2819412A1 (de) Rundschalttisch
DE19627457C2 (de) Einrichtung zum spielfreien Antreiben eines Drehtisches o. dgl. um eine Drehachse, insbesondere für eine Verzahnmaschine
DE8336030U1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens
DE102006060237A1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Verzahnungen
DE4313535A1 (de) Fünf-Achsen-Verzahnmaschine zur Herstellung von Bogenzahnrädern und Verfahren zum Betreiben der Maschine
DE202008016620U1 (de) Vorrichtung zum Schleifen, Feinschleifen und/oder Polieren von Werkstücken in optischer Qualität, insbesondere von sphärischen Linsenflächen in der Feinoptik
DE2714706C2 (de) Zahnradfeinbearbeitungsmaschine
EP1025953A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3410686A1 (de) Vorrichtung zum erhalten der stellung eines werkzeugmaschinenschlittens relativ zu einem feststehenden maschinenteil
DE19609072A1 (de) Vorrichtung für die Positionierung einer Positionierplatte
EP3027344B1 (de) Verzahnungsmaschine und verfahren zum bearbeiten einer verzahnung
EP0810062B1 (de) Antriebsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee