DE3407390A1 - Angular support foot for interchangeable superstructures of lorries - Google Patents

Angular support foot for interchangeable superstructures of lorries

Info

Publication number
DE3407390A1
DE3407390A1 DE19843407390 DE3407390A DE3407390A1 DE 3407390 A1 DE3407390 A1 DE 3407390A1 DE 19843407390 DE19843407390 DE 19843407390 DE 3407390 A DE3407390 A DE 3407390A DE 3407390 A1 DE3407390 A1 DE 3407390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support foot
locking strut
spring
brake
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843407390
Other languages
German (de)
Other versions
DE3407390C2 (en
Inventor
Ulrich 4803 Steinhagen Prust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wihag Nutzfahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Wihag Nutzfahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wihag Nutzfahrzeugtechnik GmbH and Co KG filed Critical Wihag Nutzfahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19843407390 priority Critical patent/DE3407390A1/en
Publication of DE3407390A1 publication Critical patent/DE3407390A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3407390C2 publication Critical patent/DE3407390C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6427Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a fore and aft direction, combined or not with a vertical displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

When uncoupled from the lorry, the interchangeable superstructure usually stands on four support feet which can be swivelled on the frame of the interchangeable superstructure and can be displaced transversely with respect to the longitudinal direction of the interchangeable superstructure. This operating position of the support foot is secured by means of a strut which is mounted on the support foot below its upper end and whose end, lying opposite, is fixed to the frame of the interchangeable superstructure. The locking strut 5 of the support foot 4 according to the invention is mounted fixed in terms of rotation on a bearing bolt 8. Inside the support foot 4, a bearing bushing 13 in which the bearing bolt 8 is rotatably mounted is provided. The bearing bolt 8 bears a brake device formed from a spring-loaded disc 14 and a brake disc 15 which is configured in such a way that, after the unlocking of the locking strut 5 from the frame 3 of the interchangeable superstructure 1, the brake force is increased during swivelling in order to avoid accidents. <IMAGE>

Description

Winkelförmiger Stütz fuß für Wechselaufbauten von Angular support foot for swap bodies from

lastkraftwagen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen winkelförmigen Stützfuß für Wechselaufbauten von Lastkraftwagen, dessen horizontaler Schenkel am Rahmen des Wechsel aufbaus drehbar und arretierbar gelagert ist, und dessen vertikaler Schenkel mit einer Verriegelungsstrebe versehen ist, die im Bereich des oberen Endes mittels eines Lagerbolzens um eine Horizontalachse drehbar ge]agert und im Bereich des unteren Endes wahlweise am Rahmen des Wechselaufbaus oder am vertikalen Schenkel des Stütz fußes festlegbar ist. trucks The present invention relates to an angular Support foot for swap bodies of trucks, the horizontal leg of which on Frame of the change structure is rotatably and lockably mounted, and its vertical Leg is provided with a locking strut in the area of the upper end by means of a bearing pin rotatably about a horizontal axis and in the area of the lower end either on the frame of the swap body or on the vertical leg the support foot can be fixed.

Wechselaufbauten für Lastkraftwagen werden aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit in einem immer größer werdenden Ausmaß eingesetzt. Der vom Chassis des Lastkraftwagens abgekoppelte Aufbau wird üblicherweise auf vier am Rahmen des Aufbaus angeordnete, winkelförmige Stützfüße abgestellt. Jeder Stütz fuß besteht aus einem horizontalen und einem, bezogen auf die abgekoppeAte Stellung, vertikalen Schenkel. Diese Stellung wird als die Betriebsstellung des Stützfußes bezeichnet. Der Stützfuß ist mit seinem horizontalen Schenkel an dem Rahmen des Aufbaus drehbar gelagert und quer zur langsrichtung des Aufbaues verschiebbar. An dem vertikalen Schenkel des Stützfuß ist an der Innenseite eine Verriegelungsstrebe auf einem ortsfesten Bolzen drehbar gelagert. Das freie, der Lagerstelle gegenüberliegende Ende der Verriegelungsstrebe wird zur Sicherung der Betriebsstellung des Stützfußes am Rahmen des Aufbaues festgelegt. Nach der Übernahme des Aufbaus durch einen Lastkraftwagen wird die Verriegelungsstrebe vom Rahmen gelöst und durch eine Sicherung am vertikalen Schenkel des Stützfußes festgelegt. Danach wird der Stütz fuß einschließlich der Verriegeiungsstrebe in eine horizontale oder annähernd horizontale Lage geschwenkt und nach innen verfahren. Diese Stellung ist die Transportstellung des Stützfußes.Swap bodies for trucks are due to their economic efficiency used to an ever increasing extent. The one from the truck chassis uncoupled superstructure is usually arranged on four on the frame of the superstructure, parked angular support feet. Each support leg consists of a horizontal one and one, in relation to the uncoupled position, vertical leg. This position is referred to as the operating position of the support leg. The support leg is with his horizontal leg rotatably mounted on the frame of the structure and transverse to the slow direction of the structure can be moved. On the vertical leg of the support leg is on the inside one Locking strut rotatably mounted on a fixed bolt. The free one The opposite end of the locking strut is used to secure the bearing point Fixed operating position of the support foot on the frame of the structure. After the takeover When building a truck, the locking strut is released from the frame and fixed by a fuse on the vertical leg of the support leg. Thereafter the support foot including the Verriegeiungsstrebe in a horizontal or swiveled approximately horizontal position and move inwards. This position is the transport position of the support leg.

Beim Entriegeln der Verriegelungsstrebe passieren häufig Unfälle mit erheb]ichen Folgen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Verriegelungsstrebe auf dem Lagerbolzen frei drehbar gelagert ist, so daß sie nach dem Entriegeln mit einer relativ hohen Geschwindigkeit herumschlägt, wenn sie nicht manuell angehalten wird, was naturgemäß oftmals nicht beachtet wird. Demzufolge passiert es laufend, daß die Verriegelungsstrebe gegen Körperteile der den Stützfuß in die Transportstellung bringenden Person schlägt. Es werden dadurch nicht nur Prellungen verursacht, sondern auch Knochenbrüche, da durch das Gewicht der Verriegelungsstrebe die Wucht des Aufpralls besonders groß ist. Ferner werden oftmals die Hände und Finger gequetscht, da noch versucht wird, die bereits herumschlagende Verriegelungsstrebe anzuhalten, dieses aber nicht mehr gelingt. Die Finger oder die Hände geraten dann in den aus den einander zugewandt liegenden Flächen der Verriegelungsstrebe und des vertikalen Schenkels gebildeten Spalt.Accidents often happen when the locking strut is unlocked considerable consequences. This is due to the fact that the locking strut is freely rotatably mounted on the bearing pin, so that after unlocking with whipping around at a relatively high speed if not stopped manually which is of course often not taken into account. So it happens all the time that the locking strut against body parts of the support leg in the transport position bringing person beats. It not only causes bruises, but also broken bones, as the force of the impact is due to the weight of the locking strut is particularly large. In addition, the hands and fingers are often crushed while still an attempt is made to stop the locking strut that is already swinging around, this but no longer succeeds. The fingers or hands then get caught up in each other facing surfaces of the locking strut and the vertical leg formed gap.

Der vorliegenden Erfindungliegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, einen winkelförmiyen Stützfuß der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln ein Herumschlagen der Verriegelungsstrebe bei ihrer Entriegelung wirksam vermieden ist.The present invention is therefore based on the object To improve angular support foot of the type mentioned so that with simple Effective means to flap the locking strut when it is unlocked is avoided.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Verriegelungsstrebe drehfest auf den Lagerbolzen aufgesetzt ist, daß in dem vertikalen Schenkel eine Lagerhülse eingesetzt ist, in der der Lagerbolzen drehbar gelagert ist, und daß der Lagerbolzen eine die Bewegung der Verriegelungsstrebe im Bewegungsbereich von der Betriebsstellung in die Transportstellung abbremsende Einrichtung trägt.In order to solve the problem, it is provided according to the invention, that the locking strut is placed non-rotatably on the bearing pin, that in the vertical leg, a bearing sleeve is used, in which the bearing pin is rotatably mounted, and that the bearing pin is a movement of the locking strut decelerating in the range of motion from the operating position to the transport position Establishment carries.

Es ist nunmehr gewährleistet, daß nach dem Lösen der Verriegelungsstrebe vom Rahmen des Wechsel aufbaus die durch das Eigengewicht hervorgerufene Bewegung kontrollierbar ist, da durch die Bremseinrichtung die Geschwindigkeit so gehalten werden kann, daß Verletzungen ausgeschlossen werden körrnen. Anstelle eines Aufpralls kann lediglich eine Berührung stattfinden. Da die Verriege]ungsstrebe drehfest auf den Lagerbolzen aufgesetzt ist, der wiederum die Bremseinrichtung trägt, ist diese im Sinne einer selbsttätig arbeitenden Einrichtung zu sehen, da sie durch die Bewegung der Verriegelungsstrebe betätigt wird. Die Verriegelungsstrebe ist zwar drehfest auf den Lagerbolzen aufgesetzt, doch ist der Sitz so gewählt, daß die Verriegelungsstrebe quer zu ihrer Drehrichtung beweglich ist, da diese Bewegungsfreiheit zum Festlegen bzw. Lösen am Rahmen des Aufbaus oder an dem vertikalen Schenkel des Stütz fußes notwendig ist. It is now guaranteed that after releasing the locking strut from the frame of the swap body the movement caused by its own weight is controllable, since the speed is kept by the braking device It can be assumed that injuries can be excluded. Instead of an impact only a touch can take place. Since the locking strut rotatably opens the bearing pin is placed, which in turn carries the braking device, this is in the sense of an automatically working device to be seen, as it is through the movement the locking strut is actuated. The locking strut is non-rotatable placed on the bearing pin, but the seat is chosen so that the locking strut is movable transversely to their direction of rotation, as this freedom of movement to fix or loosen on the frame of the structure or on the vertical leg of the support foot necessary is.

Die Sicherheit wird noch zusätzlich erhöht, wenn die von der Bremseinrichtung erzeugte, auf die Verriegelungsstrebe wirkende Bremskraft auf dem Weg der Verriegelungsstrebe von der Betriebsstellung in die Transportstellung zunimmt. Die Bremskraft kann dann so gewählt werden, daß die Verriegelungsstrebe kurz vor dem Erreichen der vertikalen Lage angehalten wird. Durch eine zusätzliche Kraftaufwendung kann sie dann in die Transportstellung geschwenkt werden. The safety is further increased when the braking device generated braking force acting on the locking strut on the way of the locking strut increases from the operating position to the transport position. The braking force can then be chosen so that the locking strut just before reaching the vertical Location is stopped. By applying additional force, it can then be pushed into the Can be swiveled in the transport position.

Eine besonders einfache konstruktive Gestaltung und eine betriebssichere Arbeitsweise ist gegeben, wenn die Bremseinrichtung eine federbelastete Scheibe aufweist, der eine Bremsscheibe zugeordnet ist, und wenn die Spannung der Bremsfeder oder der Bremsfedern in der Betriebsstellung der Verriegelungsstrebe den kleinsten und in der Transport- stellung der Verriegelungsstrebe den größten Wert aufweist. A particularly simple structural design and a reliable one It works when the braking device is a spring-loaded disc having associated with a brake disc, and when the tension of the brake spring or the brake springs in the operating position of the locking strut the smallest and in the transport position of the locking strut the largest Has value.

Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels. Es zeigen: Fig. 1 ein von einem Lastkraftwagen abgesetzter Wechsel aufbau im Aufriß, rein schematisch, Fig. 2 einen Stützfuß für den Wechselaufbau nach Fig. 1 im Aufriß, Fig. 3 den Stützfuß nach Fig. 2 im Betriebszustand, Fig. 4 einen mit einer Bremseinrichtung versehenen Stütz fuß im Teilschnitt und Fig. 5 eine Einzelheit nach Fig. 4.Further characteristics and features of an advantageous embodiment of the present invention are the subject of further subclaims and result from the following description of a preferred embodiment. They show: Fig. 1 is a set off from a truck changing structure in elevation, purely schematically, FIG. 2 shows a support leg for the interchangeable structure according to FIG. 1 in elevation, 3 shows the support foot according to FIG. 2 in the operating state, FIG. 4 shows one with a braking device provided support foot in partial section and FIG. 5 shows a detail according to FIG. 4.

Ein in der Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichneter Wechselaufbau wird von einem Lastkraftwagen 2 aufgenommen. Der Wechselaufbau 1 wird von einem an seiner Unterseite angeordneten Rahmen 3 getragen. An jeder Längsseite des Rahmens 3 ist im Endbereich je ein noch näher erläuterter Stützfuß 4 dreh- und arretierbar gelagert. Die in der Fig. 1 gezeigte Betriebsstellung der Stützfüße 4 wird durch eine Verriegelungsstrebe 5 gesichert. Unterhalb des oberen Endes des Stützfußes 4 ist die Verbindungsstrebe 5 drehbar am Stützfuß 4 angeordnet. Das gegenüberliegende Ende ist am Rahmen 3 festgelegt.An interchangeable structure, generally designated 1 in FIG. 1, is used picked up by a truck 2. The swap body 1 is from one to his Underside arranged frame 3 carried. On each long side of the frame 3 is in the end area a support foot 4, which will be explained in more detail, is mounted rotatably and lockable. The operating position of the support feet 4 shown in FIG. 1 is achieved by a locking strut 5 secured. Below the upper end of the support leg 4 is the connecting strut 5 rotatably arranged on the support leg 4. The opposite end is fixed on the frame 3.

In den Fig. 2 und 3 ist der Stützfuß 4 genauer dargestellt. Bezogen auf seinen Betriebszustand besteht er aus einem vertikalen Schenkel 6 und einem horizontalen Schenkel 7. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der vertikale Schenkel 6 aus einem Vierkantrohr gebildet und der horizontale Schenkel 7 weitgehend aus einem Rohr. Lediglich im Verbindungsbereich ist der horizontale Schenkel 7 aus einem Vierkantrohr gebildet, in welches das Rohr eingesteckt ist. Im Abstand zum horizontalen Schenkel 7 ist an der inneren, dem Rahmen 3 zugewandt liegenden Seite des vertikalen Schenkels 6 ein Lagerbolzen 8 in noch näher beschriebener Weise vorgesehen. Der Lagerbolzen 8 steht gegenüber der innenliegenden Wandung vor. Auf dem Lagerbolzen 8 ist ein Ende einer Verriegelungsstrebe 9 drehfest aufgesetzt. Das gegenüberliegende Ende der Verriegelungsstrebe 9 ist mit einer Ankerplatte 10 versehen. Die in der Fig. 2 dargestellte Stellung entspricht der Transportstellung des Stütz fußes, bei der der vertikale Holm 6 durch Schwenken um die Mittellängsachse des horizontalen Holmes 7 in eine horizontale tage gebracht wird und am Rahmen 3 festgelegt wird. Die Verriegelungsstrebe 9 wirddeUineh nicht näher erläuterte Sicherung 11 am vertikalen Schenkel 6 gehalten.In Figs. 2 and 3, the support leg 4 is shown in more detail. Based on its operating state it consists of a vertical leg 6 and one horizontal leg 7. In the present embodiment, the vertical leg 6 formed from a square tube and the horizontal legs 7 largely from a pipe. The horizontal leg is only in the connecting area 7 formed from a square tube into which the tube is inserted. At a distance to the horizontal leg 7 is located on the inner, facing the frame 3 Side of the vertical leg 6 a bearing pin 8 in a manner to be described in more detail intended. The bearing pin 8 protrudes from the inner wall. on one end of a locking strut 9 is placed non-rotatably on the bearing pin 8. The opposite end of the locking strut 9 is provided with an anchor plate 10 Mistake. The position shown in FIG. 2 corresponds to the transport position of the support foot, in which the vertical spar 6 by pivoting about the central longitudinal axis of the horizontal spar 7 is brought into a horizontal day and on the frame 3 is determined. The locking strut 9 is securing which is not further explained 11 held on the vertical leg 6.

In der Fig. 3 ist die Betriebsstellung des Stütz fußes 4 dargestellt.In Fig. 3, the operating position of the support foot 4 is shown.

Wie ersichtlich, ist die Ankerplatte der Verbindungsstrebe 9 auf einen vorstehenden Bolzen einer am Rahmen 3 festgelegten Halteplatte 12 aufgeschoben. Die Verbindungsstrebe 9 steht im vorliegenden Ausführungsbei spiel unter einem Winkel von 450 zu dem vertikalen Schenkel 6 und zum Rahmen 3. Aus der Zeichnung ist ferner ersichtlich, daß die Standsicherheit des Wechselaufbaus 1 durch insgesamt vier Stützfüße hinreichend gegeben ist.As can be seen, the anchor plate of the connecting strut 9 is on a protruding bolts of a holding plate 12 fixed on the frame 3 pushed on. The connecting strut 9 is in the present Ausführungsbei game at an angle from 450 to the vertical leg 6 and to the frame 3. From the drawing is also it can be seen that the stability of the swap body 1 by a total of four support feet is sufficiently given.

In der Fig. 4 ist die Anordnung der Verriegelungsstrebe 9 auf dem Lagerbolzen 8 erkennbar. In den aus einem Quadratrohr hergestellten vertikalen Schenkel 6 ist an der innenseitigen Wandung eine Bohrung eingebracht, in die eine sich über den gesamten Querschnitt des Schenkels 6 erstreckende Lagerhülse 13 eingeschweißt ist. Die Bohrung der Lagerhülse 13 ist stufenförmig ausgebildet, wobei zu der der Verriegelungsstrebe 9 al)gewalldt 1 ifgei0den Seite sich die Durchmesser veryrößern. Der in der lagerhülse 13 drehbar gelagerte lagerbolzen 8 ist an dem der Verriegelungsstrebe 9 abgewandt liegenden Stirnende mit eiriem im Durchmesser kleiner gehaltenen Ansatz versehen. Auf den Ansatz ist eine, im Querschnitt gesehen, winkelförmige Scheibe 14 und eine Bremsscheibe 15 aufgesteckt. Die Bremsscheibe 15 1wiegt dabei am freien Ende des Lagerbolzens 8 und ist mittels einer Paßfeder 16 drehfest mit dem Lagerbolzen 8 verbunden und gegen Verschieben in axialer Richtung durch einen Sicherungsring 17 gesichert. Auf den im Durchmesser kleineren Ansatz der Scheibe 14 ist eine Flanschbuchse 18 gesteckt, wobei der Flansch zu der der Verriegelungsstrebe 8 zugewandt liegenden Seite liegt und sich gegen die aus den unterschiedlichen Durchmessern der Bohrung der lagerhülse 13 gebildeten Stirnfläche abstützt. Auf die F]anschbucl1se 18 ist eine Druckfeder 19 gestreckt, die sich mit einem Ende an dem Flansch der Flanschbuchse 18 und mit dem anderen Fnde an der Scheibe 14 abstützt. Die Scheibe 14 wird demzufolge durch die Druck feder 19 gegen die Bremsscheibe 15 gedrückt. In die Scheibe 14 ist ein gegenüber dem äußeren Umfang vorstehender Stift 20 eingesetzt, der in einem in der Wandung der Lagerhülse 13 eingearbeitetes Langloch 21 eingreift. Wie erkennbar, ist die Scheibe 14 durch den Stift 20 gegen Verdrehung gesichert, aber in axialer Richtung verschiebbar.In Fig. 4, the arrangement of the locking strut 9 is on the Bearing pin 8 can be seen. In the vertical leg made from a square tube 6 a bore is made on the inside wall, into which one extends over the entire cross section of the leg 6 extending bearing sleeve 13 is welded is. The bore of the bearing sleeve 13 is stepped, to which the Locking strut 9 al) curved 1 curved side, the diameter increases. The bearing pin 8 rotatably mounted in the bearing sleeve 13 is on that of the locking strut 9 facing end with egg strap smaller in diameter held approach provided. On the approach, seen in cross section, is angled Disc 14 and a brake disc 15 attached. The brake disc 15 weighs 1 at the free end of the bearing pin 8 and is rotationally fixed by means of a key 16 with connected to the bearing pin 8 and against displacement in the axial direction by a Circlip 17 secured. On the base of the disc with a smaller diameter 14, a flange socket 18 is inserted, the flange to that of the locking strut 8 facing side lies and is against the one from the different diameters the bore of the bearing sleeve 13 is supported end face formed. On the F] connectors 18 is a compression spring 19 stretched, one end of which is on the flange of the Flanged bushing 18 and with the other end on the disk 14 is supported. The disc 14 is consequently pressed against the brake disc 15 by the pressure spring 19. A pin 20 protruding from the outer circumference is inserted into the disk 14, which engages in an elongated hole 21 incorporated in the wall of the bearing sleeve 13. As can be seen, the disk 14 is secured against rotation by the pin 20, but displaceable in the axial direction.

Der Außendurchmesser der Scheibe 1 Ud Bremsscheibe 15 sind gleich.The outer diameter of the disc 1 Ud brake disc 15 are the same.

Die aneinanderliegenden Stirnflächen beider Scheiben sind schräg zur jeweiligen Mittellängsachse ausgebildet, wobei der Schrägungswinkel gleich ist. In der fig. 4 ist die Transportstellung dargestellt, bei der die einander zugewandt liegenden Flächen der Scheiben 14 und 15 vollflächig aneinanderliegen. In der Fig. 5 ist die Stellung der Scheiben zueinander dargestellt, wenn sich der Stütz fuß in der Betriebsstellung gemäß der Fig. 3 befindet. Der dann zwischen den einarder zugewandt liegenden Flächen der Scheiben 14 und 15 gebildete Raum ist keilförmig, so daß nur eine punktförmige Berührung stattfindet.The abutting end faces of both discs are oblique to the each central longitudinal axis formed, wherein the helix angle is the same. In fig. 4 the transport position is shown in which the facing each other lying surfaces of the disks 14 and 15 lie against one another over the entire surface. In Fig. 5 shows the position of the discs to one another when the support foot is in the operating position according to FIG. The one between the Einarder facing surfaces of the discs 14 and 15 formed space is wedge-shaped, so that there is only point contact.

7ur Aufnahme des Wechsel aufbaues unterfährt der Lastkraftwagen 2 mit seinem Chassis den Wechsel aufbau 1 und hebt ihn durch eine entspre- chende tSebevorrichtung an. Zum Einfahren der Stützfüße 4 wird zunächst die Verriegelungsstrebe S vom Rahmen 3 des Wechselaufbaus 1 gelöst. Die Scheibe 14 und Bremsscheibe 15 stehen dann in der in der Fig. 5 eingezeichneten Stellung zueinander. Nach dem Lösen dreht sich die Verriegelungsstrebe 5 durch ihr Eigengewicht um die Achse des lagerbolzens 8. Die Drehbewegung wird auf den Bozen 8 und die Bremsscheibe 15 ubertragen. Je größer der zurückgelegte Weg der Verrielungsstrebe 9 ist, je größer wird auch die Berührungsfläche zwischen der Scheibe 14 und der Bremsscheibe 15, wodurch auch die Bremskraft erhöht wird. Die Größe der Bremskraft ist demzufolge vom Schwenkwinkel der Verriegelungsstrebe 9 abhängig. Durch eine entsprechende Auslegung der Druckfeder 19 kann dabei sichergestellt sein, daß die Verriegelullgsstrebe nicht: nur mit einer relativ geringen Geschwindigkeit sich selbsttätig schwenkt, sondern auch daß vor Erreichen ihrer Transportstellung anhält. In der Transportstellung liegt die Verriegelungsstrebe fluchtend zum vertikalen Schenkel 6 des Stützfußes 4.The truck 2 passes under to accommodate the swap body swap body 1 with its chassis and lifts it with a corresponding appropriate tSee device on. To retract the support feet 4, the locking strut is first used S released from the frame 3 of the swap body 1. The disc 14 and brake disc 15 are standing then in the position shown in FIG. 5 with respect to one another. After loosening it turns the locking strut 5 by its own weight around the axis of the bearing pin 8. The rotary movement is transmitted to the Bolzano 8 and the brake disc 15. Ever The greater the distance covered by the locking strut 9, the greater the will Contact surface between the disc 14 and the brake disc 15, whereby the Braking force is increased. The size of the braking force is therefore the pivot angle the locking strut 9 dependent. By designing the compression spring accordingly 19 it can be ensured that the locking strut is not: only with one relatively low speed automatically swivels, but also that before Stops reaching their transport position. The locking strut is in the transport position in alignment with the vertical leg 6 of the support leg 4.

Diese lage kann nur durch manuelle Kraftaufwendung erreicht werden, so daß Unfälle durch die herumschlagende Verriegelungsstrebe praktisch ausges-chlossen sind.This position can only be achieved by applying force manually, so that accidents due to the swinging locking strut are practically excluded are.

Besonders vorteilhaft ist noch, daß die erfirxi'rnsge3e' Bremseinrichtung für alle Stützfüße eines Wechselaufbaues 1 einsetzbar ist, da durch ihre konstruktive Gestaltung eine Rechts-Links-Ausführung entfällt.It is also particularly advantageous that the braking device can be used for all support feet of an interchangeable structure 1 because of their constructive There is no right-left design.

Bezguszeichen 1 Wechselaufbau 2 Lastkraftwagen 3 Rahmen 4 Stützfuß 5 Verbindungsstrebe 6 Schenkel 7 Schenkel 8 Lagerbolzen 9 Verriegelungsstrebe 10 Ankerplatte 11 Sicherung 12 Halteplatte 13 Lagerhülse 14 Scheibe 15 Scheibe 16 Paßfeder 17 Sicherungsring 18 Flanschbuchse 19 Druckfeder 20 StiftIdentification mark 1 swap body 2 truck 3 frame 4 support leg 5 connecting strut 6 leg 7 leg 8 bearing pin 9 locking strut 10 Anchor plate 11 Fuse 12 Retaining plate 13 Bearing sleeve 14 Washer 15 Washer 16 Feather key 17 retaining ring 18 flange bushing 19 compression spring 20 pin

Claims (7)

Patentansprüche 1- Winkelförmiger Stützfuß für Wechselaufbauten von Lsstkraftwagen, dessen horizontaler Schenkel am Rahmen des Wechsel aufbaus drehbar und arretierbar gelagert ist, und dessen vertikaler Schenkel mit einer Verriegelungsstrebe versehen ist die im Bereich des oberen Endes mitte]s eines Lagerbolzens um eine Horizontalachse drehbart und im Bereich des unteren Endes wahlweise am Rahmen des Wechsel aufbaues oder am vertikalen Schenkel des Stützfußes fstlegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verriegelurlgsstrebe (9) drehfest auf den Lagerbolsen (8) aufgesetzt ist, daß in dem vertikalen Schenkel (6) eine Lagerhülse (13) eingesetzt ist, in der der lagerholzen (8) drehbar gelagert ist, und daß der lagerbolzen (8) eine die Bewegung der Verriegelungsstrebe (9) im Bewegungsbereich von der Betriebsstellung in die Transportstellung abbremsende Einrichtung (14,15,19) tragt Claims 1- Angular support foot for interchangeable bodies from Lsstkraftwagen whose horizontal leg can be rotated on the frame of the swap body and is mounted lockable, and its vertical leg with a locking strut is provided in the area of the upper end in the middle of a bearing pin by one Horizontal axis rotatable and in the area of the lower end optionally on the frame of the Change structure or on the vertical leg of the support leg can be fixed, d a d u r c h e k e n n n e i c h n e t that the locking strut (9) is non-rotatable is placed on the bearing pin (8) that in the vertical leg (6) one Bearing sleeve (13) is used, in which the bearing timber (8) is rotatably mounted, and that the bearing pin (8) a movement of the locking strut (9) in the range of motion Device braking from the operating position to the transport position (14,15,19) wearing 2. Winkelförmiger Stützfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Bremseinrichtung (14,15,19) erzeugte, auf die VerriegeQullgsstrebe (9) wirkende Bremskraft auf dem Weg der Verriegelungsstrebe (9) von der Betriebsstellung in die Transportstellung zunimmt.2. Angular support foot according to claim 1, characterized in that the generated by the braking device (14,15,19), acting on the locking strut (9) Braking force on the way of the locking strut (9) from the operating position to the Transport position increases. 3. Winkelförmiger Stützfuß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung eine federbelastete Scheibe (14) aufweist, der eine Bremsscheibe (15) zugeordnet ist, und daß die Spannung der Bremsfeder (19) oder der Brelrtsfedesn in der Betriebsstellung der Verriegelungsstrebe (9) den kleinsten und in der Transportstellurig der Verriegelungsstrebe (9) den größten Wert aufweist. 3. Angular support foot according to claim 2, characterized in that that the braking device has a spring-loaded disc (14) which is a brake disc (15) is assigned, and that the tension of the brake spring (19) or the Brelrtsfedesn in the operating position of the locking strut (9) the smallest and in the transport position the locking strut (9) has the greatest value. 4. Winkelförmiger Stützfuß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsscheibe (15) drehfest auf den Lagerbolzen (8) aufgesetzt ist, daß die federbelastete Scheibe (14) gegen Verdrehung gesichert und in axialer Richtung verschiebbar ist, und daß die einander zugewandt liegenden Stirnflächen der Bremsscheibe (15) und der federbelasteten Scheibe (14) schräg zu ihrer Mittellängsachse ausgebildet sind.4. Angular support foot according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the brake disc (15) rotatably on the bearing pin (8) is attached so that the spring-loaded disc (14) is secured against rotation and is displaceable in the axial direction, and that the facing each other End faces of the brake disc (15) and the spring-loaded disc (14) at an angle their central longitudinal axis are formed. 5. Winkelförmiger Stützfuß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den federbelasteten Bremsring (14) ein gegenüber dem äußeren Umfang vorstehender Stift (20) eingesetzt ist, dessen freies Ende in ein in Längsrichtung der Lagerhülse (13) verlaufendes Lang] och (21) eingreift.5. Angular support foot according to claim 4, characterized in that that in the spring-loaded brake ring (14) a protruding from the outer circumference Pin (20) is inserted, the free end of which in a longitudinal direction of the bearing sleeve (13) running long] och (21) engages. 6. Winkelförmiger Stützfuß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die federbeJastete Scheibe (14) einen im Durchmesser größer gehaltenen Flansch aufweist, der dem Bremsring (15) zugewandt liegt, wobei sich an der gegenüberliegenden Ringfläche dieBremsfeder (19) abstützt.6. Angular support foot according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the spring-loaded disc (14) has an im Has larger diameter held flange facing the brake ring (15) lies, the brake spring (19) being supported on the opposite annular surface. 7. Winkelförmiger Stützfuß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandt liegenden Flächen der Bremsscheibe (15) und der federbelasteten Scheibe (14) unter einem Winkel von 2,5° zur Normalen auf die Mittellängsachse stehen.7. Angular support foot according to claim 4, characterized in that that the facing surfaces of the brake disc (15) and the spring-loaded Disc (14) stand at an angle of 2.5 ° to the normal on the central longitudinal axis.
DE19843407390 1984-02-29 1984-02-29 Angular support foot for interchangeable superstructures of lorries Granted DE3407390A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407390 DE3407390A1 (en) 1984-02-29 1984-02-29 Angular support foot for interchangeable superstructures of lorries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407390 DE3407390A1 (en) 1984-02-29 1984-02-29 Angular support foot for interchangeable superstructures of lorries

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3407390A1 true DE3407390A1 (en) 1985-08-29
DE3407390C2 DE3407390C2 (en) 1987-06-25

Family

ID=6229182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407390 Granted DE3407390A1 (en) 1984-02-29 1984-02-29 Angular support foot for interchangeable superstructures of lorries

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3407390A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187365A1 (en) * 1985-01-05 1986-07-16 Gerd Schulz KG Fahrzeug- und Container-Technik Torsion device for swinging or pivoting parts
EP0443456A1 (en) * 1990-02-17 1991-08-28 Gerd Schulz Support
EP3378802A1 (en) 2017-03-22 2018-09-26 Hanspeter Schweizer Support leg for mobile containers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386590C (en) * 1922-03-14 1923-12-21 Adone Rocca Shock absorbers, especially for motor vehicles
DE410906C (en) * 1922-11-10 1925-03-19 Charles Marcus Shock absorbers, especially for motor vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE386590C (en) * 1922-03-14 1923-12-21 Adone Rocca Shock absorbers, especially for motor vehicles
DE410906C (en) * 1922-11-10 1925-03-19 Charles Marcus Shock absorbers, especially for motor vehicles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WIHAG-Katalog "Wechselaufbau-Systeme", Sonderdruck Gruppe 7, Ausg. Jan. 1977, S. 20 bis 23 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0187365A1 (en) * 1985-01-05 1986-07-16 Gerd Schulz KG Fahrzeug- und Container-Technik Torsion device for swinging or pivoting parts
EP0443456A1 (en) * 1990-02-17 1991-08-28 Gerd Schulz Support
EP3378802A1 (en) 2017-03-22 2018-09-26 Hanspeter Schweizer Support leg for mobile containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3407390C2 (en) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407390A1 (en) Angular support foot for interchangeable superstructures of lorries
DE2044381A1 (en) Device for moving and holding a cover for hatches or openings in vehicle superstructures, in particular for off-road vehicles
DE1014854B (en) Semi-trailer coupling
DE3018809C2 (en) Carrying device for transporting containers
DE8406227U1 (en) Angular support foot for swap bodies of trucks
DE664430C (en) Tilt protection for fire brigade turntable ladders
DE102020118261B4 (en) Mobile crane with folding jib safety device and folding jib for such a crane
DE2162135C3 (en) Mobile jack for lifting or lowering containers
DE2004453A1 (en) Landing gear for aircraft
DE880551C (en) Trailer coupling for vehicles
DE3317016C2 (en)
DE1918028C (en) Securing the load hook against twisting
DE2410818C3 (en) Device for centering and locking a missile stored or taking off and landing on a take-off and landing platform
DE2253705A1 (en) UNBREAVED, ANGLED SUPPORTS, IN PARTICULAR FOR EXCHANGEABLE BODIES OF COMMERCIAL VEHICLES
AT164116B (en) Scaffolding for the production of reinforced concrete ceilings, stuccoing, etc. like
DE1630694C3 (en) Locking device for a tiltable loading platform of vehicles
DE621938C (en) Lifting device consisting of a wedge and a trestle guided on this and secured against rolling back
DE941532C (en) Device for transporting and starting aircraft
EP1554168A1 (en) Moving device
DE1815566C (en) Device for raising and lowering large transportable containers
AT219451B (en) Automatic hold-open device on door closers with a lever linkage
DE3440280A1 (en) Device for changing the installation position of a fifth-wheel kingpin
DE1557278C (en) Head washer
AT217370B (en)
DE7147149U (en) Mobile jack for lifting or lowering containers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee