DE3405373A1 - Verfahren zur dimensionsstabilisierung und zum schutz von holz und holzhaltigen materialien - Google Patents

Verfahren zur dimensionsstabilisierung und zum schutz von holz und holzhaltigen materialien

Info

Publication number
DE3405373A1
DE3405373A1 DE19843405373 DE3405373A DE3405373A1 DE 3405373 A1 DE3405373 A1 DE 3405373A1 DE 19843405373 DE19843405373 DE 19843405373 DE 3405373 A DE3405373 A DE 3405373A DE 3405373 A1 DE3405373 A1 DE 3405373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
substances
containing materials
cell walls
tannin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843405373
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Dr.Rer.Nat. 1000 Berlin Burmester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesrepublik Deutschland
Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM
Original Assignee
Bundesrepublik Deutschland
Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesrepublik Deutschland, Bundesanstalt fuer Materialforschung und Pruefung BAM filed Critical Bundesrepublik Deutschland
Priority to DE19843405373 priority Critical patent/DE3405373A1/de
Priority to EP85730023A priority patent/EP0152369A3/de
Publication of DE3405373A1 publication Critical patent/DE3405373A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

BUNDESANSTALT FÜR MATERIALPRÜFUNG
1 Berlin 45, den 07.02.1984 Unter den Eichen 87 Fernruf (030) 8104-1
Patentbeschreibung
Erfinder: Dr. Arno Burmester
Erfindung: Verfahren zur Dimensionsstabilisierung
und zum Schutz von Holz und holzhaltigen
Materialien
Copy
Die Erfindung betrifft ein"Verfahren zur Herstellung von dimensionsstabilem Holz und holzhaltigen Materialien.
Holz verändert seine Abmessungen unter dem Einfluß wechselnder Feuchtigkeit. Dieses Queiren""und Schwinden (Feuchteverformung) führt in der Holzverwendung zu den allgemein bekannten Schwierigkeiten, insbesondere bei Fenstern, Türen, Fußböden, Plattenflächen usw. . - '^
Das Problem der Verminderung der Feuchteverformung ist schon Gegenstand zahlreicher Versuche in Wissenschaft und Praxis gewesen. Eine Übersicht darüber enthält der von A. Burmester verfaßte BAM-Bericht Nr. ^ "Formbeständigkeit von Holz gegenüber Feuchtigkeit; Grundlagen und Vergütungsverfahren", Berlin 1970. J)ie bisher bekanntgewordenen Vergütungsverfahren konnten sich nur in wenigen Fällen in die Praxis einführen, weil sie mit Nachteilen 'Verschiedener Art verbunden sind, die ihre Anwendbarkeit begrenzen. Bei der Komplexität des Problems ist es nicht möglich, ein universell anwendbares Vergütungsverfahren zu entwickeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verbesserung der Formbeständigkeit von Splinthölzern wie Ahorn, Birke, Buche, Pappel, usw. zu entwickeln, denen von Natur aus wegen ihrer Struktur und wegen des Fehlens von Kerninhaltsstoffen eine besonders große Feuchteverformung zu eigen ist, so daß sie u.a. deswegen von vielen Verwendungsgebieten ausgeschlossen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Tränkung mit solchen Stoffen durchgeführt wird, die in die Zellwandhohlräume eingebracht werden können. Hierfür sind nur wenige Stoffe geeignet. Zu diesen gehören die Gerbstoffe, die sowohl als Naturstoffe (Tannin) in Pflanzen vorkommen als auch synthetisch hergestellt werden. Tannin ist ein wesentlicher Bestandteil des Kernholzes vieler Baumarten. Es bewirkt bei der natürlichen Umwandlung von Splint- in Kernholz jedoch nur eine geringe Dimensionsstabilisierung, weil es lediglich in den Lumina der Zellen und nicht in den Zellwänden eingelagert ist. Die technische Tränkung von Splintholz mit Tanninlösungen verursacht nach dem
bisherigen .'Jt and de.-. Wissens ebenfalls nur eine mäßige Dimensionsstabilisierung. Die Eindringung in die Zellwände ist wegen der Molekülgröße der Gerbstoffe beschränkt und kann durch Trän^_ kung des- Holzes im fasersatten Zustand und durch Verlängerung der Tränkzeit nur in geringem Maße gefördert werden.. Für praktische Belange ist diese Dimensionsstabilisierung jedoch nicht ausreichend, wenn man sie mit von Natur aus dimensionsstabilen Holzarten vergleicht. Bisher ist es-rt'icTTt gelungen, Tannin in größerem Umfang in die Zellwände einzulagern.
Es wurde nun gefunden, daß eine entscheidende Verbesserung der" Dimensionsstabilisierung gerbstoffgetränkten Holzes durch Wärmeeinwirkung bei bestimmter Temperaturhöhe erreicht werden kann.. Neben der Erniedrigung der Viskosität der Gerbstofflösung wird vor allem die Porosität der Zellwände so weit erhöht, daß die Tränkstoffmoleküle die Zellwandhohlräume anstelle des die Feuchteverformung verursachenden Wassers ausfüllen können. Dadurch wird das Schwinden des Holzes beim Trocknen weitgehend unterbunden. Für das Eindringvermögen des Tränkstoffes in die Zellwände ist dessen Molekülgröße und die Porenweite der Zellwände von Bedeutung. Die optimale Temperaturhöhe bei der Wärmeeinwirkung ist daher entsprechend der Molekülgröße der jeweiligen Gerbstoffart und des Feinbaues der jeweiligen Holzart unterschiedlich. Sie liegt allgemein im Bereich zwischen 20° C und 140° C.
Gerbstoff kann allein oder in Mischung mit anderen Stoffen, z.B. Zuckern oder Salzen einschließlich Holzschutz- oder Feuerschutzsalzen, verwendet werden.
Die Tränkung des Holzes mit derartigen Lösungen ist auf verschiedene Weise nach den üblichen Verfahren (unter Druck- oder Vakuumanwendung sowie im Tauchverfahren) möglich. Die Wärmeeinwirkung kann durch Tränkung mit entsprechend erwärmter Lösung, evtl. nach Vorwärmung des Holzes, erfolgen. Es ist aber auch möglich, die Erwärmung erst nach der bei Raumtemperatur erfolgten Tränkung am lösungsgesättigten Holz oder nach teilweiser bis vollständiger Trocknung vorzunehmen. Das erreichbare Ausmaß der Dimensionsstabilisierung hängt vom Feuchtigkeitszustand bei der Wärmebehandlung sowie von ihrer Dauer und Temperatur höhe ab. Weitere Parameter sind Tränkstoffart, Lösungskonzentration und Holzfeuchtigkeit vor der Tränkung.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin,, daß
Y. die Dimensionsstabilität von Splinthölzern in entscheidendem Maße verbessert wird, so daß geringwertige Hölzer zu hochwertigen Spezialhölzern vergütet werden,
2. das .Verwerfen und Reißen des .Holzes beim Trocknen unterbunden wird, _^__—.
3- der Volumenverlust durch Schwindung und spanabhebende Bearbeitung wesentlixLb_r-e_diLziert ist,
k. die Tränkung des Holzes bei beliebigem Feuchtigkeitsgehalt mit den üblichen Einrichtungen erfolgen kann,
5. der Tränkstoff, insbesondere Tannin, preiswert ist und aus den Rinden einheimischer Bäume gewonnen werden kann,
.6. mit der Verwendung von Tannin und weiteren Extraktstoffen' aus Baumrinde ein wesentlicher Beitrag zur Verwertung dieses bisher wenig genutzten Rohstoffes geleistet werden kann,
7- die Widerstandsfähigkeit des vergüteten Holzes gegen Befall durch Pilze und Insekten erhöht wird, wobei Tannin ein für den Menschen ungiftiger Schutzstoff ist, der dem hellen Splintholz ein ansprechendes Aussehen verleiht.
Beispiel 1.
Kantein aus Buchenholz von 350 mm Länge, deren Holzfeuchtigkeit etwa 20 % betrug, wurden in einem Autoklaven mit Tanninlösung T.L. von 70° C geflutet. Nach halbstündiger Evakuierung, wobei die Temperatur der Tränklösung auf 70° C gehalten wurde, wurde der normale Luftdruck wieder hergestellt, so daß die Tanninlösung in das Holz eindrang. Die Kanteln verblieben weitere 5 Stunden in der 70° C warmen Lösung und wurden dann entnommen. Danach wurden aus .verschiedenen Längenbereichen Scheiben entnommen, an denen die Schwindung gemessen wurde. Die Schwindung betrug bis zum Ausgleich in 20°/86 % tangential 0,81 % und radial 0,57 %, in 20°/65 % 1,80 % bzw. 0,97 %. Die tangentiale Schwindung ist damit im Vergleich zum unbehandelten Buchenholz um 8t> % bzw. 75 % verringert.
- 5 COPY
Die Prüfung der Biegefestigkeit und des Ε-Moduls ergab keine Veränderung; die Druckfestigkeit war um 10 % erhöht.
«^Beispiel- 2.
Buchenholz wurde bei Raumtemperatur im Vakuumverfahren mit Tanninlösung T.L. getränkt. Nach Erreichen der Maximalquellung wurde es unter Verhinderung der Austrocknung 5 Stunden lang bei 70° C erwärmt. Die. Schwindungsmessung ergab eine Reduzierung der tangentialen Schwindung um 70 %.
Beispiel 3.
Ahornholz wurde bei Raumtemperatur im Vakuumverfahren mit Tanninlösung T.L. getränkt und bis zur Fasersättigung getrocknet. Dann erfolgte unter Verhinderung weiterer Austrocknung eine 5stündige Wärmebehandlung bei 85° C. Die gemessene Schwindung war im Vergleich zum unbehandelten Holz um 72 % vermindert.
Beispiel *l.
Frisches Kiefernrundholz von 25 cm Durchmesser wurde im Saugvere j fahren mit erwärmtem Mimosarindenextrakt getränkt und anschließend j im Normalklima getrocknet. Eine daraus entnommene Holzscheibe 'l trocknete, ohne zu reißen, während bei einer unbehandelten Scheibe der typische V-Riß auftrat.
Beispiel 5.
Buchenholz wurde mit 20 %igen Lösungen von Quebrachoextrakt bzw. synthetischem Tanigan LD im fasersatten Zustand getränkt und anschließend wärmebehandelt· Die größte Schwindungsverminderung wurde für Quebrachoextrakt bei 90° C und für Tanigan LD bei 50° C erreicht.
Copy

Claims (4)

Verfahren zur Dimensionsstabilisierung und zum Schutz von Holz und holzhaltigen Materialien Patentansprüche:
1. Verfahren zur Dimensionsstabilisierung und zum Schutz von Holz und holzhaltigen Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß Gerbstoffe oder diesen in ihren Eigenschaften ähnliche Stoffe durch geeignete Verfahren vorzugsweise in die Zellwände eingelagert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß Holz und holzhaltige Materialien in möglichst hohem Quellungszustand mit den Lösungen der betreffenden Stoffe nach sonst üblichen Verfahren getränkt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagerung der betreffenden » Stoffe in die Zellwände durch Wärmeeinwirkung in Temperaturbe- ^ reichen durchgeführt wird, die jeweils auf Holzart, Holzfeuchtig-» keitsgehalt und Stoffart abgestimmt sind.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß den Gerbstoffen oder diesen ähnlichen Stoffen weitere Stoffe zugesetzt werden, welche z.B. die Stabilisierung, Fixierung und Färbung beeinflussen oder einen zusätzlichen Schutz gegen Pilze, Insekten und/oder Feuer sowie Verwitterung bewirken.
COPY
DE19843405373 1984-02-15 1984-02-15 Verfahren zur dimensionsstabilisierung und zum schutz von holz und holzhaltigen materialien Ceased DE3405373A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405373 DE3405373A1 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Verfahren zur dimensionsstabilisierung und zum schutz von holz und holzhaltigen materialien
EP85730023A EP0152369A3 (de) 1984-02-15 1985-02-13 Verfahren zur Dimensionsstabilisierung und zum Schutz von Holz und holzhaltigen Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405373 DE3405373A1 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Verfahren zur dimensionsstabilisierung und zum schutz von holz und holzhaltigen materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405373A1 true DE3405373A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6227792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405373 Ceased DE3405373A1 (de) 1984-02-15 1984-02-15 Verfahren zur dimensionsstabilisierung und zum schutz von holz und holzhaltigen materialien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0152369A3 (de)
DE (1) DE3405373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105716A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Technische Universität Dresden Flammschutzmittel und Verfahren zur Herstellung des Flammschutzmittels sowie dessen Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609589A1 (de) * 1986-03-21 1987-09-24 Ruetgerswerke Ag Mittel und verfahren zur dimensionsstabilisierung von holz oder holzwerkstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB436015A (en) * 1934-01-06 1935-10-07 Paul Von Sonnenthal Improvements in or relating to the treatment of wood
BE799494A (fr) * 1973-05-14 1973-08-31 Magasins De Bois Et Scieries G Procede pour la stabilisation dimensionnnelle du bois et des derives du bois ainsi que bois et derives de vois stabilises dimensionnellement,
US3818601A (en) * 1973-09-07 1974-06-25 Secretary Reducing defects in kiln drying lumber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105716A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Technische Universität Dresden Flammschutzmittel und Verfahren zur Herstellung des Flammschutzmittels sowie dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0152369A3 (de) 1985-09-25
EP0152369A2 (de) 1985-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Unger et al. Conservation of wood artifacts: a handbook
EP1002630B1 (de) Holzbehandlungsverfahren
EP2114644B1 (de) Verfahren zur behandlung von holzteilen
DE3405373A1 (de) Verfahren zur dimensionsstabilisierung und zum schutz von holz und holzhaltigen materialien
DE2263758A1 (de) Verfahren zur herstellung von formbestaendigem holz und holzwerkstoffen
DE2028377C3 (de) Verfahren zur Formgebung oder zum Pressen von Holz
DE3536417A1 (de) Verfahren zur herstellung von unverdichteten lagenhoelzern mit verbesserten eigenschaften
EP1862278A1 (de) Anlage, Verfahren und Tränkmittel zur Behandlung von nachwachsenden Rohstoffen (Holz) und cellulosegebundenen Pflanzen
DE2654958A1 (de) Verfahren zur behandlung von holz
Morgan et al. Physical and chemical aspects of preservative treatment by non-pressure methods
EP2899242A1 (de) Färbung von Holz und Holzwerkstoffen sowie entsprechendes Holz und Holzwerkstoffe
DE2263029A1 (de) Verfahren zum trocknen und veredeln von nutzholz
DE4119079C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Abgabe von biologisch aktiven Stoffen aus Holzwerkstoffen
DE672945C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzstoff
DE3043659A1 (de) Oberflaechenbehandlung von holz
DE2936415A1 (de) Flammwidrig ausgeruestetes holz fuer bauzwecke
DE102007011703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzprofilen
DE2419758A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von holz
EP0882556A2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Stabilisierung und Hydrophobierung von Holz
DD235433A1 (de) Verfahren zum chemischen faerben von furnieren
DE915623C (de) Verfahren zum Konservieren von Holz nach dem Saftverdraengungsverfahren
DE803374C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE102010022498A1 (de) Verfahren zur Vergütung von Splintholz
DE3744059A1 (de) Formbestaendiges holz
Hadi et al. COLOUR CHANGE AND EFFECTIVITY OF CHEMICALLY-SMOKED BASED PRESERVATIVES COMPOUNDS ON THREE FAST-GROWING TROPICAL TREE SPECIES WOOD

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection