DE3406682C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3406682C2
DE3406682C2 DE3406682A DE3406682A DE3406682C2 DE 3406682 C2 DE3406682 C2 DE 3406682C2 DE 3406682 A DE3406682 A DE 3406682A DE 3406682 A DE3406682 A DE 3406682A DE 3406682 C2 DE3406682 C2 DE 3406682C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beads
heat exchanger
medium
group
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3406682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406682A1 (de
Inventor
Heinrich Dr.-Ing. 4322 Sprockhoevel De Schulze
Paul Dr.-Ing. 5810 Witten De Paikert
Reinhard 4354 Datteln De Marohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gea 4630 Bochum De GmbH
Original Assignee
Gea 4630 Bochum De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea 4630 Bochum De GmbH filed Critical Gea 4630 Bochum De GmbH
Priority to DE3406682A priority Critical patent/DE3406682A1/de
Priority to FR8405517A priority patent/FR2560369B1/fr
Priority to JP59073152A priority patent/JPS60178293A/ja
Priority to IN348/CAL/84A priority patent/IN161049B/en
Priority to KR1019840003144A priority patent/KR850007694A/ko
Publication of DE3406682A1 publication Critical patent/DE3406682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406682C2 publication Critical patent/DE3406682C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher mit mehreren, innenseitig ein Medium führenden achsparallelen Rohren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE-PS 4 96 733 ist ein Wärmeaustauscher be­ schrieben, bei dem neben den Rohren angeordnete Sicken ohne Eintritts- und Austrittsöffnungen, also nicht als Führungskanäle ausgebildete Sicken, das Medium in den Bereich der Rohre lenken, um einen besseren Wärmeübergang zu erzielen. Die Anordnung der Sicken in bezug auf die Rohre ist dabei derart gewählt, daß die Sicken den Durchtritts­ querschnitt für das Medium zwischen den Rippen an den von den Rohren weiter entfernten Stellen verringern, so daß das zwischen den Rippen strömende Medium wegen der an diesen Stellen herrschenden Drosselung von diesen Drosselstellen nach den in der Nähe der Rohre liegenden Stellen abgelenkt wird.
Die bekannten Sicken bilden mithin Hindernisse, da sie bewußt eine Drosselung zwischen den Rohren bewirken sollen. Die Drosselung bewirkt jedoch, daß jede Umlenkung des äußeren Mediums mit erheblichen Druckverlusten, d. h. also Energieverlusten erkauft wird. Als weitere Folgeer­ scheinung ergeben sich hinter den Drosselstellen neue Strömungstoträume und Bereiche, in denen Wirbel entstehen können. Dadurch wird zwangsläufig der Wärmeübergang von dem einen auf das andere Medium schlechter.
In der DE-PS 28 09 143 ist ein Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art beschrieben, bei dem die Sicken nicht wie bei der erläuterten DE-PS 4 96 733 zur Erzeugung von Drosselstellen ausgebildet sind, sondern stattdessen die Form von Führungskanälen haben, die keine Drosselung des strömenden Mediums bewirken, sondern lediglich eine Umlenkung des Mediums, um das Medium möglichst optimal im Bereich der Rohre zu verteilen. Dieser Wärmeaustauscher hat sich in der Praxis bewährt. Die Besonderheit bei dem bekannten Wärmeaustauscher gemäß der DE-PS 28 09 143 be­ steht darin, daß jedem Rohr auf jeder Querrippe vier Führungs­ kanal-Sicken zugeordnet sind, wobei die Längsachsen der Führungskanäle etwa auf einem Kreis mit einem gegebenen Radius um die Rohrlängsachse liegen. Das in die Eintritts­ öffnungen der Führungskanäle auf der stromaufwärtigen Seite einströmende Medium gelangt durch die in Strömungsrichtung vorderen Sicken hindurch, tritt aus deren Austrittsöffnungen aus und das aus einer Austrittsöffnung austretende Medium gelangt im wesentlichen in die Eintrittsöffnung des nachge­ ordneten Führungskanals. Mit anderen Worten: Auf jeweils einer Seite des Rohrs sind zwei nachgeschaltete Sicken be­ trächtlicher Länge angeordnet und die Masse des in die erste Sicke einströmenden Mediums ist im wesentlichen die gleiche Masse, die aus der dieser Sicke nachgeordneten Sicke austritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärme­ austauscher der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß - praktisch ohne Wirbelbildung - eine im Vergleich zu dem bekannten Wärmeaustauscher verbesserte Kühlwirkung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher sind also mehrere in Strömungsrichtung versetzt angeordnete Sicken, d. h. Führungskanäle, vorgesehen. Durch diese versetzte An­ ordnung der Sicken wird bei dem am Rohr vorbeistreichenden Medium eine mehrmalige Aufteilung und Umlenkung erreicht. Das Medium wird also in besserer Durchmischung an die Rohre herangeführt, so daß ein erhöhter Wärmeübergang erzielt wird.
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Gemäß Patentanspruch 2 sind zwei Gruppen von Sicken vorgesehen, wobei die Sicken der einzelnen Gruppen auf unterschiedlichen Radien in bezug auf die Rohrachse angeordnet sind.
Eine besonders günstige Ausführungsform der Erfindung, für die selbständiger Schutz geltend gemacht wird, ist im Patentanspruch 3 angegeben. Durch die sich konisch verjün­ gende Ausgestaltung der als Führungskanäle ausgebildeten Sicken wird erreicht, daß das auf einer Seite der Rippen an­ strömende Medium durch die Querschnittsverringerung der ein­ zelnen Führungskanäle auf die Rückseite der betreffenden Querrippe des Wärmeaustauschers gedrängt wird. Es werden also Querströmungen in dem Wärmeaustauschersystem erzeugt, die sich erfahrungsgemäß positiv auf den Wärmeübergang auswirken.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Rippenrohr- Wärmeaustauscherteil gemäß dem Stand der Technik in der Draufsicht, in Richtung der Rohrachsen gesehen;
Fig. 2 einen schematisch dargestellten Rippenrohr- Wärmeaustauscherteil gemäß der Erfindung in der Draufsicht, in Richtung der Rohrachsen gesehen und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Rippenrohr- Wärmeaustauscherteils gemäß dem Ausschnitt III der Fig. 2.
Der Rippenrohr-Wärmeaustauscherteil nach Fig. 1 einerseits und derjenige nach Fig. 2 und 3 andererseits weisen übereinstimmend fünf Rohre 1 in zwei hintereinander­ liegenden Rohrreihen auf. Die Rohre 1 sind achsparallel nebeneinander und versetzt angeordnet. Die Abstände zwischen den einzelnen Rohren 1 sind an jeder Stelle gleich. Die Rohre 1 besitzen kreisrunden Innen- und Außenquerschnitt. Über die Rohre 1 sind in zu deren Längsachsen senkrechten Ebenen rechteckige Rippen 2 geschoben, die zwischen sich gleichen Rippenabstand besitzen. Die Rippen 2 sind an den Rohren 1 unter allseitiger, gut wärmeleitender Berührung mit jeder Rohraußenwandung befestigt, vorzugsweise durch Lötung. Die Rippen 2 sind zudem in bekannter Weise durch (nicht dargestellte) Distanzhalter mit Abstand voneinander gehalten.
Die Rohre 1 werden senkrecht zu den Rohrachsen in Richtung der Pfeile S von einem äußeren Medium angeströmt, während sich im Rohrinneren ein mit dem äußeren Medium in Wärmeaustausch stehendes inneres Medium befindet. Das äußere Medium kann z. B. ein gasförmiges Kühlmittel sein.
Die Rippen 2 des Rippenrohr-Wärmeaustauschers sind bei der Anordnung nach Fig. 1 vollständig eben. Wie man sieht, bilden sich bei der Anordnung nach Fig. 1 hinter den Rohren 1 Toträume, die einen großen Umfangsbereich der Rohre 1 von dem Wärmeübergang ausnehmen.
Gemäß Fig. 2 und 3 sind in den Rippen 2 Sicken 3 a, 3 b, 3 c herausgedrückt, welche Führungskanäle für das äußere Medium bilden.
Wie rechts oben in Fig. 2 gezeigt ist, liegen die jeweils ein Rohr 1 umgebenden Sicken 3 a, 3 b, 3 c mit ihren Mittel-Längsachsen auf Kreisen um die Rohrachse des jewei­ ligen Rohrs 1. Dabei sind bei dieser Ausführungsform spe­ ziell drei Kreise mit unterschiedlichen Radien definiert, nämlich ein mittelgroßer Kreis mit dem Radius R 1, ein größerer Kreis mit dem Radius R 1+Δ R und ein kleinerer Kreis mit dem Radius R 1-Δ R i .
Es ist zu erkennen, daß die Sicken 3 a mit ihren Längs­ achsen auf dem Kreis mit dem Radius R 1 angeordnet sind und somit eine erste Sickengruppe bilden. Auf dem größeren Kreis mit dem Radius R 1+Δ R a sind Sicken 3 b und auf dem kleineren Kreis mit dem Radius R 1-Δ R i sind Sicken 3 c angeordnet. Die Sicken 3 b und 3 c bilden eine zweite Sickengruppe.
Wie den Fig. 2 und 3 weiterhin entnehmbar ist, be­ findet sich jeweils ein Paar von Sicken 3 b, 3 c des äußeren bzw. des inneren Kreises zwischen zwei in Umfangsrichtung mit Abstand angeordneten Sicken 3 a der ersten Gruppe auf dem mittelgroßen Kreis. Außerdem sind in Fig. 3 noch ver­ einzelte zusätzliche Sicken 3 d vorgesehen, um die Übergangs­ bereiche abzudecken.
Wie in Fig. 2 angedeutet ist, strömt das Medium, welches entsprechend den Pfeilen S in den Wärmeaustauscher­ abschnitt eintritt, entlang der gestrichelten Linien teil­ weise durch die Führungskanäle in den Sicken 3 a, 3 b, 3 c hindurch und teilweise an den Sicken 3 a, 3 b, 3 c vorbei, wobei während des Durchströmens durch den Wärmeaustauscher­ abschnitt eine Aufteilung und Durchmischung des Mediums er­ folgt, so daß die Außenflächen der Rohre 1 mit immer neuem Medium in Berührung kommen und demzufolge ein optimaler Wärmeübergang zwischen dem Medium außerhalb der Rohre 1 und dem Medium innerhalb der Rohre 1 stattfindet.
Wie rechts unten in Fig. 2 gezeigt ist, ist beim Übergang, z. B. von einer Sicke 3 a auf eine Sicke 3 c, ein Überlappungsbereich 4 vorhanden, welcher andeutet, daß ein Teil des aus der Sicke 3 a austretenden Mediums in die nach­ geordnete Sicke 3 c eintritt. Dieselben Verhältnisse liegen auch beim Übergang von einer Sicke 3 a auf eine Sicke 3 b bzw. von den Sicken 3 b, 3 c auf eine Sicke 3 a vor.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind die als Führungs­ kanäle dienenden Sicken 3 a, 3 b, 3 c in Strömungsrichtung S konisch verjüngt ausgebildet, d. h., die jeweilige Ein­ trittsöffnung 5 a einer Sicke 3 a, 3 b, 3 c hat einen größeren Querschnitt als die Austrittsöffnung 5 b der Sicke 3 a, 3 b, 3 c. Wenn das Strömungsmedium in die Eintrittsöffnung 5 a ein­ tritt, wird es bei seinem Durchtritt durch die Sicke 3 a, 3 b, 3 c auf die rückwärtige Seite der Rippe 2 gedrängt. Hier­ durch entsteht in dem Wärmeaustauscherteil eine Querströmung, die den Wärmeübergang zwischen dem äußeren Medium und dem Medium innerhalb der Rohre 1 noch weiter verbessert.
Die Querschnittsverkleinerung der Sicken 3 a, 3 b, 3 c gemäß Fig. 3 kann linear oder aber nicht-linear sein.

Claims (3)

1. Wärmeaustauscher mit mehreren, innenseitig ein Medium führenden achsparallelen Rohren, insbesondere runden Querschnitts, die außenseitig mit im gleichmäßigen axialen Abstand angeordneten Querrippen versehen sind, welche aus ihren Ebenen in dieselbe Richtung herausgedrückte, im Quer­ schnitt etwa halbkreisförmige Sicken als Leitelemente für ein die Rohre quer anströmendes äußeres Medium aufweisen, die in Strömungsrichtung des äußeren Mediums gesehen, im Abstand neben den Rohren vorgesehen sind, wobei die Sicken als mit ihren Innenflächen das äußere Medium zwangsläufig umlenkende Führungskanäle ausgebildet sind und jeweils parallel zur Rohraußenwandung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sicken (3 a, 3 b, 3 c) mit unterschiedlichem radialen Abstand von einem zugehörigen Rohr (1) vorgesehen sind, und daß - in Strömungs­ richtung gesehen - die stirnseitigen Eintrittsöffnungen (5 a) mindestens einiger Sicken (3 a, 3 b, 3 c) sich mit den Aus­ trittsöffnungen benachbarter Sicken (3 a, 3 b, 3 c) über­ lappen.
2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Rohr (1) zwei Gruppen von Sicken (3 a, 3 b, 3 c) zugeordnet sind, daß die Sicken (3 a) der einen Gruppe mit ihren Längsachsen etwa auf einem Kreis mit dem Radius R 1 um die Rohrachse liegen, daß die Sicken (3 b, 3 c) der anderen Gruppe mit ihren Längs­ achsen auf zwei Kreisen mit dem Radius R 1+Δ R a bzw, mit dem Radius R 1-Δ R i um die Rohrachse liegen, und daß je­ weils ein Paar von Sicken (3 b, 3 c) der anderen Gruppe - in Umfangsrichtung gesehen - zwischen zwei Sicken (3 a) der ersten Gruppe liegt.
3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest eine Teilmenge der Sicken (3 a, 3 b, 3 c), vorzugsweise alle Sicken (3 a, 3 b, 3 c), in Strömungsrichtung konisch verjüngt ausge­ bildet sind.
DE3406682A 1984-02-24 1984-02-24 Waermeaustauscher Granted DE3406682A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406682A DE3406682A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Waermeaustauscher
FR8405517A FR2560369B1 (fr) 1984-02-24 1984-04-06 Echangeur de chaleur a plusieurs tubes paralleles munis d'ailettes
JP59073152A JPS60178293A (ja) 1984-02-24 1984-04-13 熱交換器
IN348/CAL/84A IN161049B (de) 1984-02-24 1984-05-22
KR1019840003144A KR850007694A (ko) 1984-02-24 1984-06-05 열교환기

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406682A DE3406682A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Waermeaustauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406682A1 DE3406682A1 (de) 1985-09-05
DE3406682C2 true DE3406682C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=6228689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3406682A Granted DE3406682A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Waermeaustauscher

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS60178293A (de)
KR (1) KR850007694A (de)
DE (1) DE3406682A1 (de)
FR (1) FR2560369B1 (de)
IN (1) IN161049B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918455A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Thermal Waerme Kaelte Klima Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE3938842A1 (de) * 1989-06-06 1991-05-29 Thermal Waerme Kaelte Klima Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
JP2609838B2 (ja) * 1994-10-25 1997-05-14 三星電子株式会社 空気調和機の熱交換器
KR0127598Y1 (ko) * 1995-02-15 1999-01-15 김광호 공기조화기의 열교환기
KR960031954A (ko) * 1995-02-20 1996-09-17 구자홍 열교환기의 핀
KR0133025Y1 (ko) * 1995-05-25 1999-01-15 김광호 공기조화기의 열교환기
US5660230A (en) * 1995-09-27 1997-08-26 Inter-City Products Corporation (Usa) Heat exchanger fin with efficient material utilization
KR100220724B1 (ko) * 1996-12-30 1999-09-15 윤종용 공기조화기의 열교환기
MY147945A (en) * 2004-02-02 2013-02-15 Electrolux Ab Gas burner
DE202004013882U1 (de) * 2004-09-03 2006-01-12 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeübertragungsbauteil und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102010038945A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Behr Gmbh & Co. Kg Plattenförmiger Wärmeübertrager für eine, mindestens ein Wärmeübertragerpaket aufweisende Kühleinrichtung
CN103537529B (zh) * 2012-07-12 2015-08-26 珠海格力电器股份有限公司 一种风冷换热器的冲孔方法和一种风冷换热器
CN111637781A (zh) * 2020-05-26 2020-09-08 珠海格力电器股份有限公司 燃气换热器、换热组件及换热翅片

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496733C (de) * 1928-10-27 1930-04-24 E H Hugo Junkers Dr Ing Rippenrohr-Waermeaustauschvorrichtung mit aus Blech von ueberall gleicher Dicke hergestellten Rippen
DE839508C (de) * 1942-10-18 1952-05-19 Brown Rippenrohr-Waermeaustauscher
FR2417742B1 (fr) * 1978-02-20 1985-06-21 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Echangeur thermique a tubes a ailettes

Also Published As

Publication number Publication date
KR850007694A (ko) 1985-12-07
JPH0368320B2 (de) 1991-10-28
IN161049B (de) 1987-09-26
FR2560369B1 (fr) 1988-10-07
DE3406682A1 (de) 1985-09-05
FR2560369A1 (fr) 1985-08-30
JPS60178293A (ja) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406682C2 (de)
DE2704530C2 (de) Flammrohr, insbesondere für Gasturbinentriebwerke
DE2330076B2 (de) Rippenrohr-Wärmetauscher
DE2657307B2 (de) Wärmetauscher
DE10064264B4 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
DE102010040292A1 (de) Wärmetauscher mit einem Strömungsablenker und Verfahren zum Betrieb desselben
DE1426648B2 (de) Schnelldampferzeuger
AT401431B (de) Wärmetauscher
DE2549359A1 (de) Kuehlturm
EP0449124B1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE2536657A1 (de) Waermeaustauscher
DE3515441C2 (de)
DE2712818A1 (de) Rohrfoermiger koerper
EP1788320A1 (de) Wärmetauschereinsatz
DE102020103714A1 (de) Wärmetauscher
EP0682172B1 (de) Abgasschalldämpfer
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE4327213A1 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP0079090A1 (de) Wärmeaustauscher mit reihenweise angeordnetem Rohrbündel
DE2809143A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE102016113137A1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
WO2015052132A1 (de) Wärmeübertrager
DE3320012C2 (de)
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28F 1/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition