DE3410686C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3410686C2
DE3410686C2 DE19843410686 DE3410686A DE3410686C2 DE 3410686 C2 DE3410686 C2 DE 3410686C2 DE 19843410686 DE19843410686 DE 19843410686 DE 3410686 A DE3410686 A DE 3410686A DE 3410686 C2 DE3410686 C2 DE 3410686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
handlebar
levers
machine part
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843410686
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410686A1 (de
Inventor
Johann 8011 Poing De Spensberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gleason Hurth Tooling GmbH
Original Assignee
Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co filed Critical Carl Hurth Maschinen und Zahnradfabrik GmbH and Co
Priority to DE19843410686 priority Critical patent/DE3410686A1/de
Priority to IT48212/84A priority patent/IT1178379B/it
Priority to US06/632,560 priority patent/US4575289A/en
Priority to GB08419978A priority patent/GB2146560B/en
Priority to FR8412812A priority patent/FR2561559A1/fr
Publication of DE3410686A1 publication Critical patent/DE3410686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410686C2 publication Critical patent/DE3410686C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/12Other devices, e.g. tool holders; Checking devices for controlling workpieces in machines for manufacturing gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/06Shaving the faces of gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/267Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to prevent skewness between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5468Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair
    • B23Q1/5481Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair followed parallelly by a single rotating pair

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für einen Schlitten einer Werkzeugmaschine nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2.
Bei verschiedenen Werkzeugmaschinen ist ein einen Werkzeug­ kopf schwenkbar aufnehmender, hin- und herbewegbarer Vor­ schubschlitten od. dgl. schwenkbar an einem anderen Maschinen­ teil aufgenommen, das seinerseits wiederum schwenkbar in einem dritten Teil aufgenommen sein kann, wobei alle genann­ ten Schwenkachsen parallel zueinander gerichtet sind. Dabei hat der Vorschubschlitten keine Beziehung zu einem fest­ stehenden, beispielsweise zu dem besagten dritten Teil.
Vom DE-GM 83 22 510 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der in einem Schlitten zwei parallele Führungsstangen verschieb­ bar aufgenommen sind, die über eine Hülse miteinander ver­ bunden sind, die auf einer senkrecht zu ihnen gerichteten, in einem nicht einstellbaren Teil der Maschine aufgenommenen Stange verschiebbar ist. Die beim Verschieben des Schlittens jeweils zu überwindende Reibung der Ruhe ist relativ groß, so daß insbesondere kleine Bewegungen des Schlittens nicht immer mit der erforderlichen Präzision erfolgen können.
Von der DE-OS 27 14 706 ist es bekannt, je zwei Lenkerhebel am Maschinenständer und rechtwinkelig dazu an einem in gleichbleibender Stellung relativ zum Maschinenständer zu haltenden Schlitten anzulenken und die freien Enden der Lenkerhebel über eine gemeinsame Lenkerplatte zu verbinden. Die kurzen Lagerabstände innerhalb der Lagerstellen ermög­ lichen eine den Erfordernissen der Genauigkeit entsprechende Steifigkeit nur mit extrem hohem Fertigungs- und Montageauf­ wand.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ richtung der vorstehend genannten Art so zu gestalten, daß sie bei einfachem Aufbau auch hohen Anforderungen an Genauig­ keit und Steifigkeit genügt.
Als Lösung der Aufgabe werden die in den Ansprüchen 1 und 2 aufgezeigten Ausführungen vorgeschlagen. Dabei weist die Ausführung nach Anspruch 2 noch weniger Reibungsglieder auf als die nach Anspruch 1.
Eine vorteilhafte Weiterbildung für derartige Einrichtungen ist im Anspruch 3 angegeben. Bei verschiedenen Zahnradfein­ bearbeitungsmaschinen, z. B. Zahnradschabmaschinen, muß zwi­ schen dem zu bearbeitenden Werkstück (Zahnrad) und dem mit ihm im Zahneingriff stehenden Werkzeug, z. B. Schabrad, ein Achskreuzwinkel eingestellt werden, wozu der Werkzeugkopf im Vorschubschlitten verdreht wird. Außerdem muß, wenn z. B. nach dem sog. Diagonalverfahren gearbeitet wird, ein Dia­ gonalwinkel eingestellt werden, der die Vorschubrichtung zwischen Werkzeug und Werkstück bestimmt. Hierzu muß das den Vorschubschlitten aufnehmende Teil relativ zu dem besag­ ten dritten Teil verdreht werden. Da alle Einstellvorgänge an Teilen vorgenommen werden müssen, die mit dem Vorschub­ schlitten in unmittelbarer Verbindung stehen, dieser aber nicht verdreht werden soll, ergeben sich mitunter Schwierig­ keiten beim Einrichten der Maschine, da der zuerst einge­ stellte Winkel beim zweiten Winkel addiert oder subtrahiert werden muß, was leicht zu Einstellfehlern führt. Für Maschi­ nen mit numerisch gesteuerter Einstellung muß jeder Winkel für sich abrufbar sein, Rechenoperationen sind dabei zu vermeiden. Es kommt auch vor, daß beim Einstellen des zwei­ ten Winkels der erste wieder verändert wird. Mit den erfin­ dungsgemäßen Einrichtungen werden diese Nachteile vermieden.
Von der DE-AS 26 19 347 ist eine Geradführung bekannt, bei der zwei den Lenkerhebeln der Erfindung ähnliche Hebel vor­ handen sind. Diese Hebel sind aber nicht vorgesehen, um einen von ihnen bewegten Support an einer Drehung um eine senkrecht zur Bewegungsrichtung gerichtete Achse zu hindern, sondern sie dienen ausschließlich dazu, dem besagten Support eine geradlinige Bewegung zu erteilen. Da auch keine Quer­ bewegung erfolgt, kann die bekannte Geradführung nichts zum Zustandekommen der Erfindung beitragen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier in vier Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine räumliche Darstellung der Vorrichtung nach dem Patentanspruch 1,
Fig. 2 eine räumliche Darstellung der Vorrichtung nach dem Patentanspruch 2,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Lenkerhebel mit den Kugelgelenken nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Zahnradschabmaschine, bei der die Vorrich­ tung anwendbar ist.
In Fig. 1 ist schematisch ein in einer durch die X - und die senkrecht dazu gerichtete Y-Achse definierten Ebene beweglicher Schlitten 20 einer nicht dargestellten Werk­ zeugmaschine gezeigt. An seiner Oberseite ist er mit ei­ ner um eine zur Z-Achse parallelen Achse 21 dreheinstell­ baren Führung 35 zur Aufnahme in einem nicht dagestell­ ten Maschinenteil versehen. An zwei einander gegenüber­ liegenden Seiten sind parallel zueinander erste Lenker­ hebel 51, 52 angelenkt (Gelenke 53, 54), die über Gelenke 57, 58 mit zweiten Lenkerhebeln 55, 56 verbunden sind. Diese zweiten Lenkerhebel 55, 56 sind drehfest auf einer ge­ meinsamen Führungsstange (59) befestigt, die drehbar (Pfeil 60) und parallel zur Y-Achse verschiebbar in ei­ nem relativ zum Schlitten 20 nicht beweglichen Teil der Maschine aufgenommen ist. Dieses Teil kann der Maschi­ nenständer bzw. ein starr mit ihm verbundenes Teil sein oder ein parallel zur der senkrecht zur X- und zur Y- Achse gerichteten Z-Achse verschiebbarer Zustellschlit­ ten 16, auf den noch eingegangen wird. Die Achse 61 der Gelenke 53, 54 und die Achse 62 der Gelenke 57, 58 liegen parallel zur Y-Achse, ebenso die Achse 63 der Führungs­ stange 59. Die Lenkerhebel 51 und 55 und die Lenkerhebel 52 und 56 liegen somit in durch die Y- und durch die Z- Achse definierten Ebenen und bilden in der Ausgangslage des Schlittens 20 zumindest annähernd rechte Winkel. Wird der Schlitten 20 mit bekannten und deshalb nicht dargestellten Mitteln in der besagten Ebene bewegt, z. B. in der Pfeilrichtung R nach rechts im Sinne der Fig. 1, dann geschieht folgendes. Die Lenkerhebel 51, 52 bleiben parallel zueinander und zur X-Achse. Entsprechend der aus der Bewegung R resultierenden X-Komponente schwenken sie die zweiten Lenkerhebel 55, 56 um die Achse 63 in der Pfeilrichtung 60 entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei die ersten Lenkerhebel um einen entsprechenden Betrag um die Achse 61 in der Pfeilrichtung 64 im Uhrzeiger­ sinn geschwenkt werden. Gleichzeitig drückt der Lenker­ hebel 52 den Lenkerhebel 56 bzw. zieht der Lenkerhebel 51 den Lenkerhebel 55 zusammen mit der Führungsstange 59 entsprechend der aus der Bewegung R resultierenden Y- Komponente nach rechts. Erfolgt die Bewegung in der Pfeilrichtung R umgekehrt, d. h. nach links im Sinne der Fig. 1, dann erfolgen auch alle Schwenk-, Schub- und Zugbewegungen in der entgegengesetzten Richtung. In al­ len Fällen bleiben die Lenkerhebel 51, 52, 55, 56 parallel zueinander in durch die X- und die Z-Achse definierten Ebenen. Ein Drehen des Schlittens 20 um eine zur Z-Achse parallele Achse wird von den Lenkerhebeln und von der Führungsstange 59 verhindert. Der Schlitten 20 kann also seine Lage relativ zum Zustellschlitten 16 oder dem Ma­ schinenständer ändern, nicht aber seine Stellung.
Eine etwas andere Ausführung ist in Fig. 2 gezeigt. Die Anordnung des Schlittens 20, seiner Führungs 35, der Len­ kerhebel 51, 52, 55, 56 und des Maschinenständers bzw. des Zustellschlittens 16 entspricht der Fig. 1. Unterschied­ lich ist die Verbindung dieser Teile miteinander. Zwi­ schen dem Schlitten 20 und den Lenkerhebeln 51, 52 einer­ seits sowie zwischen den Lenkerhebeln 51, 52 und den Lenkerhebeln 55, 56 andererseits sind hier Gelenklager 67, 68 bzw. 69, 70 angeordnet, die ein Schrägstellen der Len­ kerhebel 51, 52 relativ zum Schlitten 20 und zu den Len­ kerhebeln 55, 56 in jeder räumlichen Richtung erlauben. Die beiden Lenkerhebel 55, 56 sind drehfest auf einer ge­ meinsamen Welle 71 befestigt, die um die zur Y-Achse parallel Achse 63 drehbar (Pfeil 60), aber nicht längs­ verschiebbar im Maschinenständer bzw. dem Zustellschlit­ ten 16 gelagert ist.
In der Ausgangslage des Schlittens 20 liegen die Lenker­ hebel 51 und 55 und die Lenkerhebel 52 und 56 wieder in durch die X- und die Z-Achse definierten Ebenen und bil­ den zumindest annähernd rechte Winkel. Dabei ist es nicht erforderlich (auch nicht bei der Ausführung nach Fig. 1), daß die Lenkerhebel 51, 52 horizontal und die Lenkerhebel 55, 56 vertikal angeordnet sind, diese Richtungen können auch vertauscht sein.
Wird nun der Schlitten 20 in der besagten Ebene bewegt, z. B. in der Pfeilrichtung R nach rechts im Sinne der Fig. 2, dann bleiben die Lenkerhebel 51, 52 zwar zueinander parallel, nicht aber zur X-Achse. Entsprechend der aus der Bewegung R resultierenden Y-Komponente schwenken sie in den Gelenklagern 69, 70 aus (Pfeil 72) und stellen sich schräg zur X-Achse. Gleichzeitig schwenken sie die zweiten Lenkerhebel 55, 56 um die Achse 63 in der Pfeil­ richtung 60 entgegen dem Uhrzeigersinn, wobei die ersten Lenkerhebel 51, 52 um einen entsprechenden Betrag in den Gelenklagern 67, 68 in der Pfeilrichtung 73 im Uhrzeigersinn geschwenkt werden. Während also die Lenker­ hebel 55, 56 nur in den durch die X- und die Z -Achse defi­ nierten Ebenen geschwenkt werden, weil die Welle 71 axial festgelegt ist, ändern die Lenkerhebel 51, 52 im Laufe der Bewegung R ihre Stellung zur X-, Y- und Z-Achse ständig. Erfolgt die Bewegung in der Pfeilrichtung R entgegenge­ setzt, d. h. nach links im Sinne der Fig. 1, dann erfol­ gen auch die Schwenkbewegungen in der entgegengesetzten Richtung. In allen Fällen bleiben die Lenkerhebel 51, 52 in sich ständig ändernden Ebenen parallel zueinander und die Lenkerhebel 55, 56 bleiben in durch die X- und die Z- Achse definierten Ebenen parallel zueinander. Ein Drehen des Schlittens 20 um eine zur Z-Achse parallele Achse ist somit ausgeschlossen, so daß der Schlitten 20 auch bei dieser Ausführung zwar seine Lage relativ zum Zustell­ schlitten 16 oder dem Maschinenständer ändern kann, nicht aber seine Stellung.
Zum besseren Verständnis, wie die Gelenklager angeordnet sind, ist in Fig. 3 der Einbau der Gelenklager 67, 69 in den Lenkerhebel 51 gezeigt. In entsprechenden Ausnehmun­ gen des Lenkerhebels 51 sind die Außenringe 75 der Ge­ lenklager 67, 69 aufgenommen, wo sie mit Haltescheiben 77 festgehalten werden. Auf Bolzen 78, die in einen Ansatz 79 des Schlittens 20 bzw. in den zweiten Lenkerhebel 55 eingeschraubt sind, sind die kugeligen Innenringe 76 auf­ genommen, die mit den Außenringen 75 korrespondieren und mittels Schrauben 80 festgehalten werden. Diese Anord­ nung ist nur ein Ausführungsbeispiel, das beliebig variiert werden kann. Als Beispiel für eine Maschine, bei der die Vorrichtung der Fig. 1 und 2 anwendbar ist, ist in der Fig. 4 eine Zahnradschabmaschine dar­ gestellt, wobei die Anwendung nicht auf diese Ausfüh­ rungsform beschränkt ist. Auf einem Bett 11 ist ein Zahnrad 1 (Werkstück) drehbar zwischen Reitstöcken 12, 13 aufgenommen. An einem Ständer 15 ist ein Zustell­ schlitten 16 angeordnet, der zum Einstellen eines Achs­ abstandes a parallel zur Z-Achse senkrecht verschiebbar und dafür mit einem Motor 17 und einer Spindel 18 an­ treibbar ist. In einer Rundführung 19 ist eine Schwenk­ platte 14 um eine senkrechte Achse 21 dreheinstellbar aufgenommen. An der Unterseite der Schwenkplatte 14 ist ein Vorschubschlitten 20 angebracht, der gegenüber dem Zustellschlitten 16 und der Schwenkplatte 14 horizontal hin- und herverschiebbar ist (Pfeilrichtung R) wofür ein Motor 22 und eine Spindel 23 vorgesehen sind. Über die vorstehend beschriebenen Anordnungen der Lenkerhebel 51, 52, 55, 56 ist der Vorschubschlitten 20 mit dem Zustell­ schlitten 16 so verbunden, daß er nicht um die Achse 21 drehbar ist. Er besitzt deswegen eine um die Achse 21 drehbewegliche Führung 35 in der Schwenkplatte 14.
In einer Bogenführung 24 an der Unterseite des Vorschub­ schlittens 20 ist eine Wiege 25 angeordnet, an der in einer Rundführung 26 ein Werkzeugkopf 27 um eine verti­ kale Achse 28 dreheinstellbar aufgenommen ist. Im Werk­ zeugkopf 27 ist als Werkzeug ein Schabrad 4 von einem Motor 29 drehantreibbar gelagert. Die Achse 21 und in der dargestellten Stellung der Wiege 25 auch die Achse 28 verlaufen parallel zur Z-Achse. Sie fluchten miteinan­ der und liegen in der mittleren Rotationsebene 8 des Schabrades 4.
Die Wiege 25 mit dem Werkzeugkopf 27 und dem Schabrad 4 sind in der Bogenführung 24 um eine Achse 10 schwenkbar. Für diese Schwenkbewegung ϕ zum Erzeugen einer balligen Zahnform ist ein Motor 32 mit einem Schneckentrieb 33 vorgesehen. Durch Verdrehen des Werkzeugkopfes 27 um die Achse 28 wird ein Achskreuzwinkel zwischen der Achse 30 des Schabrades 4 und der Achse 31 des Werkstücks 1 ein­ gestellt. Die Achsen 30 und 31 liegen dabei in zueinander parallelen Ebenen, die durch die X- und die Y-Achse defi­ niert sind. Durch Verdrehen des Vorschubschlittens 20 um die Achse 21 wird der Diagonalwinkel und damit die Vor­ schubrichtung des Schabrades 4 eingestellt, wenn nicht im Parallelverfahren geschabt werden soll (Vorschubrich­ tung R liegt in der Bildebene, d. h. parallel zur X-Achse), sondern im Diagonalverfahren (R liegt geneigt zur Bild­ ebene, d. h. wie in Fig. 1 und 2 gezeigt).
Am Vorschubschlitten 20 sind seitlich die ersten Lenker­ hebel 51, 52 angebracht, von denen in Fig. 4 nur einer (51) zu sehen ist, der mit dem zweiten Lenkerhebel 55 gelenkig verbunden ist. Der Lenkerhebel 55 ist mit dem Zustellschlitten 16 über die Führungsstange 59 oder die Welle 71 verbunden. Wenn nun der Vorschubschlitten 20 eine Vorschubbewegung in einer durch den mit der Schwenk­ platte 14 eingestellten Diagonalwinkel bestimmten Rich­ tung ausführen soll, dann folgt er unter Beibehaltung seiner ursprünglichen Stellung gegenüber der Werkstück­ achse 31 bzw. gegenüber dem Zustellschlitten 16 dank sei­ ner drehbeweglichen Führung 35 der vorgegebenen Richtung (Pfeilrichtung R). Die darauf resultierenden Bewegungen der Lenkerhebel 51, 52, 55, 56 wurden bereits oben beschrie­ ben.

Claims (3)

1. Führungseinrichtung eines in einer durch eine X- und durch eine senkrecht dazu gerichte­ te Y-Achse definierten Ebene verschiebbaren Schlit­ tens einer Werkzeugmaschine relativ zu einem fest­ stehenden Maschinenteil, mit an zwei gegenüberliegen­ den Seiten des Schlittens angelenkten ersten Lenker­ hebeln und mit am feststehenden Maschinenteil ange­ lenkten zweiten Lenkerhebeln und mit einer gelenkigen Verbindung zwischen den freien Enden der ersten und der zweiten Lenkerhebel, wobei die ersten und die zwei­ ten Lenkerhebel in der Ausgangslage zumindest annähernd einen rechten Winkel einschließen, dadurch gekennzeich­ net, daß je ein erster Lenkerhebel (51, 52) unmittel­ bar an je einem zweiten Lenkerhebel (55, 56) angelenkt ist und daß die zweiten Lenkerhebel (55, 56) an ihrem anderen Ende drehfest auf einer gemeinsamen Führungs­ stange (59) befestigt sind, die drehbar und parallel zur Y-Achse verschiebbar im feststehenden Maschinen­ teil (16) gelagert ist, wobei der von den Lenkerhebeln (51, 55; 52, 56) eingeschlossene rechte Winkel in einer von der X-Achse und einer senkrecht zur X- und zur Y- Achse gerichteten Z-Achse definierten Ebene liegt.
2. Führungseinrichtung eines in einer durch eine X- und durch eine senkrecht dazu gerich­ tete Y-Achse definierten Ebene verschiebbaren Schlit­ tens einer Werkzeugmaschine relativ zu einem fest­ stehenden Maschinenteil, mit an zwei gegenüberlie­ genden Seiten des Schlittens ausgelenkten ersten Len­ kerhebeln und mit am feststehenden Maschinenteil angelenkten zweiten Lenkerhebeln und mit einer gelen­ kigen Verbindung zwischen den freien Enden der ersten und der zweiten Lenkerhebel, wobei die ersten und die zweiten Lenkerhebel in der Ausgangslage zumindest an­ nähernd einen rechten Winkel einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß je ein erster Lenkerhebel (51, 52) unmittelbar an je einem zweiten Lenkerhebel (55, 56) angelenkt ist und daß die zweiten Lenkerhebel (55, 56) an ihrem anderen Enden drehfest auf einer gemeinsamen Welle (71) befestigt sind, die um eine parallel zur Y-Achse gerichtete Achse (63) schwenkbar im feststehen­ den Maschinenteil (16) gelagert ist, wobei der von den Lenkerhebeln (51, 55; 52, 56) eingeschlossene rechte Winkel in einer von der X-Achse und einer senkrecht zur X- und zur Y-Achse gerichteten Z-Achse definierten Ebene liegt, und daß außerdem alle Gelenke (67 bis 70) als Kugelgelenke ausgeführt sind.
3. Führungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 für eine Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von ver­ zahnten Werkstücken (1) mit einem rotierenden, zahn­ radartigen Werkzeug (4), dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Längsführung in dem ihn aufnehmenden Maschinenteil (Schwenkplatte 14) zusammenwirkenden Führungsteile (35) des Schlittens (20) diesem gegenüber um eine zur Z-Achse parallele Achse (21) verdrehbar sind.
DE19843410686 1983-08-04 1984-03-23 Vorrichtung zum erhalten der stellung eines werkzeugmaschinenschlittens relativ zu einem feststehenden maschinenteil Granted DE3410686A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410686 DE3410686A1 (de) 1984-03-23 1984-03-23 Vorrichtung zum erhalten der stellung eines werkzeugmaschinenschlittens relativ zu einem feststehenden maschinenteil
IT48212/84A IT1178379B (it) 1983-08-04 1984-05-17 Dispositivo di posizionamento di un carrello di macchina utensile rispetto ad una parte fissa della macchina
US06/632,560 US4575289A (en) 1983-08-04 1984-07-19 Apparatus for orienting the position of a machine tool carriage relative to a stationary machine part
GB08419978A GB2146560B (en) 1983-08-04 1984-08-06 Maintaining the position of a machine tool slide
FR8412812A FR2561559A1 (fr) 1984-03-23 1984-08-14 Dispositif pour le maintien en position d'un chariot de machine-outil par rapport a une piece de machine fixe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410686 DE3410686A1 (de) 1984-03-23 1984-03-23 Vorrichtung zum erhalten der stellung eines werkzeugmaschinenschlittens relativ zu einem feststehenden maschinenteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410686A1 DE3410686A1 (de) 1985-10-03
DE3410686C2 true DE3410686C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=6231388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410686 Granted DE3410686A1 (de) 1983-08-04 1984-03-23 Vorrichtung zum erhalten der stellung eines werkzeugmaschinenschlittens relativ zu einem feststehenden maschinenteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3410686A1 (de)
FR (1) FR2561559A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB644064A (en) * 1946-09-03 1950-10-04 Nat Broach & Mach Improvements in or relating to metal-cutting machine tools employing rotary cutters
US2542569A (en) * 1947-07-21 1951-02-20 Nat Broach & Mach Method of crown shaving gears
US3915442A (en) * 1975-03-25 1975-10-28 William F Marantette Rectangular coordinate positioning system
DE2619347C3 (de) * 1976-04-30 1978-12-07 Alfons Dr.-Ing. 8901 Neusaess Braun Antriebseinrichtung für ein an einer Geradführung angeordnetes, längs dieser Geradführung zu bewegendes Bauteil
DE2714706C2 (de) * 1977-04-01 1983-02-24 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Zahnradfeinbearbeitungsmaschine
IT1207086B (it) * 1979-03-29 1989-05-17 Hurth Masch Zahnrad Carl Apparecchio per la lavorazione diprecisione dei fianchi dei denti di pezzi dentati
US4265123A (en) * 1979-04-16 1981-05-05 Wyle Laboratories Motion limiting apparatus
DE3123502C2 (de) * 1981-06-13 1984-08-09 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
IT1148963B (it) * 1981-10-29 1986-12-03 Hurth Masch Zahnrad Carl Procedimento ed apparecchio per la produzione di pezzi dentati con fianchi bombati
DE8322510U1 (de) * 1983-08-04 1984-09-13 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2561559A1 (fr) 1985-09-27
DE3410686A1 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188511B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem motorisch fahrbaren Werkzeugschlitten
EP0812652B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und/oder Montage von Werkstücken
EP0868964A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer definierten Positionierung und Orientierung mindestens einer Plattform
DE3732570A1 (de) In einer xy-ebene verschiebbarer tisch
EP0300959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren eines Führungsdorns
CH657801A5 (de) Bearbeitungsvorrichtung.
DE2500748B2 (de) Spindelstock
DE10256222A1 (de) Maschine und Verfahren mit 7 Achsen zum CNC-gesteuerten spanabhebenden Bearbeiten, insbesondere Wälzfräsen oder Wälzschleifen, von Spiralkegelrädern
EP3456462A1 (de) Werkzeugmaschine zur bearbeitung eines werkstücks
WO1999008832A1 (de) Vorrichtung zum bewegen und positionieren eines gegenstandes in einer ebene
DE2509060B1 (de) Brennschneidmaschine
DE1502732B2 (de) Saegemaschinenantrieb
DE2044429B2 (de) Zusatzeinrichtung fuer das bearbeiten von kugel-innenflaechen auf einer vertikaldrehmaschine
DE3410686C2 (de)
DE19609072A1 (de) Vorrichtung für die Positionierung einer Positionierplatte
DE2714706C2 (de) Zahnradfeinbearbeitungsmaschine
DE2807268C3 (de) Maschine zum Zentrierschleifen von optischen Linsen
DE102006011551A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0810062B1 (de) Antriebsaggregat
DE2041383C3 (de) Einstellbare Supporteinrichtung für einen Werkzeugkopf
CH676212A5 (de)
DE3690560C2 (de)
DE19743149A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3515913C1 (de) Waelzantrieb fuer eine Zahnradschleifmaschine
EP0718063B1 (de) Bearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee