DE3401709A1 - Bildwerfer - Google Patents

Bildwerfer

Info

Publication number
DE3401709A1
DE3401709A1 DE19843401709 DE3401709A DE3401709A1 DE 3401709 A1 DE3401709 A1 DE 3401709A1 DE 19843401709 DE19843401709 DE 19843401709 DE 3401709 A DE3401709 A DE 3401709A DE 3401709 A1 DE3401709 A1 DE 3401709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
slide
glass plate
lens
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843401709
Other languages
English (en)
Inventor
Jesper Munk Kopenhagen Laursen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memofax AS
Original Assignee
Memofax AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Memofax AS filed Critical Memofax AS
Publication of DE3401709A1 publication Critical patent/DE3401709A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/132Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

W. 29190/84 20/ja
Memofax A/S ·
Kopenhagen (Dänemark)
Bildwerfer.
Die Erfindung betrifft einen Bildwerfer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einem bekannten Bildwerfer dieser Art hat . .der Diapositivvorsatz die Form eines Zusatzsystems, das optisch gesehen nach der optischen Vorrichtung t nachstehend auch das OHP-System genannt - angeordnet
, wird, die dann nicht an der Bildbildung teilnimmt,
sondern lediglich als Lichtquelle wirkt. In diesem Falle ist es erforderlich, zusätzlich eine Kondensatorlinse einzuschalten, damit das Bild gleichmäßig belichtet werden wird. Die Konstruktion bewirkt .. .. ., auch Komplikationen bei einer Änderung der Höhenanbringung des.Bildes am Schirm. Solche Änderungen erfolgen gewöhnlich dadurch, daß sich der strahlenablenkende Spiegel um eine horizontale Achse dreht, wodurch- aber ein Teil des Strahlenbündels von dem das Diapositiv umgebenden Rahmen abgeschnitten wird, es sei denn, daß der Zusatzapparat auch in der Höhenrichtung eingestellt wird. Der abgeschnittene Teil des Strahlenbündels kann eine Beschädigung des Rahmens durch Erhitzung bewirken. Wenn man das OHP-System nicht entfernen kann oder will, besteht eine-andere Möglichkeit in der Benutzung eines Diapositivsystems, das das Lichtstrahlenbündel derart ablenkt, daß dieses das OHP-System ganz umgeht. -
Die bekannten Verfahren zur Benutzung eines Bildwerfers als Lichtbildapparat haben den Nachteil gemeinsam, daß sie Montagevorgänge und Aufbewahrung von Zusatzausrüstung erfordern. Hinzukommt, daß die Montage und die Demontage öfters Einstellungsänderungen zur Folge haben, die Justierungen notwendig machen.
Zweck der Erfindung ist, einen Bildwerfer der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch eine einfache Maßnahme zwischen den zwei Verwendungszwecken umrüsten läßt, ohne ein Nachstellen zu erfordern·.
Dieser Zweck wird dadurch erreicht, daß der Bild- . werfer, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs angegeben, ausgebildet ist, indem die Umrüstung bei dieser Konstruktion allein dadurch erfolgt, daß sich der Diapositivvorsatz von der einen Stellung in die andere bewegt. Das Aufbewahrungsproblem wird dabei dadurch gelöst, daß der Vorsatz immer auf dem Bildwerfer angeordnet ist, unabhängig davon, ob er im Gebrauch ist oder nicht. Da diejenigen Abstände, die für die Bildbildung kritisch sind, durch die Umstellung nicht geändert werden, ist keine Nachstellung erforderlich. Ein weiterer Vorteil ist der, daß die Linse oder das Linsensystem, das das OHP-System bildet, auch Bestandteil des für das Vorführen von Diapositiven zu verwendenden Linsensystems ■ '' ist. Eine Änderung der Höhenanbringung des Bildes am Schirm läßt sich allein durch Drehen des Spiegels ungeachtet der Verwendungsweise des Bildwerfers vornehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Es zeigen ■
Fig. 1 schematisch einen herkömmlichen Bildwerfer und einen Bildschirm in Seitenansicht und mit eingezeichnetem Lichstrahlenbündel. Fig. 2 ein ähnliches Bild wie Fig. 1, das aber einen auf Vorführen von Diapositiven eingestellten
erfindungsgemäßen Bildwerfer zeigt*
Fig. 3 ein perspektivisches Bild,· das den Optikhalter einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bildwerfers zeigt.
In der Zeichnung ist 10 ein kastenförmiges Gehäuse, dessen Oberseite größtenteils aus einer Glasplatte 11 besteht. Unten im Gehäuse 10 ist eine Lichtquelle 12, beispielsweise in Form einer Lampe mit einem Glühdraht, der die Form einer flachen Spirale hat, angeordnet, und unterhalb der Lichtquelle findet sich ein Hohlspiegel 13, der das Licht gegen eine unter der Glasplatte 11 angeordnete Kondensatorlinse 14 sendet. Diese konzentriert das Lichtstrahlenbündel auf ein bildbildendes OHP-Linsensystem, . das in Fig. 1 durch eine Sammellinse 15 vertreten ist.
Ein schrägstehender Spiegel 16 sendet das Strahlenbündelvon der Linse 16 gegen einen senkrechten Bildschirm 17, . an der sich eine vergrößerte Wiedergabe des Bildes oder Textes auf einem auf der Glasplatte 11 angebrachten Transparent bildet.
Fig. 2 zeigt den gleichen Bildwerfer 10-16 ergänzt durc.
einen Dxapositivvorsatz bestehend aus einem Rahmen 18, in dem sich ein Diapositiv 19 anbringen läßt, und einem ergänzenden Linsensystem, das durch eine Sammellinse 20 vertreten ist, welche zusammen mit der Linse -15 ein optisches
25' Diapositivsystem bildet, das die Diapositivebene·auf dem Schirm 17 fokussiert. Der Rahmen 18 schneidet denjenigen Teil des Strahlenbündels ab, der für die Bildbildung nicht benutzt wird.
Fig. 3 läßt eine praktische Ausführung eines opti-
3.0 sehen Systems erkennen, das das Abbilden von sowohl Transparenten,wie in Fig. 1 gezeigt, als auch Diapositiven, wie in Fig. 2 gezeigt, nach-Wunsch ermöglicht. Das System wird von einem krummen Arm 21 getragen, der in einer nicht näher gezeigten Weise in einer Manschette 22
* * mm*
— 5 —
befestigt ist, die sich mittels eines Drehhandgriffes 23 auf einer an dem nicht gezeigten Bildwerfergehäuse befestigten senkrechten Stange 24 auf- und abwärts verschieben läßt. Diese Einstellung dient zum Fokussieren auf dem Schirm beimVorfuhren von Transparenten.
Der Arm 21 trägt einen U-förmigen Rahmen 25, zwischen dessen Schenkeln eine Linsenplatte 26 mit der OHP-Linse 15 angeordnet ist. Ein Trägerorgan 27 für den Spiegel -16 ist derart im Rahmen 25 angeordnet, daß es zwecks Änderung der Höhenstellung des Bildes am Schirm 17 um seine untere Kante drehbar ist. Ein schwach nach unten gebogener Randteil 28 der Linsenplatte 26 dient zum Abschneiden unerwünschten Lichtes. Die Schenkel des Rahmens 25 haben nach innen versetzte, nach unten verlaufende Verlängerungen 29 mit Löchern, in denen zwei Rundstangen 3 0 verschiebbar gelagert sind, die einen Schlitten bilden, welcher einen im ganzen mit 31 bezeich- } neten Diapositiworsatz trägt. Der Vorsatz besteht aus einer hauptsächlich pyramidenstumpfförmigen Hülse 32 mit einer den Diapositivrahmen 18 bildenden Boden-
"·■■·. platte. Dieser Rahmen kann auf der Unterseite mit einer nicht gezeigten Folie, beispielsweise aus Aluminium, beschichtet sein, die infrarote Strahlen reflektiert und unterhalb des Rahmens ist eine Filterplatte 33 ', angeordnet, die infrarote Strahlen herausfiltert. Drinnen in der Hülse 32 ist in üblicher bekannter, nicht gezeigter,. Weise das ergänzende Linsensystem 20 (Fig. 2) derart angeordnet, daß es sich durch Bedienung eines Drehknopfes zum Fokussieren der Diapositivebene auf dem Bildschirm auf- und abwärts bewegen kann.
. In der inFig. 3 gezeigten Stellung des Diapositivvorsatzes 31 befindet sich dieser ganz außerhalb des Lichtstrahlenbündels von der Kondensatorlinse 14, und in dieser Stellung wirkt der Apparat somit in normaler Weise als ein Bildwerfer, der ein auf der Glasplatte 11 angebrach-
tes Transparent auf dem Schirm 17 abbildet. Das einzige, was zum Umstellen des Apparates auf Vorführen von Diapo-•sitiven erfordert wird, ist, daß der Vorsatz 31 auf den Stangen 30 in Fig. 3 nach links geschoben wird, wodurch das darin enthaltene ergänzende Linsensystem 20 in eine Stellung angebra_cht wird, in der es koaxial zur OHP-Linse ist und zusammen mit dieser ein Linsensystem bildet, das ein im Rahmen 18 angeordnetes Diapositiv auf dem Bildschirm • 17 abbildet.
Diejenige Schlittenanordnung, die das Verschieben des Diapositivvorsatzes zum OHP-System ermöglicht, ließe sich anders als in der gezeigten und vorstehend beschriebenen WEise einrichten. Beispielsweise könnten statt der runden Stangen 30 Randflansche benutzt werden, die einander über- · greifen. Der Vorsatz könnte auch statt verschiebbar schwenkbar angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Bildwerfer mit einem vorzugsweise kastenförmigen Gehäuse, dessen Oberseite wenigstens teilweise aus einer Glasplatte besteht, und in dem eine Lichtquelle angeordnet ist, die die Glasplatte belichtet, sowie mit einer bildbildenden und strahlenablenkenden optischen Vorrichtung,die mittels eines am Gehäuse befestigten Halters oberhalb der Glasplatte angeordnet ist, wobei ein Diapositivvorsatz mit einem Diapositivhalter und einem zusätzlichen optischen System zum Bildwerfer gehört, dadurch gekennzeichnet, daß der Diapositivvorsatz (3T) auf dem Bildwerfer oberhalb der Glasplatte (11) zwischen einer Stellung, in der er zusammen mit der optischen Vorrichtung (12 - 16) einen Lichtbild — apparat bildet, und einer Stellung, in der er sich außerhalb des Lichtstrahlenbündels zwischen der Glasplatte (11) und-der optischen Vorrichtung ( 12- 16) befindet, bewegbar befestigt ist.
DE19843401709 1983-01-21 1984-01-19 Bildwerfer Withdrawn DE3401709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK24283A DK24283A (da) 1983-01-21 1983-01-21 Overheadprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3401709A1 true DE3401709A1 (de) 1984-07-26

Family

ID=8091339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401709 Withdrawn DE3401709A1 (de) 1983-01-21 1984-01-19 Bildwerfer

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3401709A1 (de)
DK (1) DK24283A (de)
FR (1) FR2539886B1 (de)
GB (1) GB2134279B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728184A (en) * 1987-05-26 1988-03-01 Buhl Industries, Inc. Foldable transparency enlarger for overhead projector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482911A (en) * 1967-03-20 1969-12-09 William A Noble Image projection apparatus
DE1961215B2 (de) * 1969-12-05 1972-03-16 Kindermann & Co GmbH, 8703 Ochsen fürt Schreibprojektor mit einer einrichtung zur projektion von dias und filmstreifen
DE7018612U (de) * 1970-05-20 1970-12-10 Klaus W Reiser & Co Projektionsgeraet.
DE7231583U (de) * 1972-08-23 1973-01-04 Ritzerfeld G Schreibprojektor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2539886A1 (fr) 1984-07-27
FR2539886B1 (fr) 1988-09-23
GB8401196D0 (en) 1984-02-22
DK24283A (da) 1984-07-22
GB2134279A (en) 1984-08-08
DK24283D0 (da) 1983-01-21
GB2134279B (en) 1986-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618797A5 (de)
DE2520763A1 (de) Dia-projektor mit einfachwirkender kompensationseinrichtung
DE2801994A1 (de) Objektiv mit einer kupplungsvorrichtung
DE6601367U (de) Photografische kamera mit einem objektiv veraenderbarer brennweite und einem veraenderbaren sucher
DE3923521A1 (de) Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung
DE2802939C2 (de) Abbildungseinrichtung für ein Kopiergerät
DE1956699A1 (de) Projektionseinrichtung
EP0103301B1 (de) Weitwinkelige optische Vorrichtung
DE2558622A1 (de) Schlitzbelichtungsverfahren mit veraenderlicher vergroesserung und einrichtung zu dessen durchfuehrung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2238944C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung in einem Kopiergerät
DE2803180C2 (de)
DE3401709A1 (de) Bildwerfer
DE3106636C2 (de)
DE1772868A1 (de) Bildwerfer
DE2240746A1 (de) Optisches abbildungsgeraet
DE4013426C2 (de)
DE202004018980U1 (de) Arbeitsbrett
DE4010749C1 (de)
DE3026758A1 (de) Kopiergeraet
DE3335143C2 (de)
DE3136970C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Objektivlage in bezug zur Vorlagenebene am Gerätekopf eines Projektors
DE3333961C2 (de)
DE3446822A1 (de) Reflexions-overheadprojektor
DE7636234U1 (de) Ptisches system fuer elektrostatische kopiergeraete
DE2419905C3 (de) Frontprojektionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee