DE3405138A1 - Vorrichtung zur entnahme von papphuelsen aus einem stapel - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme von papphuelsen aus einem stapel

Info

Publication number
DE3405138A1
DE3405138A1 DE19843405138 DE3405138A DE3405138A1 DE 3405138 A1 DE3405138 A1 DE 3405138A1 DE 19843405138 DE19843405138 DE 19843405138 DE 3405138 A DE3405138 A DE 3405138A DE 3405138 A1 DE3405138 A1 DE 3405138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
cardboard
cardboard tubes
drum
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843405138
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred von Ing.(grad.) 3103 Lohheide Hörsten
Manfred Ing.(grad.) 2000 Barsbüttel Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Babcock Textilmaschinen GmbH
Original Assignee
Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Textilmaschinen GmbH filed Critical Babcock Textilmaschinen GmbH
Priority to DE19843405138 priority Critical patent/DE3405138A1/de
Publication of DE3405138A1 publication Critical patent/DE3405138A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1471Movement in one direction, substantially outwards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/067Removing full or empty bobbins from a container or a stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur vereinzelten Ent-
  • nahme von Papphülsen aus einem Papphülsenstapel und Obergabe an einen Führungskanal, aus dem die Papphülsen hintereinanderliegend einzeln einem Papphülsenwickler zugeführt werden.
  • Es ist bekannt,bahnförmige Güter auf Papphülsen aufzuwickeln, um sie so zu lagern oder einer Weiterbehandlung zuzuführen oder an den Großhandel zu verschicken. Die Papphülsen werden dabei fUr den Wickelvorgang Magazinen entnommen, in denen sie einzeln hintereinanderliegend angeordnet sind. Da bei Großwicklern immer nur relativ wenige Papphülsen benötigt werden, war es dabei vertretbar die Papphülsen einzeln in die Magazine einzulagen.
  • Die Entwicklung ist nun so gegangen, daß in immer stärkerem Maße, z.B. bei Teppichbahnen relativ kleine Warenmengen auf Papphülsen gewickelt werden müssen und so dem Handel zugeführt werden, der sie dann in dieser Form zum Verkauf feilhält und von diesen kleineren Wickeln die vom Verbraucher benötigten Längen abschneidet.
  • Eine derartige Handhabung setzt aber die Bereitstellung einer großen Anzahl von Pdpphülsen zum Bewickeln voraus, da ja von einem Großwickel jeweils zahlreiche kleine Wickel angefertigt werden müssen.
  • Dabei würde es nun ãußerOrdentlich arbeitsaufwendig werde, wenn die vielen einzelnen Papphülsen von Hand in die Magazine eingelegt werden müßten, wobei erschwerend hinzukommt, daß Teppichbahnen Breiten von- 5m aufweisen können, wodurch unhandliche lange Papphülsen erforderlich werden, die zudem in Pappülsenbündeln anyeliefert werden und beim Aufschneiden der Bündel ungeordnet auseinanderfallen, wodurch sich der Arbeitsaufwand bei der Handhabung noch weiter erhöht.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll nun die Aufgabe gelöst werden die Zuführung von Papphülsen zu Wickel-maschinen weitgehendst zu mechanisieren und auch zu automatisieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art am unteren trichterförmigen Ende eines Vorratsbehälters für eine Vielzahl von Papphülsen eine Trommel oder Scheiben, deren Mäntel über den Umfang unterschiedliche radiale Abstände von der Drehachse der Trommel oder Scheiben aufweisen, mit Fangmulden für einzelne Papphülsen drehbar anzuordnen.
  • Dei der Verwendung von Scheiben sollen dabei vurteilhaft am Scheibenumfang im Bereich der Fangmulden die Scheiben verbindende Führungsstangen vorgesehen sein. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Trommeln oder Scheiben kreisförmige Querschnitte aufweisen und auf der Drehachse exzentrisch gelagert sind.
  • Die Fangmulden sollen auf der bei der Drehung der Trommel oder Scheiben voranlaufenden Seite eine zum Kanal hin verlaufende gerade Ablaufflanke und auf der rückwärtigen Seite eine hinterschnittene Auffangflanke aufweisen.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, uaß zwei Vorrichtungen mit gegenläufigen Trommeln oder Scheiben mit einem gemeinsamen Führungskanal verbunden sind, an dessen Ende eine an einem Schwenkarm für die Oberführung der Papphülsen vom Führungskanal in den Zwickel eines Papphülsenwicklers gelagerte Auffangvorrichtung angeordnet ist. Dabei kann der Schwenkarm vorteilhaft mit einem Pneumatik-Schwenk - zylinder verbunden sein.
  • Der Schwenkarm für die Entnahme der Papphülsen aus dem Führungskanal soll mit einem Schalter verbunden sein, der beim Schwenken des Schwenkarmes die Drehbewegung der Trommeln oder Scheiben auslöst. Durch einen weiteren Endschalter soll die Drehbewegung der Trommeln oder Scheiben nach einer Umdrehung abgeschaltet werden.
  • An Hand der beiliegenden Zeichnungen soll die Erfindung nachfolgend noch naher erläutert werden. Auf den Zeichnungen zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 eine Ansicht auf die Stirnseite einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Vorratsbehälter für die Papphülsen Fig. 2 die gleiche Ansicht auf eine Vorrichtung mit zwei Vorratsbehaltern, Fig. 3 eine Ansicht von oben auf die Vorrichtung nach Fig. 2, Fig. 4 eine Fangvorrichtung für die Papphülsen mit zwei durch Führungsstangen verbundenen Scheiben und Fig. 5 die Anordnung des Schwenkarmes für die Papphülsen zwischen einem Führungskanal und dem Papphülsenwickler.
  • Bei den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Vorrichtungen sind die Vorratsbehälter mit 10 bezeichnet, und die Papphülsen mit 11. Die Fangvorrichtungen für die Papphülsen bestehen in diesen Ausführungsbeispielen der Erfindung, wie auch in Fig. 4 dargestellt ist, aus zwei Scheiben 12, die durch Führungsstangen 15 verbunden und auf einer gemeinsamen Drehachse 13 befestigt sind. Die Scheiben 12 weisen Fangmulden 14 für die Papphülsen auf, die mit unterschiedlichen Flanken versehen sind und zwar mit eier Ablaufflanke 16 zum Führungskanal, durch die ein ungehinderter Ablauf der in der Mulde liegenden Papphülse in den Kanal erßllöglich-t wird und eine Auffagflanke 18, durch die das Erfassen der Papphülsen aus dem Vorratsbehälter und ihre Einführung in die Fangmulde erleichtert wird.
  • Der Antrieb der Trommeln oder Scheiben 12 erfolg durch einen Motor 19 über einen Keilriemen oder eine Kette 20.
  • Fig. 5 läßt die Übergabe der Papphülsen 11 aus den Führungsallen 17, die abwechselnd auf Ausgabe von Papphülsen geschaltet werden können an den Papphülsenwickler 23 erkennen.
  • Zu diesem Zweck ist zwischen das Ausgabeende für die Papphülsen 11 aus dem Führungskanal 17 und dem Wickler 23 ein Schwenkarm 22 geschaltet, der eine freigegebene Papphülse in einer Auffangvorrichtung 22 auffängt, sie in der Auffangvorrichtung zum Zwickel.des Wicklers 23 schwenkt und durch Drehen der Auffrngvorrichtung in den Zwickel abgibt. Der Schwenkarm 22 wird dabei durch einen Pneumatikzylinder 24 geschwenkt.
  • Die Vorrichtung arbeitet nun w.ie folgt. Zunächst werden die Vorratsbehälter mit Papphülsenbündeln befüllt, dann werden die die Bündel zusammenhaltenden Bänder entfernt, so daß die Bündel auseinanderfallen. Schräg liegende Hülsen werden durch die exzentrische Drehbewegung der Trommeln oder Scheiben parallel ausgerichtet.
  • Die Erstbefüllung der Fuhrungskanäle erfolgt durch andauerndes Drehen der Trommeln oder Scheiben bis das Füllniveau erreicht ist Dann erfolgt ein automatischer Trommelstop durch eine Endschalterbegrenzung.
  • Wenn vom Schwenkarm für die Papphülsen aus dem Führungskanal eine Papphülse entnommen wird, löst ein vom Schwenkarm betätigter Endschalter die Drehbewegung einer Trommel oder der Scheiben aus. Nach einer Umdrehung der Trommel oder der Scheiben, entsprechend der Entnahme einer Papphülse, schaltet ein weiterer Endschalter den Drehantrieb wieder ab.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Entnahme von Papphülsen aus einem Stapel Anm.: Fa. Babcock Textilmaschinen Gmb 2105 Seevetal 3-Maschen Patentansprüche 1. Vorrichtung zur vereinzelten Entnahme von Papphülsen aus einem Papphülsenstapel und Ubergabe an einen Führungskanal, aus dem die Papphülsen hintereinanderliegend einzeln einem Papphülsenwickler zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren trichterförmigen Ende eines Vorratsbehalters (10) für eine Vielzahl von Papphülsen (11) eine Trommel oder Scheiben (12) deren Mäntel über den Umfang unterschiedliche radiale Abstände von der Drehachse (13) der Trommel oder Scheiben aufweisen, mit Fangmulden (14) für eine einzelne Papphülse drehbar angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von Scheiben (12) am Scheibenumfang im Bereich der Fangmulden (14) die Scheiben verbindende Führungsstangen (15) vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangmulden (14) auf der bei der Drehung der Trommel oder Scheiben voranlaufenden Seite eine zum Kanal (17) hin verlaufende gerade Ablauffnanke (16) und auf der rückwärtigen Seite eine hinterschnittene Auffangflanke (18) aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel oder die Scheiben (12) kreisförmige Querschnitte aufweisen und auf der Drehachse (13) exzentrisch gelagert sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vorrichtungen mit gegenläufigen Trommeln oder Scheiben (12) mit einem gemeinsamen Führungskanal (17) verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Führungskanals (17) eine an einem Schwenkarm (21) für die Oberführung der Papphülsen (11) vom Führugskanal in den Zwickel eines Papphülsenwicklers (23) gelagerte Auffangvorrichtung (22) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (21) mit einem Hydraulikschwenkzylinder (24) verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Aspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (21) mit einem Endschalter für die Aus lösung des Drehantriebes (19) für die Trommeln oder Scheiben (12) in Verbindung steht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln oder Scheiben (12) einen Schalter für die Abschaltung ihres Drehantriebes (19) nach jeweils einer Umdrehung aufweisen.
DE19843405138 1984-02-14 1984-02-14 Vorrichtung zur entnahme von papphuelsen aus einem stapel Ceased DE3405138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405138 DE3405138A1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Vorrichtung zur entnahme von papphuelsen aus einem stapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843405138 DE3405138A1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Vorrichtung zur entnahme von papphuelsen aus einem stapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3405138A1 true DE3405138A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6227626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405138 Ceased DE3405138A1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Vorrichtung zur entnahme von papphuelsen aus einem stapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3405138A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912127A1 (de) * 1988-04-14 1989-11-02 Usui Kokusai Sangyo Kk Vorrichtung zum automatischen zufuehren langer materialrohlinge
DE3912026A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum speichern und vereinzeln von spulhuelsen
EP0509960A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 SFT AG Spontanfördertechnik Lagereinrichtung für die Lagerung von Gütern in Wickelform
US5480279A (en) * 1991-04-18 1996-01-02 Sft Ag Spontanfordertechnik Gripper for handling and storing products in roll form
CN104370087A (zh) * 2014-10-31 2015-02-25 欧阳庆丰 一种钢针自动分料输送装置
CN105155150A (zh) * 2015-08-12 2015-12-16 南通中德针业有限公司 一种机针定量分装机构
US9574219B2 (en) 2009-05-15 2017-02-21 Biomerieux, Inc. Device for sampling a specimen container
US9783839B2 (en) 2009-05-15 2017-10-10 BIOMéRIEUX, INC. Automated container management device for microbial detection apparatus
CN111153281A (zh) * 2019-12-24 2020-05-15 浙江银汇高纤材料股份有限公司 一种全自动纱管套装设备
CN112453885A (zh) * 2019-09-06 2021-03-09 杭州宏力管道机械有限公司 一种适用于疏通机软轴的自动装配装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902846U (de) * 1961-01-28 1964-10-22 Bruderhaus Maschinen Gmbh Vorrichtung zum einlegen von wickelhuelsen in eine rollstangenlose rollvorrichtung fuer papierbahnen od. dgl.
DE2121426A1 (de) * 1970-05-01 1971-11-25 Logan Inc Jonathan Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen aufgespulter Wickel und Aufsetzen leerer Wickelkerne
DE2737141A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Wall Paper Manufacturers Ltd Maschine zum aufrollen eines teppichs auf ein innenrohr
US4327877A (en) * 1979-09-21 1982-05-04 Fabio Perini Winding device
CH631414A5 (de) * 1978-06-06 1982-08-13 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum endengleichen sortieren von konischen huelsen fuer textilmaschinen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902846U (de) * 1961-01-28 1964-10-22 Bruderhaus Maschinen Gmbh Vorrichtung zum einlegen von wickelhuelsen in eine rollstangenlose rollvorrichtung fuer papierbahnen od. dgl.
DE2121426A1 (de) * 1970-05-01 1971-11-25 Logan Inc Jonathan Verfahren und Vorrichtung zum Abnehmen aufgespulter Wickel und Aufsetzen leerer Wickelkerne
DE2737141A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Wall Paper Manufacturers Ltd Maschine zum aufrollen eines teppichs auf ein innenrohr
CH631414A5 (de) * 1978-06-06 1982-08-13 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum endengleichen sortieren von konischen huelsen fuer textilmaschinen.
US4327877A (en) * 1979-09-21 1982-05-04 Fabio Perini Winding device

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912127A1 (de) * 1988-04-14 1989-11-02 Usui Kokusai Sangyo Kk Vorrichtung zum automatischen zufuehren langer materialrohlinge
DE3912026A1 (de) * 1989-04-12 1990-10-18 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum speichern und vereinzeln von spulhuelsen
EP0509960A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 SFT AG Spontanfördertechnik Lagereinrichtung für die Lagerung von Gütern in Wickelform
US5480279A (en) * 1991-04-18 1996-01-02 Sft Ag Spontanfordertechnik Gripper for handling and storing products in roll form
US9574219B2 (en) 2009-05-15 2017-02-21 Biomerieux, Inc. Device for sampling a specimen container
US9783839B2 (en) 2009-05-15 2017-10-10 BIOMéRIEUX, INC. Automated container management device for microbial detection apparatus
US10047387B2 (en) 2009-05-15 2018-08-14 Biomerieux, Inc. System and method for automatically venting and sampling a culture specimen container
CN104370087A (zh) * 2014-10-31 2015-02-25 欧阳庆丰 一种钢针自动分料输送装置
CN105155150A (zh) * 2015-08-12 2015-12-16 南通中德针业有限公司 一种机针定量分装机构
CN112453885A (zh) * 2019-09-06 2021-03-09 杭州宏力管道机械有限公司 一种适用于疏通机软轴的自动装配装置
CN112453885B (zh) * 2019-09-06 2022-05-27 杭州宏力管道机械有限公司 一种适用于疏通机软轴的自动装配装置
CN111153281A (zh) * 2019-12-24 2020-05-15 浙江银汇高纤材料股份有限公司 一种全自动纱管套装设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624904A1 (de) Automatische kreuzspulenwickelmaschine
DE3634924A1 (de) Verpackungs-vorrichtung fuer folienwickelverpackungen
DE3405138A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von papphuelsen aus einem stapel
DE19920760A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Gegenständen
DE69820886T2 (de) Entdrahtungsanlage
WO1981001946A1 (en) Machine loading device for the tobacco industry continously supplied with a paper web
DE1532097C3 (de) Maschine zur Herstellung von Filterzigaretten
CH661712A5 (de) Einrichtung zum automatischen zufuehren von papier-garnhuelsen an eine automatische spulmaschine.
DE3441633C2 (de) Verpackungsmaschine für quaderförmige Gegenstände
EP1115557B1 (de) Rundballenpresse und verfahren zum verpressen von müll
DE2812918A1 (de) Verdrill- und schneidvorrichtung zum binden wenigstens eines, um einen gepressten ballen gelegten drahtes
DE3334873C2 (de)
EP0328876B1 (de) Vorrichtung zum Auffalten von flachliegenden Hülsen
DE1532203A1 (de) Bobinenwechselvorrichtung fuer tabakverarbeitende Strangmaschinen
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE2817468C2 (de) Lademaschine oder Vortriebsmaschine mit zwei seitlich umlaufenden Ladearmen
DE1757196B2 (de) Vorrichtung zur intermittierenden Überführung von Zigarettengruppen zu einer diese weiterbehandelnden Vorrichtung
DE2624015C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserband in Kannen und zum Trennen desselben
DE10324182B3 (de) Verfahren zur Durchführung und Vorrichtung zum Ablegen von Beutelstapeln
DE3043469C2 (de)
DE3924095A1 (de) Gatter fuer eine zettel- oder schaeranlage
DE3415382C2 (de)
DE3509154C2 (de) Doppelspulvorrichtung
DE2258708C3 (de) Vorrichtung zum Einfädeln von Kerndrähten in Saugrohre bei der Herstellung von Virginier-Zigarren
AT133312B (de) Einrichtung zur Herstellung von Watte in versandfertigem Zustand.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 19/30

8131 Rejection