DE3401541A1 - N-cyanamidzusammensetzungen und deren additionsprodukte sowie deren verwendung - Google Patents

N-cyanamidzusammensetzungen und deren additionsprodukte sowie deren verwendung

Info

Publication number
DE3401541A1
DE3401541A1 DE19843401541 DE3401541A DE3401541A1 DE 3401541 A1 DE3401541 A1 DE 3401541A1 DE 19843401541 DE19843401541 DE 19843401541 DE 3401541 A DE3401541 A DE 3401541A DE 3401541 A1 DE3401541 A1 DE 3401541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanamide
epoxy
addition products
composition according
compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843401541
Other languages
English (en)
Inventor
Shiow Ching Columbia Lin, Md.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE3401541A1 publication Critical patent/DE3401541A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/44Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33365Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing cyano group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass
    • C08G85/004Modification of polymers by chemical after-treatment

Description

•a _
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue N-Cyanamidzusammensetzungen und deren Additionsprodukte. Die Zusammensetzung kann als solche als Härtungsmittel für Epoxyharze verwendet werden, um durch Erwärmen wärmegehärtetes Material herzustellen.
^ Es ist bekannt, Phenylcyanamid oder Butylcyanamid mit Epichlorhydrin zu 1,3-Oxazolidinen umzusetzen,vergleiche "Cyanamides of Primary Aromatic Amines"; "New High-Performance Epoxy Curing Agents", E.H. Catsiff, H.B. Dee, J.F. DiPrima und R. Seltzer, ACS, Polymer Preprints,. (1), 111 (1981).
Es ist ferner bekannt, durch Erhitzen von Benzoylcyanamid Tribenzoylmelamin herzustellen, vergleiche W. Buddeus, J. Prakt. Chem. 4_2, 82 (1890) und O. Diels, A. Wagner, Ber. J_5, 874 (1912).
Es ist Aufgabe der Erfindung, neue N-Cyanamidzusammensetzungen und deren Additionsprodukte zu schaffen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein wärmegehärtetes Material zu schaffen, indem man N-Cyanamidzusammensetzungen und/oder deren Additionsprodukte als Härtungsmittel für Epoxyharze verwendet.
N-Cyanamidzusammensetzungen und deren Additionsprodukte ^0 können durch Umsetzen von Cyanamid mit den korrespondierenden Säurehalogeniden gemäß folgender Gleichung hergestellt werden:
ο . ο
" ' "
R-(C-X)n+ H2NCN —ΐ* R-(C-NHCN)
in der X öin Halogenid, R eine einfache organische Gruppe oder ein polymeres Addukt mit der Wertigkeit η und η gleich 2 oder 3 sind. Die Zusammensetzung kann ' ' als solche als Härtungsmittel für Epoxyharze verwendet
werden, um ein wärmegehärtetes Material durch Erhitzen herzustellen.
Im allgemeinen wird die N-Cyanamidverbindung hergestellt, indem das korrespondierende polyfunktionelle Säurehalogenid, gelöst in einem wasserlöslichen Lösungsmittel wie 1,4-Dioxan, N-Methyl-2-pyrrolidon oder Ν,Ν-Dimethylformamid, einer wässrigen alkalischen Lösung von Cyanamid bei einer Temperatur zwischen 10 und 15 C zugesetzt wird, wobei die Alkalinität · 5
durch Zugabe von Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder anderen bekannten Basen erreicht wird. Nach der Umsetzung wird die Lösung mit einer konzentrierten Säure wie Salzsäure angesäuert, um das gebildete Produkt auszufäl-„ len. Das Produkt fällt üblicherweise als kristalliner. Feststoff aus.
Zusammenfassend können die Umsetzungen des Herstellungsverfahrens anhand folgender Gleichungen dargestellt werden:
Na0H(aq)+ H2NCN(aq)-> NaHNCN(aq)+ H
. „ NaOH „ 30- R-(C-X)n+ nNaHNCN > R-(C-NNaCN) + NaX
0 0
R-(C-NNaCN) + H+-■> R-(C-NHCN) ' ' η η ;
.:.5 i
in denen X ein Halogenid, R eine einfache aliphatische oder aromatische Gruppe oder ein polymeres Addukt. mit der Wertigkeit η und η gleich 2 oder 3 sind.
Additionsprodukte mit einer N-Cyanamidendgruppe sind ebenfalls zum Härten von Epoxyharzen und zur Regulierung der Eigenschaften des wärmegehärteten Endproduktes geeignet. Im allgemeinen wird ein polymeres Addukt hergestellt, indem zunächst ein einfaches aliphatisches oder aromatisches Dxcarbonsäurehalogenxd mit einer Verbindung, die polyfunktionelle Gruppen mit aktivem Wasserstoff enthält, in einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel wie N-Methylpyrrolidon, N,N-Dimethylformamid oder Ν,Ν-Dimethylacetamid bei Raumtemperatur gemäß folgender Gleichung umgesetzt wird:
η R-(C-X)2+
R'-(Y-C-R-c-X)n)
in der R und R1 einfache aliphatische oder aromatische Gruppen sind, η gleich 2 oder 3 ist und -YH z.B.-OH, -NH2, -NH, -SH und dergleichen sein kann. Das mit der sauren Halogenidendgruppe versehene Addukt wird dann in der gleichen Weise mit Cyanamid umgesetzt, wie oben für das polyfunktionelle Säurehalogenid beschrieben, um mit N-Cyanamidendgruppen versehene Additionsprodukte zu erhalten:
0 0
Il Il
R1-(Y-C-R-C-X)n+ η NaHNCN 0 0
Il
R1 - (Y-C-R-C-NNaCN)
0 0
R1- (Y-C-R-C-NHCN)
Die Säurehalogenide, die zur Darstellung von N-Cyanamidzusamttiensetzungen und deren Additionsprodukten verwendet werden, besitzen 2 oder 3 funktionelle Gruppen. Beispiele für erfindunggemäß verwendbare polyfunktionelle Säurehalogenidverbindungen sind Terephthaloylchlorid, Isophthaloylchlorid, Phthaloylchorid, Biphenyl-4,4'-dicarbonylchlorid, 1,3,5-Benzol-tricarbonylchlorid, thionylchlorid, Succinylchlorid, Glutarylchlorid, . Adipylchlorid und Pimelylchlorid.
Beispiele für Verbindungen des Typs£R'-(YH) /mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Gruppen zur erfindungsgemäßen Adduktherstellung sind Amine, Alkohole und Thiole. Amine können beispielsweise aliphatische Trioder Diamine wie Polyoxyethylendiamine, Polyoxyethylen-5
triamine, Polyoxypropylendiamine und Polyoxypropylentriamine oder aromatische Amine wie Bis(4-aminophenyl)-ether und Bis(p-aminophenyl)sulfon sein. Beispiele für in Betracht kommende Alkohole sind Polyethylengykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Polypropylengykol und Polycaprolactondiol.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Polythiole zur Herstellung der Addukte sind 2,2'-Dimercaptodiethylether, Glykoldimercaptoacetat, Glykoldimercaptopropio-
Γ 7
nat/.ethylen-bis( 3-mercaptopropionat)/ , Polyethylen-
' gylkoldxmercaptoacetat, Polyethylenglykol-di.( 3-mercaptopropionat), Trimethylolethan-tri(3-mercaptopropionat), Trimethylolethan-trithioglycolat, Trimethylolpropan-. tri(3-mercaptopropionat) und Trimethylolpropan-trithio.glycolat. ■
Das erfindungsgemäß zur Herstellung eines wärmegehärteten Materials verwendete Epoxyharz umfaßt Materialien, die mehr als eine Epoxygruppe, d.h. mehr als eine Gruppe der Formel:
besitzen.
10
Diese Verbindungen können gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein und können mit Substituenten wie Chloroder Hydroxylgruppen, Etherresten und dergleichen substi-"1 5
tuiert sein. Sie können monomer oder polymer sein.
Zum besseren Verständnis werden viele der Polyepoxide und insbesondere diejenigen des polymeren Typs anhand
der Epoxyäquivalentwerte beschrieben, d.h. auf viele 20
der Polyepoxide wird nachfolgend anhand ihrer Epoxyäquivalentwerte Bezug genommen. Der Ausdruck "Epoxyäquivalent" bezeichnet die Anzahl der Epoxygruppen, die in einem durchschnittlichen Molekül des gewünschten Materials enthalten sind. Der Epoxyäquivalentwert ■ wird durch Teilen des mittleren Molekulargewichts des Polyepoxids durch das Epoxidaquivalentgewicht ermittelt. Das Epoxidaquivalentgewicht wird bestimmt, indem 1 g des Polyepoxids mit einem Überschuß von Pyridinchlorid gelöst in Pyridin 20 Minuten lang am Siedepunkt erhitzt wird. Der Überschuß Pyridinchlorid wird dann mit 0,1 N Natriumhydroxid gegen Phenolphthalein bis zum Endpunkt zurücktitriert. Der Epoxidwert wird berechnet, indem man annimmt, daß ein Mol HCl einem
Äquivalent des Epoxids entspricht. Nach diesem Verfahren 35
wurden samtliche erfindungsgemäß angegebenen Epoxidwerte erhalten.
Wenn die Polyepoxide einzelne monomere Verbindungen sind, bei denen alle Epoxygruppen intakt sind, so sind ihre Epoxyäquivalentwerte ganze Zahlen wie 1,2, 3,4 und 5. Bei Polyepoxiden des polymeren Typs können jedoch viele der Materialien einige monomere Monoepoxide enthalten oder einige ihrer Epoxygruppen können hydratisiert oder anderweitig umgesetzt sein und/oder sie können Macromoleküle von etwas unterschiedlichem Moleku-· largewicht enthalten, so daß die Epoxyäquivalentwerte werte ziemlich niedrig sind und ungerade Werte annehmen. Das polymere Material kann beispielsweise Epoxyäquivalentwerte von 1,5, 1,8, 2,5 und dergleichen besitzen. Die erfindungsgemäß in der Zusammensetzung und den dem Verfahren verwendeten Polyepoxide besitzen einen Epoxyäquivalentwert von mindestens 1,0.
. Verschiedene Beispiele für Polyepoxide, die erfindungsgemäß in der Zusammensetzung und dem Verfahren verwendet werden können, sind in der US-PS 2 633 548 angegeben, auf die bezüglich der Polyepoxide vorliegend ausdrücklich Bezug genommen wird.
Weitere Beispiele sind die epoxidierten Ester der polyethylenisch ungesättigten Monocarbonsäuren wie epoxidiertes Leinsamen-, Sojabohnen-, Perilla-, Oiticia-, Tung-, Walnuß-, und wasserfreies Rizinusöl, Methyllinoleat, Butyllinoleat, Ethyl-9,12-octadecadienoat,. Butyl-9,12,15-octadecatrienoat, Butyleleostearat, Monoglyceride von Fettsäuren des Tungöls, Monoglyceride des Sojabohnenöls, Sonnenblumen-, Rapssamen-, Hanfsamen-, Sardinen-, Baumwollsamenöl und dergleichen.
Eine weitere Gruppe epoxidhaltiger Materialien, die erfindungsgemäß in der Zusammensetzung und dem Verfahren verwendet werden, schließt die epoxidierten Ester der ungesättigten einwertigen Alkohole und Polycarbonsäuren ein, ,. beispielsweise Di(2,3-epoxybutyl)adipat, Di ( 2, 3-epoxybutyl)oxalat, Di(2,3-epoxyhexyl)succinat, Di(3,4-epoxybutyl)maleat, Di(2,3-epoxyoctyl)pimelat, Di(2,3-epoxybutyl )phthalat, Di(2,3-epoxyoctyl)tetrahydrophthalat, Di(4,5-epoxy-dodecyl)maleat, Di(2,3-epoxybutyl)tetraphthalat, Di(2,3-epoxypentyl)thiodipropionat, Di(5,6-epoxy-tetradecyl)diphenyldicarboxylat, Di(3,4-epoxyheptyl)sulfonyldibutyrat, Tri(2,3-epoxybutyl)-1,2,4-butantr!carboxylat, Di(5,6-epoxypentadecyl)tartrat, Di(4,5-epoxytetradecyl)maleat,■Di(2,3-epoxybutyl)azelat, Di(3,4-epoxybutyl)-citrat, Di(5,6-epoxyoctyl)cyclohexan-l,2-dicarboxylat und
Di(4,5-epoxyoctadecyl)malonat.
Eine weitere Gruppe schließt die epoxidierten polyethylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe wie epoxydiertes 2,2-Bis(2-cyclohexenyl)propan, epoxidiertes Vinylcyclohexen und dimeres epoxidiertes Cyclopentadien ein.
Eine weitere Gruppe schließt die epoxidierten Polymeren und Copolymeren der Diolefine, wie Butadien ein. Beispiele hierfür sind unter anderem Butadien-Acrylnitrilcopolymere (Hycar rubbers), Butadien-Styrolcopolymere und dergleichen.
Eine weitere Gruppe umfaßt die Glycid enthaltenden Stickstoffverbindungen, wie Diglycidylanilin und Di- sowie Triglycidylamin.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polyepoxide sind die Gylcidylether und insbesondere die Gylcidylether der mehrwertigen Phenole und mehrwertigen Alkohole. Die
Gylcidylether mehrwertiger Phenole werden durch die Reak-ο ο
tion von Epichlorhydrin mit dem gewünschten Polyhydroxy-
phenol in Gegenwart von Alkali erhalten. Polyether-A und Polyether-B, beschrieben in der oben zitierten US-Patentschrift 2 633 458, sind gute Beispiele für Polyepoxide dieses Typs. Weitere Beispiele sind die Polygylcidylether von 1,1,2,2-Tetrakis-(4-hydroxyphenyl)-ethan (Epoxywert 0,45 Äquivalente/100 g, Schmelzpunkt 85°C), sowie Polygylcidylether von 1,1,5,5-Tetrakis(hydroxyphenyl)pentan (Epoxywert 0,514 Äquivalente/100 g) und dergleichen sowie • Mischungen derselben.
Zusätzliche Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Epoxyharze sind Diglycidylisophthalat, Diglycidylphthalat, o-Glycidylphenylglycidylether, Diglycidylether von Resorcin, Triglycidylether von Phloroglucin» Triglycidylether von Methy!phloroglucin, 2,6-(2,3-Epoxypropyl)phenylglycidyl-
ether, £4-( 2,3-Epoxy)propoxy-N,N-bis(2,3-epoxypropyl)anilin, 2, 2-Bis(p-2, 3-epoxypropoxy)'phenyly -propan, Diglycidylether von Bisphenol-A, Diglycidylether von Bisphenolhexafluoraceton, Diglycidylether von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)nonadecan, Digylcidylphenylether, Triglycidyl-4,4-bis(4-.hydroxyphenyl)valeriansäure, Diglycidylether von Tetrachlorbisphenol-A, Diglycidylether von Tetrabrombisphenol-A, Trigylcidylether von Trihydroxybiphenyl, Tetraglycidoxybiphenyl, Tetrakis ( 2 , 3-epoxypro.poxy) diphenylmethan, 2,2',4,4'-Tetrakis(2,3-epoxypropoxy)benzophenon, 3,9-Bis J2- ( 2, 3-epoxypropoxy)-phenylethyl/ -2, 4., 8,10-tetraoxyspiro [β, 5/undecan, Triglycidoxy-1,1, 3-triphenylpropan, Tetraglycidoxytetraphenylethan, Polyglycidylether von Phen'olformaldehyd-Novolac, Polyglydidylether von o-Cresol-Formaldehyd-Novolac, Diglycidylether von Butandiol, Di(2-methyl)glycidylether von Ethylenglykol, Polyepichlorhydrin-di(2,3-epoxypropyl)ether, Digylcidylether von Polypropylenglykol, epoxidiertes Polybutadien, epoxidiertes Sojabohnenöl, Triglycidylether von Glycerin, Triglycidylether von Trimethylolpropan, Polyallylglycidylether, 2,4,6,8,10-Penta-
kis-/3-(2,3-epoxypropoxy)-propyl/-2,4,6,8,10-pentamethylcyclopentasiloxan, Digylcidylether von HET-diol (chlorendic diol), Diglycidylether von Dioxandiol, Diglycidylether von Endomethylencyclohexandiol, Diglycidylether von hydriertem
Bisphenol-A, Vinylcyclohexendioxid, Limonendioxid, Dicyclo-■ ■
pentadiendioxid, p-Epoxycyclopentenylphenylglycidylether, Epoxydicyclopentenylphenylglycidylether, o-Epoxycyclopentenylphenylglycidylether, Bis-epoxy-dicyclopentylether von Ethylenglykol, 2-(3,4-Epoxy)-cyclohexyl- £5,5J-spiro(3,4-epoxy)-cyclohexan-m-dioxan , 1,3-Bis^3-(2,3-epoxypropoxy)-propyl/tetramethyldisiloxan, epoxidiertes Polybutadien, Triglycidylester von trimerer Linolsäure, epoxidiertes Sojabohnenöl, Diglycidylester von dimerer Linolsäure, 2,2-Bis [A-(2,3-epoxypropyl)cyclo-hexyl/propan, 2,2-(4- £3-chloro-2--{ 2, 3-epoxypropoxy) -propolylj cyclohexyl) propan, 2,2-Bis(3,4-epoxycyclohexyl)propan, Bis(2,3-epoxycyclopentyl)ether (flüssiges Isomer), Bis(2,3-epoxycyclopentyl)ether (festes Isomer), 1,2-Epoxy-6-(2,3-epoxypropoxy )hexahydro-4,7-methanindan, 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-(3,4-epoxy)cyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl^-epoxy-ö-methylcyclohexancarboxylat und Bis(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)adipat. Tri- und tetrafunktionelle Epoxide wie Triglycidylisocyanurat und Tetraphenylolethanepoxid sind erfindungsgemäß ebenfalls
verwendbar.
25
Das Äquivalentverhältnis von Epoxid zu N-Cyanamid kann in weiten Grenzen variieren. Erfindungsgemäß verwendbar ist ein Äquivalentverhältnis von Epoxid zu N-Cyanamid von 1 bis 30:2, vorzugsweise 10:1, wobei bei Erhitzen ein wärmegehärtetes Material resultiert. Ferner muß·, um ein wärmegehärtetes Material zu erhalten, mehr als eine N-Cyanamidgruppe vorhanden sein.
34Q1541
Die Härtung wird bei Temperaturen von 100 bis 2 00^C durchgeführt. . ■ ·
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen
erläutert. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf das Gewicht.
Klebkrafteigenschaften beim Scheren unter Zugbelastung (Metall auf Metall) wurden nach US-Norm ASTMD 1002-64 bestimmt unter Zugrundelegung eines überlappenden Bereichs von 6,452 cm .
Beispiel 1
■ Zu einer Lösung von 16,8 g Cyanamid in 50 ml Wasser wurden 50 ml einer wässrigen 3N Natriumhydroxidlösung gegeben. Dieser Lösung, die auf 15°C gekühlt wurde, wurde tropfenweise eine Lösung von 20,3 g Isophthaloylchlorid in 100 ml Dioxan über einen Zeitraum von einer Stunde unter Rühren
zugesetzt. Weitere 50 ml wässriger 3N Natriumhydroxyidlösung wurden mit solcher Geschwindigkeit zugesetzt, daß die ■ Zugabe zur gleichen Zeit wie die Zugabe des Isophthaloylchlorids beendet war. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung eine Stunde lang gerührt und anschließend wurden 100 g zerstoßenes Eis zugesetzt. Die Mischung wurde unter Rühren durch langsames Hinzufügen von konzentrierter ' Salzsäure angesäuert. Das N,N1-Dicyanisophthalamidprodukt wurde in kristalliner Form gesammelt, mit Wasser gewaschen
und unter Vakuum getrocknet.
Beispiel 2
10 g Epon-828 (Diglycid von Bisphenol-A der Fa. Shell Chemical) wurden mit 4 g N,N'-Dicyanisophthalamid gemäß Beispiel 1 gemischt, um eine stabile, viskose Disper-
sion zu erhalten. Nach einstündigem Erhitzen bei 1400C wurde ein hartes, durchsichtiges, gelbes Material erhalten.
Beispiel 3
ι '
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß 20,3 g Terephthaloylchlorids anstelle des Isophthaloylchlorids gemäß Beispiel 1 verwendet wurden. Es wurde Ν,Ν1-Dicyanterephthaloylamid in kristalliner Form erhalten.
Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß Phthaloylchlorid (20,3 g) anstelle des Isophthaloylchlorids .,_ gemäß Beispiel 1 verwendet wurde. Das resultierende Produkt, d.h. Ν,Ν'-Dicyanphthalamid wurde in guter Ausbeute als kristallines Produkt erhalten.
Beispiel 5
· '
Herstellung eines N-Cyanamidadditionsproduktes
Polyoxypropylendiamin (40g) mit einem Molekulargewicht von 400 g/Mol, im Handel erhältlich von der Fa. Texaco·, wurde tropfenweise zu einer Lösung von 40,1 g Terephthaloyl-Chlorid in 200 ml Ν,Ν-Dimethylformamid gegeben. Die Umsetzung wurde nach Zugabe des Polyoxypropylendiamins 2 Stunden lang-fortgesetzt. Diese Reaktionslösung, bezeichnet als Lösung A, wurde dann langsam zu einer wässrigen alkalischen Lösung enthaltend 16,8 g Cyanamid, 67 ml Wasser und 67 ml 3N Natriumhydroxidlösung gegeben, während gleichzeitig Lösung B, d.h. 67 ml 3N wässrige Natriumhydroxidlösung mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben wurden, daß die Zugabe zur gleichen Zeit wie die Zugabe der Lösung A beendet war. Die Umsetzung wurde bei Temperaturen von 10 bis 15 C durchgeführt. Die Reaktionsmischung wurde
mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und zerstoßenes Eis zugegeben, um die Temperatur unter 15 C zu halten. Nach zweistündigem Stehen im Kühlschrank wurde der Niederschlag gesammelt und in Aceton gegeben. Der Niederschlag, der sich in Aceton löste, wurde gesammelt. Nach Entfernen des Acetoris und Trocknen unter Vakuum wurde eine viskose Flüssigkeit erhalten. Diese viskose Flüssigkeit zeigte die gewünschte Absorption bei 2250 cm~^ und 21;6'0' βψ
c βψ
für C=N-Gruppen, 1645 cm ■■ für Amidgruppen und 1100 cm für Polyetherbindungen.
Beispiel 6 . . ' .
Das viskose flüssige Additionsprodukt (3,4 g) gemäß Being .
spiel 5 wurde mit 3,8 g Epon-828 vermischt. Nach einstündiger Härtung bei 1700C hatte sich die Flüssigkeit in ein starres, festes Material umgewandelt.
Beispiel 7
20
Die Mischung gemäß Beispiel 2 wurde mit einer Schichtdicke von 0,0762 mm zwischen zwei kaltgewalzten Stahlblechen . in einem Überlappungsbereich von 12,7 mm aufgebracht. Die Bleche wurden verklammert und eine Stunde lang bei
5 O
150 C erhitzt. Nach Entfernen der Klammern betrug die Scherkraft im Überlappungsbereich 0,0888 bar (1,263 psi). '.
,Beispiel 8
' '
Beispiel 7 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Mischung gemäß Beispiel 6 verwendet wurde. Die Scherkraft im Überlappungsbereich betrug 0,26577 bar
(3,780 psi)
35
Beispiel
Die Mischung gemäß Beispiel 2 wurde mit einer Schichtdicke von 0,0254 mm mit einem Rakel auf ein Aluminiumsubstrat aufgetragen. Das so beschichtete Substrat wurde
ο
in einem Ofen bei 140 C eine Stunde lang erhitzt. Es wurde eine transparente, feste Beschichtung erhalten.
Die N-Cyanamidzusammensetzungen und deren Additionsprodukte können in Verbindung mit Epoxyharzen zur Herstellung von Beschichtungen, Dichtstoffen, Klebstoffen, Vergußmassen für elektronische Bauteile und Zusammensetzungen mit Graphit oder Glasfibern verwendet werden.

Claims (7)

UEXKÜLL & STOLBERG PATENTANWÄLTE BESELERSTRASSE 4 D-200O HAMBURG 52 EUROPEAN PATENT ATTORNEYS .DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE DIPL.-ING. ARNULF HUBER DR. ALLARD von KAMEKE W.R. Grace & Co. Avenue of the Americas New York, N.Y. 10036 V.St.A. Prio:24. Januar 1983 US 460 187 (19953 voe/do) Januar 1984 N-Cyanamidzusammensetzungen und deren Additionsprodukte sowie deren Verwendung Patentansprüche
1./ N-Cyanamidzusammensetzungen und deren Additionsprodukte der Formel
R-(C-NHCN)n.
in der R eine aromatische Gruppe oder ein polymeres Addukt mit der Wertigkeit η ist und η gleich 2 oder 3 ist.
2. Wärmehärtbare Zusammensetzung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-Cyanamidzusammensetzungen und/oder deren Additionsprodukten der Formel:
ti
• · a »
in der R eine aromatische Gruppe oder ein polymeres Addukt mit der Wertigkeit n. ist und η gleich 2 oder 3 ist, und einem Epoxyharz.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Äquivalentverhältnis von Epoxygruppen in dem Epoxyharz zu N-Cyanamid 1 bis 30:2 beträgt.
4. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 2 als Beschichtung.
5. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 2 als Klebstoff.
6. Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 2 als Dichtstoff.
7. Verfahren zum Härten eines Epoxyharzes mit mehr .■ als einer Epoxygruppe zu einem wärmegehärteten Material, dadurch gekennzeichnet, daß man das Harz mit N-Cyanamidzusammensetzungen und/oder deren Additionsprodukten der Formel:
■ 0
R-(C-NHCN)
η
vermischt, in der R eine aromatische Gruppe oder ein polymeres Addukt mit der Wertigkeit η ist und η gleich 2 oder 3 ist, und anschließend die Mischung bei einer Temperatur von 100 bis 2000C erwärmt.
DE19843401541 1983-01-24 1984-01-18 N-cyanamidzusammensetzungen und deren additionsprodukte sowie deren verwendung Withdrawn DE3401541A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/460,187 US4435549A (en) 1983-01-24 1983-01-24 N-Cyano amide compositions and adducts thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3401541A1 true DE3401541A1 (de) 1984-07-26

Family

ID=23827704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843401541 Withdrawn DE3401541A1 (de) 1983-01-24 1984-01-18 N-cyanamidzusammensetzungen und deren additionsprodukte sowie deren verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4435549A (de)
JP (1) JPS59186950A (de)
AU (1) AU555670B2 (de)
BR (1) BR8305067A (de)
CA (1) CA1205492A (de)
DE (1) DE3401541A1 (de)
FR (1) FR2539737A1 (de)
GB (1) GB2134115A (de)
IT (1) IT1170097B (de)
SE (1) SE8305251L (de)
ZA (1) ZA836297B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4529821A (en) * 1982-02-23 1985-07-16 Ciba-Geigy Corporation Cyanoacylamide compounds
US4618712A (en) * 1982-02-23 1986-10-21 Ciba-Geigy Corporation N-cyanocarboxylic acid amides, processes for their preparation and their use
DE3510952A1 (de) * 1985-03-26 1986-10-09 Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg Haerterloesung fuer epoxidharzmassen
EP0289632A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-09 American Cyanamid Company Durch Induktion härtbare Klebstoffe mit hoher Festigkeit in ungehärtetem Zustand
US5216173A (en) * 1989-07-25 1993-06-01 Henkel Research Corporation N-cyanoimides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1313101A (en) * 1969-04-21 1973-04-11 Ici Ltd Organic nitrogenous compounds
DE2022492A1 (de) * 1970-05-08 1971-12-02 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten
US4618712A (en) * 1982-02-23 1986-10-21 Ciba-Geigy Corporation N-cyanocarboxylic acid amides, processes for their preparation and their use

Also Published As

Publication number Publication date
SE8305251L (sv) 1984-07-25
GB8401120D0 (en) 1984-02-22
AU2005583A (en) 1984-07-26
SE8305251D0 (sv) 1983-09-28
US4435549A (en) 1984-03-06
GB2134115A (en) 1984-08-08
CA1205492A (en) 1986-06-03
JPS59186950A (ja) 1984-10-23
AU555670B2 (en) 1986-10-02
ZA836297B (en) 1984-05-30
FR2539737A1 (fr) 1984-07-27
IT1170097B (it) 1987-06-03
IT8324466A0 (it) 1983-12-30
BR8305067A (pt) 1984-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921991T2 (de) Harzzusammensetzungen
EP0272222B1 (de) Epoxidharze enthaltend Polyester auf Polyalkylenglykolbasis
EP0429395B1 (de) Härtbare Epoxidharz-Stoffgemische enthaltend einen latenten Härter, ein Amin und ein Thiol
DE4410786A1 (de) Elastisches Epoxidharz-Härter-System
EP0022073A1 (de) Diglycidyläther von di-sekundären Alkoholen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0475023B1 (de) Härtbare Mischungen zur Herstellung von Epoxidnetzwerken, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1916174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung
DE102016006910A1 (de) Zusammensetzung enthaltend ein Polymer auf der Basis von Epoxidverbindungen
DE1904110A1 (de) Neue langkettige,aliphatische oder cycloaliphatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE3401541A1 (de) N-cyanamidzusammensetzungen und deren additionsprodukte sowie deren verwendung
DE2941473C2 (de) Epoxyharzmasse
DE2037701A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, schwach verzweigten Polyesterdicarbonsauren, Ver fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE3624314A1 (de) Verwendung von epoxidharz/haerter-mischungen zur herstellung von beschichtungen mit erhoehter zwischenschichthaftung
DE1942653B2 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
EP0135477A1 (de) Polyglycidyläther
JPS62184027A (ja) 湿分硬化性組成物
DE60110343T2 (de) 2-Phenylimidazol - Phosphorsäuresalz als Beschleuniger für Säureanhydridhärter in einkomponentigen Epoxidharzzusammemsetzungen
DE2262157C2 (de) Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2229907A1 (de) Fluessige haertungsmittel fuer epoxid harze
DE3733789C2 (de) Reaktionsharzmassen zur Herstellung schwerentflammbarer halogenfreier Reaktionsharzformstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung
DE4007056A1 (de) Polymere epoxidnetzwerke mit ueberstruktur
DE2033625A1 (de) Neue, epoxidgruppenhaltige Addukte aus Polyepoxidverbindungen und sauren, linearen Polycsterdicarbonsauren, Vcr fahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
EP0566822A2 (de) Flexible Härter
DE1816096A1 (de) Neue langkettige,aromatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE19757762B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bindemittelsystemen und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee