DE3405879A1 - Reflektorantenne - Google Patents

Reflektorantenne

Info

Publication number
DE3405879A1
DE3405879A1 DE19843405879 DE3405879A DE3405879A1 DE 3405879 A1 DE3405879 A1 DE 3405879A1 DE 19843405879 DE19843405879 DE 19843405879 DE 3405879 A DE3405879 A DE 3405879A DE 3405879 A1 DE3405879 A1 DE 3405879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
antenna
yagi
reflectors
lateral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843405879
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. 6140 Bensheim Hollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE19843405879 priority Critical patent/DE3405879A1/de
Publication of DE3405879A1 publication Critical patent/DE3405879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/17Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source comprising two or more radiating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/106Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces using two or more intersecting plane surfaces, e.g. corner reflector antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/28Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements
    • H01Q19/30Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using a secondary device in the form of two or more substantially straight conductive elements the primary active element being centre-fed and substantially straight, e.g. Yagi antenna

Description

  • Reflektorantenne
  • Die Erfindung betrifft eine Reflektorantenne, mit der ein sektorförmiges Richtdiagramm in einer Ebene, ein sogenanntes Sektordiagramm, erzeugt werden kann. Eine solche Antenne, die sich als Festatationsantenne des öffentlichen beweglichen Landfunkdienstes im Dezimeterwellenbereich der Deutschen Bundespost eignet, strahlt den größten Teil der Energie in einen Raumsektor mit einem bestimmten Öffnungswinkel 2 00 ab.
  • Ein Sektordiagramm läßt sich bekanntlich durch Überlagerung der Strahlung von mehreren nebeneinander angeordneten Yagi-Antennen (P 33 15 685.9 und P 33 15 686.7) erreichen. Ihre Zusammenschaltung erfordert ein Netzwerk, das einmal wegen seiner elektrischen Verluste den Gewinn der Antenne verringert und zum anderen die Komplexität der Gesamtantenne vergrößert, was für manche Anwendungsfälle nachteilige Folgen mit sich bringt.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sektorstrahler anzugeben, der unter Verzicht auf ein Netzwerk ein Sektordiagramm realisiert.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die genaue Bemessung einer verwirklichten Ausführungsform ist in den Unteransprechen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand von Fig. 1 bis 5 näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung der Wirkungsweise der Reflektorantenne nach der Erfindung, Fig. 2 ein damit erzieltes sektorförmiges Richtdiagramm, Fig. 3 eine Reflektorantenne nach der Erfindung mit einer mittleren und zwei seitlichen Yagi-Antennen, Fig. 4 die zwei seitlichen Yagi-Antennen und Fig. 5 die mittlere Yagi-Antenne.
  • Fig. 1 veranschaulicht im Prinzip die Wirkungsweise der Reflektorantenne. Der Erreger E besteht aus drei gleichphasig gespeisten Antennen mit den Strahlrichtungen a, b, c.
  • Der Erreger E ist in Fig. 1 lediglich symbolisch dargestellt.
  • Jede Antenne erzeugt für sich in Verbindung mit den Reflektoren 4, 5, 7 die entsprechenden Richtdiagramme A, B, C, wobei wegen der Symmetrie der Gesamtantenne B und C identisch sind. Die positiven und negativen Vorzeichen an den Richtdiagrammen zeigen an, daß die Phase der Strahlung um jeweils 180 0verschoben ist.
  • Gemäß Fig. 2 ergibt die uberlagerung der Richtdiagramme ein Sektordiagramm mit einem Öffnungswinkel von 2 O . Der Pegel des Sektordiagramms fällt in Form einer steilen Flanke im Überlappungsbereich zwischen #o und 1 (von der Antennenachse aus gerechnet) auf den Wert 0N0 ab. Dieser als Nebenzipfelpegel bezeichnete Wert gilt auch für den Winkelbereich 5 1 .
  • Fig. 3 bis 5 zeigen eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, durch die ein sektorfömiges Richtdiagramm in der Ebene des magnetischen Vektors des Strahlungsfeldes realisiert wird.
  • Für einen oft vorkommenden Anwendungsfall mit = 300, == 40° und CN t -25 dB zeigt Fig. 3 eine erprobte Ausführungsform. Vor der ebenen Reflektorplatte 4 mit der Breite 9 von 2 Wellenlängen (9 = 2 W) sind im Abstand von 0,25 Wellenlängen die seitlichen Yagi-Antennen 2, 3 und orthogonal zu diesen die mittlere Yagi-Antenne 1 angeordnet. Der Dipol 15 erregt gemeinsam alle drei Yagi-Antennen.
  • Im Anschluß an den rückwärtigen Reflektor 4 folgen die seitlichen Reflektoren 5 und 6 bzw. 7 und 8 mit den Knickwin- Deutsche Bundespost 2536 keln a = 450 und ß = 150 und den Reflektorbreiten 10 = 1,78 W und 11 = 1 W. Alle Reflektoren sind eben. Ihre Höhe 14 (Fig. 5) erstreckt sich in Richtung des elektrischen Vektors des Strahlungafeldes und beträgt 2,5 Wellenlägen (14 = 2,5 W).
  • In Fig. 4 sind die Abmessungen der seitlichen Yagi-Antennen 2, 3 dargestellt. Ihre Antennenachsen liegen symmetrisch zum gemeinsamen Erreger-Dipol 15. Jede Antenne besteht aus drei Direktoren 22 bis 24. Diese haben in Bezug auf die BetriebswelleX untereinander die Abstände 25 = 0,075 W, 26 = 0,15 W und 27 = 0,45 W. Zum Dipol und zu den Direktoren gehören die Längen 28 = 0,513W, 29 = 0,325 W, 30 = 0,45 W und 31 = 0,425 W. Der Dipol und die Direktoren sind 0,0075 W dick.
  • Fig. 5 zeigt die mittlere Yagi-Antenne 1 im Abstand 32 = 0,25 W von der rückwärtigen Reflektorplatte 4 mit der Höhe 14 = 2,5 W. Die Antenne besteht aus dem gemeinsamen Erreger-Dipol 15 und sechs Direktoren 16 bis 21. Diese haben untereinander die Abstände 33 = 0,15 W, 34 = 0,15 W, 36 = 0,375W, 37 = 0,4W und 38 = 0,575W. Zu den 0,0075W dicken Direktoren gehören die Längen 39 = 0,443 W, 40 = 0,41 W, 41 = 0,4 W, 42 = 0,375 W, 43 = 0,35 W und 44 = 0,325 W.
  • Die Erregung des Dipols geschieht durch zwei aus einem Symmetrierglied 45 gegenphasig gespeiste Koaxialkabel, deren Innenleiter 12, 13 mit dem Dipol 15 verbunden sind.

Claims (7)

  1. Reflektorantenne 7 Patentansprüche 'IjReflektorantenne, bei der zur Erzeugung eines sektorförmigen Richtdiagramms eine Diagraminsynthese aus drei nebeneinander angeordneten Richtdiagrammen vorgesehen ist, wobei die beiden äußeren Richtdisgramme gegenphasig und mit verminderter Amplitude gegenüber dem mittleren Richdiagramm ausgebildet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gegenphasigkeit der beiden äußeren Richtdiagramme (B, O) jeweils durch Reflexion zweier mit ihren Strahlrichtungen (b, c) zunächst zueinander entgegengesetzt und orthogonal zur Hauptstrahlrichtung (a) verlaufender Primärstrahlungen an je einem ebenen seitlichen Reflektor (5, 7) erzielt ist, der zur Hauptstrahlrichtung (a) hin abgewinkelt ist und als Umlenkspiegel wirkt, daß die seitlichen Reflektoren (5, 7) symmetrisch zu einem rückwärtigen Reflektor (4) und einem davor sitzenden gemeinsamen Erreger (E) angeordnet sind, der sowohl zur direkten Erzeugung des mittleren Richtdiagramms (A) als auch der beiden Primärstrahlungen dient, wobei die Breite des rückwärtigen Reflektors (4) so groß gewählt ist, daß bei ausschließlicher Erregung der Reflektorantenne durch die beiden seitlichen Primärstrahlungen die zweite Nullstelle des Richtdiagramms der Reflektorantenne mit dem halben Öffnungswinkel 8, des sektorfömigen Richtdiagramms zusammenfällt (Fig. 1).
  2. 2 Reflektorantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Erreger aus einer in Hauptstrahlrichtung (a) weisenden mittleren Yagi-Antenne (1) und zwei mit ihren Strahlrichtungen (b, c) dazu orthogonal und zueinander entgegengesetzt angeordneten seitlichen Yagi-Antennen (2, 3) besteht, die durch einen gemeinsamen Dipol (15) konphas gespeist werden, der im Schnittpunkt der T-förmig aneinanderstoßenden Strahlrichtungen (a, b, c) angeordnet ist (Fig. 3).
  3. 3 Reflektorantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erreichen einer bestimmten Nebenzipfeldämpfung außerhalb eins vorgegebenen offnungswinkels (2 1) an jedem der seitlichen Reflektoren (5, 7), die gegenüber dem rückwärtigen Reflektor (4) um einen Winkel (a in Fig. 3) zur Hauptstrahlrichtung hin abgewinkelt sind, Je ein vorderer Reflektor (6, 8) gleichsinnig um einen Winkel (ß) abgewinkelt angeordnet ist, wobei der Winkel ß gegenüber dem seitlichen Reflektor angenähert die Differenz aus dem Winkel a und dem halben Öffnungswinkel o darstellt (Fig. 3).
  4. 4 Reflektorantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber dem rückwärtigen Reflektor (4) die seitlichen Reflektoren (5, 7) um den Winkel a = 450 und gegenüber diesen die vorderen Reflektoren (6, 8) um den Winkel ß=150 zur Hauptatrahlrichtung (a) hin abgewinkelt sind.
  5. 5 Reflektorantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Optimierung im Hinblick auf das angestrebte sektorförmige Diagramm durch einen in der Gesamtstrahlung deutlich niedrigeren Strahlungsanteil der seitlichen Yagi-Antennen (2, 3) im Vergleich zum Strahlungsanteil der mittleren Yagi-Antenne (1) geschieht, wobei das Verhältnis der Strahlungsanteile durch einen wesentlich kleineren Gewinn der seitlichen Yagi-Antennen gegenüber dem der mittleren Yagi-Antenne sowie durch die Breiten (10) und (11) der seitlichen und vorderen Reflektoren bestimmt ist (Fig. 3).
  6. 6 Reflektorantenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Sektor-Öffnungswinkel von 2 0 = 600 (Fig. 2) und einen Nebenzipfelpegel CN = -25 dB außerhalb eines Sektors 2 1 = 800 die Breite (9) des rückwärtigen Reflektors (4) 2 Wellenlängen (w), die Breite (10) der seitlichen Reflektoren (5) bzw. (7) 1,78 W, die Breite (11) der vorderen Reflektoren (6) bzw. (8) 1 W und die Höhe (14) aller Reflektoren 2,5 W betragen (Fig. 3).
  7. 7 Reflektorantenne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (32) der seitlichen Yagi-Antennen (2, 3) von dem rückwärtigen Reflektor (4) 0,25 W beträgt und daß die mittlere Yagi-Antenne sechs und die seitlichen Yagi-Antennen drei Direktoren aufweisen (Fig. 5).
DE19843405879 1984-02-18 1984-02-18 Reflektorantenne Withdrawn DE3405879A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405879 DE3405879A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Reflektorantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405879 DE3405879A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Reflektorantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405879A1 true DE3405879A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6228123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405879 Withdrawn DE3405879A1 (de) 1984-02-18 1984-02-18 Reflektorantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405879A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537233A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Siemens Ag Erreger fuer wenigstens eine durch ein koaxialkabel gespeiste yagi-antennenstruktur
AT405349B (de) * 1993-11-12 1999-07-26 Ernst Dipl Ing Dr Bonek Antennen für die mobilkommunikation
JP2011254388A (ja) * 2010-06-03 2011-12-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 反射板付きアンテナ
WO2017020960A1 (en) * 2015-08-06 2017-02-09 Arcelik Anonim Sirketi Household appliance wireless communication network adapter
CN109256611A (zh) * 2018-11-07 2019-01-22 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种高增益Yagi天线及其制备方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537233A1 (de) * 1985-10-19 1987-04-23 Siemens Ag Erreger fuer wenigstens eine durch ein koaxialkabel gespeiste yagi-antennenstruktur
AT405349B (de) * 1993-11-12 1999-07-26 Ernst Dipl Ing Dr Bonek Antennen für die mobilkommunikation
JP2011254388A (ja) * 2010-06-03 2011-12-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 反射板付きアンテナ
WO2017020960A1 (en) * 2015-08-06 2017-02-09 Arcelik Anonim Sirketi Household appliance wireless communication network adapter
US10326198B2 (en) 2015-08-06 2019-06-18 Arcelik Anonim Sirketi Household appliance wireless communication network adapter
CN109256611A (zh) * 2018-11-07 2019-01-22 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种高增益Yagi天线及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0916169B1 (de) Antennenanordnung
DE2503594C2 (de)
DE2657888C2 (de) Antennenanordnung
DE2341111A1 (de) Antenne mit einem gerichteten strahlungsdiagramm
DE2919628A1 (de) Multireflektor-antennenanordnung
DE3042456A1 (de) Antenne mit einer einrichtung zur drehung der polarisationsebene
DE2509923A1 (de) Antennenanordnung zum abstrahlen einer richtstrahlcharakteristik
DE1817585A1 (de) Zielverfolgungsantenne
DE2945830C2 (de) Richtantennensystem für Freund-Feind-Identifizierung oder Peilung
DE3214949C2 (de)
DE977749C (de) Antennensystem mit elektronischer Ablenkung
DE3405879A1 (de) Reflektorantenne
DE2855280A1 (de) Antennenzeile, insbesondere schlitzantennenzeile
DE2744192A1 (de) Antennenanordnung
DE1210464B (de) Antennenanordnung mit zwei Parabolreflektoren und zwei Hornstrahlern
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE1441642A1 (de) Antenne mit Parabolreflektor
DE1791061A1 (de) Radarantenne
DE2139216A1 (de) Richtantennenanordnung
DE884970C (de) Richtantenne fuer Mikrowellen
DE3100013A1 (de) Bifokale reflektorantenne und ihr gestaltbestimmungsverfahren
DE1591026C3 (de) Antenne mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor und einem Hilfsreflektor
DE69630299T2 (de) Antennenelement für zwei orthogonale polarisationen
DE69829093T2 (de) Kompakte Monopulsquelle für eine Antenne mit optischer Fokussierung
DE2245346C1 (de) Antennenanordnung für Radar- bzw. Peilzwecke mit Summen-Differenzdiagramm

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination