DE3403861A1 - Lichtbild-projektionswand - Google Patents

Lichtbild-projektionswand

Info

Publication number
DE3403861A1
DE3403861A1 DE19843403861 DE3403861A DE3403861A1 DE 3403861 A1 DE3403861 A1 DE 3403861A1 DE 19843403861 DE19843403861 DE 19843403861 DE 3403861 A DE3403861 A DE 3403861A DE 3403861 A1 DE3403861 A1 DE 3403861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection screen
screen according
reflective layer
photo
photo projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843403861
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef 4792 Bad Lippspringe Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mechanische Weberei GmbH
Original Assignee
Mechanische Weberei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mechanische Weberei GmbH filed Critical Mechanische Weberei GmbH
Priority to DE19843403861 priority Critical patent/DE3403861A1/de
Publication of DE3403861A1 publication Critical patent/DE3403861A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/60Projection screens characterised by the nature of the surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

  • Lichtbild-Proj ektionswand
  • Bekannte Lichtbild-Projektionswände, die sich für die Projektion von dreidimensionalen Bildern (3D-Projektion) eignen, bestehen aus einer Folie aus Trägermaterial, vorzugsweise einer Folie aus Polyvinylchlorid, auf die eine Aluminiumbeschichtung durch Lackieren oder Bedampfen aufgebracht ist. Bei der Herstellung derartiger Lichtbildwände messen die PVC-Bahnen zunächst zusammengeschweißt werden.
  • Danach erst kann durch ein Farbspritzverfahren die gesamte Fläche lackiert werden.
  • Der Aufwand für das Aufspannen der großen Fläche, Lackieren, Trocknen und das anschließende Anbringen von Rand und Ösen ist außerordentlich aufwendig. Außerdem sind die Aluminiumbeschichtungen äußerst empfindlich gegen Kratzspuren, Falten, Druckstellen und dergleichen. Aus diesem Grunde wird auch - wie bereits bekannt - die Aluminiumbeschichtung noch durch eine Transparentfolie abgedeckt.
  • Ein Nachteil derartiger 3D-Lichtbildwände liegt jedoch darin, daß ca. 200 rechts und links von der Projektionsachse ein helles Projektionsbild erscheint. Es ist daher nicht möglich, eine Projektionsleinwand aus mehreren Bahnen zusammenzusetzen, die einen Halbwertswinkel von 200 sowohl im horizontalen als auch im vertikalen Streuwinkel erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Projektionswand zu schaffen, die für die dreidimensionale Projektion geeignet, deren Oberfläche unempfindlich und die ferner aus vorgefertigten Bahnen zusammensetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die reflektierende Schicht aus einem Perlmuttpigment besteht, das vorzugsweise der Farbkategorie Blau-Gelb zugehört.
  • Pigmente dieser Art können vorzugsweise aus basischem Wismutnitrat (BiOH2N03) oder Wismutoxidchlorid (BiOCl) oder aus Bariumsulfat bestehen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist dieses Perlmuttpigment in eine Transparent folie eingelagert. Als Material für diese Transparentfolie eignet sich Polyvinylchlorid (PVC).
  • Diese Transparentfolie kann ca. 10 P bis 25 p, d.h. also 0,01 bis 0,025 mm, vorzugsweise 10 bis 15,erz stark sein.
  • Die Pigmentstoffe werden in der Weise in die Folie eingebracht, daß sie zunächst dem flüssigen Folienmaterial zugesetzt, dort beispielsweise durch Rühren gleichmäßig verteilt werden und die Folie danach gezogen wird. Die Menge des eingebrachten Perlmuttpigments kann dabei ca. 3 bis 10 Gew.%, vorzugsweise ca. 4 bis 6 Gew.%, betragen.
  • Das so erhaltene Folienmaterial wird anschließend auf das Trägermaterial aufkaschiert. Das Aufkaschieren kann mit Hilfe von Klebstoff oder durch Wärmebehandlung geschehen.
  • Danach kann mittels Prägezylinder eine Struktur in die Oberfläche eingebracht werden. Die Einprägungen können parallel oder linsenförmig verlaufen. Diese Struktur beeinflußt sowohl den horizontalen als auch den vertikalen Betrachtungswinkel.
  • Als Trägermaterial eigenen sich insbesondere Folien aus Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polyvinylchloridfolien.
  • Die Stärke dieser Folien kann in der Größenordnung von 200 , also 0,2 mm liegen.
  • Die auf diese Weise hergestellten Bahnen von Projektionswänden lassen sich ohne für die Projektion störende Effekte miteinander verschweißen. Auf diese Weise ist es möglich, größere Projektionswände nachträglich aus einzelnen vorgefertigten Bahnen mit Standardabmessungen durch einfaches Verschweißen herzustellen.
  • Ein Ausschnitt aus einer erfindungsgemäß aufgebauten Projektionswand ist perspektivisch in der Zeichnung dargestellt. Dort ist auf eine Trägerfolie 1, die aus Polyvinylchlorid besteht und die ca. 200 P dick ist, eine ca.
  • 10 lu dicke Transparentfolie 3 aufkaschiert, in die Perlmuttpigmente 2 eingelagert sind, und die an ihrer Oberfläche mit Prägungen 4 versehen ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Lichtbild-Projektionswand, bei der auf einem Trägermaterial eine reflektierende Schicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht aus einem Perlmuttpigment besteht-.
    2. Lichtbild-Projektionswand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Perlmuttpigment der Farbkategorie Blau-Gelb zugehört.
    3. Lichtbild-Projektionswand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht aus basischem Wismutnitrat (BiOH2NO3) oder Wismutoxidchlorid (BiOCl) besteht.
    4. Lichtbild-Projektionswand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht aus Bariumsulfat besteht.
    5. Lichtbild-Projektionswand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Schicht in eine Transparentfolie eingelagert ist, die auf das Trägermaterial aufkaschiert ist.
    6. Lichtbild-Projektionswand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transparentfolie einen Perlmuttpigmentanteil von ca. 3 bis 10 Gew.%, vorzugsweise ca.
    4 bis 6 Gew.%, aufweist.
    7. Lichtbild-Projektionswand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transparentfolie eine Dicke von ca. 10 bis 20 , vorzugsweise 10 bis 15 , aufweist.
    8. Lichtbild-Projektionswand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial eine Folie aus Polyvinylchlorid (PVC) ist.
    9. Lichtbild-Projektionswand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfolie eine Dicke von ca.
    100 bis 300 , vorzugsweise 200 p, aufweist.
DE19843403861 1984-02-03 1984-02-03 Lichtbild-projektionswand Ceased DE3403861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403861 DE3403861A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Lichtbild-projektionswand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403861 DE3403861A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Lichtbild-projektionswand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3403861A1 true DE3403861A1 (de) 1985-08-08

Family

ID=6226737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403861 Ceased DE3403861A1 (de) 1984-02-03 1984-02-03 Lichtbild-projektionswand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3403861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000666A1 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 Alliance Europe, Naamloze Vennootschap Enamelled projection screen and method for the manufacturing thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879247U (de) * 1963-05-18 1963-09-12 Mechanische Weberei G M B H Lichtbildwand.
DE2718065A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-10 Conrad R Schudel Projektionsschirm
DE2750385A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Mechanische Weberei Gmbh Reflexionswand
DD140293A1 (de) * 1978-12-01 1980-02-20 Siegfried Zeibig Verfahren zur herstellung von projektions-und leseschirmen
DE8021312U1 (de) * 1980-08-08 1981-01-08 Kempf, Ulrich, 2000 Hamburg Projektionsflaeche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879247U (de) * 1963-05-18 1963-09-12 Mechanische Weberei G M B H Lichtbildwand.
DE2718065A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-10 Conrad R Schudel Projektionsschirm
DE2750385A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Mechanische Weberei Gmbh Reflexionswand
DD140293A1 (de) * 1978-12-01 1980-02-20 Siegfried Zeibig Verfahren zur herstellung von projektions-und leseschirmen
DE8021312U1 (de) * 1980-08-08 1981-01-08 Kempf, Ulrich, 2000 Hamburg Projektionsflaeche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000000666A1 (en) * 1998-06-26 2000-01-06 Alliance Europe, Naamloze Vennootschap Enamelled projection screen and method for the manufacturing thereof
BE1012996A3 (nl) * 1998-06-26 2001-07-03 Alliance Europ Nv Geemailleerd projectiescherm en werkwijze ter vervaardiging daarvan.
US6476964B1 (en) 1998-06-26 2002-11-05 Poly Vision, Naamloze Vennootschap Enamelled projection screen and method for the manufacturing thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355362C3 (de) Retroreflektierendes Material aus transparentem Kunststoff
DE2160907C3 (de) Retroreflexionsanordnung und hierfür geeignete Retroreflektoren
DE69534634T2 (de) Mehrschichtige interferenzplättchen enthaltende hochchromatische anstrichstoffe
DE2600520C3 (de) Überzugsmaterial zum Retrorflektierendmachen einer Unterlage
DE2916605A1 (de) Durchscheinender schirm (mattscheibe)
DE60314566T2 (de) Schilder mit Lumineszenzdioden, und darin verwendete lichtduchlässige Kunststofffolien
DE1446857B2 (de) Wandelbild
DE1944365C3 (de) Tageslicht-Projektionswand
DE3403861A1 (de) Lichtbild-projektionswand
DE2314622A1 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
DE3447136A1 (de) Spiegel
DE1952769A1 (de) Aluminiumbeschichtete durchsichtige Platten
DE1622769A1 (de) Verfahren zum Verkleinern eines Bildtraegers
DE10156874A1 (de) Lichtschutzschicht und Verfahren zur Herstellung derselben
JPS6321051Y2 (de)
DE1944364A1 (de) Projektionsschirm
DE2201467C3 (de) Projektionsschirm für Durchprojektion
AT126663B (de) Schild, insbesondere als Warntafel für den Verkehr.
DE300000C (de)
DE461175C (de) Photographische Gelatinepapiere
DE2254420C3 (de) Emaillierte Gegenstände mit retroreflektierender Deckschicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE1954813U (de) Bildkoerper mit besonderer optischer wirkung.
DE2506571C3 (de) Wärmeisolationsmaterial
DE7118474U (de) Zierleiste
CH677337A5 (en) Rendering synthetic foil iridescent - by polishing with powder followed by coating with lacquer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection