DE3402014A1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor

Info

Publication number
DE3402014A1
DE3402014A1 DE19843402014 DE3402014A DE3402014A1 DE 3402014 A1 DE3402014 A1 DE 3402014A1 DE 19843402014 DE19843402014 DE 19843402014 DE 3402014 A DE3402014 A DE 3402014A DE 3402014 A1 DE3402014 A1 DE 3402014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
roof
solar collector
underside
sonnenkollektor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843402014
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer 6204 Taunusstein Kälberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843402014 priority Critical patent/DE3402014A1/de
Publication of DE3402014A1 publication Critical patent/DE3402014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Sonnenkollektor
  • Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollekor, mit einer oberseitigen Platte, mit einer unterseitigen Platte und mit einem Zwischenraum, der über Leitungseinrichtungen mit dem Wärmeabnehmer verbunden ist.
  • Seine Unterseite ist so geformt, daß er auf bestehende Dächer, die mit Dachziegeln (Hohlpfanne,Falzziegel,Flachdachpfanne, Flachkremper)oder Betondachsteinen(Frankfurter Pfanne, Römer Pfanne) oder gewellten Platten belegt sind, aufgelegt werden kann.Diese sind dadurch gekennzeichnet, daß sie einen hochliegenden Längsfalz haben, der senkrecht zum Dachfirst läuft, wodurch ein in der Grundform gewelltes Dach entsteht.Diese bietet die Möglichkeit der formschlüssigen Auflage des Hohlkörpers.
  • Er ist als Mehrfachstegplatte ( Doppelstegplatte ) ausgebildet.Er kann in einem Stück extrudiert werden.
  • Die Oberseite er Mehrfachstegplatte ist aus lichtdurchlässigem Material hergestellXt.Die untere Seite ist aus lichtundurchlässigem Material oder mit einer wärmeabsorbierenden Schicht versehen.
  • Er arbeitet nicht nur mit flüssigen, sondern vorwiegend mit gasförmigen Medien.
  • Durch den bekannten Treibhauseffekt wird das durch den Hohlkörper strömende Medium erwärmt und zur weiteren Verwendung weitergeleitet.
  • Bei Gebäuden mit Vollwärmeschutz kann es durch mangelnde Frischluftzufuhr zur Schimmelbildung kommen. Bei dem beschriebenen Kollektor wird erwärmte Frischluft in das Haus geleitet und beugt Schimmelbildunen vor.
  • Die meisten der bekannten Sonnenkoliektoren arbeiten mit Wasser als W;trmeträger, jedoch ist auch Luft als Wärmeträger bekannt. eistens werden Kollektoren in das Dach integriert oder als separate Einheit verwendet.
  • nachteil ist, daß bei Integration in die Dachhaut Schwierigkeiten bei der Tauwasserableitung bestehen.
  • Außerdem besteht keine einaeutige Trennung zwischen den Gewerken des Dachdeckers und des Heizungsbauers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kollektor zu konstruieren, bei dem das Tauwasser gut abgeleitet werden kann und der während des Betriebes keine zusätzliche Isolation der Dachhaut erforderlich macht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch Anpassung an viele der bekannten Dachformen der Kollektor aufgelegt und befestigt werden kann. Der Kollektor wird als Mehrfachstegplatte extrudiert.
  • Siene Unterseite ist der Form der bestehenden Dachhaut angepaßt. eine Oberseite kann die gleiche Form haben.
  • Dieses ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Damit sich der Kollektor harmonisch in das Gesamtbild des Daches einpaßt, wäre dieses jedoch vorteilhaft.
  • Damit Kondesn- und Regenwasser zwischen Kollektor und Dachhaut z. B. in die Dachrinne abgeleitet werden können, besteht bei Dächern mit Längsfalz ein Spalt zwischen der tieferliegenden Flache der ,achpfanne und der Unterseite des nonnenkollektors.
  • Die Befecstigung des Somienkollektors auf der Dachhaut erfolgt mit Hilfe von Blechen (9) an den Dachsparren oder Dachlatten.
  • Die Betreibung ei holLeklols in Verbindung mit viele ;armluStheizung erheben günstige Gesamtkosten. Man kann StandardgröLden verwenden und für die Baustelle montage -fertig vorbereiten. Der oder die Kollektoren werden mit vorgefertigten Anschlüssen und Leitungen auf dem Dach befestigt.
  • Die Sammelleitung (5) für eine beliebige Anzahl von Kollektoren wird vorzugsweise ausgeführt wie folgt: 1. die obere Öffnung der Luftkollektoren wird mit Hilfe einer aufgeklebten Kunststoffplatte verschlossen, so daß nur noch die untere Ansaugöffnung geöffnet ist.
  • 2. Ein Vierkantrohr aus Kunststoff, dessen Querschnitt nach der Anzahl der anzuschließenden Kollektoren dimensioniert ist, wird an der unteren Seite so ausgespart, daß es auf dem Kollektor aufliegt und dicht verklebt werden kann.
  • 3. Die Kollektoren erhalten an der Stelle Öffnungen, an der sie an dem Vierkantrohr anliegen, durch die die erwärmte Luft in die Sammelleitung strömt. Die Sammelleitung wird vorzugsweise an der höchsten Stelle der Kollektoren angebracht. Die erwärmte Luft wird durch einen in das Leitungssystem integrierten Ventilator transportiert. Durch stillgelegte Kamine oder durch zu erstellende Öffnungen in der Hauswand wird sie an die Stellen geleitet, wo sie benötigt wird (Raumheizung, Brauchwassererwärmung).
  • Durch Temperaturmessung wird gewährleistet, daß der Wärmetransport nur dann erfolgt, wenn die Luft eine bestimmte, zur Heizung erforderliche Temperatur hat.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Sonnenkollektor durch die Form der Unterseite auf viele vorhandene Dächer formsciilüssig aufgelegt werden kann. Diese müssen konstruktiv nicht verlndert werden.
  • Dachhaut und Koliektor sind konstruktiv getrennt. Der Kollektor muß nicht die Aufgabe der J)achabdcckung übernehmen.
  • Die Probleme des Tauwassers treten nicht auf, im Gegensatz zu in der Dachhaut integrierten Kollektoren.
  • Durch die geometrisch ähnliche Formung der Oberseite des Kollektors, verglichen mit der Dachhaut, kann sich der Kollektor harmonisch in das Gesamtbild der Dachkonstruktion einfügen.

Claims (6)

  1. Sonnenkollektor Patentansprüche lr-)Sonnenkollektor ( 1 ), mit einer oberseitigen Platte, mit einer unterseitigen Platte und mit einem Zwischenraum, der über Leitungseinrichtungen mit dem Wärmeabnehmer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonnenkollektor ( 1 ) auf seiner Unterseite (3) so geformt ist, daß er formschlüssig auf das zu belegende Dach ( 2 )aufgelegt und befestigt werden kann.
  2. 2.Sonnenkollektor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberseite ( 4 ) Ähnlich der Dachoberfläche geformt ist,und sich dadurch harmonisch in das Dach einfügt.
  3. 3.Sonnenkollektor nach Anspruch 1 - 2 dadurch gekennzeichnet, daß er vorwiegend aus Glas oder Kunststoff gefertigt ist.
  4. 4.Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß er vorwiegend mit Luft als Wärmeträger arbeitet, die in den Kollektor gesaugt, dort erwärmt und über eine Sammelschiene mittels eines Ventilators dann zur weiteren Verwendung ( Heizung, Brauchwassererwärmung ) weitergeleitet wird ( 5 ).
  5. 5.Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß seine Unterseite auf den å jeweils höchsten Stellen ( 6 ) der Dachpfannen formschlüssig aufliegt und daß zwischen dem ebenen Unterteil ( 7 ) des Sonnenkollektors und dem unteren Teil der Dachpfannen ( 8 ) ein Spalt besteht, der zur Entwässerungdient.
  6. 6.Sonnenkollektor nach Anspruch 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß er als Doppelstegplatte oder Mehrfachstegplatte gefertigt ist.
DE19843402014 1984-01-21 1984-01-21 Sonnenkollektor Withdrawn DE3402014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402014 DE3402014A1 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402014 DE3402014A1 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402014A1 true DE3402014A1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6225528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402014 Withdrawn DE3402014A1 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402014A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010832A1 (en) * 1989-03-16 1990-09-20 Roy James Robin Setter Solar panels
DE19606293A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Soehner Kunststofftechnik Gmbh Solarthermischer Kollektor
DE19710642A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Engelhardt Energiepark Gmbh Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust
DE202016001119U1 (de) 2016-02-20 2016-04-27 Wolfgang Mäder Anordnung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990010832A1 (en) * 1989-03-16 1990-09-20 Roy James Robin Setter Solar panels
DE19606293A1 (de) * 1996-02-21 1997-08-28 Soehner Kunststofftechnik Gmbh Solarthermischer Kollektor
DE19606293C2 (de) * 1996-02-21 2002-09-19 Artec Engineering Gmbh Solarthermischer Kollektor
DE19710642A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Engelhardt Energiepark Gmbh Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust
DE202016001119U1 (de) 2016-02-20 2016-04-27 Wolfgang Mäder Anordnung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen an Wänden und auf Dächern von Gebäuden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119365T2 (de) Sonnenenergiedach
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE3801199A1 (de) Verfahren zum energiesparenden beheizen von gebaeuden sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE20312719U1 (de) Universell aufsetzbares Energiedach
DE3402014A1 (de) Sonnenkollektor
DE3006974C2 (de) Energiedach
DE3201618A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von waermeenergie aus auf ein dach fallender sonnenstrahlung
DE102005049222A1 (de) Vorrichtung zur Dacheindeckung mit Solarabsorber
DE2729313A1 (de) Solardachpfanne
DE3002513C2 (de) Dach und der davon begrenzte Dachraum für ein solarbeheiztes Haus
DE2937071A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der transmissionswaermeverluste bei gebaeuden aller art, sowie konstruktionsvorschlaege fuer solche gebaeude
DE3014445A1 (de) Energiedach zur nutzung von sonnen und umgebungswaerme
DE3010063C2 (de)
DE3326498C2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung bei mit einer Wärmepumpe ausgestatteten Gebäuden
DE3933734A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von waerme aus sonnenenergie an gebaeuden
DE10060309C2 (de) Gebäude
DE3030743A1 (de) Waermeaustauscher
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
DE2841792A1 (de) Heutrocknungsanlage
CH644441A5 (de) Sonnenkollektor.
DE3000148A1 (de) Dachpfanne aus zementestrich und verfahren zu ihrer herstellung
DE3121693A1 (de) Dachaufbau fuer ein gebaeude
DE3014547C2 (de)
EP0073843A1 (de) Dacheindeckung zur Aufnahme von Umgebungsenergie
DE8000101U1 (de) Dachpfanne

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee