DE3408411C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3408411C2
DE3408411C2 DE3408411A DE3408411A DE3408411C2 DE 3408411 C2 DE3408411 C2 DE 3408411C2 DE 3408411 A DE3408411 A DE 3408411A DE 3408411 A DE3408411 A DE 3408411A DE 3408411 C2 DE3408411 C2 DE 3408411C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
layer
thick
polystyrene
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3408411A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408411A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Chem. Dr. 6350 Bad Nauheim De Ruehl
Karlheinz Dipl.-Ing. 6458 Rodenbach De Bildner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CWW Gerko Akustik GmbH and Co KG
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE19843408411 priority Critical patent/DE3408411A1/de
Priority to NL8500069A priority patent/NL8500069A/nl
Priority to BE0/214416A priority patent/BE901607A/fr
Priority to AT0053385A priority patent/AT395454B/de
Priority to FR8503442A priority patent/FR2560953B1/fr
Publication of DE3408411A1 publication Critical patent/DE3408411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408411C2 publication Critical patent/DE3408411C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aus fünf Schichten bestehendes Entdröhnungselement.
Solche Elemente werden zur Dämpfung von Eigenschwin­ gungen metallischer Flächen verwendet, wie z. B. zum Entdröhnen großflächiger Fassadenverkleidungen aus Aluminium- oder Stahlblechen. Es ist bekannt, daß Verbundplatten bestehend aus zwei Platten mit hohem Elastizitätsmodul, die mit einer viskoelastischen Schicht verbunden sind, gute Dämpfungseigenschaften besitzen. Die Verbundplatten können symmetrisch sein bei gleicher Plattenstärke, aber auch unsymmetrisch bei unterschiedlicher Stärke der Platten mit hohem Elastizitätsmodul. Aus dieser Erkenntnis heraus wurden Beläge aus einer viskoelastischen dämpfenden Schicht entwickelt, die mit einer dünnen Metallfolie bedeckt sind und auf Metallbleche aufgeklebt werden.
Aus der DE-OS 29 43 071 ist eine Verbundplatte beste­ hend aus fünf Schichten bekannt zum Entdröhnen von Metallflächen. Sie besteht aus einer höchstens 0,5 mm starken Metallfolie, einer höchstens 5 mm starken schalldämpfenden Schicht aus einem thermoplastischen Kunststoff, einer höchstens 10 mm starken Schaumstoff­ schicht aus organischem Material, einer Klebstoff­ schicht und einer Trennfolie. Die Kunststoffschicht besteht insbesondere aus Copolymeren auf Basis eines Vinylesters sowie aus Copolymeren eines Acrylsäure­ esters. Als Klebstoffschicht wird beispielsweise ein Haftkleber auf der Basis eines Acrylsäureesters verwendet, der mit silikonisiertem Papier abgedeckt wird. Als organische Schaumschicht gelangt Polysty­ rolschaum zur Anwendung. Die Verbundplatte läßt sich, da sie selbstklebend ausgerüstet ist, leicht verar­ beiten und zeigt eine gute Haftung auf den zu ent­ dröhnenden Metallflächen. Sie zeigt nach dem Verlegen ein recht gutes Dämpfungsverhalten. Als nachteilig ist anzusehen, daß sich der Verlustfaktor gemessen nach DIN 53 440 über die Zeit erheblich verringert, d. h. das Dämpfungsverhalten verschlechtert sich mit der Zeit. Eine Ursache hierfür ist möglicherweise das kalte Fließen des thermoplastischen Dämpfungsmaterial, das zu einer Rekristallisation führen kann. Hinzu kommt, daß die Witterungsbeständigkeit (Schwitz­ wassertest nach DIN 50 017) für einige Anwendungen im Hochbau nicht ausreicht.
Aufgabe der Erfindung ist ein verbessertes Ent­ dröhnungselement, das auch einen fünfschichtigen Aufbau zeigt, aber die geschilderten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Metallfolie (1) mit Hilfe eines speziellen thermisch zu vernetzenden Klebers als schalldämpfende bis zu 500 µm dicke Kunststoffschicht (2) mit der organischen Schaumstoffschicht (3) aus extrudiertem Polystyrol der Brandklasse B 1 verbunden wird.
Der Kleber besteht aus einem mit synthetischen Harzen und/oder Naturharzen modifiziertem Gemisch aus Poly­ acrylsäureestern, die in Wasser dispergiert sind, und denen als Vernetzungsmittel ein in Toluol gelöstes Polyisocyanat zugefügt wird. Die schalldämpfende Schicht aus diesem Kleber ist nach 4- bis 5tägiger Lagerung bei Raumtemperatur vernetzt und nicht mehr aufschmelzbar. Sie behält jedoch ihre Klebkraft und ihre viskoelastischen Eigenschaften. Der gleiche Kleber läßt sich auch für die Haftkleberschicht (4) verwenden.
Das erfindungsgemäße Entdröhnungselement ist in der Figur im Schnitt dargestellt. Es besteht aus einer bis zu 0,5 mm dicken Metallfolie (1) aus vorzugsweise Aluminium, einer höchstens 500 µm starken schall­ dämpfenden Schicht (2) aus einem thermisch vernetz­ baren Kleber auf der Basis von Polyacrylsäureester, einer bis zu 10 mm dicken organischen Schaumstoff­ schicht (3) aus extrudiertem Polystyrol der Brand­ klasse B 1, einer Haftkleberschicht (4) und einer Trennfolie (5) aus einem nicht-polaren Polymer, wie z. B. Polyethylen oder aus Papier, das vorzugsweise silikonisiert ist.
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Elements wird anhand des folgenden Beispiels dargestellt, ohne darauf beschränkt zu sein.
Beispiel:
Auf eine 0,1 mm dicke Aluminiumfolie und ein silikonisiertes Papier werden jeweils eine 200 µm starke Schicht eines Gemisches aus einer handelsüb­ lichen wäßrigen Dispersion eines mit Naturharzen modifizierten Polyacrylsäureester-Gemisches und einem ebenfalls handelsüblichen Vernetzungsmittel aus einem in Toluol gelösten aromatischen Polyisocyanat aufge­ tragen. Nach dem Abdunsten der Lösungsmittel bei etwa 60°C wird eine 3 mm dicke Schaumstoffschicht aus extrudiertem Polystyrol der Brandklasse B 1 auf der einen Seite mit der kleberbeschichteten Aluminiumfolie und auf der anderen Seite mit dem kleberbeschichteten Silikonpapier kaschiert. Das so hergestellte Ent­ dröhnungselement wird nach dem Abziehen des Silikon­ papiers auf ein 1 mm starkes Stahlblech aufgeklebt. Ein Teil dieser Platte wird in einem Klimaschrank einem Schwitzwassertest nach DIN 50 017 unterzogen. Nach 120 h zeigen sich keinerlei Ablösungserschei­ nungen oder Trennung der einzelnen Schichten. An einem weiteren Teil wird der Verlustfaktor nach DIN 53 440 bei 20°C und 200 Hz bestimmt. Er beträgt 0,28. An einem dritten Teil wird der Verlustfaktor nach einer Lagerung bei 20°C über 3 Monate bestimmt. Er ist gegenüber dem Verlustfaktor an dem nicht gelagerten Element nur auf einen Wert von 0,26 abgefallen. Die Änderung des Verlustfaktors ist so gering, daß das Dämpfungsverhalten als nahezu unverändert angesehen werden kann.
Als Vergleich hierzu wird eine nach der DE-OS 29 43 071 hergestellte Verbundplatte aus einer 0,1 mm dicken Aluminiumfolie, einer 200 µm starken Dämpfungsschicht aus modifiziertem Polyvinylacetat und einer 3 mm dicken Schicht aus extrudiertem Polystyrol mit einem Haftkleber auf der Basis von Polyacrylsäureester auf ein 1 mm dickes Stahlblech aufgeklebt. Die Witterungs­ beständigkeit der Verbundplatte nach dem Stand der Technik ist geringer als die des erfindungsgemäßen Entdröhnungselements. Beim Schwitzwassertest zeigt sich nach 120 h ein Ablösen der Aluminiumfolie. Der Ver­ lustfaktor bei 20°C und 200 Hz wurde am nicht ge­ lagerten Element zu 0,20 bestimmt. Nach dreimonatiger Lagerung bei 20°C ist er auf einen Wert von 0,06 abgefallen. Das Dämpfungsverhalten verschlechtert sich durch Alterung also erheblich.
Die Versuche haben überraschenderweise gezeigt, daß das Alterungsproblem bei den bekannten Entdröhnungs­ elementen durch die Verwendung eines nach der Ver­ netzung nicht mehr thermoplastischen Klebers als Dämpfungsschicht an Stelle eines Thermoplasten gelöst werden kann.

Claims (2)

1. Selbstklebendes Entdröhnungselement bestehend aus einer bis zu 0,5 mm dicken Metallfolie, einer schalldämpfenden viskoelastischen Kunststoffschicht, einer bis zu 10 mm dicken organischen Schaumstoffschicht aus Polystyrol, einer Haftklebeschicht und einer abziehbaren Trennfolie, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht aus einem thermisch zu vernetzenden Kleber aus einem mit synthetischen Harzen und/oder Naturharzen modifiziertem Gemisch aus Polyacrylsäureestern besteht, die in Wasser dispergiert sind und denen als Vernetzungsmittel ein in Toluol gelöstes Polyisocyanat zugefügt wird, daß der Kleber maximal 500 µm dick ist und daß das Polystyrol ein extrudiertes Polystyrol der Brandklasse B1 ist.
2. Selbstklebendes Entdröhnungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schalldämpfende Kunststoffschicht (2) und die Haftkleberschicht (4) aus dem gleichen Material bestehen.
DE19843408411 1984-03-08 1984-03-08 Selbstklebendes entdroehnungselement Granted DE3408411A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408411 DE3408411A1 (de) 1984-03-08 1984-03-08 Selbstklebendes entdroehnungselement
NL8500069A NL8500069A (nl) 1984-03-08 1985-01-14 Zelfklevende ontdreuningselement.
BE0/214416A BE901607A (fr) 1984-03-08 1985-01-30 Element antiresonnant autocollant.
AT0053385A AT395454B (de) 1984-03-08 1985-02-22 Selbstklebendes entdroehnungselement
FR8503442A FR2560953B1 (fr) 1984-03-08 1985-03-08 Element antiresonnant autocollant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408411 DE3408411A1 (de) 1984-03-08 1984-03-08 Selbstklebendes entdroehnungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408411A1 DE3408411A1 (de) 1985-09-19
DE3408411C2 true DE3408411C2 (de) 1990-03-29

Family

ID=6229845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408411 Granted DE3408411A1 (de) 1984-03-08 1984-03-08 Selbstklebendes entdroehnungselement

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT395454B (de)
BE (1) BE901607A (de)
DE (1) DE3408411A1 (de)
FR (1) FR2560953B1 (de)
NL (1) NL8500069A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698059B1 (fr) * 1992-11-17 1995-01-27 Olin Garniture composite pour carrosseries, carcasses et structures diverses.
DE4408782A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Fraunhofer Ges Forschung Folien-Schallabsorber
ES2155294B1 (es) * 1997-03-04 2001-11-16 Diez Javier Alvarez Panel de revestimiento.
EP1034090B1 (de) 1997-11-12 2003-12-17 Collins & Aikman Products Co. Vibrationsdämpfendes verbundmaterial
ATE269213T1 (de) * 1998-01-30 2004-07-15 Cww Gerko Akustik Gmbh Schalldämpfende sandwichplatte
EP1018725A3 (de) * 1999-01-05 2001-08-08 CWW-GERKO Akustik GmbH & Co. KG Verfahren zum Entdröhnen eines Blechteiles
DE19952689A1 (de) * 1999-11-02 2001-05-03 Cww Gerko Akustik Gmbh & Co Kg Schalldämmwand und Verwendung derselben
WO2004013545A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-12 Al.P. S.R.L. Noise reducing panel for air duct
DE102012201244B4 (de) * 2012-01-30 2016-07-21 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem "constraint-layer"-Geräuschreduzierungssystem
LU101019B1 (de) * 2018-11-26 2020-05-26 Euro Composites Sandwich-Verbundbauteil für Flugzeuginnenräume

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1404320A (fr) * 1964-08-18 1965-06-25 Degussa Enduit protecteur pour le dessous du plancher de véhicules, notamment de véhiculesautomobiles
JPS5346978B2 (de) * 1974-08-02 1978-12-18
DE2943071A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-14 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verbundplatte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0027945B1 (de) * 1979-10-25 1985-05-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verbundplatte
JPS5871155A (ja) * 1981-10-24 1983-04-27 日産自動車株式会社 パネル制振材

Also Published As

Publication number Publication date
ATA53385A (de) 1992-05-15
DE3408411A1 (de) 1985-09-19
FR2560953A1 (fr) 1985-09-13
AT395454B (de) 1993-01-25
BE901607A (fr) 1985-05-17
FR2560953B1 (fr) 1987-12-04
NL8500069A (nl) 1985-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641415C5 (de) Dichtungsband und Verfahren zur Herstellung des Dichtungsbandes und seine Verwendung
DE3413371C1 (de) Etikett
DE3408411C2 (de)
EP0175965B1 (de) Lichtstreuende Isolierglasscheibe
DE2551354A1 (de) Sicherheitsfolie, insbesondere fuer fensterscheiben
EP0820623B1 (de) Magnetisierbares flächiges dämpfungselement
EP1426525B1 (de) Schalungsplatte mit verbesserter Nagelbarkeit
DE102004028227A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Baukörpern
DE102017105028A1 (de) "Überputzbares Klebeband"
EP0106328A2 (de) Rohrförmiges Isoliermaterial
CH636153A5 (de) Mehrschicht-verbundplatte.
DE1594172A1 (de) Kraeuselfeste Schichtgebilde
EP1237715B1 (de) Kunststofffolie mit einer rauhen oberfläche zur erhöhung des reibungskoeffizienten
DE4123509C2 (de) Elastische Entdröhnbelagsbahn für Wände von schallabgebenden Gehäusen und seine Verwendung
DE29824503U1 (de) Stripfähiges Schablonenband und seine Verwendung
EP0618409B1 (de) Fussbodenheizungssystem für Trenndecken
DE2933574A1 (de) Tiefziehblech
DE3733633A1 (de) Fassadenplatte fuer hinterlueftete fassadenverkleidungen
DE20018657U1 (de) Plastisch verformbares Abdeckmaterial
EP0210586A2 (de) Abdeckbahn zum Oberflächenschutz von Kunststoffplatten
EP0135663A2 (de) Abdeckplane
DE102022115248A1 (de) Abdeckband und seine Verwendung
DE202018003349U1 (de) Dichtbahn
DE202022002903U1 (de) Abdeckband mit einer zickzackförmigen oder wellenförmigen Verschwächungslinie
DE2225600C (de) Sicherheitsspiegel mit einer auf die Spiegelrückseite mit Hilfe eines Kunstharzklebers aufgebrachten Folie aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CWW-GERKO AKUSTIK GMBH & CO. KG, 67547 WORMS, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee