DE102007011703A1 - Verfahren zur Herstellung von Holzprofilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Holzprofilen Download PDF

Info

Publication number
DE102007011703A1
DE102007011703A1 DE102007011703A DE102007011703A DE102007011703A1 DE 102007011703 A1 DE102007011703 A1 DE 102007011703A1 DE 102007011703 A DE102007011703 A DE 102007011703A DE 102007011703 A DE102007011703 A DE 102007011703A DE 102007011703 A1 DE102007011703 A1 DE 102007011703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
wood
profiles
chamber
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007011703A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Hagensieker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAEGEWERK HAGENSIEKER GmbH
Sagewerk Hagensieker GmbH
Original Assignee
SAEGEWERK HAGENSIEKER GmbH
Sagewerk Hagensieker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAEGEWERK HAGENSIEKER GmbH, Sagewerk Hagensieker GmbH filed Critical SAEGEWERK HAGENSIEKER GmbH
Priority to DE102007011703A priority Critical patent/DE102007011703A1/de
Priority to EP08003640A priority patent/EP1970177A1/de
Publication of DE102007011703A1 publication Critical patent/DE102007011703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/10Temperature; Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/16Wood, e.g. lumber, timber

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Holzprofilen, insbesondere für den Fensterbau, das die Verwendung europäischer Laubhölzer ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Holzprofilen für den Fenster- und Türenbau sowie für andere Anwendungen, bei denen formstabile Profile aus dauerhaftem Holz zu fertigen sind, sowie eine Verwendung von Holzprofilen.
  • Nachfolgend wird auf Profile für den Fensterbau Bezug genommen. Ähnliche Profile können aber auch für andere Anwendungen wie zum Beispiel den Bau von Türen im Außenbereich eingesetzt werden.
  • Fensterprofile für Holzfenster werden derzeit nahezu ausschließlich aus Tropenhölzern hergestellt. Das derzeit gängigste Material ist Meranti. Dieses Holz soll aus ökologischen Gründen zukünftig in geringerem Umfang verwendet werden, denn zum einen sind die Bestände an Tropenholz durch nicht nachhaltige Bewirtschaftung gefährdet. Zum anderen ist auch der Transport vom Ort des Wachstums zum Verwendungsort ökologisch bedenklich. Es sind deshalb bereits einige Verfahren bekannt geworden, mit denen einheimisches Holz haltbar, d. h. witterungsbeständig, gemacht werden soll.
  • Chemische Verfahren zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit sind mit Erfolg angewendet worden. Diese führen aber dazu, dass bei der angestrebten Dauerhaftigkeit die mechanischen Eigenschaften negativ beeinflusst werden. Insbesondere ist es für den Profilholzbereich im Fensterbau nachteilig, dass die derart behandelten Hölzer bruchempfindlich werden.
  • Imprägnierte Hölzer haben den Nachteil, dass sie aufgrund der zugefügten Stoffe am Ende der Nutzungsdauer als schadstoffbelasteter Abfall zu behandeln sind. Auch bestehen deshalb im Wohnbereich Bedenken, dass gesundheitsschädliche Stoffe austreten können. Die Akzeptanz derart haltbar gemachter Hölzer ist deshalb für solche Anwendungen gering.
  • Aus ökologischer Sicht besonders vorteilhaft sind deshalb die thermischen Verfahren. Hier ist in erster Linie das Verfahren nach der französischen Patentschrift FR 784.378 zu erwähnen. Eine der Ausführungsformen in dieser Patentschrift beschreibt die Behandlung von Holz in einem Ofen bei Atmosphärendruck. Die Temperatur wird langsam auf bis zu 220°C gesteigert. Dabei wird die Brand- und Explosionsgefahr gemindert, in dem durch Dampfeinleitung eine inerte Atmosphäre in dem Ofen geschaffen wird. Die Dauer der Wärmebehandlung wird je nach den gegebenen Anforderungen gewählt. Sie hängt im Stand der Technik insbesondere von der Holzart und von dem Wassergehalt des Holzes ab. Genauere Angaben werden nicht gemacht. Ziel des Verfahrens ist die Erhöhung der Haltbarkeit und die künstliche Alterung des Holzes.
  • Die europäische Patentschrift EP 0695408 B1 offenbart ein Verfahren zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Holz gegen Schimmel und Fäulnis. Bei diesem Verfahren wird das Holz zunächst auf einen Feuchtigkeitsgehalt von unter 15% getrocknet. Dann wird die Temperatur schnell auf über 150°C erhöht und die Behandlung bei dieser Temperatur solange fortgesetzt, bis ein Gewichtsverlust von mindestens 5% stattgefunden hat. Die Behandlung findet bei Atmosphärendruck in einem Feuchtofen statt, der mit Wasserdampf gespeist wird. Bei diesem Verfahren sind aufwendige Messungen erforderlich, um die angegebenen Feuchtegrade und den Gewichtsverlust zu kontrollieren. Außerdem ist die Speisung des Feuchtofens mit Wasserdampf mit einem hohen Energieverbrauch verbunden. Die Eignung des so behandelten Holzes für die Herstellung von Profilhölzern, insbesondere im Fensterbau, ist nicht dargelegt.
  • Es sind zahlreiche andere Verfahren zur Haltbarmachung von einheimischen Hölzern bekannt, bei denen die Behandlung unter erhöhtem Druck stattfindet. Dies ist wegen des apparativen Aufwandes unerwünscht.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von einheimischen Hölzern bereitzustellen, das die Dauerhaftigkeit verbessert, insbesondere im Hinblick auf die Eignung für den Fensterbau, und das die mechanischen Eigenschaften des Holzes nicht oder nur soweit verändert, dass sie für den Fensterbau geeignet bleiben.
  • Diese Aufgabe wird von einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und schließlich durch ein Fenster mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Verwendungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Verfahrensbeschreibung dargelegt.
  • Als Ausgangsmaterial für die Herstellung des witterungsbeständigen Profilholzes wird ein einheimisches europäisches Laubholz gewählt, wobei derzeit Esche und insbesondere Buche bevorzugt werden. Zunächst wird ein Verfahren beschrieben, mit dem Buchenholz vorbehandelt werden kann. Mit diesem Verfahren wird derzeit das beste Ergebnis erzielt. Dazu wird das Buchenholz mit folgenden Verfahrensschritten behandelt:
    Frisch geschnittenes Buchenholz wird innerhalb von 0 bis etwa. 48 Stunden nach dem Einschnitt als Schnittholz ohne Latten oder mit Stapelleisten in eine Dämpfkammer gefahren. Nach dem Verschließen der Dämpfkammer wird die Temperatur des zu dämpfenden Schnittholzes möglichst rasch (innerhalb von etwa 6–12 Stunden) auf 80°C bis 95°C angehoben. Aufheizmedium ist Nassdampf mit einer Dampftemperatur von ca. 115–125°C mit dem entsprechenden Druck von 0,4 bis 0,6 bar.
  • Dabei verliert das Schnittholz die ursprüngliche Festigkeitsstruktur und geht einen plastisch verformbaren Zustand über. Dabei entspannt sich das Holz und ist nach dieser Vorbehandlung wesentlich spannungsärmer.
  • Dieser Effekt kommt der nachfolgenden thermischen Behandlungsmethode zu gute.
  • Die so gedämpfte Buche kann nach geeigneter Trocknung als Brett- oder Bohlenware in den Längen von 1 Meter bis etwa 6 Meter in einen Wärmebehandlungsofen gegeben werden. Sind die Anforderungen an die Formbeständigkeit geringer, so kann Holz nach einer Lagerungszeit auch ohne diese Vorbehandlung als Ausgangsstoff in das folgende Verfahren gegeben werden. Dies gilt für Buche und insbesondere für Eschenholz.
  • In dem Wärmebehandlungsofen laufen nun bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel folgende Verfahrensschritte ab:
    • 1. Aufheizen des Ofenraums mit einem Temperaturanstieg von etwa 10°C pro Stunde bis zu einer Temperatur von 70°C; danach mit einer Geschwindigkeit von 4°C pro Stunde bis zu einer Temperatur von 120°C;
    • 2. Absaugen des beim Erhitzen entstehenden Kohlenwasserstoffgases, welches gegebenenfalls nach Trocknung in dem für die Aufheizung des Ofenraums verwendeten Festbrennstoffofen mit verbrannt werden kann;
    • 3. ab Erreichen einer Kammertemperatur von über 130°C Einspritzen von Wasser zur Erzeugung einer inerten Kammeratmosphäre;
    • 4. ab Erreichen einer Temperatur von 180°C bis 200°C, bei Buche vorzugsweise 190°C, Halten dieser Temperatur für einen Zeitraum von 3 bis 6 Stunden;
    • 5. während des Zeitraums kontinuierliches oder intervallartiges Absaugen der entstehenden Kohlenwasserstoffgase und weiteres Einspritzen von Wasser zur Aufrechterhaltung der inerten Atmosphäre;
    • 6. nach Ablauf des Zeitraums Abkühlen des Kammerraums auf eine Temperatur von 100°C, danach 10 Stunden Kondensationszyklus. Danach weiteres Abkühlen auf 30°C und anschließendes Entnehmen der Charge aus dem Kammerraum;
    • 7. Besäumen, Hobeln und Verleimen des so behandelten Holzes zu Zweischicht- oder Dreischichtlamellen in den gewünschten Abmessungen, insbesondere etwa 8 cm × 8 cm für Fensterprofile.
  • Das Verfahren läuft im wesentlichen bei Atmosphärendruck oder infolge der Absaugung von Kohlenwasserstoffgasen bei geringem Unterdruck ab.
  • Die Weiterverarbeitung im Schritt 7 kann auch zu Leimholzplatten oder zu Balken oder Profilen in anderen Dimensionen erfolgen.
  • Die im Schritt 7 gewonnenen Lamellen können dann durch Fräsen zu den gewünschten Fensterprofilen oder anderen Profilen weiter bearbeitet werden. Daraus werden dann in bekannter Weise Fenster oder ähnliches gefertigt, die die erforderliche Dauerhaftigkeit gegenüber Witterungseinflüssen und Verrottung aufweisen. Die Dauerhaftigkeitsklasse nach der Klassifikation EN 350 Teil 1 wird von 5–6 auf 2–4 verbessert. Die Dauerhaftigkeit wurde nach einem üblichen Verfahren nachgewiesen, sowohl nach der Vorschrift EN 252 im Freilandversuch, die die Beständigkeit gegen die Mikroorganismen und Pilzbefall nachweist, als auch im Laborversuch nach EN 113.
  • Außerdem weisen die Fensterprofile die erforderlichen mechanischen Eigenschaften auf. Der für den Fensterbau zu erreichende Elastizitätsmodul wird mindestens erreicht. Somit ist das thermisch modifizierte Holz von seinen mechanischen Eigenschaften her vergleichbar mit z. B. Kiefer.
  • Das oben beschriebene Verfahren ermöglicht es also, Profile für den Fensterbau aus einheimischem Laubholz zu fertigen. Die Profile sind witterungsbeständig und in den mechanischen Eigenschaften für den Fensterbau geeignet. Es werden weder chemische Zusätze noch Druckbehandlungen eingesetzt. Das Verfahren an sich ist rein temperatur- und zeitgesteuert. Eine aufwendige Messung des Restfeuchtegehalts und des Gewichtsverlustes findet nicht statt. Weiter kann durch die vorgesehen Einspritzung von Wasser in den Kammerraum auf die Dampfeinspeisung nach dem Stand der Technik verzichtet werden, wodurch der apparative Aufwand geringer gehalten wird. Schließlich ist der Energieverbrauch durch die Absaugung und Verbrennung des entstehenden kohlenwasserstoffhaltigen Gases in der Bilanz gegenüber anderen thermischen Verfahren besonders gering.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FR 784378 [0006]
    • - EP 0695408 B1 [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von formbeständigen und witterungsbeständigen Holzprofilen mit folgenden Schritten: a) Beschicken eines Wärmebehandlungsofens mit dem zu behandelnden Holz; b) Aufheizen des Ofenraums; c) Absaugen des beim Erhitzen entstehenden Kohlenwasserstoffgases,; d) ab Erreichen einer Kammertemperatur von über 100°C, vorzugsweise über 130°C Einspritzen von Wasser zur Erzeugung einer inerten Kammeratmosphäre; e) ab Erreichen einer Temperatur von 180°C bis 200°C, bei Buche vorzugsweise 190°C, Halten dieser Temperatur für einen Zeitraum von 3 bis 6 Stunden; f) während des Zeitraums kontinuierliches oder intervallartiges Absaugen der entstehenden Kohlenwasserstoffgase und weiteres Einspritzen von Wasser zur Aufrechterhaltung der inerten Atmosphäre; g) nach Ablauf des Zeitraums Abkühlen des Kammerraums auf eine Temperatur von 100°C, h) Danach weiteres Abkühlen auf etwa 30°C und anschließendes Entnehmen der Charge aus dem Kammerraum; i) Besäumen, Hobeln und Verleimen des so behandelten Holzes zu Halbfertigprodukten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen des Ofenraums im Schritt b) mit einem Temperaturanstieg von etwa 10°C pro Stunde bis zu einer Temperatur von 70°C erfolgt, danach mit einer Geschwindigkeit von 4°C pro Stunde bis zu einer Temperatur von 120°C.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffgas aus den Schritten c) und f) gegebenenfalls nach Trocknung in dem für die Aufheizung des Ofenraums verwendeten Festbrennstoffofen mit verbrannt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schritt g) und dem Schritt h) für 10 Stunden ein Kondensationszyklus erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt i) die Verleimung zu Zweischicht- oder Dreischichtlamellen in den gewünschten Abmessungen erfolgt, insbesondere etwa 8 cm × 8 cm für Fensterprofile.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt a) frisch geschnittenes Laubholz innerhalb von 0 bis etwa 48 Stunden nach dem Einschnitt als Schnittholz ohne Latten oder mit Stapelleisten in eine Dämpfkammer gefahren wird und dort die Temperatur des zu dämpfenden Schnittholzes möglichst rasch (innerhalb von etwa 6–12 Stunden) auf 80°C bis 95°C angehoben.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizmedium Nassdampf mit einer Dampftemperatur von ca. 115–125°C mit einem Druck von 0,4 bis 0,6 bar ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz Buchenholz ist.
  9. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellten Holzprofils für den Fensterbau.
  10. Holzfenster für Gebäude mit Holzprofilen, die nach dem Verfahren eines der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist.
DE102007011703A 2007-03-08 2007-03-08 Verfahren zur Herstellung von Holzprofilen Withdrawn DE102007011703A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011703A DE102007011703A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Verfahren zur Herstellung von Holzprofilen
EP08003640A EP1970177A1 (de) 2007-03-08 2008-02-28 Verfahren zur Behandlung von Holz für Holzprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011703A DE102007011703A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Verfahren zur Herstellung von Holzprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007011703A1 true DE102007011703A1 (de) 2008-09-11

Family

ID=39410939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011703A Withdrawn DE102007011703A1 (de) 2007-03-08 2007-03-08 Verfahren zur Herstellung von Holzprofilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1970177A1 (de)
DE (1) DE102007011703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031639A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Herbert Hagensieker Sägewerk GmbH Brettschichtholz
DE102011121865A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Herbert Hagensieker Sägewerk GmbH Werkstoff

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR784378A (fr) 1934-02-08 1935-07-22 Procédé de vieillissement artificiel des bois
DE69400416T2 (de) * 1993-04-21 1997-02-13 Shell Int Research Verfahren zur Verbesserung von Holz niedriger Qualität
DE69501588T2 (de) * 1994-05-11 1998-09-17 Valtion Teknillinen Verfahren zur bearbeitung von holz bei erhöhten temperaturen
FR2786425A1 (fr) * 1998-11-27 2000-06-02 Arimpex Sarl Procede de traitement thermique d'un materiau ligno-cellulosique comportant un palier de refroidissement
EP0695408B1 (de) 1993-05-12 2001-01-10 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Verfahren zur verbesserung des widerstandes von zellulosehaltigen produkten gegen schimmel und fäulnis
DE69716241T2 (de) * 1996-07-26 2003-06-05 N O W New Option Wood Saintes Verfahren zur behandlung von holz am glaspunkt
DE69727497T2 (de) * 1996-12-13 2004-10-07 Pluri Capital Pci Inc Vorrichtung und verfahren zur behandlung von lignocellulose-materialen bei hoher temperatur
EP1500769A2 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Klatovske d.evo, Stavebni centrum, spol s r o. Holzfenstersystem
WO2006034581A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 9103-7366 Quebec Inc. Process for treating lignocellulosic material, and apparatus for carrying out the same
WO2006089998A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method of treating a piece of wood at an elevated temperature
US7100303B2 (en) * 2002-11-20 2006-09-05 Pci Industries Inc. Apparatus and method for the heat treatment of lignocellulosic material
US20070000146A1 (en) * 2003-01-31 2007-01-04 Boonstra Michiel J Process for upgrading wood parts

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2720969A1 (fr) * 1994-06-14 1995-12-15 Herve Montornes Procédé de traitement haute température d'un matériau ligno-cellulosique.
FR2861009A1 (fr) * 2003-10-15 2005-04-22 Alain Dulac Procede et dispositif de sechage a haute temperature de materiau ligno-cellulosique

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR784378A (fr) 1934-02-08 1935-07-22 Procédé de vieillissement artificiel des bois
DE69400416T2 (de) * 1993-04-21 1997-02-13 Shell Int Research Verfahren zur Verbesserung von Holz niedriger Qualität
EP0695408B1 (de) 1993-05-12 2001-01-10 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Verfahren zur verbesserung des widerstandes von zellulosehaltigen produkten gegen schimmel und fäulnis
DE69501588T2 (de) * 1994-05-11 1998-09-17 Valtion Teknillinen Verfahren zur bearbeitung von holz bei erhöhten temperaturen
DE69716241T2 (de) * 1996-07-26 2003-06-05 N O W New Option Wood Saintes Verfahren zur behandlung von holz am glaspunkt
DE69729813T2 (de) * 1996-12-13 2005-07-14 Pluri-Capital (Pci) Inc., Jonquiere Verfahren zur Behandlung von Lignocellulose-Materialien bei hoher Temperatur
DE69727497T2 (de) * 1996-12-13 2004-10-07 Pluri Capital Pci Inc Vorrichtung und verfahren zur behandlung von lignocellulose-materialen bei hoher temperatur
FR2786425A1 (fr) * 1998-11-27 2000-06-02 Arimpex Sarl Procede de traitement thermique d'un materiau ligno-cellulosique comportant un palier de refroidissement
US7100303B2 (en) * 2002-11-20 2006-09-05 Pci Industries Inc. Apparatus and method for the heat treatment of lignocellulosic material
US20070000146A1 (en) * 2003-01-31 2007-01-04 Boonstra Michiel J Process for upgrading wood parts
EP1500769A2 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Klatovske d.evo, Stavebni centrum, spol s r o. Holzfenstersystem
WO2006034581A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 9103-7366 Quebec Inc. Process for treating lignocellulosic material, and apparatus for carrying out the same
WO2006089998A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Method of treating a piece of wood at an elevated temperature

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031639A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 Herbert Hagensieker Sägewerk GmbH Brettschichtholz
DE102011121865A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Herbert Hagensieker Sägewerk GmbH Werkstoff
EP2636699A1 (de) * 2011-12-21 2013-09-11 Martin Hagensieker Werkstoff enthaltend einen thermoplastischen Kunstoff und Holzpartikel.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1970177A1 (de) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Asif Sustainability of timber, wood and bamboo in construction
Evans Weathering of wood
Kamperidou et al. Response of colour and hygroscopic properties of Scots pine wood to thermal treatment
Shukla Evaluation of dimensional stability, surface roughness, colour, flexural properties and decay resistance of thermally modified Acacia auriculiformis
DE102007011703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzprofilen
Irbe et al. Susceptibility of thermo-hydro-treated birch plywood to mould and blue stain fungi
DE102009031639A1 (de) Brettschichtholz
Vukas et al. Heat treated wood
DE102009047142B4 (de) Verfahren zur Modifizierung von Holzwerkstoffen
DE2857355A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen veraenderung von laubholz durch einwirkung von mikroorganismen
DE102006027934B4 (de) Verfahren zur Herstellung von witterungsbeständigem Holzfurnier sowie Holzfurnier
DE102007005527A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Holzteilen
DE2263758B2 (de) Verfahren zur Herstellung von formbeständigem Holz und daraus erzeugten Holzprodukten, z.B. Furnieren, Spänen
EP1696193B1 (de) Holzbehandlungsmethode
Eckelman Forestry & Natural Resources
EP2977156B1 (de) Verfahren zur herstellung von tonholz
DE3405373A1 (de) Verfahren zur dimensionsstabilisierung und zum schutz von holz und holzhaltigen materialien
EP2604773A1 (de) Torrefiziertes bzw. thermisch modifiziertes Holzboden-Element
Brunetti et al. Thermal treatment of hardwood species from Italian plantations: preliminary studies on some effects on technological properties of wood
Elaieb et al. A natural ancestral saltwater treatment to modify the technological properties of date palms
DE212015000085U1 (de) Flächiges Bauelement
Caes Fungal susceptibility of bio-based building materials
EP2707184B1 (de) Verfahren zur behandlung von holz einschliesslich imprägnierung mit zitronensäure mit anschliessender aushärtung bei hoher temperatur
EP2926989B1 (de) Türrohling
Németh et al. Wood modification related research at the university of Sopron

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002