DE2341111A1 - Antenne mit einem gerichteten strahlungsdiagramm - Google Patents

Antenne mit einem gerichteten strahlungsdiagramm

Info

Publication number
DE2341111A1
DE2341111A1 DE19732341111 DE2341111A DE2341111A1 DE 2341111 A1 DE2341111 A1 DE 2341111A1 DE 19732341111 DE19732341111 DE 19732341111 DE 2341111 A DE2341111 A DE 2341111A DE 2341111 A1 DE2341111 A1 DE 2341111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
directors
yagi
arrangement
assigned
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732341111
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Gueguen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2341111A1 publication Critical patent/DE2341111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
    • H01Q3/446Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element the radiating element being at the centre of one or more rings of auxiliary elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

Dipl. -Phys. Leo Thul
Patentanwalt
Stuttgart 2341111
M. Gueguen -1
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEW YORK
Antenne mit einem gerichteten Strahlungsdiagramm
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Antenne mit einem gerichteten Strahlungsdiagramm, das durch elektronische Mittel rotiert. Derartige Antennen sind bekannt, z.B. aus der DT-OS 1 953 443. Das Strahlungsdiagramm der dort beschriebenen Antenne hat die Form einer Kardioide und ist daher dort nicht brauchbar, wo ein scharf gebündeltes, umlaufendes Richtdiagramm benötigt wird.
Aufgabe
Der in Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antenne anzugeben, deren Strahlungsdiagramm scharf gebündelt ist und durch elektronische Mittel rotiert.
Weiterbildungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Vorteil
Da bei der elektronischen Rotation der YAGI-Anordnungen immer nur jeweils eine wirksam gesteuert ist, hat man bei der Antenne nach der
Dr.Gb/Sd
13.8.73 -/-
409809/0961
Erfindung den Vorteil, daß man durch Wirksameteuerung einzelner, geeigneter Direktoren der jeweils nicht wirksam gesteuerten YAGI-Anordnungen;die Richtwirkung der Antenne wesentlich verbessern kann.
Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird jetzt anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la die prinzipielle Bauweise einer YAGIrAnordnung,
Fig. Ib das Strahlungsdiagramm einer YAGI-Anordnung nach Fig. la in Aufsicht,
Fig. 2 die Antenne nach der Erfindung in Aufsicht,
Fig. 3 die Schaltung einer jedem parasitären Element
zugeordneten PIN-Diode ,
Fig. 5, und
Fig. 6 verdeutlichen die Arbeitsweise einer Antenne
nach der Erfindung,
Fig. 7 das Blockschaltbild der Schaltung, mit der der Strahl
der Antenne schrittweise gedreht wird.
409809/0961
M. Gueguen -1 - 3 -
Fig. la zeigt eine Yagi-Anordnung, die aus einem gespeisten Dipol P, einem Reflektor R und drei Direktoren D1, D , D besteht, die alle senkrecht zu einer Bodenplatte angeordnet sind (in diesem Beispiel ist die Anzahl der Direktoren ρ = 3). Der gespeiste Dipol und die vier parasitären Elemente R, D., D , D bestehen aus Metallstäben, die eine Länge von · /4 haben ( % ist die Wellenlänge im freien Raum der Frequenz F des Hochfrequenzgenerators RF, der d en Dipol P speist).
Unter der Annahme, daß die Bodenplatte unendlich ausgedehnt ist und ideal leitet, ist das Strahlungsdiagramm der YAGI-Anordnung nach dem Spiegelungsprinzip identisch mit dem Strahlungsdiagramm einer YAGI-Anordnung, bei der der Dipol P in der Mitte gespeist wird und die vier parasitären Elemente R, D1, D , D eine Länge von A/Z
X Cd ό
haben. Strahlung unterhalb der Bodenplatte gibt es wegen der für sie angenommenen unendlichen Ausdehnung und Leitfähigkeit nicht.
Fig. Ib zeigt einen Querschnitt des Strahlungsdiagramms mit der Bodenplatte als Schnittfläche. Die Hauptkeule liegt in Richtung der drei Direktoren, eine Nebenkeule liegt entgegengesetzt dazu, die zwei übrigen Nebenkeulen liegen senkrecht zu der Hauptkeule.
In Wirklichkeit ist die Bodenplatte nicht unendlich ausgedehnt, sondern eine kreisförmige Metallplatte mit dem Radius r , deren Mittelpunkt bei dem gespeisten Dipol P liegt. Unter diesen Bedingungen - wegen der Brechung am Rand der Metallplatte - gibt es auch unterhalb der Bodenplatte elektromagnetische Strahlung und das Strahlungsdiagramm oberhalb der Bodenplatte ist verändert. Dabei wird das vertikale Strahlungsdiagramm stärker und das horizontale weniger verändert. Je kleiner r , desto schräger
409809/0961 _/_
steht die Achse der Hauptstrahlungsrichtung auf der Bodenplatte .
In Wirklichkeit ist die Leitfähigkeit der Bodenplatte auch nicht unendlich groß und daher verschwindet das elektrische Feld in tangentialer Richtung nicht. Aus diesem Grund können Oberflächenwellen auf der Bodenplatte auftreten, besonders wenn deren Leitfähigkeit sehr schlecht ist. Durch den Bodenplattenrand können Reflexionen hervorgerufen werden. Dadurch können sich stehende Wellen bilden, die die einwandfreie Arbeitsweise der YAGI-Anordnung stören, wenn der Verbindungspunkt einer der parasitären Elemente mit der Bodenplatte bei einem Stromknoten liegt, da dann elektrische Ladungen nur schwierig in die Bodenplatte abfließen können. Diese Schwierigkeiten kann man vermeiden, wenn man durch eine geeignete Oberflächenveredlung der Bodenplatte eine sehr gute Leitfähigkeit gibt.
Fig. 2 zeigt die Aufsicht auf eine Antenne mit mehreren YAGI-Anordnungen nach der Erfindung. Die YAGI-Anordnungen haben einen gespeisten Dipol als gemeinsame Achse. Die YAGI-Anordnungen sind
NNN gleich aufgebaut. Direktoren P , D , D und Reflektoren R sind auf Kreisen angeordnet, die den gespeisten Dipol P als Mittelpunkt und die Radien d1, d , d und r haben.
Der Winkel Q , um den die Hauptstrahlrichtung der Antenne beim Umschalten von einer YAGI-Anordnung auf die benachbarte springt, hängt von der Gesamtzahl der auf der Antenne verteilten YAGI-Anordnungen ab, mit denen eine Drehung von 360 simuliert werden soll.
Der Winkel O ergibt sich zu
S = Anzahl der YAGI-Anordnungen, z.B. mit S = 72 wird θ = 5 .
409809/0961
M. Gueguen -1 - 5 -
Zur Vereinfachung wird im folgenden die Erfindung teilweise an der YAGI-Anordnung der Winkelreihe Q=I mit dem Reflektor R
12 3
und den Direktoren D , D , D^ beschrieben. Technisch unterscheidet sich diese YAGI-Anordnung nicht von den übrigen der Antenne.
Direktoren und Reflektoren sind bis auf ihre Länge, die nahezu /y 4 beträgt, identisch. Alle Direktoren oder Reflektoren, die längs eines Kreises angeordnet sind, haben die gleiche Länge. Direktoren und Reflektoren sind aus gutleitenden Metallstäben hergestellt und haben einen Durchmesser von ungefähr
Die Metallplatte mit dem Radius r ist in Fig. 2 nicht dargestellt. Als parasitäres Element wird im folgenden ein Direktor oder ein Reflektor bezeichnet.
Fig. 3 zeigt wie eine PIN-Diode 2, die mit einem parasitären Element 1 verbunden ist, angeschlossen ist. Einer der Anschlüsse der Diode 2 ist mit der Metallplatte 4 verbunden. Der andere Anschluß ist über eine Drossel 3 an eine Vorspannungsquelle (nicht dargestellt) gelegt, die sich unter der Metallplatte 4 befindet.
Wenn ein positives Signal über die Drossel 3 an die Diode 2 gelegt wird, wird sie von einem Strom J durchflossen. Der Durchlaßwiderstand der Diode 2 hängt von J ab. Für einen Strom in der Größenordnung von 20 mA ist der Durchlaßwiderstand kleiner als 1 iv2i . Die Schaltung verhält sich so, als wäre das parasitäre Element 1 direkt mit der Metallplatte 4 verbunden. Unter Berücksichtigung des Spiegelungsprinzips ergibt sich dann, daß sich das parasitäre Element genau wie ein isolierter Draht im freien Raum verhält, der eine Länge von ungefähr Ί-/2 hat und zu Resonanzschwingungen angeregt werden kann.
409809/0961
M. Gueguen -1 - 6 -
Wenn ein negatives Signal über die Drossel 3 an die Diode 2 gelegt wird, sperrt die Diode 2 so stark, daß ein Hochfrequenz signal, das von dem parasitären Element 1 empfangen wird, nicht in der Lage ist, die Diode 2 zum Durchlassen zu bringen. In diesem Fall ist die Impedanz des parasitären Elements 1 bezogen auf die Bodenplatte hoch und nur durch die Kapazität der Diode (ungefähr 0, 25 ρ F ) beschränkt. Das bedeutet: Bei einer Frequenz von F=I GHz beträgt die Impedanz ungefähr 600 a.2t . Das heißt, das parasitäre Element 1 mit einer Länge von ungefähr *γ4 steht dann so gut wie isoliert im freien Raum. Daher kann das parasitäre Element 1 dann nicht zu Resonanzschwingungen der Frequenz F angeregt werden und trägt nicht zur Bildung des Strahlungsdiagramms bei.
Die elektronische Drehung des Strahlung sdiagramms wird dadurch erzeugt, daß zuerst die vier parasitären Elemente der YAGI-Anordnung der Winkelreihe Q=I kurzgeschlossen werden, indem ein positives Signal an die vier zugehörigen Dioden gelegt wird, anschließend wird ein positives Signal an die zu den parasitären Elementen der YAGI-Anordnung der Winkelreihe Q = 2 gehörigen vier Dioden gelegt. In dieser Weise werden schrittweise jeweils die vier parasitären Elemente einer YAGI-Anordnung einer Winkelreihe kurzgeschlossen.
Fig. 4 zeigt, auf welche Weise man die Richtwirkung der Antenne verbessern kann. In Fig. 4 sind die vier parasitären Elemente R1, D,, D und D der Winkelreihe Q=I längs der Achse R, χ angeordnet. Der gespeiste Dipol P liegt ebenfalls auf dieser Achse. Die Achse R.y steht senkrecht auf der Achse R.x. Die gestrichelt angedeutete Parabel wird eindeutig durch den Scheitelpunkt R , den Brennpunkt P und die Leitlinie H ζ bestimmt. Es gilt:
Strecke H .R1 = Strecke R1 P = r. öl 1
409809/0961
Die Kreise mit den Radien d , d und d schneiden die Parabel in den
JL C* J
Punkten A und A* , B und B' , C und C' .
In dem Koordinatensystem xR,y lautet die Parabelgleichung
y =4 rx
oder in Polarkoordinaten.
J sin I
Dabei ist O der Betrag und φ die Richtung eines Vektors PA, der von P zu einem beliebigen Punkt auf der Parabel weist.
Durch zusätzliche parasitäre Elemente, die längs dieser Parabel senkrecht zu ihr angeordnet sind, wird die Rieht wirkung der Antenne in Richtung der Achse R, χ verstärkt.
In Fig. 5 wird dieser Sachverhalt näher erläutert. Die Parabel ist mit einer durchgezogenen Linie eingezeichnet. Betrachtet man ein parasitäres Element, dessen Projektion auf die Bodenplatte sich bei A auf der Parabel befindet, findet man, daß in der Ebene der Bodenplatte, für die Projektion T von P auf die Achse Ax' , die parallel an R1 χ liegt, gilt:
ÄP + AT= 2r;
wie es von den Parabeleigenschaften her bekannt ist.
Das parasitäre Element, das senkrecht zu der Bodenplatte im Punkt A sich befindet, spricht auf das von dem gespeisten Dipol ausgesendete elektrische Strahlungsfeld mit einer zeitlichen Verzögerung an, die sich aus dem Abstand PA und aus der Lenz' sehen Regel ergibt, die für das in dem parasitären Element induzierte Feld gilt.
409809/0961 ,
M. Gueguen -1 -8- 2 3 Λ 1 1 1
Ϊ Wt
Unter der Annahme, daß Ee das an den Ort des Dipols P
erzeugte elektrische Feld ist, ergibt sich für das elektrische Feld E in der Nähe des Punktes A _ -τττ
Das elektrische Feld E' in dem parasitären Element ist um — 1^ phasenverschoben:
2 AP
E1 = KK'Ee^'T""^ * (O^K'-l)
ο / v'
Das von dem parasitären Element ausgestrahlte Feld E'' ergibt sich im Punkt T zu:
=KK'K"E
oder mit AP + AT = 2r = -r—
Ε" = ΚΚ'κ'Έ ej(£Ut-2^ = KK'K"E
ο ο
Das elektrische Feld im Punkt T ist also in Phase mit dem von dem gespeisten Dipol ausgesendeten Feld. Dadurch wird die Richtwirkung in Richtung von R1X verstärkt; das Ausmaß der Verstärkung hängt von dem Produkt KK K ab. Die Koeffizienten K und K ' sind eine Funktion der Entfernungen PA und AT. Der Koeffizient K hängt von der Länge des parasitären Elements im Punkt A ab. Da das Produkt κκ'κ'' stets größer als Null ist, '
ergibt sich auch dann eine mehr oder -weniger große Verstärkung der Richtwirkung, wenn das Produkt KK κ' nicht seinen optimalen
409809/0961
Wert hat. Dieselben Überlegungen, wie eben dargelegt, gelten für die anderen Punkte der Fig. 4 (A', B und B*, C und C1).
Unter den Direktoren, die bei der elektronischen Simulation der Antennendrehung zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht gebraucht werden, gibt es immer einige, die ganz in der Nähe der oben beschriebenen parasitären Elemente liegen. Jeweils zwei derartige Direktoren liegen auf den Kreisen mit den Radien d_ (k = 1,2,3). Diese insgesamt sechs Direktoren werden in diesemAusführungsbeispiel als zusätzliche parasitäre Elemente benutzt. Die Winkelreihen der YAGI-Anordnungen, zu denen diese Direktoren gehören, liegen symmetrisch zu der gerade wirksam gesteuerten YAGI-Anordnung und werden mit (M, +1) und (S+l-M,) bezeichnet. Im folgenden werden die Werte für M, bestimmt.
Bei der Verwendung von Polarkoordinaten für die Parabel ergibt sich für die Schnittpunkte der Kreise mit den Radien d, mit der Parabel
φ = 2 arc sin j/ — , (k= 1,2,3)
Die Winkelreihen M, mit den zusätzlichen parasitären Elementen, die den Schnittpunkten am nächsten liegen, werden durch folgende doppelte Ungleichung bestimmt.
κ a ^2 arc sin/ — ^L k _ q
^2 arc sin7 ~~ S ' k Ι αν .ς
Von den zwei möglichen Werten für M, wird der gewählt, für den die parasitären Elemente von den Schnittpunkten die kleinste Abweichung ^Ak haben.
409809/0961
M. Gueguen -1 - 10 -
Als Beispiel wird eine YAGI-Anordnung gewählt mit:
r =0.25 %
U1 = 0.34 1
d = 0.68 ,1
d3 = 1.02 X
O = 5° (S = 72)
Somit ergibt sich für M., M_, M_ (s.a. Fig. 6) :
M1 = 24 = 15 = 12
Die Winkelabweichungen /\A , von den Schnittpunktkoordinaten ©^betragen:
γ JC J- ^^
_ 2o
3 = °*6°
Für die dazu symmetrisch liegenden Schnittpunkte A , Β', C* der Parabel mit den Kreisen der Radien d gilt:
£ k = 2(180° -aresin f — ) Die Werte von Mf , m' , M* , die die den Schnittpunkten nächst-
Ct ό
liegenden parasitären Elemente bestimmen, ergeben sich zu: Μ' = (S- M1) = 48
= (S- M2) = 57
Mf3 = (S - M3) = - 60
Die Winkelabweichungen^χ, sind offensichtlich dieselben wie die Winkelabweichungen **<£ für die Punkte A, B, C.
403809/096
M. Gueguen -1 - 11 -
Aus dem Vorherigen ergibt sich, daß die Richtwirkung der YAGI-Anordnung der Winkelreihe Q= 1 wesentlich verbessert wird, wenn gleichzeitig mit den parasitären Elementen dieser Anordnung die sechs Direktoren der YAGI-Anordnungen der Winkelreinen (M, +1) und (S+l-M, ) kurzgeschlossen werden, in diesem Fall also die Direktoren der Winkelreihen 25, 16, 13, 49, 58, 61.
Da die M, unabhängig von Q sind, kann man die elektronische Drehung des in seiner Richtwirkung verbesserten Strahls erreichen, wenn man nacheinander die parasitären Elemente der Winkelreihen 2,3 usw. gleichzeitig mit den Direktoren, die zu den Winkelreihen
( lvL+2) und (S+2 - M,)
( M.+3) und (S+3 - M,) usw.
gehören, kurzschließt.
Aus der elektronischen Rotation ergibt sich eine Wiederholungsperiode S in der Bezeichnung der Winkelreihen. Wenn eine der Winkel·· reihen (M,+Q) oder (S+Q - M, ) den Wert S erreicht, wird beim nächsten Schritt der elektronischen Rotation die Winkelreihe 1 wieder erreicht.
Als numerisches Beispiel wird der 24. Schritt der elektronischen Drehung betrachtet. Die kurzgeschlossenen parasitären Elemente gehören bei diesem Schritt zu den folgenden Winkelreihen:
Reflektoren Kreis mit 24 48, 72
Direktoren auf dem
mit dem Radius d Kreis mit 24, 39, 9
Direktoren auf dem
dem Radius d Kreis 24, 36, 12
Direktoren auf dem
dem Radius d„ 24,
409809/09 61
Im folgenden wird als Ausführungsbeispiel eine Antenne nach der Erfindung beschrieben.
Zunächst besteht jede YAGI-Anordnung der Antenne aus:
CL/
einem gespeisten Dipol mit einer Länge von ungefähr /4 , einem Reflektor mit einer Länge von ungefähr γ4, der von dem gespeisten Dipol einen Abstand von y4 hat, drei Direktoren, die voneinander einen Abstand von ungefähr 0.34/1 haben und deren erster von dem gespeisten Dipol ebenfalls 0.34 entfernt angebracht ist.
Alle diese Elemente bestehen aus Metallstäben mit einem Durchmesser von ungefähr 6 10 %, . Die Längen der Direktoren sind kritisch, da sie die Antennenverstärkung und die Antennenimpedanz beeinflussen. Normalerweise sind diese Längen etwas kleiner als /y 4 und sie nehnen mit zunehmendem Abstand von dem gespeisten Dipol ab.
Die Abstände zwischen den Direktoren sind weniger kritisch und Abweichunfjvbn den angegebenen Abmessungen sind zulässig, um Direktoren«zur Berücksichtigung der endlichen Leitfähigkeit der Bodenplatte — an einer Stelle der Bodenplatte anzuordnen, an der es keinen Stromknoten der Oberflächenwelle gibt.
Die Bodenplatte besteht aus einer Metallscheibe mit dem Radius r , der zum Beispiel langer als 2 % ist. Die Oberfläche der Bodenplatte muß sorgfältig veredelt werden, um eine gute Leitfähigkeit zu erhalten und damit zu starke stationäre Oberflächenwellen zu vermeiden.
Wie bereits erwähnt, sind die S YAGI-Anordnungen identisch aufgebaut und die Lage jeder Anordnung auf der Bodenplatte wird bestimmt durch die zu erzielende elektronische Rotation, bei der die Anordnungen
409809/0961
schrittweise nacheinander angeschaltet werden. Jeder Schritt bedeutet eine Drehung um Q = 360 . -
Beispielsweise wird eine für F =1 GHz ausgelegte Antenne eine Bodenplatte haben mit einem Radius r =350 mm.
Kurz zusammengefaßt ergibt sich für die Antennendaten: Sendespitzenleistung: größer als 2 kW
Bandbreite: zwischen 2% und 5% der Mittenfrequenz
Eingangsimpedanz: ^s/ 50 SIt
Maximale Verstärkung
der Hauptkeule im
Vergleich zu einer zwischen 8 und 10 dB
isotropen Antenne:
Maximale Verstärkung
der Nebenkeulen im
Vergleich zu der - 10 dB
Hauptkeule:
öffnungswinkel der
Strahlung in der +15 , . o ,_
,,..,, - bei ά dB
Horizontalebene:
öffnungswinkel der
Strahlung in der \. _.o . . . _ c
„ ..- . , 7 30 , mit einem Maximum zwischen 15 u.
Vertikalebene: ' η . „ ,_
bei ό dB
Die Unsymmetrie - Strahlnng in der Vertikalebene wird durch die endliche Ausdehnung der Bodenplatte hervorgerufen.
Periode der Strahlrotation: l/l 5 s Anzahl der Schritte:
Zeitdauer jeden Schritts: *\j 1 ms.
Im folgenden wird jetzt anhand von Fig. 7 die logische Schaltung beschrieben, mit der der Strahl der Antenne schrittweise gedreht wird.
Ein Schieberegister 5 mit S Speicherzellen , deren Eingänge mit
t.,L, ,t ,....., t und deren Ausgänge mit S1, S0 j , -^.
ώ Q S L Cd
409809/0961
M. Gueguen-1 Γ14- 7 *? A 1 *!
S„, ....S-, bezeichnet werden, wird durch einen Taktgeber 6 gesteuert. Die Taktfrequenz beträgt JS_ , wobei 'C die Zeitdauer einer Strahldrehung von 360 ist.
Die erste Speicherzelle des Schieberegisters 5 besteht aus einem Flip-Flop mit Verzögerung, der einen gesonderten Eingang d aufweist. Der Ausgang S_ ist mit dem S-Eingang e, eines unsymmetrischen Flip-Flop 7 verbunden. Der Ausgang des Flip-Flop 7 ist an den Eingang d des Schieberegisters 5 gelegt. Der R-Eingang e_ des Flip-Flop 7 ist mit dem Ausgang S1 des Schieberegisters 5 verbunden.
Wenn ein Impuls, der in dem Schieberegister 5 verschoben wurde, die letzte Speicherzelle erreicht, wird der Ausgang S auf "1" Lage geschaltet. Diese 11I" Lage wird über den Flip-Flop 7 an den Eingang d der ersten Speicherzelle des Schieberegisters 5 gelegt und beim ersten folgenden Impuls des Taktgebers 6 liegt der Ausgang S. des Schieberegisters 5 ebenfalls auf nl"-Lage. Dadurch wird der Flip-Flop 7 zurückgesetzt und wird auf "0" Lage geschaltet. Beim, zweiten folgenden Impuls des Taktgebers 6, wird S1 wieder auf "O11 Lage zurückgesetzt.
Auf diese Weise haben die in dem Schieberegister 5 verschobenen
ο
Impulse eine Breite — und zu einer Zeit ist nur ein Ausgang
auf 11I" Lage.
Impulse aus den Ausgängen S1, S , .... S , ..., S werden benutzt
Li Q S
um die Dioden positiv vorzuspannen, die folgende Direktoren und Reflektoren kurzschließen.
- die Reflektoren der Winkelreihen 1,2,3....
- die Direktoren der Winkelreihen 1,2,3....
- die Direktoren der Winkelreihen (M.+1), (lvL+2), (M,+3), ...
- die Direktoren der Winkelreihen (S+l-Mj, (S+2-Mj, (S+3-M,), .
409809/0961
M.Gueguen -1 -15- 73A1111
Jeder Ausgang S des Schieberegisters weist (l+3p) Anschlüsse auf. Einer dieser Anschlüsse ist mit einem Anschluß der Diode verbunden, die den Reflektor kurzschließt, der zu der YAGI-Anordnung der Winkelreihe Q gehört. Die restlichen 3p Anschlüsse werden nach den folgenden Regeln verwendet:
Die Ausgänge von ρ ODER-Schaltungen, beispielsweise 8-1, 8-2 und 8-3, sind mit ihren Ausgängen mit Anschlüssen der Dioden, die die Direktoren D , D , D , D , D der YAGI-Anordnung der
X Lm O IC p
Winkelreihe 1 kurzschließen, verbunden. Jede der ODER-Schaltungen 8-1, 8-2 nnd 8-3 hat drei Eingänge, von denen einer mit dem Ausgang S.. des Schieberegisters 5 verbunden ist.
Da es S YAGI-Anordnungen gibt, sind S β ρ ODER-Schaltungen vorhanden, die ähnlich wie die ODER-Schaltungen 8-1, 8-2-und 8-3 aufgebaut sind. Die Ausgänge jeder Gruppe von ρ ODER-Schaltungen sind mit Anschlüssen der Dioden verbunden, die die Direktoren D*p , D^? , D^ , d!P , DQ der YAGI-Anordnung der Winkelreihe Q kurzschließen. Jeweils einer der drei Eingänge dieser ODER-Schaltungen ist mit dem Ausgang S des Schieberegisters 5 verbunden.
Da jeder Direktor dreimal während einer Strahldrehung um 360 benutzt wird (einmal als eigentlicher Direktor und zweimal als zusätzlicher Reflektor ) wird jede mit einem Direktor verbundene Diode während dieser Zeit dreimal positiv vorgespannt. Daraus erklärt es sich, daß ODER-Schaltungen mit drei Eingängen verwendet werden. Die zu den Direktor D, gehörende ODER-Schaltung beispielsweise ist mit ihrem ersten Eingang mit dem zu der Winkelreihe Q gehörenden Ausgang S des Schieberegisters 5, mit ihrem zweiten Eingang mit dem zu der Winkelreihe (M, +Q) gehörenden Ausgang des Schieberegisters 5 und mit ihrem dritten Eingang mit dem zu der Winkelreihe (S+Q -<MjJ gehörenden Ausgang des Schieberegisters 5 verbunden.
409809/0961.
M. Gueguen -1 -16- ? ^ Λ 1 1 1
Für das beschriebene Beispiel mit S = 72 und ρ = 3 ergibt sich (Fig. 7).
Die drei Eingänge der ODER-Schaltung 8-1 sind mit den Ausgängen S1 , S__ und S verbunden.
Die drei Eingänge der ODER-Schaltung 8-2 sind mit den Ausgängen
S1 , S1 , und S verbunden. 1 JL η - Do
Die drei Eingänge der ODER-Schaltung 8-3 sind mit den Ausgängen
S1, S10 und S,, des Schieberegisters 5 verbunden. 1 Io öl
4 Patentansprüche 3 Bl. Zeichn.
409809/0961

Claims (4)

M.Gueguen -1 -17- 734111] Patentansprüche
1./ Antenne mit einem gerichteten Strahlungsdiagramm, das durch elektronische Mittel rotiert, dadurch gekennzeichnet, daß S gleichartige YAGI-Anordnungen, die einen gemeinsamen dauernd gespeisten Dipol P und jede einen Reflektor (R1 .R9,..., R„)
1 1 1 „2 2 Jl L h
und ρ Direktoren (D1, D_ , ..., D ; D1, D. , ..
Lc ρ 1 c ρ
SS S
D. , D , ..., D ) aufweisen, von dem gemeinsamen gespeisten Lo ρ
Dipol P ausgehend in radialer Richtung auf einer kreisförmigen metallischen Bodenplatte (4) mit dem Radius r angeordnet sind, daß zwei benachbarte YAGI-Anordnungen um den Winkel θ
360° auseinanderliegen, wobei O gegeben ist durch θ = ,
S daß der Dipol P mit einer Frequenz F einer Hochfrequenzquelle RF gespeist wird, daß der Dipol P, die Reflektoren und die Direktoren senkrecht zu der Bodenplatte (4) orientiert sind, und eine Länge von ungefähr ~/4 haben, wobei /L die zu der Frequenz F gehörende Wellenlänge ist, daß die Reflektoren und Direktoren mit der Bodenplatte (4) jeweils über steuerbare Elemente (2), die eine Sperr- und eine Durchlaßrichtung haben, verbunden sind, daß die Elemente durch Steuersignale so gesteuert werden können, daß sie zur Wirksam- oder Unwirksamsteuerung der Reflektoren und Direktoren eine niedrige Impedanz oder eine hohe Impedanz haben, daß gleichzeitig nur der Reflektor und die Direktoren einer YAGI-Anordnung wirksam* gesteuert sind, während die Direktoren und Reflektoren der anderen YAGI-Anordnungen unwirksam gesteuert sind, daß zur elektronischen Rotation durch eine Steuereinrichtung in zyklischer Folge die Reflektoren und Direktoren benachbarter YAGI-Anordnungen wirksam gesteuert werden.
Dr.Gb/Sd -/-
13 8 73
409809/0361
M. Gueguen -1 - 18 -
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn der Reflektor und die Direktoren einer YAGI-Anordnung wirksam gesteuert sind, nicht alle anderen Direktoren unwirksam gesteuert sind, sondern zur Verbesserung der Richtwirkung der jeweils wirksam gesteuerten YAGI-Anordnung von jeder der ρ Gruppen der Direktoren - wobei alle die Direktoren zu einer Gruppe gehören, die auf demselben Kreis mit dem gespeisten Dipol P als Mittelpunkt liegen - diejenigen beiden Direktoren ebenfalls wirksam gesteuert werden, die den beiden Schnittpunkten des Kreises, auf dem die Gruppe liegt, mit einer Parabel, die die jeweils wirksam gesteuerte YAGI-Anordnung als Symmetrieachse und ihren gespeisten Dipol P als Brennpunkt und ihren Reflektor R als Scheitelpunkt hat, am nächsten liegen.
3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die steuerbaren Elemente, die eine Sperr- und eine Durchlaßrichtung haben, PlN-Dioden (2) sind, von denen jeweils der eine Anschluß mit der Bodenplatte (4) und der andere Anschluß zum einen mit einem Reflektor oder Direktor und zum anderen mit einer Drossel (3) verbunden ist, über die Vorspannungen an diesen Anschluß gelegt werden können.
4. Antenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung für die elektronische Rotation einen Taktgeber (6), ein Schieberegister (5) mit S Speicherplätzen, wobei jeder Speicherplatz einer YAGI-Anordnung zugeordnet ist, undp'S ODER-Schaltungen enthält, von denen jede einem Direktor zugeordnet ist und drei Eingänge und einen Ausgang hat, wobei der Ausgang mit dem Anschluß für die Vorspannungen der dem zugeordneten Direktor zugehörigen
409809/0961
M. Gueguen -1 - 19 -
PIN-Diode verbunden, ist, daß der Eingang jeden Speicherplatzes mit dem Taktgeber 6 verbunden ist, der Impulse mit einer Frequenz S abgibt, wobei "^T die Zeitdauer einer 360 Diagrammrotation ist, daß jeder Ausgang eines Speicherplatzes (1+3 p) Anschlüsse hat, von denen der erste mit dem Anschluß für die Vorspannungen derjenigen PIN-Diode verbunden ist, die dem Reflektor der dem Speicherplatz zugeordneten YAGI-Anordnung zugehörig ist, und daß von den restlichen 3 ρ Anschlüssen des Ausgangs eines Speicherplatzes ρ Anschlüsse mit je einem Eingang derjenigen ρ ODER-Schaltungen verbunden sind, die denjenigen Direktoren zugeordnet sind, die zu der YAGI-Anordnung gehören, die dem betreffenden Speicherplatz zugeordnet ist, und 2 ρ Anschlüsse mit je einem Eingang derjenigen 2 ρ ODER-Schaltungen verbunden sind, die denjenigen Direktoren " zugeordnet sind, die im Falle der Wirksamsteuerung einer YAGI-Anordnung zur Verbesserung der Richtwirkung dieser YAGI-Anordnung dienen, wenn sie ebenfalls wirksam gesteuert sind.
409809/0961
Xl)
Leerseite
DE19732341111 1972-08-16 1973-08-14 Antenne mit einem gerichteten strahlungsdiagramm Pending DE2341111A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7229274A FR2196527B1 (de) 1972-08-16 1972-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341111A1 true DE2341111A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=9103233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732341111 Pending DE2341111A1 (de) 1972-08-16 1973-08-14 Antenne mit einem gerichteten strahlungsdiagramm

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3846799A (de)
JP (1) JPS49124948A (de)
AU (1) AU5921373A (de)
DE (1) DE2341111A1 (de)
FR (1) FR2196527B1 (de)
GB (1) GB1375680A (de)
NL (1) NL7311173A (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4387378A (en) * 1978-06-28 1983-06-07 Harris Corporation Antenna having electrically positionable phase center
US4260994A (en) * 1978-11-09 1981-04-07 International Telephone And Telegraph Corporation Antenna pattern synthesis and shaping
DE3237136A1 (de) * 1982-10-07 1984-04-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Antenne mit elektronisch schwenkbarem richtdiagramm
US4631546A (en) * 1983-04-11 1986-12-23 Rockwell International Corporation Electronically rotated antenna apparatus
CA1239223A (en) * 1984-07-02 1988-07-12 Robert Milne Adaptive array antenna
FR2602614B1 (fr) * 1986-08-08 1989-01-13 Thomson Csf Antenne d'emission capable de tirer selon plusieurs axes
FR2655778B1 (fr) * 1989-12-08 1993-12-03 Thomson Csf Antenne iff aeroportee a diagrammes multiples commutables.
SE514000C2 (sv) * 1992-04-29 2000-12-11 Telia Ab Förfarande och anordning för att minska fädningen mellan basstation och mobila enheter
US6542481B2 (en) 1998-06-01 2003-04-01 Tantivy Communications, Inc. Dynamic bandwidth allocation for multiple access communication using session queues
US6081536A (en) 1997-06-20 2000-06-27 Tantivy Communications, Inc. Dynamic bandwidth allocation to transmit a wireless protocol across a code division multiple access (CDMA) radio link
US7936728B2 (en) 1997-12-17 2011-05-03 Tantivy Communications, Inc. System and method for maintaining timing of synchronization messages over a reverse link of a CDMA wireless communication system
US6222832B1 (en) 1998-06-01 2001-04-24 Tantivy Communications, Inc. Fast Acquisition of traffic channels for a highly variable data rate reverse link of a CDMA wireless communication system
US7394791B2 (en) 1997-12-17 2008-07-01 Interdigital Technology Corporation Multi-detection of heartbeat to reduce error probability
US9525923B2 (en) 1997-12-17 2016-12-20 Intel Corporation Multi-detection of heartbeat to reduce error probability
US7221664B2 (en) 1998-06-01 2007-05-22 Interdigital Technology Corporation Transmittal of heartbeat signal at a lower level than heartbeat request
US8134980B2 (en) 1998-06-01 2012-03-13 Ipr Licensing, Inc. Transmittal of heartbeat signal at a lower level than heartbeat request
US7773566B2 (en) 1998-06-01 2010-08-10 Tantivy Communications, Inc. System and method for maintaining timing of synchronization messages over a reverse link of a CDMA wireless communication system
US6600456B2 (en) 1998-09-21 2003-07-29 Tantivy Communications, Inc. Adaptive antenna for use in wireless communication systems
US6933887B2 (en) * 1998-09-21 2005-08-23 Ipr Licensing, Inc. Method and apparatus for adapting antenna array using received predetermined signal
US6989797B2 (en) * 1998-09-21 2006-01-24 Ipr Licensing, Inc. Adaptive antenna for use in wireless communication systems
US6473036B2 (en) 1998-09-21 2002-10-29 Tantivy Communications, Inc. Method and apparatus for adapting antenna array to reduce adaptation time while increasing array performance
US6792290B2 (en) * 1998-09-21 2004-09-14 Ipr Licensing, Inc. Method and apparatus for performing directional re-scan of an adaptive antenna
JP2001036337A (ja) * 1999-03-05 2001-02-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置
AU4278600A (en) 1999-04-27 2000-11-10 Brian De Champlain Single receiver wireless tracking system
US6683567B2 (en) * 2000-07-18 2004-01-27 Brian De Champlain Single receiver wireless tracking system
AU3673001A (en) 2000-02-07 2001-08-14 Tantivy Communications, Inc. Minimal maintenance link to support synchronization
US6515635B2 (en) 2000-09-22 2003-02-04 Tantivy Communications, Inc. Adaptive antenna for use in wireless communication systems
US8155096B1 (en) 2000-12-01 2012-04-10 Ipr Licensing Inc. Antenna control system and method
US7551663B1 (en) 2001-02-01 2009-06-23 Ipr Licensing, Inc. Use of correlation combination to achieve channel detection
US6954448B2 (en) 2001-02-01 2005-10-11 Ipr Licensing, Inc. Alternate channel for carrying selected message types
US6864852B2 (en) * 2001-04-30 2005-03-08 Ipr Licensing, Inc. High gain antenna for wireless applications
US6774852B2 (en) * 2001-05-10 2004-08-10 Ipr Licensing, Inc. Folding directional antenna
US6762722B2 (en) * 2001-05-18 2004-07-13 Ipr Licensing, Inc. Directional antenna
EP2479904B1 (de) 2001-06-13 2017-02-15 Intel Corporation Vorrichtungen zur Senden eines Herzschlagsignals mit einem niedrigeren Pegel als eine Herzschlaganforderung
US6876337B2 (en) * 2001-07-30 2005-04-05 Toyon Research Corporation Small controlled parasitic antenna system and method for controlling same to optimally improve signal quality
US7038626B2 (en) * 2002-01-23 2006-05-02 Ipr Licensing, Inc. Beamforming using a backplane and passive antenna element
US6888504B2 (en) * 2002-02-01 2005-05-03 Ipr Licensing, Inc. Aperiodic array antenna
JP2005520383A (ja) * 2002-03-08 2005-07-07 アイピーアール・ライセンシング・インコーポレーテッド 適応受信および無指向性送信のアンテナ・アレイ
JP2005521289A (ja) * 2002-03-14 2005-07-14 アイピーアール・ライセンシング・インコーポレーテッド 適応アンテナ・アレイを備えた移動通信携帯電話機
US7453413B2 (en) * 2002-07-29 2008-11-18 Toyon Research Corporation Reconfigurable parasitic control for antenna arrays and subarrays
US7138956B2 (en) * 2002-11-14 2006-11-21 Wifi-Plus, Inc. Apparatus and method for a multi-polarized ground plane beam antenna
US7609648B2 (en) * 2003-06-19 2009-10-27 Ipr Licensing, Inc. Antenna steering for an access point based upon control frames
US7047046B2 (en) * 2003-06-19 2006-05-16 Ipr Licensing, Inc. Antenna steering for an access point based upon probe signals
US7103386B2 (en) * 2003-06-19 2006-09-05 Ipr Licensing, Inc. Antenna steering and hidden node recognition for an access point
US7587173B2 (en) * 2003-06-19 2009-09-08 Interdigital Technology Corporation Antenna steering for an access point based upon spatial diversity
US6972729B2 (en) * 2003-06-20 2005-12-06 Wang Electro-Opto Corporation Broadband/multi-band circular array antenna
US7239288B2 (en) * 2003-09-30 2007-07-03 Ipr Licensing, Inc. Access point antenna for a wireless local area network
US7308264B2 (en) * 2004-02-05 2007-12-11 Interdigital Technology Corporation Method for identifying pre-candidate cells for a mobile unit operating with a switched beam antenna in a wireless communication system, and corresponding system
US7340254B2 (en) * 2004-02-05 2008-03-04 Interdigital Technology Corporation Measurement opportunities for a mobile unit operating with a switched beam antenna in a CDMA system
US7295811B2 (en) * 2004-02-05 2007-11-13 Interdigital Technology Corporation Method for performing measurements for handoff of a mobile unit operating with a switched beam antenna in a wireless communication system, and corresponding system
US7324817B2 (en) * 2004-02-07 2008-01-29 Interdigital Technology Corporation Wireless communication method and apparatus for selecting and reselecting cells based on measurements performed using directional beams and an omni-directional beam pattern
US7289828B2 (en) * 2004-03-17 2007-10-30 Interdigital Technology Corporation Method for steering a smart antenna for a WLAN using a periodic re-scan
US7200376B2 (en) * 2004-03-17 2007-04-03 Interdigital Technology Corporation Method for steering smart antenna beams for a WLAN using MAC layer functions
US7236759B2 (en) * 2004-03-17 2007-06-26 Interdigital Technology Corporation Method for steering smart antenna beams for a WLAN using signal and link quality metrics
US7181182B2 (en) * 2004-03-17 2007-02-20 Interdigital Technology Corporation Method for steering a smart antenna for a WLAN using a self-monitored re-scan
US7633442B2 (en) * 2004-06-03 2009-12-15 Interdigital Technology Corporation Satellite communication subscriber device with a smart antenna and associated method
US7366464B2 (en) * 2004-06-04 2008-04-29 Interdigital Technology Corporation Access point operating with a smart antenna in a WLAN and associated methods
US7403160B2 (en) * 2004-06-17 2008-07-22 Interdigital Technology Corporation Low profile smart antenna for wireless applications and associated methods
US7482981B2 (en) * 2004-07-29 2009-01-27 Interdigital Technology Corporation Corona wind antennas and related methods
US7180464B2 (en) * 2004-07-29 2007-02-20 Interdigital Technology Corporation Multi-mode input impedance matching for smart antennas and associated methods
US7224321B2 (en) * 2004-07-29 2007-05-29 Interdigital Technology Corporation Broadband smart antenna and associated methods
US7180465B2 (en) * 2004-08-13 2007-02-20 Interdigital Technology Corporation Compact smart antenna for wireless applications and associated methods
US7428408B2 (en) * 2004-09-20 2008-09-23 Interdigital Technology Corporation Method for operating a smart antenna in a WLAN using medium access control information
EP1729146A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 BAE SYSTEMS (Defence Systems) Limited Funkpeilantennensystem
JP2009094696A (ja) * 2007-10-05 2009-04-30 National Institute Of Information & Communication Technology セクタアンテナ
US8698675B2 (en) 2009-05-12 2014-04-15 Ruckus Wireless, Inc. Mountable antenna elements for dual band antenna
US9407012B2 (en) 2010-09-21 2016-08-02 Ruckus Wireless, Inc. Antenna with dual polarization and mountable antenna elements
US9570799B2 (en) * 2012-09-07 2017-02-14 Ruckus Wireless, Inc. Multiband monopole antenna apparatus with ground plane aperture
EP2974045A4 (de) 2013-03-15 2016-11-09 Ruckus Wireless Inc Niedrigbandreflektor für eine gerichtete doppelbandantenne
WO2020171864A2 (en) * 2018-11-29 2020-08-27 Smartsky Networks LLC Monopole antenna assembly with directive-reflective control
CN116068285A (zh) * 2022-12-28 2023-05-05 中国电信股份有限公司卫星通信分公司 卫星天线入网测试方法、装置及非易失性存储介质

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1860123A (en) * 1925-12-29 1932-05-24 Rca Corp Variable directional electric wave generating device
NL46871C (de) * 1936-01-14
US3560978A (en) * 1968-11-01 1971-02-02 Itt Electronically controlled antenna system
US3725938A (en) * 1970-10-05 1973-04-03 Sperry Rand Corp Direction finder system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1375680A (de) 1974-11-27
US3846799A (en) 1974-11-05
FR2196527B1 (de) 1977-01-14
NL7311173A (de) 1974-02-19
AU5921373A (en) 1975-02-20
FR2196527A1 (de) 1974-03-15
JPS49124948A (de) 1974-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341111A1 (de) Antenne mit einem gerichteten strahlungsdiagramm
DE4106250C2 (de)
DE69811730T2 (de) Magnetische strahlablenkungsanordnungen
DE2808035C3 (de) Polarisator für Höchstfrequenzwellen
DE2657888C2 (de) Antennenanordnung
DE69219993T2 (de) Vorrichtung mit einstellbarer frequenzselektiver Oberfläche
DE3536581C2 (de)
DE202015009915U1 (de) Verhüllte Niedrigbandelemente für Mehrbandstrahlerarrays
DE4125386A1 (de) Strahlungssensor
DE102016204868A1 (de) Antennenvorrichtung
DE3042456A1 (de) Antenne mit einer einrichtung zur drehung der polarisationsebene
DE2162068A1 (de) Zylinderantenne
DE2619397A1 (de) Antennenanordnung fuer elektromagnetische wellen
EP0044503B1 (de) Umpolarisiereinrichtung zur Erzeugung zirkular polarisierter elektromagnetischer Wellen
DE2744192A1 (de) Antennenanordnung
DE112010002639B4 (de) Antenneneinrichtung
DE2139216A1 (de) Richtantennenanordnung
DE1030897B (de) Erzeugung eines Rundstrahldiagramms mit je zwei diagonal zu einem Paar zusammengeschalteten Richtantennen
DE112020006270B4 (de) Frequenzselektive oberfläche und elektromagnetische-welle-absorber
DE3911375C2 (de) Dioden-Phasenschiebertafel, Anwendung derselben auf eine Mikrowellenlinse sowie eine Antenne mit elektronischer Verschwenkung
EP0022991B1 (de) Antennenanordnung zur strahlungspegelmässigen Überdeckung aller Nebenzipfel einer scharf bündelnden Hauptantenne und Anwendung bei einer Radarrundsuchantenne
EP1293041A1 (de) Rekursives ofw-filter mit geringer chiplänge
DE69215202T2 (de) Wellenleiter mit geraden strahlenden Schlitzen, angeregt durch metallische Einsätze
DE3405879A1 (de) Reflektorantenne
AT405348B (de) Verfahren und vorrichtung zur absenkung des vertikalen richtdiagramms einer sende- und/oder empfangsantenne für den mobilfunk

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee