DE3408095A1 - Hydrierung von ungeloester kohle und anschliessende verfluessigung der hydrierten kohle - Google Patents

Hydrierung von ungeloester kohle und anschliessende verfluessigung der hydrierten kohle

Info

Publication number
DE3408095A1
DE3408095A1 DE19843408095 DE3408095A DE3408095A1 DE 3408095 A1 DE3408095 A1 DE 3408095A1 DE 19843408095 DE19843408095 DE 19843408095 DE 3408095 A DE3408095 A DE 3408095A DE 3408095 A1 DE3408095 A1 DE 3408095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
reaction zone
bed
catalyst
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843408095
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408095C2 (de
Inventor
Alfred G. Yardley Pa. Comolli
Edwin J. Morrisville Pa. Hippo
Robert Jackson N.J. O'Brien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HRI Inc
Original Assignee
Hri Inc Gibbsboro NJ
HRI Inc
Hydrocarbon Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hri Inc Gibbsboro NJ, HRI Inc, Hydrocarbon Research Inc filed Critical Hri Inc Gibbsboro NJ
Publication of DE3408095A1 publication Critical patent/DE3408095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408095C2 publication Critical patent/DE3408095C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/083Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts in the presence of a solvent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/006Combinations of processes provided in groups C10G1/02 - C10G1/08
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/08Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal with moving catalysts
    • C10G1/086Characterised by the catalyst used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Diese Erfindung betrifft ein Kohleverflüssigungsverfahren, und sie betrifft insbesondere die Hydrierung- von ungelöster Kohle und eine nachfolgende Verflüssigung derselben zum Bereiten von nützlichen Brennstoffprodukten, wobei feste Kohlepartikel in einer Kohle/Ol-Aufschlämmung eines von Kohle herstammenden Lösungsmittels in der Gegenwart eines teilchenförmigen Flüssigphasenhydrierungskatalysators hydriert werden.
  • Die konventionellen Verfahren zur Kohleverflüssigung und -hydrierung schließen ein ein Vorerhitzen oder eine thermische Auflösungsstufe für die Kohle/Ol-Aufschlämmungsbeschickung vorgelagert der Katalysatorreaktionsstufe, wie allgemein beschrieben in US-PS 3 519 555,.US-PS 3 700 584, US-PS 3 791 957 und US-PS 4 111 788. Andere Kohlehydrierungsverfahren benützen feine rezyklisierte Katalysatoren bei Plug/flow-Bedingungen und niedere Lösungsmittel/Kohle-Verhältnisse, wie z. B. beim US-PS 4 090 943 und US-PS 4 102 775. Bei diesen Verfahren wird die Kohle/öl-Aufschlämmung vorerhitzt bis in die Nähe der Reaktionstemperatur, bevor sie in die Katalysatorreaktionszone eingespeist wird.
  • Bei diesen konventionellen Kohlehydrierungsverfahren, welche bei der Kohleaufschlämmung eine Vorheizungsstufe verwenden, ist das Wasserstoffdonorpotential oder die theoretische Konzentration des von Kohle herstammenden, auf schlämmendn öls begrenzt durch seine Beweglichkeit, und es wird gewöhnlich während der Kohlevorheizungs- und Auflösungsstufen verbraucht. Diese Verfahren sind insofern mangelhaft, als die Kohle nicht ausreichend hydriert wird, um die Kohle vollständig zu verflüssigen oder zu konvertieren in brauchbare Brennstoffprodukte, so wie sie hier vorgesehen sind.
  • Die üblichen Methoden der Kohleverflüssigung versuchen Kohle zu verflüssigen, während sie schenkbaren Wasserstoff in dem Lösungsmittel zur Verfügung haben, um freie Radikale, die von der Kohle cracken, nabzuschließen ("seil off"). Katalytische Verfahren sehen eine größere Menge an Wasserstoff vor für diesen Zweck durch Hydrierung des Lösungsmittels. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung beruht im Gegensatz dazu auf der Hydrierung in der ersten Stufe, aber die Ubertragung des schenkbaren Wasserstoffs auf die Kohle findet vor der Verflüssigung derselben statt. Einmal verflüssigt sich die Kohle, der überschüssige Wasserstoff in den Produkten würde fast sofortige Reformierungsreaktionen induzieren, welche wiederum in stabilen, leichten Verbindungen resultieren würden. Bei der konventionellen Verflüssigung werden mehr schwere Rückstandsprodukte gemacht, da die Polymerisation, d. h. Kondensation, konkurriert mit der Wasserstoffübertragung von den Lösungsmittelreformierungsreaktionen, die viel langsamer passieren.
  • dit dem Verfahren, das von Quader entwickelt wurde und in der US-PS 4 331 530 beschrieben ist, wird ein Verfahren zur Hydrierung von Kohle und anschließender Behandlung der hydrierten Kohle zur Herstellung von Brennstoffen und Chemikalien vorgesehen. Bei diesem Verfahren wird kein Lösungsmittel verwendet, und der Wasserstoff wird in einem Verfahren vorgesehen, welches die Wasserstoffübertragung von der Gasphase zur festen Phase einschließt. Bei einem Versuch, die Kohle zu hydrieren, ist die Kohle in sehr feine Partikel pulverisiert worden. Dieses Verfahren zur Hydrierung von trockener Kohle wirft große Schwierigkeiten auf bei der Hydrierung derselben, um solche Kohle zu verflüssigen oder zu konvertieren in brauchbare Brennstoffprodukte. Somit wird das vorliegende Verfahren gebraucht, um die Kohle von verschiedenen Typen voll und vollständiger zu konvertieren in brauchbare Brennstoffprodukte, wie zum Beispiel Benzin, Dieselöl und Naphtha.
  • nie vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren bereit zur Hydrierung von Kohle und der anschließenden Verflüssigung derselben zur Gewinnung brauchbarer Brennstoffprodukte. Dieses Verfahren umfaßt: (a) Das Mischen fester Kohlepartikel mit einem Kohlenwasserstofflösungsmittel in einem Lösungsmittel/Kohle-Verhältnis im Bereich von etwa 8 : 1 bis etwa 1,5 : 1 zum Vorsehen einer fließfähigen Kohle/öl-Aufschlämmung der festen Kohlepartikel, (b) das Leiten der Kohle/Ol-Aufschlämmung und Wasserstoff nach oben durch eine erste Reaktionszone, die eine Kohlenwasserstofflüssigkeit enthält in einem katalytischen Bett von teilchenförmigen Katalysatoren, die gehalten werden bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200 bis 370 OC (400 bis 700 OF) und bei einem Wasserstoffpartialdruck von 7 bis 140 bar (100 bis 2000 psig)l über eine ausreichende Zeitspanne, um die festen Kohlepartikel in der Kohle/öl-Aufschlämmung zu hydrieren, (c) das Abziehen eines Teils der Kohle/öl-Aufschlämmung, die die hydrierten Kohlepartikel aus der ersten Reaktionszone hat, und das Leiten der Kohle/Öl-Aufschlämmung zu einer zweiten Reaktionszone mit einem katalytischen Bett, die gehalten wird bei einer Temperatur zwischen etwa 370 bis 450 OC (700 bis 850 OF) und bei einem Wasserstoffpartialdruck von 0 bis 140 bar (0 bis 2000 psig)' zur Konvertierung der hydrierten Kohlepartikel in gasförmige und flüssige Fraktionen, (d) das Leiten der flüssigen Fraktionen von der zweiten Reaktionszone zu einer Flüssigkeits/Feststoffe-Separationszone, von welcher ein flüssiger Strom,der eine reduzierte Konzentration an Feststoffen enthält, rezyklisiert wird, zum Bereiten einer hydrierten, von Kohle herstammenden Flüssigkeit für die Kohle/öl-Auf schlämmung, und (e) das Gewinnen von destillierten und gasförmigen Kohlenwasserstoffprodukten aus der Separationszone.
  • Bei dem Verfahren reicht die nominale Verweilzeit der Materialien der ersten Reaktionszone von etwa 5 bis etwa 90 Minuten, und die Verweilzeit in der zweiten Reaktionszone reicht von etwa 1 bis etwa 90 Minuten.
  • Diese Erfindung kann am besten verstanden werden mit Bezug auf die Zeichnung, die ein schematisches Diagramm ist des vorliegenden kontinuierlichen zweistufigen Verfahrens der Hydrierung/Verflüssigung von Kohle, worin der Hydrierungsreaktor, der Verflüssigungs/Konvertierungs-Reaktor, der Separator und Rezyklisierungsleitungen gezeigt werden.
  • Das vorliegende Verfahren zur Hydrierung von Kohlepartikeln und anschließender Verflüssigung solcher zu brauchbaren Brennstoffprodukten schließt ein den Betrieb zweier eng verbundener katalytischer Bettreaktoren, d. h. erste und zweite Reaktionszonen. In der ersten Reaktionszone werden die Bedingungen so ausgelegt, um die Hydrierung der Kohle herbeizuführen und um eine Entfernung der Heteroatome zu Produkten, wie Schwefelwasserstoff, Ammoniak und Wasser, zu bewirken. In der zweiten Reaktionszone sind die Bedingungen ausreichend zur Konvertierung/Verflüssigung der hydrierten Kohle, um sie sogleich in flüssige Produkte zu konvertieren, während noch mehr Heteroatome entfernt werden, z. B. als Schwefelwasserstoff, Ammoniak und Wasser.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann Kohle vor der VerflUssigung hydriert werden in einem System, das zur Bereitstellung von verbrauchbarem Wasserstoff an Stellen innerhalb der festen Kohlematrix in der Lage ist. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung schließt ein eine gut gemischte katalytische Reaktionszone einer ersten Stufe, in welcher eine Aufschlämmung von Kohle und Lösungsmittel gegenwärtig ist, mit irgendeinem geeigneten Hydrierungskatalysator unter Wasserstoffdruck. Ein geeigneter Katalysator ist zum Beispiel ein Kobalt/Molybdän-Katalysator auf einem Substrat von Aluminiumoxid. Gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es keine Begrenzung hinsichtlich des Katalysators, der bei dem vorliegenden Verfahren eingesetzt werden kann. Das heißt, jeder Katalysator kann verwendet werden, sofern er nur die Hydrierung der festen Kohlepartikel herbeiführt. Auch können die Katalysatoren entweder heterogen oder homogen sein und können aufgebracht sein auf irgendeinen Standardsubstrat, z. B. Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid. Die in den Betten der ersten und zweiten Reaktionszonen verwendeten Katalysatoren können ausgewählt sein aus den Gruppen: Co/Mo; Ni/Mo; Li-, W- oder Sn-aktiviertes Co/Mo; NiS; CoS; MOPS; FeS; FeS2; LiH; und MgH2. Auch kann der in den ersten und zweiten- Reaktionszonen verwendete Katalysator ein Edelmetall sein, wie zum Beispiel Platin. Insbesondere können die Katalysatoren aus den folgenden Gruppen ausgewählt sein: Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems und ihren Salzen; Zinn; Zink; Kupfer; Chrom; und Antimon. Der Katalysator kann in beiden den ersten und zweiten Reaktionszonen derselbe sein, aber dies ist nicht notwendigerweise eine bevorzugte Betriebsweise.
  • Die Beschickung oder die Kohle, die in dieses Verfahren eingespeist und hydriert wird, bevor sie verflüssigt wird, kann irgendeine bituminöse Kohle sein, wie z. B. Illinois Nr. 6 oder Kentucky Nr. 11 oder eine suhbituminöse Kohle, wie z. B.
  • Wyodak. Die Beschickung kann auch Braunkohle oder Torf sein.
  • In jedem Fall wird der Typ der eingesetzten Beschickung die Bedingungen in den ersten und zweiten Reaktionszonen diktieren.
  • Bei dem Verfahren wird anfangs Wasserstoff vorgesehen, um das Verfahren in Gang zu bringen, aber während des Verlaufs des kontinuierlichen zweistufigen Betriebs wird der Wasserstoff aus dem Prozess hergeleitet und rezyklisiert zum Einspeisen in die erste ReaktionSzone zur Hydrierung der Beschickung, das ist die Kohle. Während des Verfahrens wird eine genügende Menge Wasserstoff zur Verfügung gestellt, um die Kohlebeschikkung vollständig zu hydrieren, so daß sie leicht verflüssigt werden kann oder leicht konvertiert werden kann bei der Temperatur innerhalb der zweiten Reaktionszone. Unter normalen Bedingungen ist die Menge an in der ersten Reaktionszone eingesetztem Wasserstoff, bezogen auf das Gewicht der darin eingespeisten Kohle, zwischen etwa 2,0 und etwa 7,0 Gew.%. Diese Wasserstoffmenge kann variieren in Abhängigkeit vom Kohlentyp oder der Beschickung, die bei dem vorliegenden Verfahren verwendet wird.
  • Das von Kohle herstammende Lösungsmittel, das zur Bereitung der Kohle/öl-Aufschlämmung verwendet wird, kann irgendein von Kohle herstammendes, flüssiges Material sein, worin ein wesentlicher Teil davon einen Siedebereich von etwa 200 bis etwa 600 OC (400 bis 1100 OF) hat. Von diesem von Kohle herstammenden, flüssigen Material (ist gleich das Lösungsmittel) hat wenigstens etwa 50 % einen Siedepunkt oberhalb etwa 520 OC (975 OF).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist gefunden worden, daß ein geeignetes Lösungsmittel, das in der Kohle/öl-Aufschlämmung eingesetzt wird, ausgewählt sein kann von der Gruppe der von Petroleum herstammenden Restöle, Schieferöl, TeersandflUssigkeiten, Bitumen und ein öl, das von Kohle anders als der im Rahmen des vorliegenden Verfahrens verarbeiteten herstammt.
  • Das Lösungsmittelöl wird in der ersten Reaktionszone katalytisch hydriert und wandert in die Porenstruktur der festen Kohlepartikel. Hier gibt das Lösungsmittel Wasserstoff an die Kohlematrix ab. Die Lösungsmittelmoleküle tuen das wiederholt, bis ein Gleichgewichtswasserstoffgehalt in der Kohle/Ol-Aufschlämmung erreicht ist.
  • In der ersten Reaktionszone wird die Kohle oder Beschickung mit Wasserstoff in die erste Reaktionszone in das katalytische Bett hinein eingespeist und aufwärts da hindurch, wobei das katalytische Bett gehalten wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200 bis etwa 370 OC (400 bis 700 OF) und bei einem Wasserstoffpartialdruck von 7 bis 140 bar (100 bis 2000 psig) mit einem Gesamtdruck zwischen etwa 7 und 280 bar (100 bis 4000 psig), vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 70 und etwa 210 bar (1000 bis 3000 psig). Die Verweilzeit des Materials in der ersten Reaktionszone reicht von etwa 5 bis etwa 90 Minuten. Das ist ausreichend, um die festen Kohlepartikel in der Kohle/öl-Aufschlämmung zu hydrieren.
  • Nachdem die Kohlefeststoffpartikel hydriert worden sind, wird die Kohle/öl-Aufschlämmung in die zweite Reaktionszone eingeführt, wo die Verflüssigung der Kohle stattfindet. Die Bedingungen in der zweiten Reaktionszone sind in der Nähe aber weniger streng als die Bedingungen bei der konventionellen Verflüssigung von Kohle. Da die Strukturen durch die Hydrierung der Matrix geschwächt sind, wird weniger thermische Energie erforderlich sein, um die Kohle in der zweiten Reaktionszone zu verflüssigen, da ein Überschuß an Wasserstoff in der festen Phase der Kohle existiert; ebenso wird ein geringerer Wasserstoffpartialdruck dennoch ausreichend Gasphasenwasserstoff vorsehen, um die freien Radikale auf den Verflüssigungsprodukten zu terminieren. Das Endergebnis ist die Herstellung leichterer Produkte (d. h. Primärprodukte, Destillatöl und Naphtha) mit weniger strengen Reaktionsbedingungen im Vergleich zu dem konventionellen Verflüssigungsverfahren. Die Temperatur der zweiten Reaktionszone reicht von etwa 370 bis etwa 450 OC (700 bis 850 OF), und der Wasserstoffpartialdruck reicht von etwa 0 bis etwa 140 bar (0 bis 2000 psig) bei einem Gesamtdruck zwischen etwa 35 und 280 bar (500 bis 4000 psig) und reicht vorzugsweise zwischen etwa 100 und 170 bar (1500 bis 2500 psig). Die Verweilzeit des Materials in der zweiten Reaktionszone reicht von etwa 1 bis etwa 90 Minuten.
  • Obwohl die zweite Reaktionszone vorzugsweise eine katalytische Reaktionszone ist, kann sie stattdessen auch eine nicht-katalytische, zurückgemischte, thermische Reaktionzone sein.
  • Die Kohlepartikel des vorliegenden Verfahrens haben eine Partikelgröße im Bereich von weniger als entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 0,84 mm bis zu größer als entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 0,03 mm (20 bis 400 mesh U.S. Sieve Series), und vorzugsweise von weniger als entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 0,21 bis zu größer als entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 0,15 mm (70 bis 100 mesh U.S. Sieve Series).
  • Die Produkte des zweistufigen Konvertierungsverfahrens sind im allgemeinen Kohlenwasserstoffdestillatprodukte, wie z. B.
  • Naphtha, Benzin und Dieselbrennstoff.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung resultieren die Ausbeuten, wie sie durch die Vorhydrierung der Kohle vor ihrer Verf lüssigung vorgesehen werden, in folgenden Vorteilen: (a) das Erfordernis für weniger strenge Bedingungen in der Konvertierungs/Verflüssigungs-Reaktionszone, und (b) eine Erhöhung der Ausbeute oder Produktion der Produkte, nämlich Destillat und gasförmige Kohlenwasserstoffprodukte.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und wie angezeigt und diskutiert weiter unten in den Beispielen wird durch den Gebrauch der vorliegenden Erfindung eine Erhöhung der Ausbeute erreicht von durchschnittlich zwischen wenigstens etwa 5 und etwa 24 % über der, die man aus einem konventionellen Kohleverflüssigungsverfahren oder einem einstufigen Verfahren erhält. Die Ausbeute an Material aus dem vorliegenden Verfahren, wie z. B.
  • Cyclohexanlösliches, reicht von etwa 60 bis etwa 90 %.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung'wird ein kontinuierliches zweistufiges Kohleverflüssigungsverfahren schematisch gezeigt.
  • Wie gezeigt, wird eine Kohlebeschickung bei 10 in den Aufschlämmischtank 12 eingespeist. Die Kohle, die z. B. Illinois-Nr. 6-Kohle oder bituminöse Kohle ist, wird gemahlen bis zu einer Partikelgröße entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 0,21 mm (70 mesh U.S. Sieve Series) und kleiner und wird getrocknet zur Entfernung der Oberflächenfeuchtigkeit und wird in den Aufschlämmischtank 12 geleitet. Hier wird die Kohle mit aus dem Verfahren herstammenden öl oder einem öl, das von anderer als in dem Verfahren verarbeiteter Kohle stammt, gemischt. Das aus dem Verfahren stammende öl oder Lösungsmittel sird vermischt in einem Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel zu Kohle, das wenigstens ausreicht, ein pumpbares Aufschlämmungsgemisch vorzusehen, und hat gewöhnlich einen Gewichtsverhältnisbereich von Lösungsmittel zu Kohle im Bereich von etwa 8 : 1 bis etwa 1,5 : 1.
  • Die Kohle/öl-Aufschlämmung, nämlich das Gemisch aus dem Aufschlämmischtank 12, wird durch die Pumpe 14 unter Druck gesetzt, erhitzt in dem Beschickungsvorerhitzer 26 und gepumpt durch die Leitung 15 zum Vermischen zusammen mit dem zusätzlichen Wasserstoff durch die Leitung 17 direkt zu dem Fließbettreaktor 20, enthaltend eine hydrierte, von Kohle herstammende Flüssigkeit, den Wasserstoff und ein Bett 22 eines teilchenförmigen Hydrierungskatalysators. Die Kohle/Ol-Aufschlämmung wird geleitet mit Wasserstoff durch die Flußverteilerplatte 21 und nach oben durch das Katalysatorbett 22 mit einer ausreichenden Geschwindigkeit, um das Bett zu expandieren. Der Katalysator 22, der geeignet ist, kann Partikel umfassen, wie z. B. Extrudate mit einem Durchmesser von 0,08 bis 0,33 cm (0,030 bis 0,130 inch) von Nickel/Molybdat oder Cobalt/Molybdat auf einem Aluminiumdioxid oder einem ähnlichen Material, wird expandiert um wenigstens etwa 20 % und nicht über etwa 100 % seiner abgesetzten Höhe durch die nach oben strömenden Flüssigkeiten und wird gehalten in konstanter statistischer Bewegung während der Reaktion durch die nach oben gerichtete Geschwindigkeit der Kohle/öl-Auf schlämmung zum Wasserstoffgas.
  • Die Kohle/öl-Aufschlämmung wird nach oben durch den Reaktor 20 geleitet und in Kontakt mit dem Katalysator bei durchschnittlich nominellen Verweilzeiten im Bereich von etwa 5,0 bis etwa 90 Minuten, und vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 30 Minuten.
  • Die Reaktionsbedingungen, die innerhalb der ersten Reaktionszone 20 aufrechterhalten werden, sind eine Temperatur von 200 bis 370 OC (400 bis 700 OF), vorzugsweise etwa 290 OC (550 °F) und ein Wasserstoffpartialdruck von 7 bis 140 bar (100 bis 2000 psig) oder ein Gesamtdruck von etwa 7 bis 280 bar (100 bis 4000 psig),vorzugsweise im Bereich von etwa 70 bis 210 bar (1000 bis 3000 psig). Die Reaktionsflüssigkeit wird rezyklisiert durch eine Fallrohrleitung 24 und Rezyklisierungspumpe 25 und dann nach oben geleitet durch die Verteilerplatte 21, um eine ausreichende Temperatur und Aufwärtsflüssigkeitsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten zur Expandierung des Katalysatorbetts und zur Aufrechterhaltung des Katalysators bei einer statistischen Wirkung in der Flüssigkeit, um einen innigen Kontakt mit vollständigen Reaktionen sicherzustellen.
  • Von dem Reaktor 20 der ersten Stufe durch den abgehenden Strom 29 werden die hydrierten Kohlepartikel in der Kohle/öl-Aufschlämmung in den Bodenteil des Reaktors 30 der zweiten Stufe geleitet. Die hydrierte Kohle wird dann geleitet durch einen Stromverteiler und eine Katalysatorträgerplatte 31 in ein Fließbett 32 des Katalysators in vielfach der gleichen Weise, wie das Material durch den Reaktor 20 der ersten Stufe strömt.
  • Die hydrierte Kohle/Öl-Aufschlämmung wird nach oben geleitet durch den Reaktor 30 in Kontakt mit dem Katalysator bei nominalen durchschnittlichen Verweilzeiten von etwa 1,0 bis etwa 90 Minuten, und vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 30 Minuten.
  • Die Reaktionsbedingungen, die in dem zweiten Reaktor 30 aufrechterhalten werden, sind eine Temperatur im Bereich von etwa 370 bis etwa 460 OC (700 bis 850 OF), vorzugsweise etwa 430 OC (800 °F), und ein Wasserstoffpartialdruck von 0 bis 140 bar (O bis 2000 psig) oder ein Gesamtdruck von zwischen etwa 35 bis etwa 280.bar (500 bis 4000 psig), vorzugsweise im Bereich von etwa 100 bis etwa 170 bar (1500 bis 2500 psig). Die Reaktionsflüssigkeit in dem zweiten Reaktor 30 wird rezyklisiert durch die Fallrohrleitung 34 und die Rezyklisierungspumpe 35 zum Wärmeaustauscher 36 zur Kontrolle der Temperatur der Reaktionsflüssigkeit des zweiten Reaktors 30. Die Reaktionsflüssigkeit wird dann nach oben geleitet durch die Verteilerplatte 31, um ein ausreichendes Mischen und eine ausreichende, nach oben gerichtete Flüssigkeitsgeschwindigkeit aufrechtzuhalten, um das Katalysatorbett zu expandieren und um den Katalysator in statistischer Bewegung. in der Flüssigkeit zu halten, um einen innigen Kontakt in den kompletten Reaktionen sicherzustellen.
  • Aus dem zweiten Reaktor 30 durch den abströmenden Strom 39 wird die Reaktionsflüssigkeit, nämlich verflüssigte Kohle, gewöhnlich gekühlt und geleitet zu dem heißen Separator 40. Die resultierenden Dämpfe werden durch die Leitung 41 geleitet und können verarbeitet werden in einem ersten Separations/Reinigungs-System 60, je nach Wunsch, um Wasserstoff zu erhalten, der rezyklisiert wird durch die Leitung 16 zum Vorerhitzer 18 und dann in den Bodenteil des Reaktors 20 hinein. Andere leichte Gase, wie z. B. Schwefelwasserstoff, NH3 und COx, werden aus 60 durch die Leitung 51 emittiert; und Produktgase, nämlich niedrigsiedende, leichte Kohlenwasserstoffgase, werden aus dem System 60 durch die Leitung 52 emittiert. Vom Boden des Heißphasenseparators 40 wird die von Kohle herstammende Aufschlämmung durch die Leitung 42 geleitet. Die Produkte in der Leitung 42 können in dem zweiten Separations/Reinigungs-System 62 verarbeitet werden, um eine Rezyklisierungsflüssigkeit oder -aufschlämmung zu erhalten, die geleitet wird durch die Leitung 44 zu dem Aufschlämmungsmischtank 12. Auch die Produkte, die von dem Heißseparator 40 durch die Leitung 42 geleitet werden, werden in dem zweiten System 62 je nach Wunsch verarbeitet, um Asche und unlösliche Materialien durch die Leitung 45 zu entfernen und um flüssige Produkte, nämlich destillierte Kohlenwasserstofflüssigkeiten, durch die Leitung 46 zu entfernen.
  • Der Wasserstoff wird rezyklisiert in das Verfahren durch die Leitung 16 zum Vorerhitzer 18, wo er erhitzt wird, vor dem Weiterleiten durch die Leitung 19 in den Bodenteil des ersten Reaktors 20. Diese Anordnung sieht den benötigten Wasserstoff für das kontinuierliche Verfahren der vorliegenden Erfindung vor.
  • Die Beispiele beschreiben die Erfindung.
  • Beispiel 1 Vorliegende und einstufige Kohleverfltlssigungsverfahren Um die Wirksamkeit des vorliegenden Verfahrens zu zeigen, wurde ein Vergleich gemacht zwischen dem vorliegenden Verfahren und einem einstufigen H-Coal -Verfahren, nämlich einem Kohleverflüssigungsverfahren. Die Bedingungen und Ausbeuten der zwei Verfahren sind unten in Tabelle I angegeben. In beiden Fällen wurden Kohlen der Qualität Burning Star und Illinois-Nr. 6 verarbeitet und verflüssigt.
  • Tabelle I Vergleich der Ergebnisse des kontinuierlichen Verfahrens für Burning Star Illinois Nr. 6" -Kohle Verfahren H-Coal der Erfin- Verfahdung ren Temperatur in der 1. Stufe, °C (OF) 290 (550) Reaktionszeit der 1. Stufe, min 30 Druck in der 1. Stufe, bar (psig) 140 (2000) Temperatur in der 2. Stufe °C (OF) 430 (800) 460 (850 Reaktionszeit der 2. Stufe, min 30 30 Druck in der 2. Stufe, bar (psi) 140 (2000) 160 (2250 Ausbeuten, Gew.% trockene Kohle C1-C3 7,2 9,9 c4- 200°C (400 OF) 15,4 19,8 200-340 °C (400-650 OF) 19,8 18,6 340-520 °C (650-975 OF) 21,1 10,0 520 °C+(975 OF) 11,8 19,5 Total C4- 520 °C (975 °F) 56,3 48,0 Wasserstoff verbrauch 4,6 5,2 Kohlekonvertierung 93,0* 94,0 H2O, H2S, NH3, etc. 13,0 9,9 Asche 11,8 11,5 * nicht optimiert Wie in der Tabelle I gezeigt, werden bei dem Verfahren der erfindung weniger Kohlenwasserstoffgase, mehr Destillat, weniger 520 °C+ (975 °F+)-Bodenmaterial, mehr Heteroatomgase erzielt, und es wird weniger Wasserstoff verbraucht, als bei dem einstufigen H-Coal-Verfahren. Die in derTabelle I gezeigten Ergebnisse wurden erhalten bei niedrigeren Maximaltemperaturen für das Verfahren der Erfindung als jene, die bei dem konventionellen H-Coal-Verfahren angewendet werden.
  • Die in den Tabellen I, II und III aufgeführten Ergebnisse sind für etwa dasselbe Katalysatoralter. Die Tabelle II zeigt einen weiteren Vergleich zwischen dem Verfahren der Erfindung und einem einstufigen H-Coal-Verfahren, das bei den in der Tabelle 1 angegebenen Bedingungen betrieben wird. Diese Ergebnisse zeigen, daß es weniger Schwefel und Stickstoff in den Produkten des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt als in den Produkten aus dem konventionellen einstufigen H-Coal-Verfahren. Die Vorteile des vorliegenden Verfahrens gegenüber dem einstufigen H-Coal-Verfahren, das bei den in der Tabelle I aufgeführten Bedingungen betrieben wurde, sind in der Tabelle III gezeigt. Die höheren Destillatausbeuten und der geringere Wasserstoffverbrauch resultiert in einer viel höheren Wasserstoffwirksamkeit beim Verfahren der Erfindung im Vergleich zu dem einstufigen H-Coal-Verfahren.
  • Tabelle II Vergleichende Heteroatomentfernung beim zweistufigen katalytischen-katalytischen Verfahren H-CoalR- Verfahren Verfahren der Erfindung Schwefel, Gew.% C4- 200 °C (400 °F) 0,04 0,05 200-340 °C (400-650 °F) 0,05 0,03 340-520 °C (650-975°F) 0,18 0,05 Stickstoff, Gew.% C4- 200 °C (400 °F) 0,16 0,09 200 340 °C (400-650 °F) 0,55 0,19 340-520 °C (650-975 °F) 0,97 0,60 Tabelle III Verfahrenswirksamkeit H-Coal Verfahren Verfahren der Erfindung C4- 520 °C (975 S)-Aus bute als Gew.% der trockenen Kohle 47 56 Wasserstoffwirksamkeit ausgedrückt als C4- 520 °C (975 °F)/ Gesamtwasserstoffverbrauch 9,6 12,2 Beispiel 2 Das erfindungsgemäße Verfahren und zweistufige Thermal/Katalytisch-Verflüssigungsverfahren Um die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter zu d-monstrieren wurde ein Vergleich zwischen dem erfindungsgemäßen Verfahren und einem zweistufigen Thermal/Katalytisch-Verflüssigungsverfahren gemacht. Die Betriebsparameter und Ausbeuten für das erfindun gsgemäße Verfahren und das zweistufige Thermal/ Katalytisch-Verfahren sind in der Tabelle IV angegeben. In beiden Fällen wurde Kohle der Qualität Burning Star und Illinois Nr. 6 verarbeitet und verflüssig. Die Ergebnisse der Tabelle IV sind für ein vergleichbares Katalysatoralter.
  • Tabelle IV Vergleich der Ergebnisse des kontinuierlichen Verfahrens für Burning Star Illinois Nr. 6" -Kohle Verfahren Thermal/ der Erfin- katalytisch dung zweistufig Temperatur in der 1. Stufe, °C (OF) 290 (550) 460 (850) Reaktionszeit der 1. Stufe, min 30 30 Druck in der 1. Stufe, bar (psig) 140 (2000) 160 <2250) Temperatur in der 2. Stufe, °C (OF) 430 (800) 410 (770) Reaktionszeit der 2. Stufe, min 30 30 Druck in der 2. Stufe, bar (psig) 140 (2000) 160 (2250) Ausbeuten, Gew.% trockene Kohle C1-C3 7,2 7,2 c4- 200 °C (400 OF) 15,2 17,4 200-520 °C (400-975 °F) 40,9 34,0 520 °C+(975°+°F) 11,8 15,8 Gesamt C4- 520 °C (975 °F) 56,3 51,4 Wasserstoff verbrauch 4,6 5,1 Kohlekonvertierung 93,0* 94,0 H2O, H2S, NH3, etc. 13,0 12,8 Asche 11,8 11,7 *nicht optimiert Wie in der Tabelle IV gezeigt, werden äquivalente Gasausbeuten und leichte Destillat-C4 -200 °C (400 OF)-Ausbeuten erhalten, aber mehr Diesel und schwere Destillatvakuumgas/öl-Fraktionen werden nach dem Verfahren der Erfindung erhalten als nach dem Thermal/Katalytisch-Verfahren. Zusätzlich sind die gesamten Destillatausbeuten erhöht, und die gesamten 520 CC (975 OF)-Bodenmaterialausbeuten sind vermindert für das Verfahren der Erfindung im Vergleich zu dem Thermal/Katalytisch-Verfahren.
  • Ein Vergleich der Heteroatomgehalte für die verschiedenen Produktfraktionen aus dem Thermal/Katalytisch-Verfahren und dem erfindungsgemäßen Verfahren findet sich in der Tabelle V.
  • Diese Ergebnisse zeigen, daß das erfindungsgemäße Verfahren weniger Heteroatome in den verschiedenen Produktfraktionen produziert. Die Verfahrenswirksamkeiten für die zwei Verfahren sind in der Tabelle VI aufgeführt. Diese Ergebnisse zeigen, daß höhere Destillatausbeuten und ein geringerer Wasserstoffverbrauch resultieren in einer besseren Verfahrenswasserstoffwirksamkeit beim erfindungsgemäßen Verfahren als beim Thermal/ Katalytisch-Verfahren.
  • Tabelle V Vergleichende Heteroatomentfernung für 2-stufige Verfahren Thermal/ Verfahren katalytisch der Er-2-stufig findung Schwefel, Gew.% C4- 200 °C (400 OF) 0,16 0,05 200-340 CC (400-650 OF) 0,10 0,03 340-520 CC (650-975 OF) 0,16 0,05 Stickstoff, Gew.% C4- 200 CC (400 OF) 0,07 0,09 200-340 CC (400-650 °F) 0,25 0,19 340-520 cc (650-975 °F) 0,64 0,60 Tabelle VI Verfahrenswirksamkeit Thermal/ Verfahren katalytisch der Er-2-stufig bindung c4- 520 OC (975 "F)-Ausbeute als Gew.% von trockener Kohle 52 56 Wasserstoffwirksamkeit ausgedrückt als C4-520 °C (975 OF)/ Gesamtwasserstoff-Verbrauch 10,6 12,2 Beispiel 3 Vergleich des erfindungsgemäßen Verfahren mit den bestehenden Kohleverflüssigungsverfahren Um die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu zeigen, wurde ein Vergleich gemacht zwischen einem Lauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verflüssigung von Kohle mit Läufen von existierenden Kohleverflüssigungsverfahren: H-Coal, Chevron Coal Liquefaction (CCLP); Solvent Refined Coal I (SRC 1); und SRC II. In allen Fällen wurde Kohle der Qualität Burning Star und Illinois Nr. 6 verarbeitet und verflüssigt. Die Betriebsbedingungen für die verschiedenen Läufe waren ähnlich und vergleichabr zu jenen für das erfindungsgemäße Verfahren und die H-Coal-Verfahren, die im Beispiel 1 Tabelle I, aufgeführt sind. Die Ergebnisse und Ausbeuten für die verschiedenen Verfahren sind in der Tabelle VII angegeben.
  • Tabelle VII Ausbeute der"Burning Star Illinois-Nr. 6"-Kohle (alle Mengenangaben in Gew.% MAF Kohle) Fraktion Verfahren der Erfindung H-Co CCLP* SRC-I** SRC-II* NH3, H2S, H2O, 12 11 15 10 12 CO, Co2 C1-C3-Gase 8 11 7 7 17 C4 - 200 °C (400 OF) 19 23 9 NA 11 200-340 °C (400-650 OF) 24 22 26 NA 10 440-520 °C (650-975 OF) 26 12 29 NA 23 C4-520 cc (975 °F) 69 56 64 12 44 520 °C +(975 °F +) 10 21 9 63 26 nichtkonvertierte Kohle 6 6 10 8 4 H2-Verbrauch 5 5 5 3 3 Gesamt 105 105 105 103 03 NA - nicht verfügbar * Diese Angaben sind entnommen aus TGA-Results, veröffentlicht durch Chevron; Rosenthal, J.W., et al, "The Chevron Coal Liquefaction Process" EPRI Contractors' Conference, 47th midyear Mtg. May 10-13, 1982 ** Angaben aus: Elliot, M.A. ed Chemistry of Coal Utilization, 2nd supplementary Vol. 1981, John Wiley & Sons, Inc., NY, NY.
  • (Anmerkung: Thermogravimetrische Analyse kann die Destillationsergebnisse von höheren Siedepunkten nach niedrigeren Siedepunkten verschieben).
  • Wie in der Tabelle VII gezeigt, liefert das Verfahren der Erfindung höhere Destillatausbeuten (C4-520 °C ) als irgendeines der berichteten Verfahren. Eine geringere 520 °C+ (975 OF+)-Bodenmaterialausbeute und eine höhere Wasserstoffwirksamkeit werden beim Verfahren der Erfindung auch beobachtet. Auch wurden die Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens bei niedrigeren Wasserstoffpartialdrücken erhalten als jene, die beim H-Coal -Verfahren angewandt werden.
  • Beispiel 4 Das erfindungsgemäße Verfahren und H-CoalX -Ansatzverfahren Um weiter die Uberalleswirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu demonstrieren, wurden Ansatzverfahrensläufe des vorliegenden und von einstufigen H-Coal>-Verfahren gemacht. Die Bedingungen und Ausbeuten von beiden Läufen sind in der Tabelle VIII wiedergegeben.
  • Auch in der nachstehenden Fig. 1 wird die Wirksamkeit des gegenwärtigen Verfahrens demonstriert für die Umwandlung von Kohle der Qualität Burning Star und Illinois Nr. 6 im Vergleich zu der Umwandlung nach dem herkömmlichen einstufigen H-Coai?-Verfahren. Die Verfahren in beiden Läufen A und B verwenden einen Standard-Co/Mo-Katalysator, wohingegen im Lauf C ein verschiedener Co/Mo-Katalysator, nämlich AMOCAT-1A eingesetzt ist. Die Ergebnisse, nämlich die Ausbeuteverteilungen, sind angegeben als Konvertierung in Lösliches in verschiedenen Lösungsmitteln, wie Cyclohexan, Toluol und Tetrahydrofuran.
  • Die in der Fig. 1 angegebenen Ergebnisse zeigen, daß für eine gegebene thermische Strenge in der zweiten Stufe das vorliegende Verfahren höhere Konvertierungen zu verschiedenen Löslichen erzielt, als es das konventionelle H-coal -Verfahren bei derselben Strenge tut. Eine Erhöhung von etwa 20 % an Cyclohexan-Löslichem wird erreicht. Die Erhöhungen an Toluol-Löslichem reichen von etwa 15 bis etwa 20 %, und die Erhöhung an Tetrahydrofuran-Löslichem (als Maß für die Gesamtkonvertierung) reicht etwa von 5 bis 10 %. Die Tabelle VIII führt die Ausbeuten von Illinois Nr. 6 Burning Star -Kohle bei Ansatztests an. Diese Ergebnisse zeigen die Überlegenheit des gegenwärtigen Verfahrens über das H-Coal-Verfahren. Die gesamten Umwandlungen der Kohle für Tetrahydrofuran-Lösliche ist 6 % höher beim gegenwärtigen Verfahren, für Cyclohexan-Lösliches ist sie 23 % höher beim gegenwärtigen Verfahren, und die maximal erreichbaren Toluol-Löslichen sind 20 % höher beim gegenwärtigen Verfahren als beim H-Coal -Verfahren. Wie in der Fig. 1 gezeigt, ist die Gesamtkonvertierung der Kohle beim gegenwärtigen Verfahren: (1) 6 % höher für Tetrahydrofuran-Lösliche; (2) 23 % höher für Cyclohexan-Lösliche; und (3) 20 % höher für Toluol-Lösliche.
  • Tabelle VIII Erhaltene Maximalausbeuten für"Illinois-Nr. 6" -Kohle im Eintopftest Ausbeuten (Gew.% MAF) H-Coal -Ver- Verfahren der fahren Erfindung Cyclohexan-Lösliches 67 90 Toluol-Lösliches 73 93 Tetrahydrofuran-Lösliches 90 96 Reaktionsbedingungen Temperatur in der 1. Stufe, "c (OF) -- 290 (550) Zeit in der 1. Stufe (min) -- 60 Druck in der 1. Stufe, bar (psig) -- 140 (2000) Temperatur in der 2. Stufe, "c (OF) 420 (830) 430 (800) Zeit in der 2. Stufe (min) 30 60 Druck in der 2. Stufe, bar, (psig) 140.(2000) 140 (2000) In der nachstehenden Fig. 3 wird die Wirkung des Drucks auf das gegenwärtige Verfahren dargestellt. Wie gezeigt, sind die Ausbeuten bei einem Druck von 35 bar (500 pounds per square inch) beim gegenwärtigen zweistufigen Verfahren, ausgeführt bei 290 OC (550 OF) in der ersten Stufe bei einer Verweilzeit von 30 Minuten und 430 OC (800 OF) und 30 Minuten Verweilzeit in der zweiten Stufe größer als jene, erhalten für das einstufige H-Coal -Verfahren bei einer Temperatur von 430 °C (800 "F) und einer Verweilzeit von 60 Minuten. Somit folgt daraus, daß das vorliegende Verfahren bei niedrigeren Drücken betrieben werden kann als das konventionelle einstufige H-Coal -Verfahren, und dennoch werden höhere Ausbeuten erreicht.
  • Beispiel 5 Das vorliegende Verfahren und H-Coal -Verfahren bei der Umwandlung von verschiedenen Kohlen Um die Wirksamkeit des gegenwärtigen Verfahren für die Verarbeitung von verschiedenen Kohlen zu zeigen, wurden Läufe gemacht unter Verwendung des gegenwärtigen Verfahrens und des konventionellen einstufigen H-Coal -Verfahrens beides für Burning Star, Illinois Nr. 6-Kohle und eine niedrig-flüchtige Kohle.
  • Die Betriebsbedingungen für beide die gegenwärtige und H-CoalX Verfahren waren dieselben als jene in der Tabelle I des Beispiels 1 aufgeführten. Die Ergebnisse dieser Tests sind nachstehend in der Fig. 3 dargestellt und werden präsentiert auf einer Konvertierung zu verschiedenen löslichen Materialien.
  • Die quergestrichelten Bereiche repräsentieren äquivalente thermische Strengen in der zweiten Stufe bei den verschiedenen Tests.
  • Die offenen Bereiche oder Streifen repräsentieren die erhaltene maximale Konvertierung für individuelle Verfahren.
  • In der Fig. 3 ist keine maximale Konvertierung für die niedrigflüchtige Kohle dargestellt, da diese Ergebnisse nur einen einzigen Datenpunkt repräsentieren. Die Angaben in Fig. 3 zeigen an, daß die niedrig-flüchtige Kohle weniger reaktiv ist beim konventionellen H-Coal Verfahren als Illinois-Nr. 6 Burning Star-Kohle. Auf der anderen Seite zeigen die Ergebnisse für das gegenwärtige Verfahren, daß die niedrig-flüchtige Kohle genau so reaktiv ist als die Illinois-Nr. 6-Kohle und bei weitem mehr Lösliches erzielt, als es das konventionelle H-Coal -Verfahren mit dieser Kohle erzielt. Somit wird beim gegenwärtigen Verfahren eine unreaktive, niedrig-flüchtige, bituminöse Kohle genau so reaktiv gemacht wie eine hoch-reaktive Burning-Star, Illinois-Nr. 6-Kohle.
  • Beispiel 6 Das gegenwärtige Verfahren und H-Coal - und Thermal/Katalytisch-Verfahren Eine Serie: von Läufen wurden gemacht, um die Wirksamkeit des gegenwärtigen Verfahrens bei der Konvertierung von High-rank-, niedrig-flüchtiger bituminöser, High-ash-Kohle zu zeigen. Das gegenwärtige Verfahren wurde verglichen mit einem konventionellen einstufigen H-Coal -Verfahren und mit einem zweistufigen Thermal/Katalytisch-Verfahren in kleinen Einzelansätzen für rohe und gereinigte Kohlen. Die Betriebsbedingungen der verschiedenen Verfahren waren wie folgt: Bedingungen Verfahren H-Coal Thermal/ Erfindung katalytisch Temperatur der 1. Stufe, °C (OF) 290 (550) 290 (550) Reaktionszeit der 1. Stufe, min. 30 30 Druck in der 1. Stufe, bar, (psig) 140 (2000) 140 (2000) Temperatur der 2. Stufe "c (OF) 460( (850) 460 (850) 430 (800) Reaktionszeit der 2. Stufe, min. 30 30 30 Druck in der 2. Stufe, bar (psig) 160 (2250) 160 (225Q) 140 (2000) Die Ergebnisse der verschiedenen Läufe sind in der Fig. 4 dargestellt.
  • Die illustrierten Ergebnisse der Fig. 4 zeigen, daß auf einer aschefreien Basis das gegenwärtige Verfahren höhere Konvertierungen zu Cyclohexan-, Toluol- und Tetrahydrofuran (THF)-Löslichen erzielt, als es das H-Coal#-Verfahren oder das Thermal/ Katalytisch-Verfahren tut. Für diese Kohle wird ein 17%iges Ansteigen an Cyclohexan-Löslichem, ein 12%iges Ansteigen an Toluol-Löslichem und ein 1 bis 3%iges Ansteigen an THF-Löslichem beim Verfahren der Erfindung beobachtet gegenüber dem H-Coal -Verfahren. Somit ist das vorliegende Verfahren wirksam bei der Konvertierung von High-rank, mittel-flüchtiger, bituminöser Kohle.
  • Beispiel 7 Das gegenwärtige Verfahren sowie das einstufigeThermal-, das H-Coal >, das Thermal/Thermal- und das Thermal/Katalytisch-Verfahren Eine Serie von Läufen wurde unternommen, um die Wirksamkeit des gegenwärtigen Verfahrens bei der Umwandlung von hoch-unreaktiver, Western Canadian-subbituminöser Kohle zu zeigen. Die Serien der Läufe vergleichen die Wirksamkeit des gegenwärtigen Verfahrens mit (1) einstufigem Thermal, (2) H-Coal , (3) zweistufigem Thermal/Thermal und (4) zweistufigen Thermal/Katalytisch-Verfahren. Beim Vergleich dieser Verfahren wurden kleine Ansatztests durchgeführt unter Verwendung eines schweren Petroleumresiduums als Lösungsmittel.
  • Die Betriebsbedingungen für die verschiedenen Verfahren waren wie folgt: Bedingungen Verfahren Thermal H-Coal Thermal/ Thermal/ Erfindung Thermal katalytisch ~~~~~~~ ~~~~~~~~~ tisch ~~~~~~~~~~ Temperatur der 1. Stufe, °C (°F) 290 (550) 290 (550) 290 (550) Reaktionszeit der 1.Stufe, min. 30 30 30 Druck der 1. Stufe, bar, (psi) 140 (2000) 140 (2000) 140 (2000) Temperatur der 2. Stufe, °C (OF) 460 (850) 460 (850) 430 (800) 430 (800) 430 (800) Reaktionszeit der 2. Stufe, min. 30 30 30 30 30 Druck der 2. Stufe, bar (psi) 140(2000) 160(2250) 140(2000) 160(2250) 140(2000) Die Ergebnisse der Tests, wie dargestellt in der Fig. 5, gründen sich auf eine gesamte Aufschlämmungslöslichkeit auf einer MAF-Basis. Die Ergebnisse des gegenwärtigen Verfahrenslaufs zeigen eine Erhöhung der Aufschlämmung 11 % Cyclohexan-Lösliche, 11 % Toluol-Lösliche und 11 96 Lösliche von Tetrahydrofuran-Löslichen gegenüber jenen hergestellt durch das H-Coal-Verfahren.
  • Auch zeigen die Resultate, daß bei dem vorliegenden Verfahren eine 100%ige Tetrahydrofuran-Löslichkeit erreicht wird. Das bedeutet, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die gesamte Kohle konvertierbar ist, sie ist aber nicht konvertierbar in irgendeinem der anderen gezeigten Testverfahren. Auch wurde eine höhere Konvertierung im Cyclohexan- und Toluol-Lösliche bei dem gegenwärtigen Verfahren erreicht als für irgendeine andere Verfahrensweise.

Claims (39)

  1. Hydrierung von ungelöster Kohle und anschliessende Verflüssigung der hydrierten Kohle Patentansprüche Kontinuierliches, zweistufiges Kohlekonvertierungsverfahren zur Herstellung von flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffprodukten, g e k e n n z e i c h n e t durch (a) Mischen fester Kohlepartikel mit einem hydrierten, von Kohle herstammenden Lösungsmittel in einem Lösungsmittel/Kohle-Verhältnis im Bereich von etwa 8 : 1 bis etwa 1,5 : 1 zum Bereiten einer fließfähigen Kohle/Ol-Aufschlämmung der festen Kohlepartikel, (b) Leiten der Kohle/l-Aufschlämmung und Wasserstoff nach oben durch eine erste Reaktionszone, die ein von Kohle herstammendes Lösungsmittel in einem Katalysatorbett eines teilchenförmigen Katalysators enthält und die bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200 OC bis etwa 370 OC (400 bis 700 OF) und bei einem Wasserstoffpartialdruck von 7 bis 140 bar (100 bis 2000 psig) über eine genügend lange Zeitdauer gehalten wird, um die Kohlepartikel in der Kohle/Ol-Aufschlämmung zu hydrieren, (c) Abziehen eines Teils der Kohle/Ol-Aufschlämmung mit den hydrierten Kohlepartikeln von der ersten Reaktionszone und Leiten der Kohle/Ol-Aufschlämmung zu einer zweiten Reaktionszone mit einem Katalysatorbett, das bei einer Temperatur zwischen etwa 370 und 450 OC (700 bis 850 OF) und bei einem Wasserstoffpartialdruck von 0 bis 140 bar (2000 psig) gehalten wird zum Konvertieren der hydrierten Kohlepartikel in gasförmige und flüssige Fraktionen, (d) Leiten eines Teils der Gas- und Fldssigkeitsfraktionen von der zweiten Reaktionszone zu einer Gas/-Flüssigkeits/-Feststoff-Separationszone, von welcher ein Flüssigkeitsstrom eine reduzierte Feststoffekonzentration enthält, die rezyklisiert wird zum Bereiten einer von Kohle herstammenden Flüssigkeit für die Kohle/l-Aufschlämmung, und ein gereinigter Wasserstoffgasstrom, der rezyklisiert wird zum Bereiten des Wasserstoffpartialdrucks in der ersten Reaktionszone und (e) Gewinnen von der Separationszone ein Destillat und gasförmige Kohlenwasserstoffprodukte.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Bett in der ersten Reaktionszone ein katalytisches Fließbett ist mit einem festen porösen Katalysator, ausgewählt aus den Systemen Co/Mo; Ni/Mo; Li-, W-oder Sn-aktiviertes Co/Mo; NiS; CoS, MoS; FeS; FeS2; LiH und MgH2.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Bett in der zweiten Reaktionszone ein katalytisches Fließbett ist mit einem festen porösen Katalysator, ausgewählt aus den Systemen Co/Mo; Ni/MO; Li-, W-oder Sn-aktiviertes Co/Mo; NiS, CoS, MoS; FeS; FeS2; LiH und MgH2.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß der Katalysator auf ein poröses Substrat aufgebracht ist.
  5. 5. Verfahren nach den AnsprüchEn2 und 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Katalysator auf ein nicht-poröses Substrat aufgebracht ist.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Katalysator auf ein poröses Substrat von Siliciumdioxid, Kohlenstoff oder Aluminiumoxid aufgebracht ist.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 2, 3 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Katalysator auf ein nicht-poröses Substrat von Aluminiumoxidpellets, Tone oder Kristalle aufgebracht ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die zweite Reaktionszone eine nicht-katalytische zurückgemischte thermische Reaktionzone ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das katalytische Bett der ersten Reaktionszone ein pulsiertes Bett, ein fluidisiertes Bett oder ein aufgewalltes Bett ist.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Katalysatorbett der zweiten Reaktionszone ein Festbett, pulsiertes Bett, fluidisertes Bett oder ein aufgewalltes Bett ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß ein wesentlicher Teil des von Kohle herstammenden, flüssigen Materials einen Siedepunktbereich von etwa 200 bis etwa 600 OC (400 bis 1100 OF) hat.
  12. 12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens etwa 50 % des von Kohle herstammenden, flüssigen Materials einen Siedepunkt oberhalb etwa 520 OC (975 OF) hat.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Menge des in der ersten Reaktionszone eingesetzten Wasserstoffs von etwa 2,0 bis etwa 7,0 Gew.% der Kohle reicht.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die destillierten Kohlenwasserstoffprodukte Naphtha, Benzin und Dieselöl sind.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Temperatur der ersten Reaktionszone etwa 290 OC (550 OF) ist und die Verweilzeit des Materials darin von etwa 5 bis etwa 90 Minuten reicht und daß die Temperatur der zweiten Reaktionszone etwa 430 OC (800 °F) ist und daß die Verweilzeit darin von etwa 1 bis etwa 90 Minuten reicht.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verweilzeit des Materials in beiden der ersten und der zweiten Reaktionszone von etwa 10 bis etwa 30 Minuten reicht.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das in der Kohle/Ol-Aufschlämmung verwendete Lösungsmittel ein von Petroleum herstammendes Rückstandsöl, Schieferöl, Teersandflüssigkeiten, Bitumen und ein von Kohle herstammendes bl, anders als das hier verarbeitete, ist.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g eelk e n n z e i c h -net, daß der Gesamtdruck, der in der ersten Reaktionszone aufrechterhalten wird, von etwa 7 bis etwa 280 bar (100 bis 4000 psig) reicht.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Gesamtdruck, der in der zweiten Reaktionszone aufrechterhalten wird, von etwa 35 bis etwa 280 bar (500 bis 4000 psig) reicht.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Kohle der Kohle/öl-Aufschlämmung ausgewählt ist aus bituminösen oder subbituminösen Kohlen, Braunkohle und Torf.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Katalysator des katalytischen Betts der ersten Reaktionszone ein aus den folgenden Gruppen ausgewähltes Material ist: Metalle der Gruppe VIII des Periodensystems und ihre Salze; Zinn; Zink; Kupfer; Chrom; und Antimon.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Katalysator des katalytischen Betts der zweiten Reaktionszone ein aus den folgenden Gruppen ausgewähltes Material ist: Metalle der Gruppe VIII des periodischen Systems und ihre Salze; Zinn; Zink; Kupfer; Chrom; und Antimon.
  23. 23. Verfahren nach den Ansprüchen 21 oder 22,dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Katalysator auf ein poröses Substrat aufgebracht ist.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch g e k e n nz e i c h n e t , daß der Katalysator auf ein nicht-poröses Substrat aufgebracht ist.
  25. 25. Verfahren nach den Ansprüchen 21, 22 oder 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Katalysator auf ein poröses Substrat von Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Kohlenstoff aufgebracht ist.
  26. 26. Verfahren nach den Ansprüchen 21, 22, 23 oder 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Katalysator auf ein nicht-poröses Substrat von Aluminiumoxidpellets, Tone oder Kristalle aufgebracht ist.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Kohlepartikel eine Partikelgröße entsprechend einem Bereich einer lichten Siebmaschenweite von 0,84 bis 0,03 mm (less than 20 mesh to greater than 400 mesh U.S. Sieve Series) haben.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 1 oder 26, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Kohlepartikel eine Partikelgröße entsprechend einem Bereich einer lichten Siebmaschenweite von 0,21 bis 0,15 mm (less than 70 mesh to greater than 100 mesh U.S. Sieve Series) haben.
  29. 29. Kontinuierliches, zweistufiges Kohlekonvertierungsverfahren zur Herstellung von flüssigen und gasförmigen Kohlenwasserstoffprodukten, g e k e n n z e i c h n e t durch (a) Mischen fester Kohlepartikel mit einem Kohlenwasserstofflösungsmittelöl in einem Lösungsmittel/Kohle-Verhältnis im Bereich von etwa 8 : 1 bis etwa 1,5 : 1 zum Bereiten einer fließfähigen Kohle/öl-Aufschlämmung dieser festen Kohlepartikel, (b) Leiten der Kohle/o1-Aufschlämmung und Wasserstoff nach oben durch eine erste Reaktionszone, die ein Katalysatorbett eines teilchenförmigen Katalysators enthält und die bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200 bis etwa 370 OC (400 bis etwa 700 OF) und bei einem Wasserstoffpartialdruck von 7 bis 140 bar (100 bis 2000 psig) gehalten wird für eine ausreichend lange Zeitdauer, um die festen Kohlepartikel in der Kohle/öl-Auf schlämmung zu hydrieren, (c) Abziehen eines Teils der Kohle/Ol-Aufschlämmung mit den hydrierten Kohlepartikeln von der ersten Reaktionszone und Leiten der Kohle/öl-Auf schlämmung zu einer zweiten Reaktionszone, die gehalten wird bei einer Temperatur zwischen etwa 370 und 450 OC (700 und 850 OF) und bei einem Wasserstoffpartialdruck von 0 bis 140 bar (0 bis 2000 psig), zum Konvertieren der hydrierten Kohlepartikel in gasförmige und flüssige Fraktionen, (d) Leiten eines Teils der gasförmigen und flüssigen Fraktionen von der zweiten Reaktionszone in eine Gas-Flüssigkeits-Feststoffe-Separationszone, von welcher ein Flüssigkeitsstrom, der eine verminderte Konzentration an Feststoffen enthält, rezyklisiert wird zum Vorsehen einer von Kohle herstammenden Flüssigkeit für die Kohle/ol-Aufschlämmung, und eines gereinigten Wasserstoffgasstroms, der rezyklisiert ist zum Vorsehen des Wasserstoffpartialdrucks in der ersten Reaktionszoneßund (e) Gewinnen von der Separationszone destillierte und gasförmige Kohlenwasserstoffprodukte.
  30. 30. Kohlekonvertierungsverfahren nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Katalysatorbett der ersten Reaktionszone ein pulsiertes Bett, ein fluidisiertes Bett oder ein aufgewalltes Bett ist.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die zweite Reaktionszone ein Katalysatorbett enthält, das ein Festbett, ein pulsiertes Bett, ein fluidisiertes Bett oder ein aufwallendes Bett ist.
  32. 32. Kohlekonvertierungsverfahren nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Katalysatorbett in der ersten Reaktionszone ein aufwallendes katalytisches Bett ist mit einem festen teilchenförmigen Katalysator, ausgewählt aus den Gruppen: Co/Mo; Ni/Mo; mit Li, W oder Sn aktiviertes Co/Mo; NiS; CoS; MoS; FeS; FeS2; LiH, und MgH2 und aufgetragen auf einem geeigneten Substrat.
  33. 33. Kohlekonvertierungsverfahren nach Anspruch 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Katalysatorbett in der zweiten Reaktionszone ein aufgewalltes Bett ist mit einem festen teilchenförmigen Katalysator aus einem Metall aus der Gruppe: Co/Mo; Ni/Mo; mit Li, W oder Sn aktiviertes Co/Mo; NiS; MOPS, MoS; FeS; FeS2; LiH, und MgH2 und aufgetragen auf einem geeigneten Substratmaterial.
  34. 34. Verfahren nach den Ansprüchen 32 und 33, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Katalysator auf einem Substrat aus Siliciumdioxid, Kohlenstoff oder Aluminiumoxid aufgetragen ist.
  35. 35. Kohlekonvertierungsverfahren nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Menge des in der ersten Reaktionszone eingesetzten Wasserstoffs von etwa 2,0 bis etwa 7,0 Gew.% der Kohlebeschickung reicht.
  36. 36. Kohlekonvertierungsverfahren nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kohle ausgewählt ist aus bituminösen und subbituminösen Kohlen, Braunkohle und Torf.
  37. 37. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z ei c h -n e t , daß die Kohlepartikel eine Partikelgröße entsprechend einer lichten Siebmaschenweite von 0,84 bis 0,03 mm (from less than 20 mseh to greater than 400 mesh U.S. Sieve Series) haben.
  38. 38. Kohlekonvertierungsverfahren nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verweilzeit des Materials in der ersten Reaktionszone von etwa 5 bis 90 Minuten reicht, so daß ein Gleichgewichtswasserstoffgehalt in der Kohlepartikelmatrix erreicht wird, und daß die Verweilzeit in der zweiten Reaktionszone von etwa 1 bis etwa 90 Minuten reicht, um die hydrierten Kohlepartikel zu verflüssigen.
  39. 39. Kohlekonvertierungsverfahren nach Anspruch 29, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kohlenwasserstoffdestillatprodukte Naphtha, Benzin und Dieselbrennstoff sind.
DE19843408095 1983-03-07 1984-03-05 Hydrierung von ungeloester kohle und anschliessende verfluessigung der hydrierten kohle Granted DE3408095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47291583A 1983-03-07 1983-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408095A1 true DE3408095A1 (de) 1984-09-20
DE3408095C2 DE3408095C2 (de) 1993-05-27

Family

ID=23877413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408095 Granted DE3408095A1 (de) 1983-03-07 1984-03-05 Hydrierung von ungeloester kohle und anschliessende verfluessigung der hydrierten kohle

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH0798945B2 (de)
AU (1) AU576488B2 (de)
CA (1) CA1232220A (de)
DE (1) DE3408095A1 (de)
ZA (1) ZA841630B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613445A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 HRI, Inc., Gibbsboro, N.J. Katalytisches zweistufiges kohle-hydrier- und hydrokonversionsverfahren
DE3613367A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-30 HRI, Inc., Gibbsboro, N.J. Gemeinsame katalytische zweistufige verarbeitung von kohle/oel-beschickungen
EP0208965A2 (de) * 1985-07-15 1987-01-21 Breckinridge Minerals, Inc. Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Olschiefer unter Verwendung von pulverisierter Kohle
US4842719A (en) * 1985-04-22 1989-06-27 Hri, Inc. Catalytic two-stage coal hydrogenation and hydroconversion process
DE3835495A1 (de) * 1987-10-16 1989-07-13 Hydrocarbon Research Inc Zweistufiges katalytisches kohlehydrierungsverfahren unter extinktionsrueckfuehrung von fraktionen schwerer fluessigkeit
DE3835494A1 (de) * 1987-10-16 1989-07-27 Hydrocarbon Research Inc Katalytische zweistufen-verfluessigung von kohle unter verwendung von kaskaden aus benutztem siedebett-katalysator
US4853111A (en) * 1985-04-22 1989-08-01 Hri, Inc. Two-stage co-processing of coal/oil feedstocks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111876189B (zh) * 2020-07-21 2022-09-02 中国神华煤制油化工有限公司 煤两段催化直接液化的方法及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700584A (en) * 1971-02-24 1972-10-24 Hydrocarbon Research Inc Hydrogenation of low rank coal
US4111788A (en) * 1976-09-23 1978-09-05 Hydrocarbon Research, Inc. Staged hydrogenation of low rank coal

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083769A (en) * 1976-11-30 1978-04-11 Gulf Research & Development Company Catalytic process for liquefying coal
DE2654635B2 (de) * 1976-12-02 1979-07-12 Ludwig Dr. 6703 Limburgerhof Raichle Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenwasserstoffölen aus Kohle durch spaltende Druckhydrierung
JPS55139489A (en) * 1979-04-16 1980-10-31 Mitsui Cokes Kogyo Kk Liquefaction of coal or the like
JPS5681390A (en) * 1979-12-07 1981-07-03 Chiyoda Chem Eng & Constr Co Ltd Multistage hydrogenation treatment of coal
US4316793A (en) * 1979-12-21 1982-02-23 The Lummus Company Hydroliquefaction of coal
DE3021859C2 (de) * 1980-06-11 1982-05-19 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zum Hydrieren von Kohle
JPS5761082A (en) * 1980-09-30 1982-04-13 Kobe Steel Ltd Liquefaction of coal
AU9183482A (en) * 1981-12-28 1983-07-07 Hri Inc. Coal hydrogenation process using acid hydrolysis and precipitation of asphaltenes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700584A (en) * 1971-02-24 1972-10-24 Hydrocarbon Research Inc Hydrogenation of low rank coal
US4111788A (en) * 1976-09-23 1978-09-05 Hydrocarbon Research, Inc. Staged hydrogenation of low rank coal

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613445A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 HRI, Inc., Gibbsboro, N.J. Katalytisches zweistufiges kohle-hydrier- und hydrokonversionsverfahren
DE3613367A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-30 HRI, Inc., Gibbsboro, N.J. Gemeinsame katalytische zweistufige verarbeitung von kohle/oel-beschickungen
US4842719A (en) * 1985-04-22 1989-06-27 Hri, Inc. Catalytic two-stage coal hydrogenation and hydroconversion process
US4853111A (en) * 1985-04-22 1989-08-01 Hri, Inc. Two-stage co-processing of coal/oil feedstocks
EP0208965A2 (de) * 1985-07-15 1987-01-21 Breckinridge Minerals, Inc. Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Olschiefer unter Verwendung von pulverisierter Kohle
EP0208965A3 (de) * 1985-07-15 1988-11-09 Breckinridge Minerals, Inc. Verfahren zur Gewinnung von Öl aus Olschiefer unter Verwendung von pulverisierter Kohle
DE3835495A1 (de) * 1987-10-16 1989-07-13 Hydrocarbon Research Inc Zweistufiges katalytisches kohlehydrierungsverfahren unter extinktionsrueckfuehrung von fraktionen schwerer fluessigkeit
DE3835494A1 (de) * 1987-10-16 1989-07-27 Hydrocarbon Research Inc Katalytische zweistufen-verfluessigung von kohle unter verwendung von kaskaden aus benutztem siedebett-katalysator
DE3835495C2 (de) * 1987-10-16 1998-02-05 Hri Inc Zweistufiges katalytisches Kohlehydrierungsverfahren unter Extinktionsrückführung von Fraktionen schwerer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3408095C2 (de) 1993-05-27
AU576488B2 (en) 1988-09-01
JPS59168088A (ja) 1984-09-21
ZA841630B (en) 1984-10-31
CA1232220A (en) 1988-02-02
AU2527684A (en) 1984-09-27
JPH0798945B2 (ja) 1995-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133562C2 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe durch katalytische Hydrierung von Kohle in Gegenwart von Wasser
DD147851A5 (de) Integriertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren
DE2633832A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur hydrierung eines fliessfaehigen gemisches von festen und fluessigen fossilen brennstoffen
DE2855403A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren
DE3835494C2 (de) Katalytische Zweistufen-Verflüssigung von Kohle unter Verwendung von Kaskaden aus benutztem Siedebett-Katalysator
DE10215679B4 (de) Direkte thermochemische Umwandlung von hochmolekularen organischen Substanzen in niedrigviskose flüssige Brennstoffe
WO2006131293A1 (de) Verfahren zur erzeugung von treibstoffen aus biogenen rohstoffen sowie anlage und katalysatorzusammensetzung zur durchführung des verfahrens
DE3233344A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DE2756976C2 (de) Kohleverflüssigungsverfahren
DE2835123A1 (de) Umwandlungsverfahren fuer feste, kohlenwasserstoffhaltige materialien
DE3408095C2 (de)
DE3033259A1 (de) Verfahren zur loesungsmittelraffination von kohle
DE102005040490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Biokraftstoff Raffinerie: Direkte thermochemische Umwandlung von organischen Substanzen in flüssige Brennstoffe
DE3835495A1 (de) Zweistufiges katalytisches kohlehydrierungsverfahren unter extinktionsrueckfuehrung von fraktionen schwerer fluessigkeit
DD147677A5 (de) Integriertes kohleverfluessigungs-vergasungs-schwerbenzinreformingverfahren
US4879021A (en) Hydrogenation of coal and subsequent liquefaction of hydrogenated undissolved coal
DD151181A5 (de) Kombiniertes kohle-verfluessigungs-vergasungsverfahren
DD158795A5 (de) Verfahren zur herstellung einer normalerweise festen geloesten kohle
DD147679A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit verbessertem schlammrueckfuehrungssystem
DE3038951C2 (de)
DE2823812A1 (de) Verfahren zur loesungsmittelraffination von kohle
DD144787A5 (de) Kombiniertes kohleverfluessigungs-vergasungsverfahren
DE2735609A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
DD147676A5 (de) Kohleverfluessigungsverfahren mit zusatz fremder mineralien
DE2824062A1 (de) Kohleverfluessigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HRI, INC., LAWRENCEVILLE, N.J., US

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee