DE3405816A1 - Verfahren zur herstellung eines glasprodukts mit einem brechungsindexgradienten - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines glasprodukts mit einem brechungsindexgradienten

Info

Publication number
DE3405816A1
DE3405816A1 DE19843405816 DE3405816A DE3405816A1 DE 3405816 A1 DE3405816 A1 DE 3405816A1 DE 19843405816 DE19843405816 DE 19843405816 DE 3405816 A DE3405816 A DE 3405816A DE 3405816 A1 DE3405816 A1 DE 3405816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass product
micropores
dopant
gradient
porous glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843405816
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiyuki Yamato Tokio/Tokyo Asahara
Shigeaki Tokorozawa Saitama Ohmi
Hiroyuki Akishima Tokio/Tokyo Sakai
Seiichi Shingaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE3405816A1 publication Critical patent/DE3405816A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/007Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01265Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/014Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD]
    • C03B37/016Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments made entirely or partially by chemical means, e.g. vapour phase deposition of bulk porous glass either by outside vapour deposition [OVD], or by outside vapour phase oxidation [OVPO] or by vapour axial deposition [VAD] by a liquid phase reaction process, e.g. through a gel phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/005Fibre or filament compositions obtained by leaching of a soluble phase and consolidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0095Solution impregnating; Solution doping; Molecular stuffing, e.g. of porous glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/50Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with alkali metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

'-SL-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Glasprodukts mit ,einem Gradienten von Brechungsindices, das als Material (Vorform) für optische Übertragungsfasern oder als Material für Stablinsen verwendet werden kann.
Eine molekulare Packungsmethode als Verfahren zur Herstellung eines Glasprodukts mit einem Gradienten von Brechungsindices ist bekannt, in der ein poröses Glas verwendet wird und dessen Poren mit Dotierungsmitteln (Brechungsindexkorrekturkomponenten) gefüllt sind.
Die US-PS 4 110 094 beschreibt sowohl ein Verfahren mittels der molekularen Packungsmethode zur Herstellung eines Glasprodukts mit einem Gradienten von Brechungsindices, als auch ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Glases. Nach dem Verfahren wird ein Borosilikatglas nach vorgeschriebenen Bedingungen einer Wärmebehandlung unterworfen, um es in eine SiOp-reiche Phase und ein Alkalimetalloxid und eine ΒρΟ-,-reiche Phase (Phasentrennung) zu trennen. Das Glas wird dann mit einer wässrigen.Lösung, die eine Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure enthält, behandelt, um das Alkalimetalloxid und die ΒρΟ-,-reiche säurelösliche Phase auszulaugen, und dadurch wird ein poröses Glas mit zusammenhängenden Mikroporen, das die SiOp-reiche Phase als Gerüst enthält, gebildet.
Nachdem eine Lösung von Dotierungsmitteln in die Mikroporen des so gebildeten porösen Glases eingedrungen ist (Packen, Füllen ("stuffing")), wird ein Teil der Dotierungsmittel von der Außenseite des Glasprodukts her ausgelaugt (Entpacken ("unstuffing")), um einen Gradienten der Dotierungsmittelkonzentration zu bilden. Die Dotierungsmittel werden dann in den Poren ausgefällt, und das Glasprodukt wird getrocknet und einer Wärmebehandlung zum Zusammenbrechen der Mikroporen unterworfen. Dadurch wird
ein Glasprodukt mit einem Gradienten von Brechungsindices erhalten.
Ein durchsichtiges Glasprodukt mit einem Gradienten von Brechungsindices wird als Stabmlkrolinsen für Mikrolinsenanordnungen, Mikrolinsen für die Kopplung von optischen Fasern mit einer Lichtquelle usw. verwendet. Um solche Mikrolinsen zu erhalten, muß das Glasprodukt mit einem Gradienten von Brechungsindices jedoch optisch durchsichtig sein. Um ein optisch durchsichtiges Glasprodukt durch die oben beschriebene molekulare Packungsmethode herzustellen, müssen weiterhin die Gaskomponenten, die thermische Zersetzungsprodukte der in den Mikroporen gefällten Dotierungsmittel sind,vor dem Zusammenbrechen der Mikroporen in der
Konsolidierungsstufe aus den Mikroporen in ausreichender Weise entfernt sein.
Die oben beschriebene US-PS 4 110 093 schlägt ein Verfahren vor, das das Trocknen eines porösen Glasproduktes bis zu einer Temperatur von 50 bis 15O0C niedriger als die Glasübergangstemperatur des porösen Glasprodukts bei einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 15 bis 500C pro Stunde, das Halten des porösen Glasprodukts auf derselben Temperatur, bei der die Mikroporen unter einem Druck 25
von atmosphärischem Druck bis etwa 150 mm Hg zerfallen, umfaßt. Wenn jedoch die Wärmebehandlung zum Zerfall der Mikroporen bei einem Druck, der von atmosphärischem Druck bis etwa 150 mm Hg liegt, durchgeführt wird, neigen die
Gasblasen, die eine Lichtstreuung verursachen, im porösen 30
Glasprodukt, das mit einer Lösung von Dotierungsmitteln in hoher Konzentration gepackt ist, dazu, in dem Mittelteil des Stabs eingeschlossen zu werden, und es ist deshalb äußerst schwierig, ein optisch durchsichtiges Glasprodukt zu erhalten.
Es wurde nunmehr gefunden, daß die Probleme in der Konsolidierungsstufe durch Erhitzen eines porösen Glasprodukts
γ in einer Heliumgasatmosphäre gelöst werden können.
Aufgabe dieser Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines Glasprodukts mit einem Gradienten von g Brechungsindices zur Verfugung zu stellen, das das mit dem herkömmlichen Verfahren verbundene Problem löst.
Die Abbildung zeigt ein Diagramm, das das im Beispiel dieser Erfindung verwendete Wärmeschema erklärt.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt das Packen einer Lösung eines Dotierungsmittels, das ein Metalloxid, wie CsNO, oder TINO,,, oder eine Mischung daraus umfaßt, in die Mikroporen eines pocösen Glasprodukts; das Entpacken eines Teils des Dotierungsmittels aus den Mikroporen mit oder ohne Ausfällen des Dotierungsmittels in den Mikroporen, um einen Konzentrationsgradienten des Dotierungsmittels in dem porösen Glasprodukt zu bilden; das Eintauchen des porösen Glasprodukts in ein Lösungsmittel mit einer geringen Dotierungsmittellöslichkeit, wie Methanol öder Ethanol, bei niedriger Temperatur, um das Lösungsmittel in den Mikroporen mit diesem Lösungsmittel zu ersetzen und dadurch das Dotierungsmittel auszufällen und zu stabilisieren; das Trocknen des porösen Glasprodukts, um das Lösungsmittel in den Mikroporen zu verdampfen und die Wärmebehandlung des Glasprodukts in einer Heliumgasatmosph/äre zum Zusammenbrechen der Mikroporen. Dadurch wird ein optisch durchsichtiges Glasprodukt mit einem Gradienten von Brechungsindices erhalten.
In der bevorzugten Ausführungsform wird das getrocknete poröse Glasprodukt erhitzt auf eine Temperatur von 50 bis 1000C geringer als die Temperatur, bei der Mikroporen anfangen zusammenzubrechen, bei einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 50 bis 1000C pro Stunde in Luft oder einer Sauerstoffatmosphäre unter atmosphärischem Druck, und dann wird das Glasprodukt erhitzt auf eine Temperatur,
Ks-
bei der die Mikroporen vollständig zusammenbrechen, bei einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 50 bis 150 C pro Stunde in einer Heliumgasatmosphäre.
Da die Wärmebehandlung des porösen Glasprodukts in einer Heliumgasatmosphäre durchgeführt wird, werden im erfindungsgemäßen Verfahren keine Gasblasen in dem Glasprodukt während der Konsolidierungsstufe eingeschlossen, auch wenn eine Lösung von Dotierungsmitteln in hoher Konzentration
zum Packen verwendet wird. Deshalb kann ein optisch durchsichtiges Glasprodukt mit einem Gradienten von Brechungsindices und ohne Lichtstreuung erhalten werden.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung. 15
Beispiel
Ein Glasgemisch aus 54,50 Gew.-% SiO2, 34,30 Gew.-% B2O-,, 5,20 Gew.-% Na2O und 6,00 Gew.4 K3O wurde bei 145O°C 3 Stunden geschmolzen unter etwa einstündigem Rühren. Die Schmielze wurde in eine Form gegossen und zwei Stunden bei 480°C gehalten. Die Form wurde abgekühlt durch Stehenlassen in einem Ofen, um einen Glasblock zu erhalten.
Ein aus dem Glasblock geschnittener Glasstab mit einem Durchmesser von etwa 4 mm und einer Länge von 76 mm wurde 120 Stunden wärmebehandelt bei 5400C, um Phasentrennung zu bewirken. Der phasengetrennte Glasstab wurde in T,5 N wässriger Lösung von H2SO4 bei 1000C 12 bis 24 Stunden behandelt, um einen porösen Glasstab zu erhalten.
Der poröse Glasstab wurde in eine Lösung, hergestellt durch Lösen von 110 g TINO., pro 100 ml Wasser, bei 1000C 24 Std. eingetaucht, um eine Packung zu erhalten, und dann in eine wässrige Lösung von 40 Vol.-% Ethanol 20 Minuten bei 8O0C getaucht, um eine Entpackung zu erhalten.
G-
Nach dem Entpacken wurde der Stab in Ethanol bei 0 C 3 Stunden eingetaucht, um das Dotierungsmittel in den Mikroporen auszufällen, und luftgetrocknet.
b
Der Stab wurde auf 700 C erhitzt bei einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 750C pro Stunde in Luft nach dem Wärmeschema, das in der Abbildung gezeigt wird, und 2 Stunden bei 7000C gehalten.
Die Atmosphäre des Wärmeofens wurde ersetzt durch
Heliumgas, und der Stab wurde 2 Stunden bei 7000C in der Heliumgasatmosphäre gehalten. Der Stab wurde weitererhitzt auf 9000C bei einer Temperaturanstiegsgeschwindig- _ keit von 750C pro Stunde und 4 Stunden bei 9000C gehalten. Der Stab wurde" zum Abkühlen im Ofen gelassen.
Der so erhaltene Stab war ein optisch durchsichtiges Glasprodukt ohne Lichtstreuung und mit einem Gradienten von Brechungsindices.

Claims (1)

15 Verfahren zur Herstellung eines Glasprodukts mit einem Brechungsindexgradienten
Patentanspruch
Verfahren zur Herstellung eines Glasprodukts mit einem Gradienten von Brechungsindices, welches umfaßt:
das Eindringen einer Lösung eines Dotierungsmittels in die Mikroporen eines porösen Glasprodukts,
das Auslaugen eines Teils des Dotierungsmittels aus den Mikroporen zur Bildung eines Konzentrationsgradienten des Dotierungsmittels im porösen Glasprodukt,
das Ausfällen des Dotierungsmittels in den Mikroporen,
das Trocknen des porösen Glasprodukts zur Verdampfung eines Lösungsmittels in den Mikroporen und
das Wärmebehandeln des porösen Glasprodukts zum Zusammenbrechen der Mikroporen, dadurch gekenn zeichnet, daß man die Wärmebehandlung in einer Heliumgasatmosphäre durchführt.
DE19843405816 1983-02-18 1984-02-17 Verfahren zur herstellung eines glasprodukts mit einem brechungsindexgradienten Ceased DE3405816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2484483A JPS59152237A (ja) 1983-02-18 1983-02-18 ガラス体の製造法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405816A1 true DE3405816A1 (de) 1984-08-30

Family

ID=12149522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405816 Ceased DE3405816A1 (de) 1983-02-18 1984-02-17 Verfahren zur herstellung eines glasprodukts mit einem brechungsindexgradienten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59152237A (de)
DE (1) DE3405816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726820A1 (fr) * 1994-11-15 1996-05-15 Gen Electric Creuset de quartz dont la paroi a une teneur en bulles reduite, procede de fabrication et procede d'utilisation de ce creuset

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0545699Y2 (de) * 1987-02-27 1993-11-25
JPH01244066A (ja) * 1988-03-24 1989-09-28 Ig Tech Res Inc 端部被覆材
JPH02161528A (ja) * 1988-12-14 1990-06-21 Nec Corp ルールの双方向静的デバッガ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730346B2 (de) * 1976-07-05 1979-07-19 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Verfahren zur Herstellung eines Vorformling: für optische Glasfasern
DE2906070A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Corning Glass Works Verfahren zum herstellen von glasfaeden hohen reinheitsgrades, insbesondere von optischen wellenleiterfaeden, durch flammhydrolyse
DE3003104A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Litovitz Theodore A Verfahren zum herstellen eines glasgegenstandes mit abgestuftem, annaehernd parabelfoermigem profil bzw. verlauf des brechungsindex

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS606294B2 (ja) * 1977-11-28 1985-02-16 住友電気工業株式会社 ガラス体の製造方法
JPS56155036A (en) * 1980-04-30 1981-12-01 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Preparation of high-silica glass

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730346B2 (de) * 1976-07-05 1979-07-19 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Verfahren zur Herstellung eines Vorformling: für optische Glasfasern
DE2906070A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-30 Corning Glass Works Verfahren zum herstellen von glasfaeden hohen reinheitsgrades, insbesondere von optischen wellenleiterfaeden, durch flammhydrolyse
DE3003104A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Litovitz Theodore A Verfahren zum herstellen eines glasgegenstandes mit abgestuftem, annaehernd parabelfoermigem profil bzw. verlauf des brechungsindex

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2726820A1 (fr) * 1994-11-15 1996-05-15 Gen Electric Creuset de quartz dont la paroi a une teneur en bulles reduite, procede de fabrication et procede d'utilisation de ce creuset

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59152237A (ja) 1984-08-30
JPS6232140B2 (de) 1987-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228008C2 (de)
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2919080A1 (de) Verfahren zum herstellen einer optischen faser
DE19524545B4 (de) Herstellungsverfahren für Gegenstände aus synthetischem Kieselsäureglas
DE2833051A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasteilen
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
US4097258A (en) Optical fiber
DE3335106A1 (de) Verfahren zur herstellung von optischen bauteilen aus germaniumhaltigem silicatglas
DE3103771C2 (de) Infrarotstrahlendurchlässige Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE3719339A1 (de) Verfahren zur herstellung von glaesern mit erhoehter bruchfestigkeit
EP0094810B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasgegenstandes mit einem Brechzahlindex
DE2635140A1 (de) Brillenlinse mit hoher mechanischer festigkeit
DE2420558A1 (de) Verfahren zur herstellung optisch leitender fasern
DE2746949C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfasern mit radialem Brechungsindexgradienten
DE3405816A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasprodukts mit einem brechungsindexgradienten
DE2550929C2 (de) Ausgangsmaterial zur Herstellung von Quarzglasgegenständen durch Ziehen und Verfahren zur Weiterverarbeitung des Ausgangsmaterials
DE69816436T2 (de) Giessformen für organische linsen aus anorganischem glas und neue anorganische gläser
DE3801844C2 (de)
DE3405812A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasprodukts mit einem brechungsindexgradienten
DE2939339C2 (de)
DE1195023B (de) Verfahren zur Steigerung des Anlasspunktes von Glasgegenstaenden mit einem SiO-Gehalt von wenigstens 94 Gewichtsprozent aus alkalihaltigen Borsilikatglaesern
US4299608A (en) Joint doping of porous glasses to produce materials with high modifier concentrations
US4767435A (en) Process for producing transparent glass product having refractive index gradient
DE2808648A1 (de) Optische faser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection