DE3408250A1 - Haltevorrichtung zur verankerung von gegenstaenden an nutprofilstegen - Google Patents

Haltevorrichtung zur verankerung von gegenstaenden an nutprofilstegen

Info

Publication number
DE3408250A1
DE3408250A1 DE19843408250 DE3408250A DE3408250A1 DE 3408250 A1 DE3408250 A1 DE 3408250A1 DE 19843408250 DE19843408250 DE 19843408250 DE 3408250 A DE3408250 A DE 3408250A DE 3408250 A1 DE3408250 A1 DE 3408250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
groove
holding device
web
groove profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843408250
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried 7419 Sonnenbühl Militzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBA UNIVERSAL SYSTEM ELEMENTE
Original Assignee
MBA UNIVERSAL SYSTEM ELEMENTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MBA UNIVERSAL SYSTEM ELEMENTE filed Critical MBA UNIVERSAL SYSTEM ELEMENTE
Priority to DE19843408250 priority Critical patent/DE3408250A1/de
Publication of DE3408250A1 publication Critical patent/DE3408250A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34384Assembling details for foldable, separable, collapsible or retractable structures

Description

  • Haltevorrichtung zur Verankerung von
  • Gegenständen an Nutprofilstegen Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zur Verankerung von Gegenständen, beispielsweise Blenden, an aus Nutprofilstegen gebildeten Traggerüsten.
  • Es sind Nutprofilstege mit unterschiedlichen Querschnitten bekannt, aus denen sich Traggerüste mit speziellen Verbindungselementen herstellen lassen und in deren Nuten sich Wandungen mit passenden Randprofilen einsetzen lassen. Solche leicht und rasch montier- und demontierbaren Traggerüste werden insbesondere bei Messeständen und anderen mobilen Gehäusen verwendet. Aufsätze und Blenden für die Wandungen solcher Traggerüste werden bisher auf den Wandungen verankert, insbesondere festgeschraubt, mit dem Nachteil, daß in den Wandungen Befestigungslöcher angebracht werden müssen, welche bei abgenommenen Aufsätzen und Blenden diese Wandungen verunstalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Traggerüste der eingangs genannten Art eine Haltevorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, auch Ansätze und Aufsätze für die vom Traggerüst gehaltenen Wandungen an den Nutprofilstegen des Traggerüstes lösbar zu verankern.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einer Haltevorrichtung gelöst, die mindestens ein Halteorgan mit einem in die Nut eines Nutprofilsteges einsetzbaren und dort verankerbaren Befestigungsteil aufweist, der über einen die Nutöffnungsbreite nicht übersteigenden Steg mit einem eine Anlagefläche für den Nutprofilsteg und auf einer anderen Außenfläche mindestens einen Einhängevorsprung aufweisenden Haltekörper verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Haltevorrichtung nützt den Umstand aus, daß in den Nutprofilstegen der Traggerüste auch nach dem Einsetzen von Wandungen in fast allen Fällen mindestens noch eine Profilnut frei bleibt, in welche sich ein Halteorgan der Haltevorrichtung einsetzen läßt, dessen Haltekörper in Anpassung an das jeweilige Profil des Nutprofilsteges so bemessen werden kann, daß an ihm ein vor einer in das Traggerüst eingesetzten Wandung sitzender Gegenstand, beispielsweise eine Blende, durch Einhängen in den Einhängevorsprung des Halteorganes angeordnet werden kann. Dabei können erfindungsgemäß die den Verbindungssteg aufweisende Anlagefläche und die einen Einhängevorsprung aufweisende Außenfläche des Haltekörpers unter einem Winkel zueinander verlaufen, wobei sich der Umstand berücksichtigen läßt, daß die an einem Nutprofilsteg zur Verfügung stehende freie Nut mit ihrer öffnungsseite üblicherweise nicht in der Ebene liegt, in welcher der anzubringende Gegenstand liegen soll.
  • Vorteilhafterweise kann der Befestigungsteil eines Halteorganes der Haltevorrichtung als eine die Länge des Haltekörpers des Halteorganes übersteigende Schiebehülse ausgebildet sein, die somit einen sicheren Halte in der hinterschnittene Ränder aufweisenden Nut des Nutprofilsteges gewährleistet, wobei der Befestigungsteil entweder mittels einer oder mehrerer ihn durchdringender und quer zu seiner Längsrichtung verlaufender Spannschrauben oder aber mittels einer koaxialen Halteschraube, die mit ihrem Kopf an einem Nutprofilstegende direkt oder indirekt anliegt, im Nutprofilsteg gehalten sein kann. Der Einhängevorsprung des Halteorganes ist vorteilhafterweise als Haken oder als hakenartig hinterschnittener Nocken ausgebildet und dient insbesondere zur Aufnahme des Innenflansches einer über den Haken schiebbaren Einhängeöse, die in dem zu befestigenden Gegenstand verankert ist. Die Haltevorrichtung kann mehrere gleiche oder spiegelbildlich gleiche palteorgane aufweisen, die vorzugsweise paarweise miteinander durch einen Brückensteg verbunden sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Halteorganes für eine erfindungsgemäß ausgebildete Haltevorrichtung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen: Fig. 1 einen Ouerschnitt durch einen mit einem Halteorgan einer erfindungsgemäß ausgebildeten Haltevorrichtung versehenen Nutprofilsteg; Fig. 2 eine Seitenansicht des einzeln dargestellten Halteorganes ohne Halteschraube; Fig. 3 eine Ansicht der zur Seitenansicht nach Fig. 2 entgegengesetzten Seite des Halteorganes; Fig. 4 eine schematische Vorderansicht einer montierten Haltevorrichtung, welche zwei spiegelbildlich gleiche Halteorgane gemäß Fig. 1 - 3 aufweist.
  • Fig. 1 zeigt im Querschnitt einen Nutprofilsteg 10 in Form eines regelmäßigen Achteckes mit acht Nuten 11 und hinterschnittenen Nuträndern 12, die unter der Bezeichnung "octanorm-System" im Handel sind und aus denen sich zusammen mit nicht dargestellten Knoten- und anderen Verbindungselementen Traggerüste für Messestände o. dgl. aufbauen lassen.
  • In solche Traggerüste lassen sich Wände mit in die Nuten 11 eingreifenden Randprofilstegen 13 einsetzen. In Fig. 1 ist eine solche Wandung 14 mit strichpunktierten Linien angedeutet.
  • Die in den Fig. 1 - 3 dargestellte Haltevorrichtung dient zur Anordnung einer in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellten Blende 15 vor einer solchen Traggerüstwandung 14. Die Haltevorrichung besteht insgesamt aus zwei spiegelbildlich gleichen Halteorganen 16, von denen eines in den Fig. 2 und 3 einzeln dargestellt ist, und aus einer mit jedem Halteorgan 16 zusammenwirkenden Einhängeöse 17, die in dem zu haltenden Gegenstand, hier in der Blende 15, verankert ist und einen Innenflansch 18 aufweist. In Fig. 1 ist eine solche Finhängeöse 17 mit strichpunktierten Linien dargestellt.
  • Das Halteorgan 16 weist als Befestigungsteil eine Schiebehülse 19 auf, die sich gemäß Fig. 1 passend in eine freie Nut 11 des Nutprofilsteges 10 einschieben läßt. Die Schiebehülse 19 ist über einen zwischen die Öffnungsränder 12 der Nuten 11 des Nutprofilsteges 10 passenden Steg 20 mit einem Haltekörper 21 verbunden. Dieser Haltekörper hat beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen Querschnitt in Form eines rechtwinklig gleichschenkligen Dreiecks. Mit seiner den Steg 20 tragenden Seite ist er in Anlage an eine Außenseite des Nutprofilsteges 10. Auf einer anderen Außenseite 22 ist ein hakenartig hinterschnittener Nocken 23 als Einhängevorsprung ausgebildet. Der Nocken 23 und die mit ihm zusammenwirkende Einhängeöse 17 sind so bemessen, daß die Einhängeöse iiber den Nocken geschoben werden kann und der Innenflansch 18 den Nocken hintergreifen kann. Zum leichteren Aufschieben und zur guten Anlage der Einhängeöse 17 sind die Nockenflächen und -ränder abgerundet.
  • Die Schiebehülse 19 ist in ihrem einen Endbereich mit einer konzentrischen Innengewindebohrung 24 versehen, in welche eine aus Fig. 3 ersichtliche Halteschraube 25 einschraubbar ist, auf welche eine mit einem Außenflansch 27 versehene Traghülse 26 aufschiebbar ist. Die Traghülse 26 ist so bemessen, daß sie wie die Schiebehülse 19 in eine Nut 11 des Nutprofilsteges 10 eingeschoben werden kann, ihr Außenflansch 27 Jedoch einen Anschlag gegen das in Fig. 3 mit einer Linie 28 angedeutete Ende des Nutprofilsteges 10 bildet. An der Traghülse 26 und der Halteschraube 25 ist also das Halteorgan 16 in der Nut 11 des Nutprofilsteges 10 aufgehängt, wobei der Abstand des Haltekörpers 21 mit dem Einhängenocken 23 vom oberen Ende 28 des Nutprofilsteges 10 durch die freie Länge der verwendeten Halteschraube 25 bestimmt wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Haltevorrichtung 30, die aus zwei Halteorganen 16' besteht, deren Haltekörper 21' durch einen Brückensteg 31 miteinander verbunden sind. Jedes Halteorgan 16' ist in einem anderen Nutprofilsteg 10' an einer Traghülse 26' mit Außenflansch 27' aufgehängt.
  • Die Haltekörper der Halteorgane können beliebig gestaltet sein und müssen nicht die Prismenform des dargestellten Ausführungsbeispieles aufweisen. Beispielsweise kann der Haltekörper auch Plattenform haben und mit mehr als einem Einhängenocken 23 oder 23' versehen sein. Der Brückensteg 31 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 kann starr oder biegeelastisch ausgebildet sein, so daß er im letztgenannten Falle in der dargestellten Anordnung auch aus der Zeichnungsebene heraus gewölbt verlaufen und als Abstützung einer gewölbten Blendleiste oder eines vorgespannten Transparentes dienen kann. Anstelle einer Aufhängung im Nutprofilsteg 10 mittels einer koaxial verlaufenden Halteschraube 25 kann die Befestigung eines Xalteorganes 16 auch mittels einer den Befestigungsteil quer durchdringenden, durch die Nutöffnung hindurch zugänglichen Spannschraube, also durch ein Verspannen des Befestigungsteiles 19 in der Nut 11 des STutprofilsteges 10 erfolgen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Haltevorrichtung zur Verankerung von Gegenständen, beispielsweise Blenden, an aus Nutprofilstegen gebildeten Traggerüsten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Halteorgan (16, 16') mit einem in die Nut (11) eines Nutprofilsteges (10, 10') einsetzbaren und dort verankerbaren Befestigungsteil (19) aufweist, der über einen die Nutöffnungsbreite nicht übersteigenden Steg (20) mit einem eine Anlagefläche (29) für den Nutprofilsteg (10) und auf einer anderen Außenfläche (22) mindestens einen Einhängevorsprung (23) aufweisenden Haltekörper (21, 21') verbunden ist.
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Verbindungssteges (20) der Wandungsstärke des Nutöffnungsrandes (12) des Nutprofilsteges (10) entspricht.
  3. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verbindungssteg (20) aufweisende Anlagefläche (29) und die einen Einhängevorsprung (23) aufweisende Außenfläche (22) des Haltekörpers unter einem Winkel zueinander verlaufen.
  4. 4. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einhängevorsprung als Haken oder hakenartig hinterschnittener Nocken (23) ausgebildet ist.
  5. 5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken oder Nocken (23) in Anpassung an den Innenflansch (18) einer über ihn schiebbaren Einhängeöse (17) eine gerundete Auflagefläche und eine der Stärke des Innenflansches (18) entsprechende Hakenweite oder Hinterschnittbreite aufweist.
  6. 6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil als eine die Länge des Haltekörpers (21) übersteigende Schiebehülse (19) ausgebildet ist, die mindestens an einem Endbereich ein Innengewinde (24) zur Verankerung einer an einem Nutprofilstegende (28) direkt oder indirekt angreifenden Halteschraube (25) aufweist.
  7. 7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan (16) zusätzlich eine in ein Nutenende eines Nutprofilsteges (10) koaxial zur Schiebehülse (log) einschiebbare, einen den Nutquerschnitt überragenden Außenflansch (27) aufweisende Traghülse (26) umfaßt, die über die Halteschraube (25) mit der Schiebehülse (19) gekoppelt ist.
  8. 8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsteil (19) von mindestens einer, bei eingesetztem Halteorgan (16) aus der Nutöffnung (12) herausragenden, quer zur Längsachse des Befestigungsteiles (19) gerichteten Spannschraube durchdrungen ist.
  9. 9. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Halteorgane (16') aufweist, deren Haltekörper (21') durch mindestens einen Brückensteg (31) miteinander verbunden sind.
DE19843408250 1984-03-07 1984-03-07 Haltevorrichtung zur verankerung von gegenstaenden an nutprofilstegen Withdrawn DE3408250A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408250 DE3408250A1 (de) 1984-03-07 1984-03-07 Haltevorrichtung zur verankerung von gegenstaenden an nutprofilstegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408250 DE3408250A1 (de) 1984-03-07 1984-03-07 Haltevorrichtung zur verankerung von gegenstaenden an nutprofilstegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408250A1 true DE3408250A1 (de) 1985-09-12

Family

ID=6229748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408250 Withdrawn DE3408250A1 (de) 1984-03-07 1984-03-07 Haltevorrichtung zur verankerung von gegenstaenden an nutprofilstegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408250A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6351916B2 (en) * 1997-12-24 2002-03-05 Mba-Design & Display Produkt Gmbh Wall system, in particular exhibition halls
EP1288395A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Jaroslava Zalaba System mit Befestigungselementen und Flächenelementen
US8480330B2 (en) 2007-06-13 2013-07-09 Schletter Gmbh Fixture for attaching a profile rail to another component
EP3168177A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-17 ROL Aktiebolag Umlenkerarm für eine checkout-vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6351916B2 (en) * 1997-12-24 2002-03-05 Mba-Design & Display Produkt Gmbh Wall system, in particular exhibition halls
EP1288395A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-05 Jaroslava Zalaba System mit Befestigungselementen und Flächenelementen
US8480330B2 (en) 2007-06-13 2013-07-09 Schletter Gmbh Fixture for attaching a profile rail to another component
EP3168177A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-17 ROL Aktiebolag Umlenkerarm für eine checkout-vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711609C2 (de)
DE3902385A1 (de) Trennwandung, insbesondere fuer messehallen
EP0790363B1 (de) Fassadensystem für vertikale, diagonale und horizontale Verkleidungen
DE1459900C3 (de) Klemmverbindung zwischen einem Profilstab und einem Anschlußteil, insbesondere bei versetzbaren Trennwänden
DE4002420A1 (de) Anker fuer die befestigung von fassadenplatten an einer wand
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
EP2299025A2 (de) Schuppenhalter für die Schnellmontage von Platten und Glastafeln sowie Verfahren zur Montage eines Schuppenhalters
DE3408250A1 (de) Haltevorrichtung zur verankerung von gegenstaenden an nutprofilstegen
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
DE2718135C3 (de) Wandschalung
DE7027744U (de) Beschlagteil.
CH668098A5 (de) Scharnier fuer schnellmontage, insbesondere von faltwaenden.
CH683022A5 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mindestens teilweise plattenartigen Elementen zu einer Konstruktion.
EP0360001B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Platten an einer Wand, insbesondere Keramikplatten
DE19516367C2 (de) Wechselbildhalterung mit oder ohne Rahmen
AT525957B1 (de) Montageanordnung
DE2340037A1 (de) Klemmvorrichtung zur verbindung eines profilstabes oder beschlagteiles mit einem quer zur klemmrichtung verlaufenden, zwei gegenueberliegende nuten aufweisenden profilstab
DE2752580A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer tablars und haengeschraenke
DE3343844A1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE1800302C3 (de) Einheit Türzarge-Türband
DE102007051058A1 (de) Befestigungsklammer und System zum Erstellen von Aufbauten
DE1954810B2 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile, insbesondere moebelteile
DE1811399C (de) Gestell, insbesondere Lagergestell
DE2820731A1 (de) An einer wand, mauer o.dgl. anzubringende befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen, ueberzuege, bespannungen usw.
DE2057679C2 (de) Stoßverbindung eines Kämpferprofils mit einem Rahmen- oder Sprossenprofil für Fenster, Türen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee