DE3406941A1 - Feuerfeste verschleissteile fuer schiebeverschluesse - Google Patents

Feuerfeste verschleissteile fuer schiebeverschluesse

Info

Publication number
DE3406941A1
DE3406941A1 DE19843406941 DE3406941A DE3406941A1 DE 3406941 A1 DE3406941 A1 DE 3406941A1 DE 19843406941 DE19843406941 DE 19843406941 DE 3406941 A DE3406941 A DE 3406941A DE 3406941 A1 DE3406941 A1 DE 3406941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depot
wear
parts
loading
wearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843406941
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406941C2 (de
Inventor
Udo 4154 Tönisvorst Muschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE3406941A priority Critical patent/DE3406941C2/de
Priority to BE0/214447A priority patent/BE901650A/fr
Priority to JP60020210A priority patent/JPS60187460A/ja
Priority to ZA85950A priority patent/ZA85950B/xx
Priority to KR1019850001001A priority patent/KR850007015A/ko
Priority to IT47707/85A priority patent/IT1180729B/it
Priority to SE8500850A priority patent/SE8500850L/
Priority to FR8502625A priority patent/FR2560085B1/fr
Priority to CA000474915A priority patent/CA1233620A/en
Priority to GB08504598A priority patent/GB2154708B/en
Priority to ES1985284811U priority patent/ES284811Y/es
Publication of DE3406941A1 publication Critical patent/DE3406941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406941C2 publication Critical patent/DE3406941C2/de
Priority to US06/941,523 priority patent/US4721236A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D37/00Controlling or regulating the pouring of molten metal from a casting melt-holding vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor
    • B22D41/36Treating the plates, e.g. lubricating, heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like

Description

KXR/Su/Sc PA 3361
DIDIER-WERKE AG
Lessingstraße 16 - 18
6200 Wiesbaden
Feuerfeste Verschleißteile für Schiebeverschlüsse
Die Erfindung betrifft feuerfeste Verschleißteile, wie Durchflußöffnungen für flüssige Schmelze aufweisende Platten und Hülsen für Schiebeverschlüsse, insbesondere an Stahlschmelze enthaltenden Gefäßen.
Bei Schiebeverschlüssen von Stahlgießpfannen mit vergleichsweise hoher Kapazität sowie hocherhitzter und entsprechend dünnflüssiger Stahlschmelze, bereitet die schon nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit auftretende, auswechslungsreife Abnutzung der Verschleißteile, insbesondere der Schieberplatte immer wieder Schwierigkeiten. Der Stahl infiltriert in die Poren der beaufschlagten Verschleißteil flächen und auch in die engen Zwischenräume, die zwischen den feingeschliffenen Arbeits- bzw. Gleitflächen der aneinandergepreßten Bodenplatte und Schieberplatte vorhanden sind, wodurch die Zerstörung des feuerfesten Materials erheblich beschleunigt wird.
Um dem entgegenzuwirken, wurde bereits vorgeschlagen, die feuerfesten Verschleißteile mit Teer zu tränken, um so die offenen Poren mit Kohlenwasserstoffen zu verstopfen, die dann zugleich als Schmiermittel zwischen den Arbeitsflachen der Schieberplatte und der Bodenplatte dienten. Der Vorschlag ist zwar effizient, doch nur solange, als Kohlenwasserstoffe vorhanden sind. Diese verflüchtigen sich während des Betriebes alsbald, so daß der eingangs geschilderte, zerstörende Infiltrationsprozeß wirksam wird.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln Infiltrationen des flüssigen Stahls über einen längeren Zeitraum entgegenzuwirken und damit die Haltbarkeit der Verschleißteile zu verbessern.
-4-
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in den Verschleißteilen ein geschlossenes, mit Beschickungsverschluß ausgestattetes und zu den gefährdeten Verschleißflächen orientiertes Depot für ein die Poren des feuerfesten Materials pastierendes Imprägniermittel vorgesehen ist. Mit einem solchen, baulich einfach auszubildenden Depot erhalten die Verschleißteile ein Reservoir, aus dem während des Betriebes aus dem Porennetz verflüchtigte Kohlenwasserstoffe durch Kapillarwirkung ersetzt werden, die einen stetigen Nachfluß von Imprägniermittel in entstehende Frei räume der Poren herbeiführt. Dadurch kann einer Benetzung des feuerfesten Materials auch durch hocherhitzte Stahlschmelze und damit einer zerstörenden Infiltration über eine in der Praxis befriedigende Betriebszeit entgegengewirkt werden.
In den meisten Fällen werden es die Betriebsverhältnissse erlauben, wenn von den feuerfesten Verschleißteilen eines Schiebeverschlusses, vorzugsweise die Schieberplatte ein zur Arbeits- bzw. Gleitflache und zur Wand der Durchflußöffnung orientiertes Depot mit einem an der Umfangsflache vorgesehenen Beschickungsverschluß aufweist, wobei zweckmäßig das Depot mit Bezug auf die Durchflußöffnung im langen Bereich der Arbeitsfläche angeordnet wird. Diese Ausbildung schützt die von der Schmelze besonders intensiv beanspruchte Drosselkante der Schieberplatte und schafft so einen Abnutzungsausgleich zu den übrigen Verschleißstellen der Verschleißteile. Darüberhinaus wehren die zwischen den geschliffenen Arbeitsflächen der Bodenplatte und der Schieberplatte aus den Poren austretenden Kohlenwasserstoffe ein Eindringen von Schmelze zwischen die Platten weitgehend ab, bei gleichzeitiger Erzeugung eines Schmiereffektes, der Reibungszerstörungen vorbeugt.
Ein ähnliches Depot kann, wenn erforderlich, auch an der Bodenplatte vorgesehen sein, wogegen ein in einer Hülse angeordnetes Depot vorteilhaft um die Durchflußöffnung herumgestaltet ist und einen Beschickungsverschluß an der freien Stirnseite besitzt. Auf diese Weise wird infiltrativen und erosiven Angriffen des Gießstrahls auf die Wand der Durchflußöffnung durch die ständige Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen wirksam begegnet und die Lebensdauer der Hülse deutlich erhöht.
-5-
Was die Ausrüstung des Depots im einzelnen anbetrifft, so schlägt die Erfindung vor, als Beschickungsverschluß einen Pfropfenverschluß und über diesen beladbare, durch Wärme auslösbare Imprägniermittel-Körper zu verwenden. Solche Körper können beispielsweise aus bei Normal temperatur festen Pech geformt sein oder es können abgepackte flüssige Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Teer, sein, wobei die Packungen beispielsweise aus leicht brennbaren Stoffen, wie Papier, Kunststoff oder dergleichen bestehen, die nicht mehr vorhanden sind, lange bevor die Verschleißteile Betriebstemperatur erreicht haben. Sowohl feste, als auch abgepackte flüssige Kohlenwasserstoffe lassen sich mit feuerfestem Material, vorzugsweise hochporösen Körnungen oder keramischen Fasern vermischen, um die Kohlenwasserstoff-Konzentration der Imprägniermittel zu verringern bzw. auf einen gegebenen Fall einzustellen.
Vor dem Einsetzen in den Schiebeverschluß wird der Verschleißteil mit dem Imprägniermittel-Körper geladen und danach der Pfropfenverschluß eingesetzt, mit Kitt oder Mörtel, wenn eine der Lebensdauer des Verschleißteils entsprechende Kohlenwasserstoffmenge vorgesehen ist. Anderenfalls kann der Pfropfenverschluß zum Nachladen einer schnell lösbaren Verbindung, beispielsweise eine Gewindeverbindung, haben.
Für einen Schieberbetrieb mit längeren Standzeiten der Verschleißteile sieht die Erfindung ein Depot vor, das als Beschickungsverschluß ein Rückschlagventil hat und vorzugsweise mit schmierfähigen, flüssigen, aber auch mit gasförmigen Imprägniermitteln beschickt wird. Dabei kann das Rückschlagventil eine Art Schmiernippel sein, über den das Depot mittels Handspritze bedarfsgemaß gefüllt werden kann. Es ist aber auch möglich, an das Rückschlagventil eine Leitung an-zuschließen, die das Imprägniermittel heranführt. Bei beiden Ausführungen kann das Depot, das dienlich eine Füllung aus hochporösem Material, vorzugsweise keramische Fasern, enthalten kann, unter einen Druck gestellt werden, der den Kapillareffekt optimal unterstützt.
Die Erfindung ist nachstehend an mehreren, in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
-6-
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt die feuerfesten Verschleißteile eines Linear-Schiebeverschlusses in geöffneter Stellung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schieberplatte nach der Linie A-A der Fig. 1 mit zugeordneten Einzelteilen,
Fig. 3 ein Einzelteil der Fig. 1 aus der Sicht nach Pfeil C,
Fig. 4 die Draufsicht auf die Arbeitsfläche einer Schieberplatte mit einer aufgebrochenen, Einzelheiten zeigenden Teilansicht,
Fig. 5 die Seitenansicht zu Fig. 4,
Fig. 6 die Draufsicht auf die der Arbeitsfläche gegenüberliegenden Unterfläche einer Schieberplatte und
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 6.
In der Zeichnung ist mit 1 der Lochstein einer Gießpfanne angedeutet, dem sich die feuerfesten Verschleißteile eines nicht weiter dargestellten Schiebeverschlusses, nämlich eine Einlaufhülse 2, eine Bodenplatte 3, eine Schieberplatte 4 und eine Auslaufhülse 5 anschließen. Alle Verschleißteile 2 bis 5 haben Durchflußöffnungen 2a bis 5a. Zusätzlich tragen die beiden Platten 3 und 4 aneinandergepreßte Arbeits- bzw. Gleitflächen 3b und 4b. Die Einlaufhülsen 2 und die Bodenplatte 3 sind ortsfest angeordnet, wogegen die Schieberplatte 4 und die Auslaufhülse 5 in einem gemeinsamen, zum öffnen und Schließen des Schiebeverschlusses verstellbaren Rahmen lagern.
Wie besonders Fig. 2 zeigt, ist die Schieberplatte 4 im langen Bereich, nahe der Durchflußöffnung 4a und unterhalb der Arbeitsfläche 4b mit einem als Querbohrung ausgebildeten Depot 6 versehen, das mit einem patronenartigen Imprägniermittel-Körper 7 geladen und mit einem Pfropfen 8 verschlossen werden kann. Auch die Auslaufhülse 5 ist mit einem Depot 9 ausgestattet. Es hat die Form einer um die Durchflußöffnung 5a verlaufenden, stirnseitig durch einen Ringpfropfen 10 verschließbaren Ringkammer und nimmt einen ringförmigen Imprägniermittel-Körper 11 auf.
-7-
Beide Depots 6 und 9 und die darin eingeschlossenen Imprägniermittel-Körper 7 und 11, die beispielsweise aus bei Raumtemperatur festem Pech bestehen, bewirken, daß bei warmgewordenen Verschleißteilen 4 und 5 entsprechend verflüssigte Kohlenwasserstoffe aufgrund kapillarer Wirkung durch das von den Poren des Verschleißteilmaterials gebildete Hohlraumnetz nach außen abwandert. Bei der Schieberplatte 4 geschieht dies vornehmlich in dem Flächenbereich der von der Arbeitsfläche 4b und der Wand der Durchflußöffnung 4a gebildeten Drosselkante 12, bei der Auslaufhülse in die Wand der Durchflußöffnung 5a. An den besagten Stellen werden die sich während des Betriebes verflüchtigenden Kohlenwasserstoffe sofort durch aus dem Depot 6 bzw. 9 ständig nachdrängende Kohlenwasserstoffe ersetzt, so daß beispielsweise hocherhitzter flüssiger Stahl von den offenen Poren des Verschleißteilmaterials ferngehalten und durch Stahlinfiltration bedingter Verschleiß weitgehend unterbunden wird. Darüberhinaus vermindern aus der Arbeitsfläche 4b austretende Kohlenwasserstoffe die Reibung zwischen den beiden Verschlußplatten 3 und 4 erheblich.
Anstelle von Imprägniermittel-Körpern werden bei der Ausführung nach Fig. 4 und 5 flüssige bzw. fettartige Imprägniermittel eingesetzt. Hierzu ist die Schieberplatte 13 unterhalb des,von der Durchflußöffnung 13a gesehen,langen Bereiches der Arbeitsfläche 13b mit einem Depot 14 ausgestattet, das einen in eine seitliche Bohrung eingesetzten, porösen feuerfesten Zylinder 15 und eine mit einem Beschickungsverschluß 16 versehene Mündungshülse 17 hat. Ober den als Nippel ausgebildeten Beschickungsverschluß 16 kann das Depot 14 beispielsweise mit Hilfe einer Handspritze geladen und auch nachgeladen werden.
Bei der Schieberplatte 18 nach Fig. 6 und 7 besteht das Depot 19 aus einem, beispielsweise beim Pressen oder Gießen der Platte 18 eingeformten, bogenförmig zur Durchflußöffnung 18a gestalteten Raum, der an seiner von der Gleitfläche 18b abgewandten offenen Seite durch einen feuerfest eingemörtelten Deckel (20) verschlossen ist. Das Depot hat einen Beschickungsverschluß 21 mit angeschlossener Zuführungsleitung 22 und kann damit jederzeit mit flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Teer oder Methan, beschickt werden.
Die vorstehend an Verschleißteilen für Linearschieber erläuterten erfindungsgemäßen Merkmale gelten sinngemäß auch für Verschleißteile von Drehoder anderen Schiebeverschlüssen.
-8-
-S -
L ο a r s e i t e

Claims (9)

3 4 069 A1 24·02·ΐ984 KXR/Su/Sc PA 3361 DIDIER-WERKE AG Lessingstraße 16 - 18 620Ü Wiesbaden Feuerfeste Verschleißteile für Schiebeverschlüsse
1. Feuerfeste Verschleißteile, wie Durchflußöffnungen für flüssige Schmelze aufweisende Platten und Hülsen für Schiebeverschlüsse, insbesondere für Stahlschmelze enthaltende Gefäße, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verschleißteilen (2, 3, 4, 5) ein geschlossenes, mit Beschickungsverschluß (8, 10, 16, 21) ausgestattetes und zu den gefährdeten Verschleißflächen orientiertes Depot (6, 9, 14, 19) für ein die Poren des feuerfesten Materials pastierendes Imprägniermittel vorgesehen ist.
2. Verschleißteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Schieberplatte (4, 13, 18) ein zur Arbeitsfläche (4b, 13b, 18b) und zur Wand der Durchflußöffnung (4a, 13a, 18a) orientiertes Depot (6, 14, 19) mit einem an der Umfangsflache vorgesehenen Beschickungsverschluß (8, 16, 21) aufweist.
3. Verschleißteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Depot (6, 14, 19) mit Bezug auf die Durchflußöffnung (4a, 13a, 18a) im langen Bereich der Arbeitsfläche (4b, 13b, 18b) vorgesehen ist.
4. Verschleißteil in Form einer Hülse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein um die Durchflußöffnung (5a) der Hülse (5) gestaltetes Depot (9) mit einem Beschickungsverschluß (10) an der freien Stirnseite.
5. Verschleißteile nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Depot (6, 9) einen Pfropfenverschluß (8, 10) und über diesen beladbare, durch Wärme auflösbare Imprägniermittel-Körper (7, 11) aufweist.
-2-
6. Verschleißteile nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Imprägniermittel-Körper (7, 11) feuerfeste hochporöse Körnungen oder Fasern enthält.
7. Verschleißteil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Depot (14, 19) einen als Rückschlagventil ausgebildeten Beschickungsverschluß (16, 21) für schinierfähige, flüssige und gasförmige Imprägniermittel hat.
8. Verschleißteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsverschluß (16) als Schmiernippel ausgebildet ist.
9. Verschleißteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Depot (14) eine Füllung (15) aus hochporösem feuerfesten Material enthält.
-3-
DE3406941A 1984-02-25 1984-02-25 Feuerfeste Verschleißteile für Schiebeverschlüsse Expired DE3406941C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406941A DE3406941C2 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Feuerfeste Verschleißteile für Schiebeverschlüsse
BE0/214447A BE901650A (fr) 1984-02-25 1985-02-05 Pieces d'usure refractaires pour dispositifs de fermeture a glissement.
JP60020210A JPS60187460A (ja) 1984-02-25 1985-02-06 摺動閉鎖装置の耐火摩耗部材
ZA85950A ZA85950B (en) 1984-02-25 1985-02-07 Refractory wear parts for sliding gate valves
KR1019850001001A KR850007015A (ko) 1984-02-25 1985-02-18 슬라이딩 게이트 밸브용 내화마모부품
IT47707/85A IT1180729B (it) 1984-02-25 1985-02-20 Parti usurabili refrattarie per saracinesche di chiusura per recipienti metallurgici
SE8500850A SE8500850L (sv) 1984-02-25 1985-02-21 Eldfasta slitdelar for skjuttillslutningar
FR8502625A FR2560085B1 (fr) 1984-02-25 1985-02-22 Pieces d'usure refractaires pour obturateurs a tiroir
CA000474915A CA1233620A (en) 1984-02-25 1985-02-22 Refractory wear parts for sliding gate valves
GB08504598A GB2154708B (en) 1984-02-25 1985-02-22 Refractory wear parts for sliding gate valves
ES1985284811U ES284811Y (es) 1984-02-25 1985-02-22 Pieza de desgaste refractarias para cierres de corredera
US06/941,523 US4721236A (en) 1984-02-25 1986-12-12 Apparatus for minimizing wear on refractory parts for valve closures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406941A DE3406941C2 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Feuerfeste Verschleißteile für Schiebeverschlüsse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406941A1 true DE3406941A1 (de) 1985-09-05
DE3406941C2 DE3406941C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=6228862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3406941A Expired DE3406941C2 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Feuerfeste Verschleißteile für Schiebeverschlüsse

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4721236A (de)
JP (1) JPS60187460A (de)
KR (1) KR850007015A (de)
BE (1) BE901650A (de)
CA (1) CA1233620A (de)
DE (1) DE3406941C2 (de)
ES (1) ES284811Y (de)
FR (1) FR2560085B1 (de)
GB (1) GB2154708B (de)
IT (1) IT1180729B (de)
SE (1) SE8500850L (de)
ZA (1) ZA85950B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151200A (en) * 1988-10-14 1992-09-29 Dresser Industries, Inc. High aluminia tar-impregnated pressure pouring tubes
DE3921794A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-17 Didier Werke Ag Feuerfeste verschleissteile fuer schiebeverschluesse an metallurgischen gefaessen
DE4000105C1 (de) * 1990-01-04 1991-06-06 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At
FR2757431B1 (fr) * 1996-12-20 1999-02-12 Vesuvius France Sa Installation de transfert de metal liquide, procede de mise en oeuvre, et refractaires
SK48999A3 (en) * 1996-10-17 1999-11-08 Vesuvius Crucible Co Refractory assemblies
FR2765126B1 (fr) * 1997-06-26 1999-07-30 Lorraine Laminage Procede de coulee de metal liquide dans un conduit comprenant au moins deux pieces refractaires

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908695U (de) * 1964-08-07 1965-01-21 Stoecker & Kunz G M B H Feuerfester ausgussstein fuer giesspfannen, zwischenbehaelter u. dgl.
DE2830199B1 (de) * 1978-07-10 1979-03-08 Martin & Pagenstecher Gmbh Feuerfeste Platte fuer einen Schieberverschluss an Metallschmelze enthaltenden Gefaessen
DE2830209B1 (de) * 1978-07-10 1979-09-06 Didier Werke Ag Verfahren zum wiederholten Traenken von mit Metallschmelze in Beruehrung kommender feuerfester Teile von Schiebeverschluessen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL296346A (de) * 1962-08-07
DE1209704B (de) * 1964-08-07 1966-01-27 Stoecker & Kunz G M B H Feuerfester Ausgussstein fuer Giesspfannen od. dgl.
US3838798A (en) * 1971-01-21 1974-10-01 Leco Corp Porous tundish nozzle
GB1354041A (en) * 1972-01-08 1974-06-05 Ramazanov R A O Veliev T K Gate valve
DE2732450C2 (de) * 1977-07-18 1984-09-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zwischenkreis-Umrichterschaltung
JPS57152350A (en) * 1980-10-09 1982-09-20 Kurosaki Refract Co Ltd Preventing method for solidification of molten metal
JPS57152366A (en) * 1980-10-09 1982-09-20 Kurosaki Refract Co Ltd Method for performing prevention of damaging, repairing and other necessary treatments of plate slideway in sliding nozzle device
FR2529493B1 (fr) * 1982-07-02 1985-06-21 Detalle Richard Dispositif protecteur et lubrificateur des plaques d'etancheite dans les fermetures coulissantes utilisees dans la coulee des metaux liquides

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1908695U (de) * 1964-08-07 1965-01-21 Stoecker & Kunz G M B H Feuerfester ausgussstein fuer giesspfannen, zwischenbehaelter u. dgl.
DE2830199B1 (de) * 1978-07-10 1979-03-08 Martin & Pagenstecher Gmbh Feuerfeste Platte fuer einen Schieberverschluss an Metallschmelze enthaltenden Gefaessen
DE2830209B1 (de) * 1978-07-10 1979-09-06 Didier Werke Ag Verfahren zum wiederholten Traenken von mit Metallschmelze in Beruehrung kommender feuerfester Teile von Schiebeverschluessen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2154708B (en) 1988-01-27
FR2560085B1 (fr) 1986-09-19
DE3406941C2 (de) 1986-05-07
JPS60187460A (ja) 1985-09-24
IT8547707A0 (it) 1985-02-20
ES284811U (es) 1985-07-16
BE901650A (fr) 1985-05-29
ZA85950B (en) 1985-09-25
KR850007015A (ko) 1985-10-30
IT8547707A1 (it) 1986-08-20
US4721236A (en) 1988-01-26
ES284811Y (es) 1986-04-01
GB8504598D0 (en) 1985-03-27
SE8500850L (sv) 1985-08-26
FR2560085A1 (fr) 1985-08-30
GB2154708A (en) 1985-09-11
CA1233620A (en) 1988-03-08
SE8500850D0 (sv) 1985-02-21
IT1180729B (it) 1987-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949723C2 (de) Dichtvorrichtung zwischen zwei Maschinenteilen
DE3208101A1 (de) Schiebeverschluss fuer schmelzegefaesse
DE3406941A1 (de) Feuerfeste verschleissteile fuer schiebeverschluesse
DE1939512B2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Schmiermitteln zwischen Beschickungsdüse und Innenwandung einer drehbaren, horizontalen Stranggießkokille
DE6927561U (de) Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze.
DE4222510C1 (de) Nadelverschlußdüse für Kunststoff-Spritzmassen
DE2415148A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken, beschichten oder faerben von warenbahnen
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
DE2237240A1 (de) Kolben fuer hydrostatische kolbenmaschinen
DE3833505C1 (de)
DE2830199C2 (de) Feuerfeste Platte für einen Schieber-Verschluß an Metallschmelze enthaltenden Gefäßen
CH665850A5 (de) Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse.
DE19711437A1 (de) Gleisstopfmaschine zum Einbringen von Bindemittel in ein Schotterbett und Bindemittel hierfür
DE3921794C2 (de)
DE2558690A1 (de) Druckgasbehaelter fuer geloestes explosives gas, vorzugsweise acetylen
DE4000105C1 (de)
DE1105115B (de) Druckgiessanlage
DE4433903C1 (de) Pulverdosiervorrichtung
DE3741968A1 (de) Dosierpumpe
DE700112C (de) Kapselgeblaese mit zentrisch zum Gehaeuse gefuehrten Schaufeln und exzentrisch in ihm gelagertem Laeufer
DE630804C (de) Anordnung zur Verhuetung von Eisansatz an kolbenschiebergesteuerten, mit Entspannung arbeitenden Kolbendruckluftmotoren fuer den Antrieb von Lufthaspeln
DE463775C (de) Vorrichtung zum Impraegnieren von Holz
DE1148958B (de) Korrosionsgeschuetzter hydraulischer Grubenstempel
DE717121C (de) Verfahren zum Auskleiden von Schleudergussformen
DE102018116045A1 (de) Gasdruckfeder mit einem druckbeaufschlagten Schmiermittelreservoir

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee