DE3406452A1 - Vorrichtung zur steuerung bzw. regelung des brennstoffeinspritzzeitpunktes fuer die verwendung bei einem dieselmotor - Google Patents
Vorrichtung zur steuerung bzw. regelung des brennstoffeinspritzzeitpunktes fuer die verwendung bei einem dieselmotorInfo
- Publication number
- DE3406452A1 DE3406452A1 DE19843406452 DE3406452A DE3406452A1 DE 3406452 A1 DE3406452 A1 DE 3406452A1 DE 19843406452 DE19843406452 DE 19843406452 DE 3406452 A DE3406452 A DE 3406452A DE 3406452 A1 DE3406452 A1 DE 3406452A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel injection
- ignition timing
- duty cycle
- detection device
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
- F02D35/022—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an optical sensor, e.g. in-cylinder light probe
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1497—With detection of the mechanical response of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/401—Controlling injection timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2024—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
- F02D2041/2027—Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/224—Diagnosis of the fuel system
- F02D2041/226—Fail safe control for fuel injection pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/063—Lift of the valve needle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/406—Electrically controlling a diesel injection pump
- F02D41/408—Electrically controlling a diesel injection pump of the distributing type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung des Brennstoffeinspritzzeitpunktes
für die Verwendung bei einem Dieselmotor
Die Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung des Brennstoffeinspritzzeitpunktes
bei Dieselmotoren und insbesondere eine Vorrichtung, die einen Computer bzw. eine Datenverarbeitungseinheit
benützt.
Bei einigen bekannten Vorrichtungen zum Steuern des Brennstof feinspritzzeitpunktes wird der momentan vorliegende
Zeitpunkt der Brennstoffeinspritzung in die Zylinder eines Dieselmotores erfaßt, während ein gewünschter bzw. ein Bezugszeitpunkt
unter Verwendung verschiedener Motorbetriebsparameter festgesetzt wird. Die aktuellen Einspritzzeitpunkte
und die Bezugseinspritzzeitpunkte werden dazu benutzt, eine Differenz zwischen ihnen zu bestimmen, welche
• 'Büro Krankfurt/ftiinkfiirt O((u«·
•Hüro Muni I»-n/MuiiKh Offk
<·■
»<>:i70Ol>erursel
IcI (X)I7I/J(K)I
: 4K)87(i clbk'X ti
Il
.ι η ΐ'Ί iihhiimuimm
als Fehlerkomponente des tatsächlichen Einspritzzeitpunktes betrachtet wird. Dann arbeitet eine Steuervorrichtung
für den Brennstoffeinspritzzeitpunkt gemäß der Differenz oder des Fehlers, um die Differenz zu minimieren, wodurch
Übereinstimmung zwischen dem tatsächlichen und dem Bezugszeitpunkt erreicht wird.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserung einer derartigen bekannten Vorrichtung dar und strebt eine Verbesserung
des Übergangs- bzw. Ansprechverhaltens der Steuergenauigkeit an, welche bei der bekannten Vorrichtung nicht
ausreichend ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung des Brennstoffeinspritzzeitpunktes
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die wenigstens einen Nachteil der bekannten Steuervorrichtung
behebt. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine neue und verbesserte Vorrichtung zum Steuern des
Zeitpunktes der Brennstoffeinspritzung in die Zylinder eines Dieselmotors zu schaffen.
Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Einstellvorrichtung für den Brennstoffeinspritzzeitpunkt
mittels eines Computers derart gesteuert, daß ein Basistastverhältnis eines Impulsfolge-Treibersignals, das unter
Verwendung der Motordrehzahl und einer Brennstoffeinspritzmenge bestimmt wird und das an die Einstellvorrichtung
angelegt wird, sowohl mittels eines Basis-Korrekturfaktors, der auf dem Fehler der Brennstoffeinspritzung
oder des Zündzeitpunktes basiert, als auch mittels eines Voraussage- bzw. Schätzfaktors korrigiert wird, der auf
dem Maß der Änderung des Basis-Tastverhältnis oder auf dem gewünschten Brennstoffeinspritzungs- oder Zündzeitpunkt basiert.
Der Korrekturfaktor, der auf Fehlern basiert, kann einen proportionalen Faktor und einen Integrationsfaktor
aufweisen, während der Voraussage-Korrekturfaktor einem Differenzwert entweder des Basis-Tastverhältnisses oder
des gewünschten Brennstoffeinspritzungs-oder Zündzeitpunktes
entspricht.
Zusätzlich zu dem oben genannten Merkmal strebt die vorliegende Erfindung di>e Schaffung einer Vorrichtung an,
die selbst dann nicht Fehlfunktionen unterliegt, wenn eine Zeitpunkterfassungseinrichtung, die den Brennstoffeinspritz-
oder Zündzeitpunkt erfaßt, nicht funktioniert, also beispielsweise entweder völlig außer Betrieb ist
oder anderen Fehlern unterliegt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
das die Korrektur des Basis-Tastverhältnisses darstellt;
Fig. 2 ein schematisches Diagramm, das ein Motorsteuer system zeigt, bei welchem die vorliegende erfindungsgemäße
Vorrichtung angewendet werden kann;
Fig. 3 eine schematisch leicht vereinfachte Schnittdarstellung einer Einstellvorrichtung für den
Brennstoffeinspritzzeitpunkt, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist;
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung eines Zündzeitpunktdetektors, der in Fig. 1 und 2 dargestellt
ist;
Fig. 5 eine den Fig. 3 und 4 entsprechende Darstellung eines Zylinderkopfes des Motors der Fig. 1 und
2, die die Art und Weise der Installation des Zündzeitpunktdetektors der Fig. 4 zeigt;
Fig. 6 eine schematisch leicht vereinfachte teilweise Schnittdarstellung einer in den'Fig. 1 und 2
gezeigten Erfassungseinrichtung für die aktuelle Einspritzmenge;
Fig. 7 ein Schaltkreisdiagramm einer ersten Eingangsschaltkreises, der in Fig. 2 dargestellt ist ,
Fig. 8 ein Schaltkreisdiagramm eines zweiten Eingangsschaltkreises, der in Fig. 2 dargestellt ist;
Fig. 9 ein Zeitdiagramm, das Signale der ersten
und zweiten Eingangsschaltkreise der Fig. 7 und 8 zeigt;
Fig. 10 ein schematisches Flußdiagramm eines Hauptprogrammes
des Programmes, das für den Mikrocomputer der Fig. 2 vorgesehen ist;
Fig. 11
QQ bis 15 schematische Flußdiagramme von verschiedenen
Unterbrechungsprogrammen des Programms;
Fig. 16 eine graphische Darstellung, die die Beziehung zwischen der Motordrehzahl und dem Basis-Tastg5
verhältnis mit der Brennstoffeinspritzmenge als
Parameter zeigt ;
:*3A06452
Fig. 17 ein schematisch leicht vereinfachter Schnitt
durch eine Erfassungseinrichtung für den Brennstoffeinspritzzeitpunkt,
welche anstatt der Erfassungseinrichtung für den Zündzeitpunkt der Fig. 4 und 5 verwendet werden kann;
Fig. 18 ein Schaltkreisdiagramm des ersten Eingangsschaltkreises der Fig. 2, welcher für die Verwendung
bei der Erfassungseinrichtung für den Brennstoffeinspritzzeitpunkt der Fig. 17 vor
gesehen ist;
Fig. 19 ein Zeitpunktdiagramm, das Signale der ersten und zweiten Eingangsschaltkreise der Fig. 18
und 8 zeigt;
Fig. 20 eine teilweise geschnittene schematisch leicht vereinfachte Darstellung einer Einspritzdruck-Erfassungseinrichtung,
welche als Erfassungseinrichtung für den Brennstoffeinspritzzeit
punkt verwendet werden kann ; und
Fig. 21 eine schematisch leicht vereinfachte Darstellung einer Erfassungeinrichtung für den Nockenhub,
welche als Erfassungseinrichtung für
den Brennstoffeinspritzzeitpunkt verwendet werden kann.
Im folgenden sind gleiche oder einander entsprechende on Elemente mit denselben Bezugsziffern in allen Zeichnungen
versehen.
Wie später näher beschrieben wird, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Mikrocomputer auf, welcher geoc
maß vorbestimmten Programmen arbeitet. Vor einigen de-
taillierten Beschreibung der Wirkungsweisen des Mikrocomputers wird im folgenden Fig. 1 erläutert, welche ein
schematisches Blockdiagramm der erf indung.sgemäßen Vorrichtung
darstellt. In Fig. 1 ist eine elektronische Steuereinheit 10 dargestellt, welche den oben erwähnten
Mikrocomputer aufweist, und welche ferner verschiedene Einrichtungen aufweist, anhand derer die Funktion der
Steuereinheit 10 leicht verstanden werden kann.
Ein Dieselmotor 1, welcher gesteuert bzw. geregelt werden soll, erhält Brennstoff von einer Brennstoffpumpe 2, wobei
der Brennstoffeinspritzzeitpunkt mittels einer Einstelleinrichtung
3 für den Brennstoffeinspritzzeitpunkt gesteuert bzw. geregelt wird. Verschiedene Erfassungseinrichtungen
oder Sensoren für Motorbetriebsparameter sind vorgesehen, um die Betriebszustände des Dieselmotors 1
zu erfassen. Als derartige Erfassungseinrichtungen sind eine Bezugsstellungserfassungseinrichtung 4, eine Zündzeitpunkterfassungseinrichtung
5, eine Motordrehzahl-Erfassungseinrichtung 6D und eine Brennstoffeinspritzmengen-Erfassungseinrichtung
6A vorgesehen, welche jeweils einen Referenzkurbelwellenwinkel, einen aktuellen Zeitpunkt der Brennstoffverbrennung, die Motordrehzahl
bzw. die Menge an Brennstoff, die in die Motorzylinder eingespritzt wird, erfassen.
Die elektronische Steuereinheit 10 berechnet ein Basis-Tastverhältnis
Dn eines Treibersignals, das an die Ein-Stellvorrichtung
3 für den Brennstoffeinspritzzeitpunkt
QQ angelegt wird, und zwar unter Verwendung des Drehzahlsignales
und des Brennstoffeinspritzmengensignales. Weiterhin
berechnet die Steuereinheit 10 einen gewünschten oder Bezugs-Zündzeitpunkt θ 1 unter Verwendung des Drehzahlsignales
und des Brennstoffeinspritzmengensignales,
gg während ein aktueller Zündzeitpunkt θ R unter Verwendung
des Referenzstellungssignales und des Zündzeitpunktsignales
berechnet wird. Dann wird eine Differenz oder ein Fehler Δ θ unter Verwendung des tatsächlichen Zündzeitpunktes
θ R und des gewünschten Zündzeitpunktes 6i berechnet
und weiterhin wird ein Korrekturfaktor D_ aus dem Fehler Δ θ berechnet. Weiterhin wird ein Voraussage-Korrekturfaktor
D auf der Basis einer Änderung des Basis-Tastverhältnisses oder aes gewünschten Zündzeitpunktes berechnet.
Dann werden der Voraussagekorrekturfaktor Dn
und der Korrekturfaktor D^, dazu verwendet, ein Ausgangs-Tastverhältnis
D mittels einer Berechnungseinrichtung für ein Ausgangs-Tastverhältnis zu bestimmen, wobei das Ausgang
s-Tastverhältnis D über eine Ausgabeeinrichtung ausgegeben wird, um an eine Steuereinrichtung 3 für den Brennstoffeinspritzzeitpunkt
angelegt zu werden.
Die elektronische Steuereinheit 10 ist ferner dazu vorgesehen, zu bestimmen, ob das Zündzeitpunktsignal von der
Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung 5 korrekt eingegeben wurde und sperrt die Verarbeitung für die oben erwähnte
Berechnung des Fehlers, wenn das Zündzeitpunktsignal abweichend von normalen Werten eingegeben wird, so daß das
Ausgangstastverhältnis nur unter Verwendung des Basis-Tastverhältnisses D_ und des Voraussagekorrekturfaktors Dn
erhalten wird. Eine derartige Wirkungsweise zur Verhinderung einer Fehlfunktion wird in Fig. 1 als Fehlerberechnungs-Verhinderungseinrichtung
dargestellt.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 16 beschrieben. Fig. 2 zeigt ein schematisches Diagramm
eines Motorsteuersystems, an welches die vorliegende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung angepaßt
ist. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet einen Dieselmotor mit einer Mehrzahl von Zylindern, welche mit Brenn-
sr
stoff unter Druck über Einspritzdüsen 7 von einer Verteilereinspritzpumpe
2 versorgt werden. Der Brennstoffeinspritzzeitpunkt wird innerhalb der Brennstoffeinspritzpumpe
mittels der Einstellvorrichtung 3 für den Einspritz-Zeitpunkt gesteuert, welche ein sogenannter elektro-hydraulischer
Timer bzw. Zeitgeber ist.
Die Referenzstellungserfassungseinrichtung 4 wird zur
Erfassung einer Referenzkurbelwellenstellung des Dieselmotors 1 verwendet und weist ein gezahntes Rad, das synchron
drehbar zur Kurbelwelle gelagert ist, und eine elektromagnetische Aufnahmeeinrichtung auf, welche einem
Zahn des gezahnten Rades gegenübersteht. Die Referenzstellungserfassungseinrichtung
4 wird ferner dazu verwendet, die Drehzahl des Dieselmotors 1 zu messen.
Als Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung 5 kann beispielsweise
eine Einrichtung verwendet werden, die einen in Fig. 4 dargestellten Aufbau aufweist. Die Erfassungseinrichtung
5 weist ein stangenähnliches Bauteil 59 auf, das aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, wie beispielsweise
eine hitzebeständige Glasstange, die aus Quarzglas hergestellt ist, welche in einem hohlen zylindrischen
Gehäuse 58 angeordnet ist, das aus einem hitzebeständigen Material besteht. Diese Glasstange 59 ist
innerhalb des Gehäuses 58 mittels eines Klebemittels 41 derart gesichert, daß ein Spitzenbereich der Glasstange
59 aus dem Spitzenbereich des Gehäuses 58 um ca. 1 bis 5 mm hervorragt, so daß ein vorstehender Spitzenbereich
QQ des stangenartigen Glases 59 als Zündungslicht-Erfassungsbereich
funktioniert*
Innerhalb einer Ausnehmung des Gehäuses 58 im Bereich des anderen Endes ist ein lichtempfindliches Element 61, wie
gg beispielsweise ein Phototransistor, vorgesehen, so daß
das Zündungslicht, das durch die Glasstange 59 übertragen wird, darauf fällt. Somit kann das lichtempfindliche
Element 61 das Zündungslicht, das auf es fällt, in ein elektrisches Signal umwandeln.
5
5
Fig. 5 stellt dar, wie die Zündzeitpunkt-Erfassungeinrichtung 5 an einem Dieselmotor 1 mit einer Wirbelkammer 65
angeordnet ist. Das Bezugszeichen 62 bezeichnet einen Zylinderkopf, das Bezugszeichen 63 einen Kolben, das Bezugszeichen
64 ein Auslaßventil und das Bezugszeichen 7 eine Brennstoffeinspritzdüse. Wie in Fig. 5 dargestellt
ist, wird die Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung 5 in ein mit einem Gewinde versehene Durchgangsausnehmung im
Zylinderkopf 62 eingeschraubt, so daß der Spitzenbereich der Erfassungseinrichtung 5 den Zylinderkopf 52 durchdringt
und auf diese Weise in der Wirbelkammer 65 angeordnet wird. Vorzugsweise wird der Spitzenbereich der
Erfassungseinrichtung 5 derart angeordnet, daß der versprühte Brennstoff, der von der Einspritzdüse 7 eingespritzt
wird, derart gerichtet ist, daß er den Ruß, der auf dem Spitzenbereich anhaftet, abwäscht und wegbefördert.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird die Einspritzmengen-Erfassungseinrichtung
6A zur Messung einer tatsächlichen Menge an Brennstoff, der mittels der Brennstoffeinspritzpumpe
2 eingespritzt wird, oder einer gewünschten Menge an Brennstoff verwendet und weist einen Sensor auf, welcher
beispielsweise die Stellung eines Überlaufringes der Brennstoffeinspritzpumpe
2 erfaßt. Die Temperatur-Erfassungs-
3Q einrichtung 6B erfaßt die Temperatur des Brennstoffes,
der dem Motor 1 zugeführt werden soll, während eine Batterie-Erfassungseinrichtung
6C zur Erfassung der Spannung der Batterie verwendet wird.
gg Die elektronische Steuereinheit 10 weist einen Spannungs/
Impulsbreiten-Wandler 11, erste und zweite Eingangsschalt-
kreise 12 und 13, einen Mikrocomputer 14 und einen Ausgangsschaltkreis
15 auf. Der Mikrocomputer 14 weist Speicher , einen Timer und eine zentrale Verarbeitungseinheit
(CPU) auf, welche dazu vorgesehen ist, Prozeßdaten von 8 oder 12 Bit zu verarbeiten. Die elektronische
Steuereinheit 10 ist dazu vorgesehen, über den Ausgangsschaltkreis 15 die Einstellvorrichtung 3 für den Zündzeitpunkt
mit einem Impulsfolgesignal zu versorgen, das ein gewünschtes Tastverhältnis aufweist um den Brennstoff-
1^ einspritzzeitpunkt steuern zu können, was spä-
'ter näher beschrieben wird. Der Spannungs/Impulsbreiten-Wandler
11 kann mittels eines integrierten Schaltkreises MB4O53, der von der Firma Fujitsu Co., Ltd. hergestellt
wird, aktualisiert werden, welcher einen analogen Multiplexer zur Auswahl seiner Mehrheit von vorliegenden
Eingangssignalen in Abhängigkeit von einem Zeitpunktsteuersignal und einen Spannungs/Impulsbreiten-Umwandlungsschaltkreis
aufweist, welcher auf ein Ausgangssignal des Multiplexers anspricht.
Die Einstellvorrichtung 3 für den Brennstoffeinspritzzeitpunkt
weist einen in Fig. 3 dargestellten Aufbau auf. Gemäß Fig. 3 ist ein Timerkolben 30 mit einem Rollenring
3 2 mittels eines Stiftes 31 verbunden, so daß eine gemaß der gewählten Darstellung nach links gerichtete Bewegung
des Timerkolbens 30 eine in Uhrzeigerrichtung gerichtete Drehung des Rollenringes 32 zur Folge hat, um
den Zündzeitpunkt vorzuverlegen.
Das Bezugszeichen 33 bezeichnet eine Flügelradbrennstoffpumpe,
die ein drehbares Teil aufweist, welches von einer nicht dargestellten Antriebswelle der Einspritzpumpe angetrieben
wird. Die Brennstoffpumpe 33 fördert Brennstoff vom Brennstofftank zu einer Druckkammer 34 der Brennstoffpumpe
unter einem gegebenen geringen Druck. Der Brennstoff in
der Druckkammer 34 wird in die Motorzylinder eingespritzt
und wird auch zu einer Hochdruckkammer 35 des Timerkolbens
30 über eine Ausnehmung gefördert. Daher wird die Stellung des Timerkolbens 30 derart bestimmt, daß der Druck
in der Hochdruckkammer 35 im Gleichgewicht mit einer Kraft einer Rückstellfeder 36 innerhalb einer Niedrigdruckkammer
vorliegt. Als ein Ergebnis davon wird die Stellung des Rollenrings 32 und daher der Einspritzzeitpunkt bestimmt.
Das-Referenzzeichen 37 bezeichnet ein solenoidbetätigtes Absperrorgan, welches für die Druckeinstellung
verwendet wird. Das solenoidbetätigte Absperrorgan 37 spricht auf ein Treibersignal von der elektronischen
Steuereinheit 10 zur Steuerung des Druckes des Brennstoffes in der Hochdruckkammer 35 an, und zwar durch Änderung
des Zeitverhältnisses zwischen geöffneter und geschlossener Stellung, wodurch die Stellung des Timerkolbens
30 und daher der Einspritzzeitpunkt bestimmt werden.
Fig. 6 zeigt die Erfassungseinrichtung 6A für die Erfassung der tatsächlichen Einspritzmenge. Die Erfassungseinrichtung
6A weist einen Überlaufring 21 und einen Plunger bzw. eine Kolbenstange 22 auf, die sich in Abhängigkeit
von der Drehung einer nicht dargestellten Mitnehmerscheibe zum Unterdrucksetzen und Verteilen von Brennstoff
nach links bzw. nach rechts bewegt. Die Erfassungseinrichtung 6A weist einen beweglichen Kern 81 auf, welcher
an dem Überlaufring 21 mittels eines Hebels befestigt ist, um sich zusammen mit dem Überlaufring 21 zu bewegen. Ein
Paar von Wicklungai 82 sind um eine nicht näher dargestellte
zylindrische Spule herumgewickelt, in welcher der bewegbare Kern 81 für eine Gleitbewegung angeordnet ist. Ferner
ist ein Hauptteil der Erfassungseinrichtung am Pumpenkopf mittels einer Schraube 83 befestigt. Wenn sich der
bewegliche Kern 81 bewegt, um seine Stellung innerhalb der Ausnehmung der Spule der Wicklungen 82 zu ändern,
'-■
wird die Induktivität einer jeden der Spulen 82 geändert. Diese beiden Spulen 82 bilden einen Differentialumwandler,
so daß eine der Spulen 82 einen Erregerstrom erhält und die andere Spule eine Ausgangsspannung erzeugt.
In dem Falle, daß die Menge an eingespritztem Brennstoff groß ist, ist daher die Ausgangsspannung von der Erfassungseinrichtung
6A niedrig, wie beispielsweise 1 Volt. Andererseits, im Falle einer geringen eingespritzten
Brennstoffmenge, wie beispielsweise während des Leerlaufs,
bewegt sich der Überlaufring 21 nach links, um einen größeren Hub des Kernes 81hervorzurufen und daher
wird eine Ausgangsspannung, wie beispielsweise 3 Volt, abgeleitet.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, erzeugt der Spannungs/ Impulsbreiten-Wandler 11 der elektronischen Steuereinheit
10 ein Impulssignal, dessen Breite jede analoge Eingangsspannung von der Erfassungseinrichtung 6A für die tatsächliche
Brennstoffeinspritzmenge, von der Brennstofftemperatur-Erfasssungseinrichtung
6B und der Batterie-Erfassungseinrichtung 6C anzeigt.
Fig. 7 zeigt ein detailliertes Schaltkreisdiagramm des ersten Eingangsschaltkreises 12 der elektronischen Steuereinheit
10. Der erste Eingangsschaltkreis 12 weist einen Verstärker 54 auf, der auf ein Ausgangssignal des Phototransistors
61 der Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung 5 anspricht. Ferner weist der erste Eingangsschaltkreis 12
einen Wellenform- bzw. Signal-Formungsschaltkreis 55 auf,
on welcher die Wellenform eines Ausgangssignales von dem
Verstärker 54 in eine Rechteck-Wellenform umwandelt. Eine Ausgangssignalspannung, die an einem Ausgangsanschluß
B des ersten Eingangsschaltkreises 12 erhalten wird, nimmt eine Wellenform gemäß derjenigen in Fig. 9 an (vgl. Vc).
Fig. 8 zeigt ein detailliertes Schaltkreisdiagramm eines
zweiten Eingangsschaltkreises 13 der elektronischen Steuereinheit 10. Die oben erwähnte Referenzstellungs-Erfassungseinrichtung
4 weist ein gezahntes Rad 41, welches für eine Drehung synchron zur Kurbelwelle angeordnet ist,
und eine elektromagnetische Aufnahmeeinrichtung 42 auf, die einen Erfassungsvorgang ausführt, wenn·der Zahn des
gezahnten Rades 41 vorbeiläuft. Daher erzeugt die elektromagnetische Aufnahmeeinrichtung 42 ein Wechselstromsignal
Va (vgl. Fig. 9), wenn die Kurbelwelle einen vorbestimmten Referenzwinkel bei einer Stellung nach dem oberen
Totpunkt annimmt. Dieses Wechselstromsignal wird an den zweiten Eingangsschaltkreis 13 angelegt, welcher im wesentlichen
als Signal-Formuhgsschaltkreis arbeitet und dann wird ein Ausgangsimpulssignal Vb (vgl. Fig. 9) an einem
Ausgangsanschluß des zweiten Eingangsschaltkreises 13 erhalten. Wenn das Ausgangssignal von der Referenzstellungs-Erfassungseinrichtung
5 über den zweiten Eingangsschaltkreis 13 in den Mikrocomputer 14 eingegeben wird,
mißt der Mikrocomputer 14 die Dauer TN zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen durch Zählung der Zahl von
Taktsignalen, die für die Dauer von Vb durchgelassen werden, und zwar durch Lesen eines Wertes des Timers, um die Drehzahl
des Motors 1 berechnen zu können. Wenn das Ausgangssignal weiterhin von der Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung
4 über den ersten Eingangsschaltkreis 12 in den Mikrocomputer 14 eingegeben wird, wird die Zeitdifferenz
TT zwischen einem Impuls des Signales Vb und einem darauffolgenden Impuls des Signales Vc gemessen. Unter Verwendung
dieser Zeitdifferenz und der erhaltenen Drehzahl ist es möglich, den Kurbelwellenwinkel zu erhalten, der vom
Referenzkurbelwellenwinkel bis zum Ablauf der tatsächlichen Zündung, nämlich dem tatsächlichen Zündungszeitpunkt
bezüglich des Referenzkurbelwellenwinkels durchlaufen wurde.
Die Fig. 10 bis 15 zeigen Flußdiagramme, die verschiedene
- tor
Operationen darstellen/ die von dem Mikrocomputer 14 ausgeführt werden. Fig. 10 zeigt ein Hauptprogramm,
während die Fig· H bis 15 verschiedene Unterbrechungsprogramme zeigen, wobei diese Programme in einem nicht
flüchtigen Speicher, z.B. einem Festwertspeicher (ROM), vorgespeichert werden, der in den Speichern des Mikrocomputers
14 enthalten ist.
In dem Hauptprogramm gemäß Fig. 10 wird die notwendige Initialisierung in einem Schritt Pl ausgeführt, wenn
der Mikrocomputer, 14 mit Energie versorgt wird. Dann wird in einem Schritt P2 die Motordrehzahl Ne mit einem
Umkehrwert der Periode TN des Ausgangsimpulssignales Vb von der Referenzstellungs-Erfassungseinrichtung 4
erhalten und mit einer Konstanten multipliziert. Es ist vorgesehen, daß eine Unterbrechung in Abhängigkeit von
einer Vorderflanke des impulses des Signales Vb von der Referenzstellungs-Erfassungseinrichtung 4 stattfindet,
um ein Referenzstellungs-Unterbrechungsprogramm gemäß Fig. 11 auszuführen, um die oben erwähnte Impulsperiode
TN zu erhalten. Im einzelnen wird in der Referenzstellungs-Unterbrechungsroutine
der Fig. 11 ein Wert ti des Timers in dem Augenblick des Vorliegens der Vorderflanke
des Impulses des Signals Vb in einem Schritt Rl gelesen und dann wird die Differenz zwischen dem Wert
ti des Timers und einem vorherigen Wert ti-1 in einem Schritt R2 erhalten, um die Impulsdauer TN(=ti - ti - 1)
zu bestimmen. In einem darauffolgenden Schritt R3 wird ein tatsächlicher Brennstoffeinspritzzeitpunkt TT
(= ti - tj) erhalten, wobei tj ein Wert des Timers in
dem Augenblick des Vorliegens der Vorderflanke eines Impulses des Signales Vc ist, welches darauffolgend ankommt.
Wenn die Impulsdauer TN und der tatsächliche Einspritzzeitpunkt TT erhalten worden sind, wird davon aus-
gg gegangen, daß das Signal von der Referenzstellungs-Erfas-
sungseinrichtung 4 auf übliche Weise erzeugt worden ist und daß daher ein Flag Fl, das als Aufhebungsflag bei
nicht normalen Bedingungen bezeichnet wird, auf logisch "O" in einem darauffolgenden Schritt R4 gesetzt wird.
Eine weitere Unterbrechungsroutine, die als Unterbrechungsroutine für ein aktuelles Zeitpunktsignal bezeichnet wird,
und die in Fig. 12 dargestellt ist, wird in Abhängigkeit von einer Vorderflanke eines Impulses des Signales Vc
*0 von der Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung 5 gestartet.
Der oben erwähnte Wert tj des Timers wird nämlich in einem Schritt R5 dieser Unterbrechungsroutine vorher
eingelesen, wenn die Vorderflanke des Impulses des Signales Vc erfaßt worden ist, so daß der eingelesene Wert tj
im Schritt R3 des zuerst erwähnten Unterbrechungsprogrammes der Fig. 11 verwendet wird. Ein Schritt R6 ist zum
Einstellen eines weiteren Aufhebungsflags F2 für anormale Bedingungen auf logisch "0" vorgesehen. Die Verwendung
dieser Flags Fl und F2 wird im folgenden beschrieben.
Gemäß dem in Fig. 10 dargestellten Hauptprogramm wird
eine tatsächliche Brennstoffeinspritzmenge Q in einem Schritt P3 berechnet. Die tatsächliche Einspritzmenge
Q wird unter Verwendung eines Zeitwertes TQ berechnet, welcher mittels einer Programmunterbrechungsroutine, die
in Fig. 14 dargestellt ist, erhalten wird, wobei diese Unterbrechungsroutine ausgeführt wird, nachdem die Ausführung
eines Schrittes RlI, der zu einer Timer-Unterbrechungsroutine gemäß Fig. 13 gehört, vollzogen worden
ist. Diese Timer-Unterbrechungsroutine wird periodisch zu vorbestimmten Zeitintervallen ausgeführt. In dieser
Timer-Unterbrechungsroutine wird ein Wert Tc des Timers
in einem Schritt RIO gelesen, wenn eine Vorderflanke des Impulssignales des Spannungs/Impulsbreiten-Wandlers 11
erfaßt worden ist. In einem Schritt RlI wird die Hinter-
flanke des Impulsausganges von dem Spannungs/Impulsbreiten Wandler 11 überwacht, so daß der Verarbeitungsfluß zu
der Programmunterbrechungsroutine der Fig. 14 springt, wenn die Hinterflanke vorliegt. In der Unterbrechungsroutine
wird ein Wert T_, des Timers zum Zeitpunkt des
Ei
Vorliegens der Hinterflanke in einem Schritt R16 gelesen und dann wird in einem Schritt R161 bestimmt, welches der
drei Eingangssignale des Spannungs/Impulsbreiten-Wandlers 11 das angelegte Impulssignal ist. Dieser Schritt
R161 weist nämlich tatsächlich zwei Bestimmungsschritte
zur Bestimmung der Art des Eingangssignales von dem Spannungs/Impulsbreiten-Wandler 11 durch überprüfung
eines Flags F auf, das sich zyklisch ändert, wie beispielsweise 1, 2, 3, 1, 2, ... Im Falle, daß das Eingangssignal
die Brennstoffeinspritzmenge darstellt, wird ein Schritt R17 ausgeführt, um den oben erwähnten Zeitwert
ΤΛ durch Subtraktion der Zeit T_ von der Zeit T_ zu erhalten.
Dieser Zeitwert TQ stellt die Breite des Ausgangsijipulses des Spannungs/Impulsbreiten-Wandlers
11 und daher die tatsächliehe Brennstoffeinspritzmenge dar. Dieser Zeitwert
T_ wird in einem Schritt P3 des Hauptprogrammes zur Berechnung einer tatsächlichen Einspritzmenge Q verwendet.
In dem Falle, daß das Eingangssignal die Brennstofftemperatur THF oder Batteriespannung +B darstellt, werden
Schritte R17' oder R1711 in der gleichen Art und Weise
ausgeführt, um die Impulsbreite zu bestimmen. In den Schritten-R17' und R1711 stellen die Werte T_u_ und T.n
jeweils die Impulsbreite dar, die als Differenz zwischen T„ und T0 erhalten werden. Dann wird in einem Schritt
Ci O
R18 der Wert des Flags F um 1 erhöht, um eine nächste
Art von Eingangssignalen für eine darauffolgende Impulsbreitenbestimmung
zu bezeichnen.
Wenn die Timer-Unterbrechungsroutine gemäß Fig. 13 ausgeführt wird, wird bestimmt, ob die Referenzstellungs-
- η-
Erfassungseinrichtung 4 und die Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung
5 sich in normalen Zuständen befinden oder nicht, und zwar einmal pro zehn Zyklen der Routine. Diese
Bestimmung wird in den Schritten R12 bis R15 ausgeführt.
Im Schritt R12 wird nämlich bestimmt/ ob eine Variable C gleich oder größer als 10 ist oder nicht. Diese Variable
C kann eine Zahl sein, welche um 1 in einem Schritt R13 erhöht wird, der ausgeführt wird, wenn C kleiner ist als
10. Wenn die Variable oder Zahl C den Wert 10 erreicht, wird ein Schritt R14 ausgeführt, um zu überprüfen, ob
die Referenzstellungs-Erfassungseinrichtung 4 und die
Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung 5 sich in normalem oder nicht normalem Zustand befinden, was durch Erfassen
des Zustandes der Flags Fl und F2 ausgeführt wird.
In dem Falle, daß beide Flaqs Fl und F2 auf logisch "0"
stehen, wird bestimmt, daß sowohl die Referenzstellungs-Erfassungseinrichtung
4 und die Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung 5 sich in normalem Zustand befinden.
In dem Falle, daß Fl gleich 0 und F2 gleich 1 ist, wird bestimmt, daß sich die Referenzstellungs-Erfassungseinrichtung
4 in einem normalen Zustand befindet, während sich die Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtunq 5 in einem
nicht normalen Zustand befindet. Andererseits wenn Fl gleich 1 und F2 gleich 0 ist, wird bestimmt, daß
sich die Referenzstellungs-Erfassungseinrichtung 4 in einem nicht normalen Zustand befindet, während sich die
Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung 5 in einem normalen Zustand befindet. Da die Wahrscheinlichkeit, daß beide
Flags Fl und F2 auf logisch "1" stehen sehr niedrig ist, wird ein derartiger Zustand als eine Nichtbetriebsweise
des Motors 1 aufgefaßt. Auf diese Weise wird der Zustand der beiden Flags Fl und F2 erfaßt und ein weiteres Flag
A wird auf eine der Zahlen 1, 2, 3 oder 4 gesetzt, was von dem erfaßten Zustand unter diesen vier Zuständen ab-
hängt.
Dann werden in einem Schritt R15 die Flags Fl und F2 beide auf logisch "1" gesetzt, so daß diese Flags Fl
und F2 auf logisch "O" in. den Schritten R4 bzw. R6 zurückgesetzt werden, wenn diese Unterbrechungsroutxnen der
Fig. 11 und 12 ausgeführt worden sind. Zusätzlich wird die Zahl C in einem Schritt R15 auf 0 zurückgesetzt.
In einem Schritt P4 des Hauptprogrammes wird ein Basis-Tastverhältnis
Dn unter Verwendung der Drehzahl Ne und
der tatsächlichen Einspritzmenge Q erhalten. Dies wird durch Suchen eines entsprechenden Wertes aus einer Mehrzahl
von Werten erreicht, die in Form eines Map in dem Speicher gespeichert sind oder durch Verwenden einer
vorbestimmten Formel. Fig. 16 zeigt ein Beispiel der Beziehung zwischen der Drehzahl Ne und dem Basis-Tastverhältnis
Dß, wobei die tatsächliche Einspritzmenge Q als Parameter verwendet wird.
In einem darauffolgenden Schritt P5 werden digitale Daten,
die die Batteriespannung und die Brennstofftemperatur anzeigen, jeweils unter Verwendung der oben erwähnten
Werte T_„„ und T,n berechnet, die in den Schritten R17'
L ΠΓ +B
und R17'1 der Routine gemäß Fig. 14 auf die gleiche Weise
wie im Schritt P3 erhalten wurden. Diese Daten +B und THF werden in einem Schritt P6 dazu verwendet, das Basis-Tastverhältnisses
D„ zu korrigieren,das in einem Schritt P4 erhalten worden ist, wodurch ein korrigiertes Basis-Tastverhältnis
D'R erhalten wird. In einem Schritt P7 wird die Differenz zwischen einem vorherigen Wert D0. .,
bl'I
und einem vorliegenden Wert D' .,, d. h. AD' sD..-D' . ,,
Ol B Bl Bl-X
berechnet und dann wird ein Voraussagekorrekturwert D
unter Verwendung der Differenz AD' als Funktion von ΔΟ'β berechnet, wie beispielsweise als eine einer quadratischen
Funktion ähnliche.
In einem Schritt P15 wird bestimmt, ob das Flag A gleich 2 ist oder nicht, um zu erfassen, ob das Zündzeitpunktsignal
von der Erfassungseinrichtung 5 auf normale Weise eingegeben wurde. Da das Flag A nur dann auf 2 gesetzt
wird, wenn das oben erwähnte Flag Fl gleich O und das Flag F2 gleich 1 ist, stellt dieser Zustand dar, daß das
Zündzeitpunktsignal nicht normal während des Laufs des Motors eingegeben wurde. Ein derartiger nicht normaler
Zustand stellt sich beispielsweise ein, wenn die Zündung während der Brennstoffeinspritzung nicht abläuft, wenn
der Phototransistor der Erfassungeinrichtung 5 nicht oder fehlerhaft funktioniert oder wenn andere Fehlfunktionen
in der Erfassung der Zündung bzw. auch der Zündzeitpunktverstellung auftreten. In dem Falle, daß das
Flag A gleich 2 ist, wird ein Schritt P 16 ausgeführt, um den
Wert des Ausgangs-Tastverhältnissen D als D = D' + D_. zu bestürmen.
! a u
Wenn andererseits das Flag A einen anderen Wert als 2 annimmt, wird ein Schritt P8 ausgeführt, in welchem ein
tatsächlicher Brennstoffeinspritzzeitpunkt θ R unter Verwendung
der Zeitdifferenz TT berechnet wird.
In einem folgenden Schritt P9 wird ein gewünschter Brennstoffeinspritzzeitpunkt
θ i unter Verwendung der Drehzahl Ne und der tatsächlichen 'Brennstoffeinspritzmenge Q mittels
einer vorbestimmten Formel oder eines Map berechnet. Dann wird in einem Schritt PlO die Differenz^© zwischen
dem gewünschten Brennstoffeinspritzzeitpunkt θi und dem
tatsächlichen Brennstoffeinspritzzeitpunkt θ R bestimmt und eine Mehrzahl von Werten der Differenz /\q wird in
einem Schritt Pll gemittelt. Beispielsweise werden 16 Werte νοηΔΘ» die zu jeder Zeit erneuert werden, gespeichert,
um eine Summe dieser Werte zu erhalten und die Summe wird durch 16 dividiert, um einen Mittelwert Δ Ί$
zu erhalten.
Dann wird in einem Schritt P12 ein Integrations-Additionsfaktor ^Di erhalten, wobei der Mittelwert Δ0 mit einer
. ti..
Konstanten multipliziert wird. Dieser Wert von ADi
wird akkumuliert, um einen Integrationsfaktor jf^Di zu
erhalten. Dann wird in einem Schritt P13 ein Proportionalfaktor Dp erhalten, wobei der Mittelwert Δθ mit einer Konstanten
multipliziert wird. Dann wird in einem Schritt P14 ein Ausgangs-Tastverhältnis D unter Verwendung dieser
Werte von D' ,, D_, J/lDi und Dn wie folgt berechnet:
O L) r
D = D'B + DD + Dp +ZADi.
10
In der oben genannten Formel entspricht die Summe der
Werte Dp undZ^Di dem Korrekturfaktor Dc, der in Fig. 1
dargestellt ist.
Wenn der Schritt P14 vollendet ist, kehrt der Programmablauf zu dem Schritt P2 zurück, um gleiche
bzw. ähnliche Berechnungen zur Bestimmung des Ausgangs-Tastverhältnisses D zu korrigieren. Wenn das Programm zyklisch
ausgeführt wird, erfolgt eine Timerunterbrechung, um ein Timer-Unterbrechungsprogramm gemäß Fig. 15 auszuführen.
Bei diesem Programm, das einen einzigen Schritt R21 aufweist, wird ein Impulssignal an den Ausgangschaltkreis
15 der Fig. 2 ausgegeben, wobei das Impulssignal ein Tastenverhältnis aufweist, das mittels des oben
erwähnten Ausgangs - Tastverhältnisses D bestimmt wird. Dieses Timer-Unterbrechungsprogramm wird synchron zur
Periode des Treiber - Ausgangssignales ausgeführt, das von dem Ausgangsschaltkreis 15 zur Einstellvorrichtung
geleitet wird.
Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführungsform das Basis-Tastverhältnis Dn mittels der Batteriespannung +B
und der Brennstofftemperatur THF korrigiert wird, damit das korrigierte Basis-Tastverhältnis D'R als zu steuerndes
Tastverhältnis verwendet werden kann, kann eine der-
■21
artige Korrektur auch weggelassen werden, wenn dies erwünscht ist. Das Basis-Tastverhältnis DD kann nämlich
auch so verwendet werden, wie es vorliegt.
Obwohl weiterhin die Differenz oder der Fehler A θ in dem
Schritt Pll des Hauptprogrammes gemittelt wird, kann der
Integrationsfaktor Di und der Proportionalfaktor Dp auch
ohne eine derartige Mittelung erhalten werden, wenn die Steuerung der Zündzeitpunkte innerhalb der Toleranz liegt.
10
Der Proportionalfaktor Dp kann auch weggelassen werden,
da die Zündzeitpunktsteuerung ohne einen derartigen Faktor ausgeführt werden kann und daher kann der Schritt P13
weggelassen werden.
Obwohl bei der beschriebenen Ausführungsform der Voraussage-Korrekturwert
DQ aus der Änderung im korrigierten Tastverhältnis D' . erhalten wird, ist es auch möglich,
das gleiche aus der Änderung Δθί im Wert des gewünschten
Zündzeitpunktes ©i zu erhalten.
Obwohl gemäß Fig. 2 die Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung 5 zur Erfassung des Zeitpunktes der Brennstoffzündung
bei der oben beschriebenen Ausführungsform benutzt wird, kann der Brennstoffeinspritzzeitpunkt direkt erfaßt
werden, anstelle der Erfassung des Zündzeitpunktes. Mit anderen Worten : die Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung
5 kann durch eine andere Erfassungseinrichtung ersetzt werden, welche den Zeitpunkt der Brennstoffeinspritzung
erfaßt. Daher wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 17 der Aufbau einer Brennstoffeinspritzzeitpunkt-Erfassungseinrichtung
5A erläutert. Diese Erfassungseinrichtung 5A ist einer der Einspritzdüsen 7 der Fig. 2
zugeordnet und funktioniert als Erfassungseinrichtung für die Anhebung der Einspritzdüsennadel bzw. des Öffnungs-
grades der Einspritzdüse. Im einzelnen ist ein magnetisches Bauteil 71 an einem Ende eines Absperrteiles 70
befestigt, welches innerhalb einer Ausnehmung eines Düsenkörpers 7 beweglich angeordnet ist. Ferner ist eine Aufnahmespule
51 gegenüber dem magnetischen Bauteil 71 liegend angeordnet. Wenn Brennstoff von der Brennstoffpumpe
unter Druck gefördert wird, wird das Absperrteil 70 angehoben, wodurch sich das magnetische Bauteil 71
der Aufnahmespule 51 nähert, wodurch wiederum die Induktivität
der Aufnahmespule 51 geändert wird. Die Änderung der Induktivität kann mittels eines Eingangsschaltkreises
12A erfaßt werden, dessen Schaltkreisdiagramm in Fig. 18
dargestellt ist.
In Fig. 18, die den Eingangsschaltkreis 12A zeigt, der anstelle des ersten Eingangsschaltkreises 12 der Fig. 2
verwendet werden kann, wird die Änderung der Induktivität der Aufnahmespule 51 durch eine Induktivitätserfassungseinrichtung
53 erfaßt, welche die Induktivität in ein Spannungssignal wandelt. Dann wird das Spannungssignal
von der Induktivitatserfassungseinrichtung 53 zuerst
mittels eines Verstärkers 54' verstärkt und wird dann in ein Impulsfolge-Signal mittels eines Signal-Formungsschaltkreises
55' gewandelt. Die Signal- bzw. Wellenform und der Zeitpnkt des Impulsfolge-Signales, das an einem Ausgangsterminal
B' des Signal-Formungsschaltkreises 55' entwickelt wird, ist in Fig. 19 dargestellt und mit Vc
bezeichnet. In Fig. 19 stellen die beiden anderen Signale Va und Vb dieselben wie in Fig. 9 dar und daher wird deren
Beschreibung weggelassen.
Eine Dauer T1 , die zwischen einer Vorderflanke eines Impulses
des Signales Vc und einer Hinterflanke eines darauffolgend ankommenden Impulses des Signales Vb bestimmt
wird·, wird durch Lesen des Wertes des Timers beim Vor-
M .25.
liegen dieser Vorderflanken mittels des Mikrocomputers
10 auf die gleiche Art und Weise gemessen, wie die Messung der Dauer TT, was zuvor bereits im einzelnen beschrieben
worden ist. Wenn die Dauer T' erhalten worden ist, wird ein Winkel der Kurbelwelle bestimmt, die vom Augenblick
der tatsächlichen Brennstoffeinspritzung bis zum
Augenblick des Referenzwinkels gedreht worden ist, nämlich
einen tatsächlichen Brennstoffeinspritzzeitpunkt bezüglich
des Referenzwinkels, wozu die Drehzahl des Motors verwendet wird. Aus dem Vorangehenden ist ersichtlich,
daß das Signal von der Erfassungseinrichtung A für den tatsächlichen Brennstoffeinspritzzeitpunkt auf die gleiche
Weise als Signal von der Erfassungseinrichtung 5 für den tatsächlichen Zündzeitpunkt verwendet werden kann,
wobei die Erfassungseinrichtung 5 bei der ersten Ausführungsform verwendet wird.
Um jedoch den Brennstoffeinspritzzeitpunkt zu bestimmen
kann eine Einspritzdruck-Erfassungseinrichtung 80, die
in Fig. 20 dargestellt ist, anstelle der Erfassungseinrichtung
51 der Fig. 17 und 18 verwendet werden. Diese Erfassungseinrichtung 80 ist in der Brennstoffeinspritzpumpe
derart angeordnet, daß der Brennstoffdruck in einer Brennstoff-Kompressions/Verteilungs-Kammer erfaßt wird.
Weiterhin kann eine Hub-Erfassungseinrichtung 56 gemäß
Fig. 21 als eine derartige Brennstoffeinspritzzeitpunkt-Erfassungseinrichtung
verwendet werden, wobei die Hub-Erfassungseinrichtung 56 den angehobenen Zustand eines
Mitnehmers erfaßt, der den Kolben der Brennstoffeinspritz-
3Q pumpe antreibt. Eine derartige Hub-Erfassungseinrichtung
56 kann einen Hall-Generator und einen Magneten zur elekj
tromagnetischen Abtastung des angehobenen Mitnehmers aufweisen. Darüber hinaus kann ein Vibrationsfühler, der die
Vibration bei der zum Zeitpunkt der Zündung erfolgenden
3g Verbrennung, ein Druckanzeiger, der das Auftreten einer
2I ι*
plötzlichen Änderung im Druck innerhalb der Motorzylinder erfaßt, oder eine Ionenstrom-Erfassungseinrichtung als
eine derartige Brennstoffeinspritzungs- oder Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung
verwendet werden, wobei die Ionenstrom-Erfassungseinrichtung den Fluß der Ionen innerhalb
der Motorzylinder bei der Zündung erfaßt.
Aus dem Vorangehenden ist ersichtlich, daß die Brennstoffeinspritzung
und daher der Zündzeitpunkt eines Dieselmotores genau bei schnellem Ansprechverhalten gesteuert
werden kann, da das Basis-Tastverhältnis des Treibersignals für die Einstellvorrichtung 3 für den Brennstoffeinspritzzeitpunkt
gemäß Fig, I und 2 unter Verwendung des Korrekturfaktors D und des Voraussage-Korrekturfaktors
D korrigiert wird. Als Ergebnis davon können giftige
Bestandteile der Auspuffgase vermindert werden, wobei gleichzeitig die Brennstoffkosten vermindert werden
können. Weiterhin können Fehlfunktionen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Steuerung des Brennstoffeinspritz-Zeitpunktes durch eine fehlerfreie Funktion verhindert
werden, welche fehlerhafte Berechnungen vermeidet, wenn das Zeitpunktsignal ungeeignet bzw. unrichtig ist.
Claims (14)
1./Vorrichtung zur Steuerung bzw. Regelung des Brenn-— stoffeinspritzzeitpunktes, insbesondere für die Verwendung
bei einem Dieselmotor, dadurch gekennzeichnet,
a) daß eine Drehzahl-Erfassungseinrichtung (6D) für
die Erzeugung eines ersten Signals vorgesehen ist das die Drehzahl (Ne) des Motors (1) anzeigt,
die Erzeugung eines ersten Signals vorgesehen ist das die Drehzahl (Ne) des Motors (1) anzeigt,
b) daß eine Brennstoffeinspritzmengen-Erfassungseinrichtung
(6A) für die Erzeugung eines zweiten Signales vorgesehen ist, das die Menge an in die Zylinder
des Motors (1) eingespritztem Brennstoff anzeigt,
c) daß eine Referenzstellungs-Erfassungseinrichtung
(4) zur Erzeugung eines dritten Signals vorgesehen ist, das einen Bezugswinkel einer Kurbelwelle des Motors (1) anzeigt,
(4) zur Erzeugung eines dritten Signals vorgesehen ist, das einen Bezugswinkel einer Kurbelwelle des Motors (1) anzeigt,
d) daß eine Brennstoffeinspritz- bzw. Zündzeitpunkt-
•Büro Frcmkfun/Frankfun Ofikr:
ΙΧΪ37Ο Otxwrsel
TfI
TfIfX 410876 oblex (I
•Büro Müiiclifn/Munlch Oi(Im-
Telex 52<ίΓ)47 [kiv.il ti
imw.iihik -
11WBO r-'rcisirig
ι K Miiiu hon l.'liio.'iJ WU
Erfassungseinrichtung (5) zur Erzeugung eines vierten Signals vorgesehen ist/ das den Zeitpunkt der
Brennstoffeinspritzung oder der Zündung anzeigt,
e) daß eine Brennstoffeinspritzpumpe (2) mit einer Brennstoffeinspritzzeitpunkt-Einstellvorrichtung
(3) vorgesehen ist, welche mittels eines Treibersignals mit einem variablen Tastverhältnis steuerbar
ist, und
10
10
f) daß eine Datenverarbeitungseinrichtung (10) vorgesehen ist, die auf die ersten bis vierten Signale
anspricht,
um ein Basis-Tastverhältnis (Dn) für das Treibersignal
unter Verwendung der ersten und zweiten Signale zu berechnen,
um einen gewünschten Brennstoffeinspritz- oder Zünd-Zeitpunkt (θί) unter Verwendung der ersten und zweiten
Signale zu berechnen,
um einen tatsächlichen Brennstoffeinspritz- oder Zündzeitpunkt (6R) unter Verwendung der dritten und
vierten Signale zu berechnen,
um die Differenz (4Θ) zwischen dem gewünschten Brennstoffeinspritz-
oder Zündzeitpunkt (θί) und dem tatsächlichen Brennstoffeinspritz- oder Zündzeitpunkt
(QR) zu berechnen,
um einen Korrekturfaktor (D,,) unter Verwendung der
Differenz (4Θ) zu berechnen,
um einen Vorhersage-Korrekturfaktor (DQ) durch Er-
fassung der Änderung im Basis-Tastverhältnis (D_) oder dem gewünschten Brennstoffeinspritz- oder Zündzeitpunkt
(θΐ) zu berechnen,
um das Basis-Tastverhältnis (Dn) mittels des Korrekturfaktors
(D^) und des Vorhersage-Korrekturfaktors
(D_) zu korrigieren,
(D) zu erhalten, und
(D) zu erhalten, und
(D_) zu korrigieren, um ein Ausgangs-Tastverhältnis
um das Treibersignal mit dem Ausgangs-Tastverhältnis
(D) auszugeben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (10) zur Be-Stimmung
des Korrekturfaktors (Dc) mittels Integration
der Differenz (ΔΘ) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (10) zur Be-Stimmung
des Korrekturfaktors (Dc) durch Multiplikation
der Differenz {ΛΘ) mit einer Konstanten vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (10) zur Bestimmung
des Korrekturfaktors (Dc) als Summe eines ersten Wertes, der durch Integration der Differenz
(4©) erhalten wird, und eines zweiten Wertes, der durch Multiplikation der Differenz (ΔΘ) mit einer
3Q Konstante erhalten wird, vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung
(10) zur Bestimmung eines Mittelwertes einer Mehrzahl
gg von Werten der Differenz und zur Verwendung dieses
4
Mittelwerts als Differenz vorgesehen ist.
Mittelwerts als Differenz vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung
(10) zum Bestimmen des Voraussage-Korrekturfaktors (D^) durch Erfassen des sich ändernden Maßes
des Basis-Tastverhältnisses (D1J vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung
(10) zur Bestimmung des Voraussage-Korrekturfaktors (D_) durch Erfassen des sich ändernden Wertes der
gewünschten Brennstoffeinspritz- oder Zündzeitpunkte (θϊ) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung
(10) zum Erfassen eines nicht normalen Zustandes der Brennstoffeinspritz- bzw. Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung
(5) und zur Korrektur des Basis-Tastverhältnisses (Dn) nur mittels des Korrekturfaktors (Dn)
D L)
vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (10) zur Korrektur
des Basis-Tastverhältnisses (Dn) unter Verwendung der folgenden ersten Formel vorgesehen ist, wenn die
Brennstoffeinspritz- oder Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung
(5) als in normalem Zustand befindlich er-
QQ ,faßt ist, wobei die Formel
D = DB + DD + Dc
verwendbar ist,
und wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (10) zur
Korrektur des Basis-Tastverhältnisses (D_) unter Verwendung
der folgenden zweiten Formel vorgesehen ist, wenn die Brennstoffeinspritz- oder Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung
(5) als in nicht normalem Zustand befindlich erfaßt ist, wobei die Formel
D = DB + DD
verwendbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffeinspritz- oder
Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung (5) einen Zündzeitpunktdetektor mit einem lichtempfindlichen Element
(61) aufweist, das in der Nachbarschaft einer Brennstoffeinspritzdüse
(7) des Motors (1) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffeinspritz- oder
Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung (5) einen Brennstoffeinspritzzeitpunkt-Detektor
in Form eines Fühlers zur Erfassung der Anhebung des Absperrorganes der Einspritzdüse
aufweist, wobei der Fühler einem Absperrteil (70) einer Brennstoffeinspritzdüse des Motors (1)
zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffeinspritz- oder
Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung (5) einen Brennstoffeinspritzzeitpunkt-Detektor
aufweist, der den Einspritzdruck erfaßt und einer Kompressions-Verteilerkammer·
der Brennstoffpumpe (2) zugeordnet ist, von der Brennstoff zum Motor (1) förderbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffeinspritz- oder
Zündzeitpunkt-Erfassungseinrichtung (5) einen Brennstoffeinspritzzeitpunkt-Detektor
aufweist, der die Hubstellung eines Mitnehmers erfaßt und einem Mitnehmer zugeordnet ist, der einen Kolben der Brennstoffförderpumpe
(2) antreibt, von der Brennstoff zum Motor (1) förderbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Erfassung
der Motorbetriebszustände vorgesehen ist und daß die Datenverarbeitungseinrichtung (10) zur Korrektur des
Basis-Tastverhältnisses (Dn) mittels erfaßter Motorbetriebszustände
vorgesehen ist, so daß ein korrigiertes Tastverhältnis als Basis-Tastverhältnis (Dß) verwendbar
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58028779A JPH0623559B2 (ja) | 1983-02-22 | 1983-02-22 | 燃料噴射時期制御装置 |
JP58064951A JPS59190438A (ja) | 1983-04-12 | 1983-04-12 | 燃料噴射時期制御装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3406452A1 true DE3406452A1 (de) | 1984-08-23 |
Family
ID=26366926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843406452 Withdrawn DE3406452A1 (de) | 1983-02-22 | 1984-02-22 | Vorrichtung zur steuerung bzw. regelung des brennstoffeinspritzzeitpunktes fuer die verwendung bei einem dieselmotor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4503830A (de) |
DE (1) | DE3406452A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601142A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Steuervorrichtung fuer den brennstoff-einspritzzeitpunkt bei einem dieselmotor |
FR2858832A1 (fr) * | 2003-08-06 | 2005-02-18 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif et procede d'injection de carburant dans la chambre a combustion d'un moteur a combustion interne |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61201848A (ja) * | 1985-03-04 | 1986-09-06 | Toyota Motor Corp | デイ−ゼルエンジンの噴射時期制御方法 |
JPS61275572A (ja) * | 1985-05-30 | 1986-12-05 | Honda Motor Co Ltd | 内燃エンジンの点火時期制御方法 |
JPS61286541A (ja) * | 1985-06-13 | 1986-12-17 | Diesel Kiki Co Ltd | 燃料噴射ポンプの燃料噴射進角制御装置 |
US4596221A (en) * | 1985-06-24 | 1986-06-24 | General Motors Corporation | Transient injection timing control |
US5315976A (en) * | 1990-03-17 | 1994-05-31 | Robert Bosch Gmbh | Error-corrected closed-loop control system |
DE4021886A1 (de) * | 1990-07-10 | 1992-01-16 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoff-einspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine |
JP2871126B2 (ja) * | 1991-01-25 | 1999-03-17 | 株式会社ゼクセル | 燃料噴射ポンプの噴射時期制御装置 |
DE4415640C2 (de) * | 1994-05-04 | 2003-05-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine |
JPH09195838A (ja) * | 1996-01-11 | 1997-07-29 | Toyota Motor Corp | ディーゼルエンジンの燃料噴射時期制御装置 |
US5711278A (en) * | 1996-02-29 | 1998-01-27 | The Torrington Company | Circuit and method for synchronizing a fuel pump or the like |
JP3622446B2 (ja) * | 1997-09-30 | 2005-02-23 | 日産自動車株式会社 | ディーゼルエンジンの燃焼制御装置 |
US6305358B1 (en) * | 1998-12-21 | 2001-10-23 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for dynamic trimming of fuel system |
JP2001059442A (ja) * | 1999-08-23 | 2001-03-06 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 燃料直噴エンジンの制御方法及び記憶媒体 |
US8789361B2 (en) * | 2010-01-26 | 2014-07-29 | Deere & Company | Diesel aftertreatment regeneration system and method |
JP5962713B2 (ja) * | 2014-07-14 | 2016-08-03 | トヨタ自動車株式会社 | 筒内噴射式内燃機関の制御装置 |
US20180169582A1 (en) * | 2016-12-15 | 2018-06-21 | Ic Llc | Ion Processing System |
US10393058B2 (en) | 2017-11-09 | 2019-08-27 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for operating an engine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905506A1 (de) * | 1979-02-14 | 1980-09-04 | Bosch Gmbh Robert | Zuendbeginnsensor, insbesondere bei brennkraftmaschinen |
JPS5652530A (en) * | 1979-10-03 | 1981-05-11 | Diesel Kiki Co Ltd | Fuel injection timing control device for internal combustion engine |
JPS56146023A (en) * | 1980-04-14 | 1981-11-13 | Toyota Motor Corp | Timing controlling device for fuel injection of diesel engine |
JPS57153932A (en) * | 1981-03-19 | 1982-09-22 | Nippon Denso Co Ltd | Control method of fuel injection timing for compression firing engine |
CA1197303A (en) * | 1981-07-23 | 1985-11-26 | Thomas M. Mchugh | Method and apparatus for controlling fuel injection timing in a compression ignition engine |
JPS58135333A (ja) * | 1982-02-04 | 1983-08-11 | Toyota Motor Corp | 電子制御式燃料噴射ポンプ |
-
1984
- 1984-02-21 US US06/582,227 patent/US4503830A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-02-22 DE DE19843406452 patent/DE3406452A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601142A1 (de) * | 1985-01-16 | 1986-07-17 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Steuervorrichtung fuer den brennstoff-einspritzzeitpunkt bei einem dieselmotor |
FR2858832A1 (fr) * | 2003-08-06 | 2005-02-18 | Bosch Gmbh Robert | Dispositif et procede d'injection de carburant dans la chambre a combustion d'un moteur a combustion interne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4503830A (en) | 1985-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3406452A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung bzw. regelung des brennstoffeinspritzzeitpunktes fuer die verwendung bei einem dieselmotor | |
DE19945618B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine | |
DE3301144C2 (de) | Verfahren zum Erfassen der Öffnung eines in einer Ansaugpassage einer Brennkraftmaschine angeordneten Drossenventils | |
EP1630363B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Phasenlage einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine | |
DE3220001C2 (de) | ||
DE3918772C2 (de) | ||
DE3609069C2 (de) | ||
DE2812327C2 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors und elektronische Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3420465A1 (de) | Einrichtung zum unterdruecken von motorklopfen in einem verbrennungsmotor | |
DE3221640A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur optimalregelung von brennkraftmaschinen | |
DE3540313C2 (de) | ||
DE4000220A1 (de) | Kraftstoffsteuerung fuer einen verbrennungsmotor | |
DE2935679C2 (de) | ||
DE3601142A1 (de) | Steuervorrichtung fuer den brennstoff-einspritzzeitpunkt bei einem dieselmotor | |
DE3400711A1 (de) | Einrichtung zum steuern des einspritzzeitpunktes von einem verbrennungsmotor zugefuehrten kraftstoff | |
DE3719682A1 (de) | Kraftstoffzufuehrungs-regelsystem fuer eine brennkraftmaschine | |
DE102005058445B3 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage eingespritzten Kraftstoffmemge und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3838022C2 (de) | ||
DE4204131A1 (de) | Maschinen-steuervorrichtung | |
DE3419274C2 (de) | ||
DE2845357C2 (de) | ||
DE19610121A1 (de) | Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4323035C2 (de) | Steuervorrichtung für Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung | |
DE3421640A1 (de) | Einrichtung zum feststellen des aenderungswertes in der drehzahl eines verbrennungsmotors | |
DE3413105C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination |