DE3408800A1 - Sonde zur polarographischen gasbestimmung sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Sonde zur polarographischen gasbestimmung sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3408800A1
DE3408800A1 DE19843408800 DE3408800A DE3408800A1 DE 3408800 A1 DE3408800 A1 DE 3408800A1 DE 19843408800 DE19843408800 DE 19843408800 DE 3408800 A DE3408800 A DE 3408800A DE 3408800 A1 DE3408800 A1 DE 3408800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
cathode
probe
probe according
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843408800
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408800C2 (de
Inventor
Klaus Dr. 2351 Trappenkamp Grisard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ME MEERESTECHNIK ELEKTRONIK GM
Original Assignee
ME MEERESTECHNIK ELEKTRONIK GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ME MEERESTECHNIK ELEKTRONIK GM filed Critical ME MEERESTECHNIK ELEKTRONIK GM
Priority to DE19843408800 priority Critical patent/DE3408800A1/de
Publication of DE3408800A1 publication Critical patent/DE3408800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408800C2 publication Critical patent/DE3408800C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/48Systems using polarography, i.e. measuring changes in current under a slowly-varying voltage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Sonde zur polarographischen Gasbestimmung
  • sowie Verfahren zu deren Herstellung.
  • Die Erfindung betrifft eine Sonde der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Derartige Sonden werden als Clark-Sonden bezeichnet und erlauben die Gaspartialdruckbestimmung. Sie werden hauptsächlich zur pO2-Bestimmung verwendet. Dabei wird eine sauerstoffdurchlässige Membran verwendet, unter der sich der Sauerstoffpartialdruck des umgebenden Mediums,z. B.
  • Wasser, im Elektrolytraum einstellt und dort an der Kathode bestimmt wird. Die Kathode ist dabei vorzugsweise sehr dünn ausgebildet und mündet mit geringem Querschnitt von z.B.
  • wenigen p Durchmesser in der Meßfläche, damit der Sauerstoffverbrauch gering ist und die Anzeige nicht verfälscht.
  • Beim Meßvorgang stellt sich an der Kathodenoberfläche ein Gleichgewicht zwischen verbrauchtem Gas und nachdiffundierendem Gas ein. Der vom Gasdruck im umgebenden Medium abhängige, den Anzeigewert bestimmende Kathodenstrom hängt von der Diffusionsgeometrie ab, also von den geometrischen Verhältnissen, durch die Sauerstoff durch Membran und Elektrolytraum der sauerstoffverbrauchenden Kathodenoberfläche zuströmt. Eine reproduzierbare Meßgenauigkeit setzt konstante Verhältnisse der Diffusionsgeometrie voraus.
  • Die Membran muß möglichst dünn sein, um die Diffusionswege vom zu bestimmenden Medium außerhalb der Membran zur Kathode kurz zu halten und damit ein schnelles Ansprechen der Sonde auf Gasdruckänderungen zu ermöglichen. Eine derartige Membran schwimmt auf dem Elektrolyt und ist daher druckempfindlich. Bei Berührung oder bei Druckänderung bzw. Druckstößen im Medium, beispielsweise beim Absenken einer Sonde in große Wassertiefen oder bei Wellenbewegung des Wassers kann sich die Membran daher verformen. Dadurch ändern sich die geometrischen Verhältnisse zwischen Membran und Kathode, und es kommt zu Anderungen der Diffusionsgeometrie und somit zu Anzeigeverfälschungen der Sonde, die die Meßwerte unbrauchbar machen können.
  • Bekannte Sonden der eingangs genannten Art verwenden Membranfolien konstanter Dicke, die im Sinne des erwähnten Effektes äußerst empfindlich auf Berührung und Druckschwankungen sind und daher beispielsweise in der Meeresforschung nur begrenzt einsetzbar sind. Die Membran muß häufig neu gespannt bzw. die Sonde zum Ausgleich von Membranverschiebungen neu geeicht werden.
  • Wird die Membran sehr dick und somit steif ausgebildet, so verschwindet die Druck- und Berührungsempfindlichkeit, da die Membran steif und somit druckunempfindlich ist. Derart dicke Membranen weisen aber aufgrund der langen Diffusionswege sehr geringe Meßgeschwindigkeiten auf und sind daher zur raschen Anzeige und zur Verfolgung schneller Gasdruckschwankungen nicht geeignet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Sonde der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei hoher Meßgeschwindigkeit unempfindlich gegen Berührung und Druckschwankungen des zu bestimmenden Mediums ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Membran ist über dem Meßbereich, also in dem Bereich, in dem die wesentliche Gasdiffusion zur Kathode hin stattfindet, dünn und ermöglicht hohe Meßgeschwindigkeit. Die Randbereiche der Membran, die für die Diffusion unwesentlich sind, sind verdickt und sichern der Membran hohe Stabilität. Sie halten insbesondere den dünnen, mittleren Membranbereich fest und sichern ihm eine stabile Lage. Eine derartige Sonde ist weitgehend unempfindlich gegen Druckschwankungen im Medium und weitgehend berührungsunempfindlich. Die -gesehen vom Stand der Technik her - widersprüchlichen Forderungen der vorliegenden Aufgabe können somit durch eine relativ einfache Membrankonstruktion sämtlich gelöst werden.
  • Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Sonde durch die Merkmale des Anspruches 2 gekennzeichnet. Eine derartige Membranform ist besonders einfach herstellbar.
  • Alternativ ist die erfindungsgemäße Sonde durch die Merkmale des Anspruches 3 gekennzeichnet. Diese Konstruktion zeichnet sich durch besondere Stabilität aus. Der mittlere dünnere Bereich der Membran kann als relativ kleinflächige Ausnehmung in einer dicken stabilen Membran vorgesehen sein, beispielsweise als topfförmige bzw. halbkugelförmige Ausnehmung von der äußeren Membranseite her gegenüber einer inneren ebenen Membranfläche. Eine derartige hochstabile Membran kann beispielsweise auch in größerem Abstand zur Meßfläche über dem Elektrolytraum vorgesehen sein, also ohne jede Abstützung gegenüber der Meßfläche, da ihre Eigenstabilität ausreicht.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Sonde durch die Merkmale des Anspruches 4 gekennzeichnet. Bei dieser Ausbildung vereinfacht sich der Zusammenbau der Sonde, da die seitliche Ausrichtung des dünnen Membranbereiches gegenüber der Kathode unkritisch ist.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Sonde durch die Merkmale des Anspruches 5 gekennzeichnet. Auf diese Weise ergibt sich eine Abstützung des dünnen Membranbereiches gegenüber der Meßfläche des Isolators, wodurch weiterhin die Stabilität erhöht wird. Der Elektrolytraum kann beispielsweise in der Rauhtiefe einer aufgerauhten Meßfläche angeordnet sein, so daß die Membran der Meßfläche unmittelbar anliegt.
  • Dabei ist die Sonde vorteilhaft durch die Merkmale des Anspruches 6 gekennzeichnet. Eine derart vorgespannt über die Meßfläche gelegte Membran ist besonders unempfindlich gegen Druckschwankungen, beispielsweise auch gegen Unterdruck bzw. plötzliche Druckverringerungen im Medium, die im Sinne eines Abhebens der Membran einwirken.
  • Weiterhin vorteilahft werden dabei die Merkmale des Anspruches 7 verwendet. Die Membran legt sich beim Zusammenbau der konvexen eßfläche allmählich glatt und stramm an, woraus eine sehr unempfindliche Konstruktion resultiert.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Membran ergibt sich aus Anspruch 8. Erfindungsgemäße Membranformen können beispielsweise durch Gießen in einer Form bzw. thermoplastische Verformung hergestellt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich demgegenüber durch größere Einfachheit, Reproduzierbarkeit und Güte der Oberflächengestaltung aus. Flüssiges oder für den Herstellungsvorgang erweichtes Membranmaterial wird um die Membranachse, inder später die Kathode liegt, rotiert. Dadurch stellt sich die Flüssigkeitsoberfläche parabelförmig ein mit verdicktem Rand und dünnem Mittenbereich. Die sich ergebende Oberfläche ist dabei ideal ausgeformt, was bei Formwerkzeugen nur schwer erreichbar ist.
  • Vorteilhaft ist dieses Verfahren durch die Merkmale des Anspruches 9 gekennzeichnet. Die Hilfsmembran kann trennbar von der Membran ausgebildet sein und später entfernt werden oder bei entsprechender Materialwahl als Teil der nun zweischichtigen Membran verwendet werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Sonde und Fig. 2 bis 5 Schnitte gemäß Fig. 1 durch unterschiedlich geformte Membranen.
  • In Fig. 1 ist der Aufbau einer erfindungsgemäßen Sonde dargestellt. In einem topfförmigen Gehäuse 1 sind ein Anodenring 2 und ein Isolatorkörper 3 befestigt. Im Isolator 3 ist die Kathode 4 angeordnet, beispielsweise in Form eines Platindrahtes, der in einen Glasisolator eingeschmolzen ist. Die Anode 2 besteht üblicherweise aus Silber.
  • Mit einem Gewinde 5 ist ein Membranring 6 auf das Gehäuse 1 aufgeschraubt. Im Membranring 6 ist eine Membran 7 vorgesehen, die mit ihrem Rand am Membranring befestigt, z. B. angeklebt oder auf andere Weise gehalten, z. B. mit geeigneten Mitteln eingespannt ist.
  • Die dargestellte Anordnung ist rotationssymmetrisch zur Kathode 4 ausgebildet.
  • Die Kathode 4 mündet mit kleinem Querschnitt in die Meßfläche 8 des Isolators 3. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Meßfläche 8 gewölbt ausgebildet.
  • Die dargestellte Membran 7 besitzt eine ebene Außenfläche und eine gewölbt ausgebildete Innenfläche, mit der sie in Spaltabstand der Meßfläche 8 des Isolators 3 anliegt.
  • Zwischen Membran 7 und Meßfläche 8 sowie Anode 2 ist ein Elektrolytraum 9 ausgebildet, der mit einem für diese Zwecke geeigneten Elektrolyten gefüllt ist. Seitlich des Isolators 3 im Bereich der Anode 2 bildet der Elektrolytraum einen größeren Vorratsraum. Im Bereich zwischen Meßfläche 8 und Membran 7 ist der Elektrolytraum spaltförmig dünn ausgebildet.
  • Anode 2 und Kathode 4 sind mit Kontaktstiften 10 kontaktiert, die das Gehäuse 1 durchlaufen und an ihrer Außenseite beispielsweise an ein Verbindungskabel angeschlossen werden, das zu einem geeigneten Meßverstärker läuft. Die dargestellte Anordnung kann druckdicht ausgebildet sein, z. B. zum Messen des Sauerstoffpartialdruckes in großen Wassertiefen.
  • Zur Einhaltung reproduzierbarer Meßgenauigkeit der Sonde ist die Diffusionsgeometrie wichtig, also die geometrische Anordnung von Elektrolytspalt und Membran im Bereich der Mündung der Kathode 4 in die Meßfläche 8. Andererseits muß die Membran in diesem Bereich dünn sein, um mit kurzen Diffus ionswe gen hohe Meßgeschwindigkeit der Sonde zu ermöglichen. Zur Verringerung des Sauerstoffverbrauches an der Kathode und daher zur Verringerung der Sauerstoffdiffusion und auch des Elektrolytverbrauches ist die Kathode 4 sehr dünn ausgebildet, beispielsweise im Durchmesserbereich von wenigen p.
  • Die erfindungsgemäße Membran 7 ist in ihrem mittleren, vor der Kathode 4 liegenden Bereich sehr dünn ausgebildet.
  • Ihre Dicke nimmt zum Rand, also zum Membranring 6 hin jedoch zu. Dadurch ergibt sich eine hohe mechanische Stabilität der Membran. Insbesondere wird der mittlere Bereich in konstantem Abstand zur Meßfläche 8 gehalten.
  • Bei Berührung der Außenfläche der Membran oder bei Druckschwankungen vor der Membran bleibt die Membranform konstant. Insbesondere ändert sich nicht die geometrische Form des Elektrolytspaltes zwischen Membran 7 und Meßfläche 8.
  • In vorteilhafter Weise ist die Membran 7 mit mechanischer Vorspannung gegen die Meßfläche 8 gespannt. Beispielsweise kann die Membran 7 im entspannten Zustand die in Fig. 2 dargestellte Form aufweisen. Beim Aufschrauben des Membranringes 6 auf das Gehäuse 1 mittels des Gewindes 5 nimmt sie die in Fig. 1 dargestellte Form an, wird also nach oben aus gewölbt und dadurch mit erheblicher Spannkraft gegen die Meßfläche 8 gedrückt. Es verbleibt nur ein restlicher sehr dünner Elektro lyt spalt zwischen Membran 7 und Meßfläche 8, der jedoch für die vorliegenden Zwecke ausreicht. Es ergibt sich eine äußerst stabile Lage der Membran, die von äußeren Druckschwankungen und Berührungen weitgehend unabhängig ist. Insbesondere bei Messungen im Flachwasser mit Wellenbewegung, also laufenden Druckschwankungen bleibt eine derartige Membran stabil und sichert langfristig reproduzierbare Meßwerte.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Membranform dargestellt. Diese Membran 17 ist im kraftfreien Zustand an der Innenseite flach und an der Außenseite konkav eingewölbt. Sie kann, wie auch die Membran 7, durch Spannen gegen die Meß- Kolbens 18 gemäß Fig. 3 unter der Membran 17 im Membranring 6 gespannt ist. Diese Hilfsmembran kann anschließend entfernt werden oder bei geeigneter Materialwahl als Teil der in diesem Falle zweischichtigen Membran für die Sonde verwendet werden.
  • Weitere Membranformen sind in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Die Membranform der Fig. 4, die über einem Isolator 23 dargestellt ist, wobei der Elektrolytspalt sowie die übrigen Sondenteile der zeichnerischen Vereinfachung wegen weggelassen sind, weist einen mittleren dünnen Bereich gleichmäßiger Dicke über dem Isolator 23 auf, der an den Rändern unstetig, also mit einem Knick in sich zum Membranrand hin verdickende Randbereiche übergeht. Eine derartige Membran 27 kann für bestimmte Anwendungen vorteilhaft sein. Insbesondere vereinfacht sich dadurch die Zentrierung über der Kathode 24, die bei gleichmäßiger Dicke des mittleren Membranbereiches weitgehend unkritisch ist.
  • Die Membranvariante 30 der Fig. 5 weist eine ebene Innenfläche 31 auf, die zum Elektrolytraum hin angeordnet wird.
  • Ihre Randbereiche 32 sind von konstanter Dicke. Im mittleren, über der Kathode liegenden Bereich weist die Membran 30 eine Ausnehmung 33 auf, in deren Mitte die Membran sehr dünn ist. Die Ausnehmung 33 kann beispielsweise rotationssymmetrisch in der dargestellten Halbkugelform oder auch topfförmig mit ebenem Mittelbereich und senkrechten Rändern ausgebildet sein. Eine deartige Membran 30 kann sehr dicke Randbereiche 32 und einen sehr dünnen mittleren Bereich aufweisen und sich durch hohe Meßgeschwindigkeit und außerordentliche Stabilität auszeichnen. Eine derart hochstabile Membran kann beispielsweise auch ohne Vorspannung in größerem Abstand zur Meßfläche 8, also ohne Abstützung auf dieser angeordnet sein, ohne bei Druckschwankungen ihre Form zu ändern.
  • fläche 8 des Isolators 3 in die Form gebracht werden, die die Membran 7 in Fig. 1 annimmt, wobei die Innenfläche konkav aus gewölbt wird und die Außenfläche eben wird.
  • Bei diesem Spannvorgang ergibt sich wiederum eine erhebliche Vorspannung, die zusammen mit der Stabilisierung durch die dicken Randbereiche der Membran für hohe Stabilität sorgt.
  • Membranen der Ruheform gemäß Fig. 1, 2 oder 3 können beispielsweise durch Gießen in einer geschlossenen Form oder durch plastische Verformung mit die beiden Membranflächen formenden Werkzeugen hergestellt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Herstellung wird an hand der Fig. 3 erläutert. Dabei wird in den Membranring 6 von unten ein Stempel 18 mit ebener Oberfläche dichtend eingeführt. Auf diesen Stempel wird flüssiges Membranmaterial gegeben. Die gesamte Anordnung wird dann um die Rotationsachse des Membranringes 6 rotiert. Das flüssige Membranmaterial bildet dabei seine Oberfläche in einer Rotationsparabel aus. Das Membranmaterial wird dann erhärtet und der Stempel 18 entfernt. Man erhält auf diese Weise mit einem sehr einfachen und hohe Oberflächengüte sichernden Verfahren die in Fig. 3 dargestellte Membranform.
  • Das Membranmaterial kann dabei flüssig eingegeben und während der Rotation polimerisiert werden oder beispielsweise während der Rotation thermoplastisch verformt und abgekühlt werden. In ähnlicher Weise kann auch die Membranform der Fig. 2 erhalten werden.
  • Eine erfindungsgemäße Membran mit einer ebenen Fläche und einer gekrümmten Fläche kann auch mit dem beschriebenen rotierenden Verfahren auf einer eben gespannten Hilfsmembran hergestellt werden, die beispielsweise anstelle des Von erheblichem Vorteil für die Sondenherstellung ist die in Fig. 1 gezeigte Schraubkonstruktion, mit der der Membranring 6 auf das Gehäuse 1 geschraubt wird. Zur -Montage wird bei abgenommenem Membranring 6 der Membranring mit der Innenseite nach oben gehalten und mit Elektrolyt gefüllt. Sodann wird von oben das Gehäuse 1 in den Membranring eingeschraubt, wobei überschüssiger Elektrolyt durch das Gewinde 5, das vorteilhaft als Grobgewinde ausgebildet ist, ausgequetscht ird.

Claims (9)

  1. u ANSPRÜCHE: 1 Sonde zur polarographischen Gasbestimmung mit einer Diffusionsmembran, die einen Elektrolytraum abdeckt, der mit einer Anode und einer in der Meßfläche eines Isolators endenden Kathode in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (7, 17, 27, 30) im Meßbereich über der Kathode (4) dünn und an ihrem Rand dick ausgebildet ist.
  2. 2. Sonde nach Anspruch 1 mit zur Kathode rotationssymmetrischer Anordnung der Membran, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (7, 17) linsenförmig konkav (Fig. 1, Fig. 3) bzw. bikonkav (Fig. 2) ausgebildet ist.
  3. 3. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran einen Randbereich (32) konstanter Dicke und einen inneren Bereich (33) mit Stufenübergang bzw.stetigem Übergang verringerter Dicke aufweist.
  4. 4. Sonde nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Membranbereich über den Meßbereich der Kathode (24) konstante Dicke aufweist (Fig. 4).
  5. 5. Sonde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolytraum (9) zwischen der Meßfläche (8) des Isolators (3) und der Membran (7) als dünner Elektrolytfilm ausgebildet ist.
  6. 6. Sonde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (7) unter elastischer Verformung mit Anpreßkraft senkrecht zur Meßfläche (8) über diese gespannt ist.
  7. 7. Sonde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßfläche (8) konvex gewölbt ausgebildet ist.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranmaterial in flüssiger Form auf eine Unterlage (18) gebracht und mit dieser um eine senkrechte Achse rotierend verfestigt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterlage eine am Gußwerkzeug (6) gespannte Hilfsmembran verwendet wird.
DE19843408800 1984-03-10 1984-03-10 Sonde zur polarographischen gasbestimmung sowie verfahren zu deren herstellung Granted DE3408800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408800 DE3408800A1 (de) 1984-03-10 1984-03-10 Sonde zur polarographischen gasbestimmung sowie verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408800 DE3408800A1 (de) 1984-03-10 1984-03-10 Sonde zur polarographischen gasbestimmung sowie verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408800A1 true DE3408800A1 (de) 1985-09-12
DE3408800C2 DE3408800C2 (de) 1992-01-30

Family

ID=6230093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408800 Granted DE3408800A1 (de) 1984-03-10 1984-03-10 Sonde zur polarographischen gasbestimmung sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408800A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302127A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 PPG Hellige GmbH Polarographisch-amperometrischer Messwertaufnehmer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753698A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Hellige Gmbh Vorrichtung zum bespannen eines polarographischen messaufnehmers mit einer folienartigen membran

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753698A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Hellige Gmbh Vorrichtung zum bespannen eines polarographischen messaufnehmers mit einer folienartigen membran

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0302127A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-08 PPG Hellige GmbH Polarographisch-amperometrischer Messwertaufnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3408800C2 (de) 1992-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241810C2 (de)
EP0033749B2 (de) Piezoresistive zylinderdosenartige Druckmesszelle
DE2731930C2 (de) Elektrode zur Bestimmung von pH-, pCO↓2↓ -und pO↓2↓ -Werten in Flüssigkeiten
DE2125663B2 (de) Kapazitiver Druckwandler
EP0042371A1 (de) Messwertaufnehmer zur Messung von Verformungen an Hohlkörpern
DE4108808A1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung eines analyts
DE2845751A1 (de) Ionenselektive elektrode
DE3408800A1 (de) Sonde zur polarographischen gasbestimmung sowie verfahren zu deren herstellung
DE2124445B2 (de) Elektrodenanordnung mit einer selektiv durchlaessigen membran
DE3045636C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zylindrischen Wasserwaagen-Phiole
DE2443863C2 (de) Polarographische Zelle
DE3912218A1 (de) Lastmessvorrichtung
DE1017822B (de) Osmometer
DE3411800A1 (de) Referenzsystem mit bezugselektrode fuer die analysen-messtechnik
DE3327265A1 (de) Verbesserter messwertgeber zum messen des druckes einer fluessigkeit, insbesondere einer aggressiven und heissen fluessigkeit
DE2013460C3 (de) Tiefenmeflgerät in Membranbauart
DE2429123B2 (de) Differenzdruck-Meßgerät
DE3231483A1 (de) Anordnung zur vermessung von oberflaechenkapillaren
DE2231491A1 (de) Vorrichtungen zum umformen von blutdruck
DE2112021C (de) Tiefenmesser
DE3814735A1 (de) Potentiometrischer sensor zur bestimmung des sauerstoff-partialdrucks
EP0237879B1 (de) Klemmring zur Spannung und Fixierung einer Membran über der Messfläche eines Messaufnehmers
DE382969C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Fluessigkeitsstandes
DE952134C (de) Elektroscher Druckindikator
DE2112021A1 (de) Tiefenmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee