DE3401417A1 - Thermisch betaetigter diffusor - Google Patents

Thermisch betaetigter diffusor

Info

Publication number
DE3401417A1
DE3401417A1 DE19843401417 DE3401417A DE3401417A1 DE 3401417 A1 DE3401417 A1 DE 3401417A1 DE 19843401417 DE19843401417 DE 19843401417 DE 3401417 A DE3401417 A DE 3401417A DE 3401417 A1 DE3401417 A1 DE 3401417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
sensor actuator
diffuser
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843401417
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401417C2 (de
Inventor
Peter San Francisco Calif. Brand
James R. Morage Calif. Kline
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acutherm Ltd
Original Assignee
Acutherm Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acutherm Ltd filed Critical Acutherm Ltd
Publication of DE3401417A1 publication Critical patent/DE3401417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401417C2 publication Critical patent/DE3401417C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/121Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element
    • G05D23/122Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid characterised by the sensing element using a plurality of sensing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung besieht sich auf einen verbesserten thermisch betätigten Diffusor und insbesondere auf eine Diffusoreinheit zum Einleiten eines variablen, modulierten Lu.f fcjifö^UJinöns .in einen Raum oder sonstigen Gebäudeteil als Reaktion auf Veränderungen der Lufttemperatur in dem betreffenden Raum.
Thermisch betätigte Diffusoren zum Einleiten kon'ditionierter Luft in einen Raum oder dergl. sind bekannt. Die US-PS 4 231 513 beschreibt einen Diffusor, der ein moduliertes, variables Volumen konditionierter , d.h. klimatisiertenLuft in einen Raum oder sonstiqen Gebäudeteil einleitet. ;; ·. ■
Eine integrierte Sensor- und Betätigungseinrichtung, die sowohl Temperaturveränderungen in dem Raum fühlt als auch die Betätigungskraft zum Variieren des in Abhängigkeit von der qefühlten Temperatur in den Raum eingeleiteten Luftstroms liefert, wird in der genannten Patentschrift beschrieben. Außerdem offenbart sie eine zweite integrierte Sensor- und Betätigungsvorrichtung, die die Temperatur der durch die Leitung strömenden Luft mißt und die Betätigungskraft liefert, um den Diffusorbetrieb von einem Arbeitsmodus, d.h. Einleiten von kühler Luft in den Raum, auf einen zweiten Arbeitsmodus, d.h. Einleiten von warmer Luft in den Raum, während einer als Umschaltperiode bezeichneten Zeitspanne umzustellen. Während der Umschaltzeit, z.B. während der Aufheizperiode am Morgen,
wird der Raum auf die erwünschte Temperatur erwärmt, nachdem man seine Temperatur auf eine erheblich unter diesem erwünschten Wert liegende Temperatur hat atasinken lassen, etwa während des Nichtqebrauchs des Raumes am Wochenende. Gewöhnlich wird nur während einer begrenzten, kurzen Zeitspanne, etwa einer halben Stunde unmittelbar vor dem Beginn der normalen Arbeitszeit am Montag morgen, warme Luft durch die Abzweigleitung qeblasen. Anschließend wird kühle Luft durch die Leitung gefördert, und der Diffusor dient wieder zum Regulieren der Zufuhr dieser kühlen Luft.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Diffusors gehört zu dem Diffusor eine erste Sensor- und Betätigungseinrichtung, die auf eine erste Raumlufttemperatur anspricht und dazu dient, die Strömunqsregeleinrichtung zu steuern, wenn Luft von einer Temperatur durch die Leitung gefördert wird. Ein zweiter Sensor-Betätiger reagiert auf die Leitungslufttemoeratur und dient dazu, den ersten Sensor-Betätiger von der Strömungsregeleinrichtung zu trennen, wenn durch die Leitunq Luft einer anderen Temperatur gefördert wird. Ein dritter Sensor-Betätiger spricht auf eine zweite Raumlufttemperatur an und wird mit der Strömungsregeleinrichtung betriebsmäßig verbunden, um die letztere zu steuern, wenn Luft der genannten anderen Temperatur durch die Leitung gefördert wird.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gehört zu dem Diffusor eine Strömungsregeleinrichtung zum Variieren der Größe einer Öffnung in dem Diffusor zum Regeln des durch die Leitung in den Raum geförderten Luftvolumens. Ein erster Sensor-Betäti-
,und ger spricht auf eine erste Raumlufttemperatur an/wird mit der Strömungsregeleinrichtung zum Steuern der letzteren in Abhängigkeit von Änderungen der Raumtemperatur betriebsmäßig verbunden, wenn Luft von einer Temperatur durch die Leitung gefördert wird. Ein -dritter Sensor-Betätiger reagiert ebenfalls auf die Raumlufttemperatur und tritt in betriebsmäßige Verbindung mit der Strömungsregeleinrichtung zum Steuern der letz-
Ί "7·Π 1 'Γ*Μ· 340 H Π
terrcn in Abhängigkeit von Änderungen der Raumtemperatur, wenn Luft einer anderen Temperatur durch die Leitung gefördert wird. Kin zweiter Sensor-Betät'iger dient zum Verbinden des ersten Sensor-Betätigers mit dem Strömungsregler und zum Trennen des dritten Sensor-Betätigers vom dem Strömungsregler, wenn Luft von .einer Temperatur durch die Leitung strömt. Der zweite Sensor-Betätiger verbindet auch den dritten Sensor-Betätiger mit dem Strömungsregler und trennt den ersten Sensor-Betätiger von dem Strömungsregler, wenn Luft einer anderen Temperatur durch die Leitung strömt.·
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gehört zu dem erfindunqsqemaßen Diffusor ein Strömungsregler zum Variieren der Größe einer Öffnung in dem Diffusor, um das Volumen der von der Leitung durch den Diffusor in den Raum strömenden Luft zu reqeln. Ein erster Sensor-Betätiger .reagiert auf eine erste Raumtemperatur und wird betriebsmäßig mit der Strömungsreqeleinrichtunq verbunden, um die letztere nach einem Arbeitsmodus zu steuern, bei dem sie in Abhängigkeit von Änderungen der Raumtemperatur aus einer normalerweise geschlossenen in eine offene Stellung gebracht wird, wenn Luft mit einer Temperatur durch die Leitung zugeführt wird. Ein zweiter Sensor-Betätiger reagiert auf die Lufttemperatur in der.Leitung und wird betriebsmäßig mit dem Strömungsregler verbunden, um diese in Reaktion auf eine andere in der Leitung herrschende Lufttemperatur in eine offene Stellung zu bringen. Die andere Temperatur ist höher als die genannte eine Temperatur. Der zweite Sensor-Betätiger trennt den ersten Sensor-Betätiger von dem Strömungsregler als Reaktion auf eine andere in der Leitung vorhandene Lufttemperatur. Der dritte Sensor-Betätiger reagiert auf eine zweite Raumtemperatur und wird betriebsmäßig mit dem Strömunqsregler verbunden, um letzteren von einer normalerweise offenen in eine geschlossene Betriebsstellung zu bringen, und zwar·als Reaktion auf Änderungen der Raumtemperatur, wenn Luft einer anderen Temperatur durch die Leitung zugeführt wird.
I * «I
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teil einer aus Modulen zusammengesetzten Raumdecke mit einem erfindungsgemäßen thermisch betätigten Diffusor, wobei ein Teil der Abdeckplatte weggebrochen dargestellt ist, um Einzelheiten der Diffusorplatte, der Schlitze bzw. Fahnen an den Rändern der Diffusorplatte, der thermischen Sensor-Betätiger, der Steuerscheibe für die Schlitze und der Anlenkstange zu zeigen, die sich von der Steuerscheibe zu den Schlitzen erstreckt;
Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung der Pfeile 2-2 in Fig, I;
Fig. 3 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Diffusors mit den Sensor-Betätigern;
Fig. 4 den Schnitt 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 den Schnitt 5-5 in Fig. 3;
Fig. 6 eine Seitenansicht der thermischen Baugruppe eines weiteren erfindungsgemäßen Diffusors einschließlich der Sensor-Betätiger;
Fig. 7 die Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 6;
Fig. 8 eine Schrägansicht der Vorrichtung nach Fig. 6 und 7;
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Schlitzdiffusors, der durch die thermische Baugruppe nach Fig. 6, 7 und 8 betätigbar ist;
Fig. 10 eine Draufsicht eines weiteren erfindungsgemäßen Diffusors einschließlich der Sensor-Betätiger;
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Schlitzdiffusors mit den darin eingebauten Sensor-Betätigern nach; Fig. 10; und
Fig. 12 und 13 Draufsichten einer anderen thermischen Baugruppe, die zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Diffusor geeignet ist. ,'
Ein erfindungsgemäßer thermisch betätigter Diffusor für ein variables Luftvolumen ist in Fig. 1 insgesamt mit 10 bezeichnet. Fig. 1 ist eine Ansicht von unten mit Blickrichtung auf eine Raumdecke. Die in Fig. 1 gezeigte Decke ist aus einer Anzahl einzelner Module 12 zusammengesetzt. Der"erfindungs— gemäße Diffusor 10 ist anstelle eines der Module 12 in die Decke eingebaut. Der Diffusor verteilt in dem Raum oder sonstigen Gebäudeteil ein variables Luftvolumen, das durch eine Zweigleitung 20 zugeführt wird, und die durch den Diffusor fließende Luftmenge wird reagierend auf Änderungen der Raumtemperatur in der weiter unten näher beschriebenen Weise geregelt.
Zu dem Diffusor 10 gehören ein äußeres Gehäuse 14, eine Abdeckplatte 16 und eine Dif fusorplatte 18. Letztere dient s/owohl zum Lenken des Luftstroms als auch zum Unterstützen' der ■Antriebsteile des Diffusors. Die durch die Zweigleitung; 20 zugeführte Luft (Pfeile A) wird durch die Diffusorplatte ±8 nach außen zu ihrer Peripherie abgelenkt, um dann entlang den- Innenflächen der zugehörigen geneigten Seitenwände des Gehäuses 14 nach unten su strömen. v
Dieser Luftstrom führt dazu, daß eine gewisse Raumluftmenge durch die Abdeckplatte 16 nach oben steigt (Pfeil B). Diese aufsteigende Raumluft strömt durch die im folgenden näher beschriebene thermische Sensor-Betätiger-Baugrupp'e 30. Die von der Peripherie 22 des Diffusorgehauses 14 wegströmende Luft wird unter einem Winkel gegenüber den benachbarten Decken-
|"Π·;»;ί.:. 340U17
platten 12 gelenkt, um für einen maximalen Coanda-Effekt zu sorgen und dadurch zu bewirken, daß die diffundierte Luft in der Nähe der Decke bleibt und das Entstehen von Falluft vermieden wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind vier Schlitze bzw. Fahnen 32 vorhanden, welch letztere durch Scharniere 33 mit der Diffusorplatte 18 verbunden sind. Jede Fahne 32 läßt sich aus einer völlig geschlossenen Position (in der die Außenkante der Fahne an der Innenfläche 22 anliegt, wie in Fig. 2 gezeigt) in eine voll geöffnete Position gemäß der gestrichelten Linie in Fig. 2 bewegen. Die Bewegung jeder Fahne 32 zwischen ihrer völlig geschlossenen und voll geöffneten Position sowie in alle Zwischenstellungen wird durch eine Stange 34 und eine Steuerplatte 36 bewirkt. Die Steuerplatte 36 ist ihrerseits durch eine Sicherungsmutter 40 mit einer Welle 38 verbunden, so daß sie sich mit der Welle 38 dreht. Die Drehung der Platte 36 bewirkt die Steuerung der Öffnungsbewegung der Fahnen 32.
Fiq. 3 zeigt weitere Einzelheiten der thermischen Baugruppe 30 des erfindunqsgemäßen Diffusors 10. Ein erster thermischer Sensor-Betätiger 40 ist auf einer Seite und ein zweiter thermischer Sensor-Betätiger 42 auf der anderen Seite der Diffusorplatte 18 angeordnet. Ein dritter thermischer Sensor-Betätiger 44 ist auf der gleichen Seite der Diffusorplatte 18 wie der erste thermische Sensor-Betätiger 40 angeordnet. Bei dem ersten, zweiten und dritten thermischen Sensor-Betätiger 40, 42 bzw. kann es sich um einen im Kraftfahrzeugbau gebräuchlichen Typ handeln, wie er von der Firma Robertshaw Controls Co. (Fulton Sylphon Division) auf den Markt gebrächt wird.
Der erste thermische'Sensor-Betätiger 40 weist eine Stange 41 auf, die so ausgerichtet ist, daß sie ein erstes Bauteil 46 von einem Anschlag 48 weg bewegt, der an der Diffusorplatte befestigt ist. Das erste Bauteil 46 ist normalerweise durch eine erste Feder 50 so vorgespannt,,daß es an dem Anschlag 48
': .·"·: j ": 'X:.:* 34Ul 4 Γ/
anliegt. Auf der anderen Seite der Diffusorplatte 18 befinden sich ein zweites Bauteil 52 und ein drittes Bauteil 54. Das erste Bauteil 46 steht mit dem zweiten Bauteil 52 über die äußere Hülse 60 der zentralen Welle 38 in Verbindung. Eine zweite Torsionsfeder 56 überbrückt den Winkelabstand zwischen dem zweiten und dem dritten Bauteil 52 bzw. 54. Das zweite Bauteil 52 schlägt an einer in dem dritten Bauteil angebrachten Einstellschraube 58 an. Das dritte Bauteil 54 ist durch die Welle 38 direkt mit der Steuerplatte 36 verbunden. Der zweite Sensor-Betätiger 42 ist auf dem dritten Bauteil 54 montiert. Die Steuerplatte 36 weist einen Ansatz 62 auf. Befindet sich die Platte 36 in der mit "Auf/Heizen" gekennzeichneten. Stellung, nimmt dde Stange 45' des dritten Sensor-Betätigers die Lage ein, in der sie den Ansatz 62 bewegt. Die Arbeitsweise des Diffusors 10 wird im folgenden beschrieben.
Bei dem zum Kühlen dienenden Betriebsmodus wird durch die Zweigleitung 20 kühle Luft zugeführt,- so daß der zweite thermische Sensor-Betätiger 42 abgekühlt und völlig zurückgezogen wird. Der Winkelabstand zwischen dem zweiten und dem dritten Bauteil 52 bzw. 54 nimmt seinen kleinsten Wert an, d.h. das zweite Bauteil 52 liegt voll an der Einstellschraube 58 an. Da der Raum kühl ist, wird auch der erste Sensor-Betätiger voll zurückgezogen. Das erste Bauteil 46 wird durch die erste Feder 50 zurückgezogen und kommt zur Anlage an dem Anschlag 48. Da das dritte Bauteil 54 über die zentrale Welle 38 mit der Steuerplatte 36 in direkter Verbindung steht, befindet sich die Steuerplatte in der Position "Zu". Die Fah.nen 32 sind geschlossen.
Wenn der Raum sich erwärmt, beginnt sich der erste thermische Sensor-Betätiger 40 infolge der veränderten Druckverhältnisse auszudehnen. Die Stange 41 schiebt das erste Bauteil 46 von dem festen Anschlag 48 fort. Das erste Bauteil 46 überträgt seine Schwenkbewegung über die äußere Hülse 60 der zentralen Welle 38 und bewirkt eine Schwenkbewegung des zweiten Bauteils 52,
Diese Schwenkbewegung wird durch die zweite Torsionsfeder 56 auf das dritte Bauteil 54 übertragen. Die Schwenkbewegung des dritten Bauteils 54 wird nunmehr über die zentrale Welle Welle 38 auf die Steuerplatte 36 übertragen. Die Platte bewegt sich in die Stellung "Auf/Kühlen". Hierdurch werden die Fahnen 32 in eine Of f nungsstellun.g gebracht, so daß dem Raum kühle Luft zugeführt wird.
Ist dem Raum oenügend kühle Luft zugeführt worden, zieht der erste thermische Sensor-Betätiger seine Stange 41 zurück. Die oben beschriebenen Bewegungen spielen sich in umgekehrter Reihenfolge ab, bis die Steuerplatte 36 sich wieder in ihrer Stellung "Zu" befindet. Hierdurch werden die Fahnen 32 in ihre Schließstellung gebracht.
Bei dem zum Heizen dienenden Betriebsmodus wird durch die Zweigleitung 20 warme Luft zugeführt, die den zweiten Sensor-Betätiger 42 erwärmt. Durch das Ausfahren der Stange 43 des zweiten Sensor—Betätigers 42 wird das zweite Bauteil.52 entgegen der Kraft der zweiten Torsionsfeder 56 von dem dritten Bauteil 54 weqbewegt. Da das erste Bauteil 46, das mit dem zweiten Bauteil 52 über die äußere Hülse 60 in. Verbindung steht, durch die erste Feder 50 in seiner Ruhestellung an dem Anschlag 48 gehalten wird, führt die Bewegung des dritten Bauteils 54 weg von dem zweiten Bauteils 52 zu einer Drehbewegung der zentralen Welle 38. Diese führt dazu, daß die Steuerplatte 36 entgegen dem Uhrzeugersinn in die Stellung "Auf/Heizen" gebracht wird. Die Schwenkbewegung der Platte 36 setzt sich fort, bis der Ansatz 62 der Steuerplatte 36 an der Stange 45 des dritten Sensor-Betätigers 44 zur Anlage kommt. Während der weiteren Zufuhr von Warmluft durch die Zweigleitung 20 dehnt sich der zweite thermische Sensor-Betätiger 42 weiter aus und schiebt das zweite Bauteil 52 von dem dritten Bauteil 54 fort. Da die Steuerplatte 36 mit dem Ansatz 62 an der Stange 45 des dritten Sensor-Betätigers 44 zur Anlage gekommen ist und nicht
-14-·
mehr weiter bewegt werden kann, führt die fortgesetzte Expansion des zweiten Sensor-Betätigers 42 dazu, daß das erste Bauteil 46 entgegen der Kraft der Feder 50 von dem Anschlag 48 fortgeschoben wird. Hierdurch wird das erste Bauteil 46 von der Spange 41 des ersten thermischen Sensor-Betätigers 40 getrennt.
Da sich der Diffusor nunmehr in der Stellung "Auf/Heizen" befindet, wird dem Raum warme Luft zugeführt. Während sich der Raum erwärmt, doch vor Erreichen der gewünschten Temperatur, beqinnt der erste .thermische Sensor-Betätiger 40, bei dem es sich um einen auf niedrigere Temperaturen ansprechenden Thermostaten handelt, zu expandieren. Da jedoch das erste Bauteil von der Stange 41 des ersten thermischen Sensor-Betätigers 40 getrennt ist, wirkt sich die Expansion des ersten Sensor-Betäti· qers 40 nicht auf den Diffusor 10 aus.
Wenn sich die Raumtemperatur dem Temperatureinstellungspunkt des dritten thermischen Sensor-Betätigers 44 nähert, beginnt die Stange 45 des dritten Sensor-Betätigers sich vorzuschieben. Der dritte Sensor-Betätiger 44 stößt gegen den Ansatz 62 und bewegt die Steuerplatte 36 aus der Stellung "Auf/Heizen" in die Stellung "Zu".
Falls der Raum kühler wird und weitere Warmluft erwünscht ist, zieht sich der dritte thermische Sensor-Betätiger 44 zurück. Da der zweite Sensor-Betätiger 42 weiter durch die warme Leitungsluft beaufschlagt wird, setzt er seine Expansion fort und schwenkt die Platte 36, bis der Ansatz 62 an der Stange 45 des dritten Sensor-Betätigers 44 anschlägt.
Fig. 9 zeigt eine andere Ausführungsform 70 des'erfindungsge— mäßen Diffusors. Bei dem Diffusor 70 handelt es sich um einen als "Schlitzdiffusor" oder "Lineardiffusor" bekannten Typ. Der erfindungsgemäße Schlitzdiffusor 70 weist zwei Schlitze 72 und 74 auf, die joueils mit einer Klappe zum Regeln der durch den
-15-
Schlitz strömenden Luftmenge versehen sind. Eine erste
Klappe 76 regelt die den ersten Schlitz 72 passierende Luftmenge und eine zweite Klappe 78 die den zweiten Schlitz 74
passierende Luftmenge. Die erste und die zweite Klappe 76 und 78 sind durch eine Stange 80 in Tandemanordnung miteinander
verbunden.
Die thermische Baugruppe 90 des Diffusors 70 ist in Fig. 6,
7 und 8 dargestellt. Hierzu gehören ein erster thermischer
Sensor—Betätiger 92, ein zweiter thermischer Sensor-Betätiger 94 und ein dritter thermischer Sensor-Betätiger 96, die sämtlich der oben beschriebenen Bauart entsprechen. Der erste und der dritte Sensor-Betätiger 92 und 96 sind in einer Zuführungskammer 99 an einem Ende des Diffusorgehäuses 97 so angeordnet, daß sie die Temperatur der Raumluft anhand der durch die Zuführungskammer 99 zugeführten Raumluft fühlen. Der zweite Sensor-Betätiger 9Λ ist auf der Zuleitungsseite der Platte 98
derart angeordnet, daß er die Temperatur der Leitupgsluft fühlen kann. Durch die Platte 98 erstreckt sich eine einzige Welle 100. Auf der dem Raum zugewandten Seite der Platte 98, die der Raumlufttemperatur ausgesetzt ist, sind auf der Welle 100 der erste und der dritte Sensor-Betätiger 92 und 96 in einem Winkelabstand montiert. Eine erste Feder 106 verbindet den Ansatz der Welle 100 mit der zweiten Klappe 78. Eine dritte Feder verbindet den Ansatz 101 mit der ersten Klappe 76.
Auf der anderen Seite der Platte 98, die der Leitungsluft ausgesetzt ist, trägt die Welle 100 einen Ansatz 102. Der zweite thermische Sensor-Betätiger 94 ist so angeordnet, daß er an
den Ansatz 102 anstößt. Eine zweite Feder 104 drückt den Ansatz 102 gegen die Stange 95 des zweiten Sensor-Betätigers 94. Der 3etrieb des Diffusors wird im folgenden erläutert.
Bei dem Betriebsmodus zum Kühlen wird durch die Leitung kühle Luft zugeführt. Der zweite thermische Sensor-Betätiger 94 ist voll zurückgezogen. Die zweite Feder 104 zieht den Ansatz 102
zurück und brinqt ihn zur Anlage an der Stange 95 des zweiten Sensor-Betätigers 94. Hierdurch wird die Welle 100 gedreht und zieht über die erste Feder 106 die zweite Klappe 78 in die in Fig. 0 gestrichelt dargestellte Position. Da die erste und die zweite Klappe 76 und 78 nach Tandemart miteinander verbunden sind, wird die erste Klappe 76 ebenfalls in ihre gestrichelt gezeichnete Schließstellung gebracht. Die Schlitze 72 . und ΊΛ des Schlitzdiffusors 70 sind nunmehr verschlossen. Durch die Drehbewegung der Welle 100 wird auch der erste Sensor-E^etötiqer 92 zur Anlage an der zweiten Klappe 78 gebracht. Wenn die Raumtemperatur ansteigt, beginnt die Stange 93 des ersten thermischen Sensor-Betätigers zu expandieren und schiebt die zweite Klappe 78 in ihre offene Stellung, die in Fig. 9 mit Vollinien dargestellt ist. Hierdurch werden die Schlitze 72 und 74 geöffnet, so daß kühle Luft in den Raum eintreten kann. Wenn die erwünschte Raumtemperatur erreicht ist, zieht sich der erste thermische Sensor-Betätiger 92 zurück. Die Rückholkraft der ersten Feder 106 zieht die zweite Klappe 78 in ihre Schließstellung.
Bei der zum Heizen dienenden Betriebsart wird Warmluft durch die Leitung zugeführt. Als Reaktion auf die Warmluft expandiert der zweite thermische Sensor-Betätiger 94. Die Stange 95 stößt gegen den Ansatz 102, was eine Drehbewegung der Welle 100 bewirkt. Diese führt dazu, daß der erste Sensor-Betätiger 92 von der zweiten Klappe 78 getrennt wird. Hierdurch wird die erste Feder 106 entlastet. Die Drehung der Welle 100 bringt auch den dritten Sensor-Betätiger 96 in Kontakt mit der ersten Klappe 76. Die dritte Feder 108 zieht die erste Klappe 76 in ihre Öffnungsstellung. Während sich die Raumluft auf die durch den dritten thermischen Sensor-Betätiger bestimmte Temperatur orwärmt, beginnt der dritte Sensor-Betätiger 96 zu expandieren und schiebt die erste Klappe 76 in ihre in Fig. 9 gestrichelt dargestellte Schließstellung. Hierdurch wird die Luftzufuhr nu's eier Leitung in den Raum beendet.
Γ;-j ·;»;!.:. 340H17
Fig. 10 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Schlitzdiffusor 110. Dieser Schlitz- oder Lineardiffusor 110 ähnelt dem anhand von Fig. 6 bis 9 beschriebenen Schlitzdiffusor 70. Zu dem Schlitzdiffusor 110 gehören ein erster Schlitz 112 und ein zweiter Schlitz 114 mit einer ersten Klappe 116 zum Regeln des Luftstroms durch den ersten Schlitz 112 und einer zweiten Klappe 118 zum Regeln des Luftstroms durch den zweiten Schlitz 114. Bei diesem erfindungsgemäßen Diffusor 110 sind jedoch die erste und die zweite Klappe 116 und 118 nicht nach Tandemart miteinander verbunden. Luft von einer Temperatur, z.B. kühle Luft, wird durch den ersten Schlitz 112 zugeführt, während Luft einer anderen Temperatur z.B. warme Luft, durch den zweiten Schlitz 114 zugeführt wird.
Sin erster thermischer Sensor-Betätiger 120 ist auf einer Stange 126 montiert. Er besitzt eine Stange 121, die so ausgerichtet ist, daß sie auf einen ersten Ansatz 127 auftrifft, der seinerseits eine erste Stange 131 dreht, welche die erste Klappe 116 bewegt, wenn die Stange 126 eine erste Stellung einnimmt. Ein dritter Sensor-Betätiger 124 ist ebenfalls auf der Stange 126 montiert. Dieser Sensor-Betätiger weist eine Stange 125 auf, die so ausgerichtet ist, daß sie auf einen zweiten Ansatz 129 auftrifft. Dieser zweite Ansatz 129 dreht eine zweite Stange 133, welche die zweite Klappe 118 bewegt, wenn die Stange 126 eine zweite Stellung einnimmt. Die Stange 126 wird zwischen ihrer ersten und ihrer zweiten Stellung durch einen zweiten thermischen Sensor-Betätiger 122 bewegt, der über einen Hebel 170 und einen Stift 172 zur Wirkung kommt.
Bei der zum Kühlen dienenden Betriebsart des erfindungsgemäßen Schlitzdiffusors 110 wird von der Zuleitung aus kühle Luft zugeführt. Der zweite'thermische Sensor-Betätiger 122 wird zurückgezogen. p;ine Feder 128 bringt die Stange 126 in ihre erste Position. Bei dieser Position der Stange 126 ist der erste Sensor-Betätiger 120 so ausgerichtet, daß er die erste Klappe 116 aus einer normalerweise geschlossenen in eine offene
Stellung bringt. Wenn die Raumlufttemperatur ansteigt, beginnt die Stange 121 des ersten Sensor-Betätigers 120 sich vorzuschieben, stößt gegen den ersten Ansatz 127 und dreht die erste Stange 131, welche die erste Klappe 116 bewegt. Hierdurch wird der erste Schlitz 112 geöffnet, so daß kühle Luft in den Raum eintritt.
Bei der ersten Position der Stange 126 zieht das Gestängeqlied 174 die zweite Klappe in ihre Schließstellung. Somit kann durch den zweiten Schlitz 114 keine Luft aus der Leitung in den Raum eintreten.
Bei der Betriebsart zum Heizen wird warme Luft durch die Leitung zugeführt. Hierdurch wird der zweite thermische Sensor-Bctcitiger 122 veranlaßt, an den Hebel 170 anzuschlagen, der nie Stange 126 in ihre zweite Position bringt, bei welcher der erste Sensor-Betätiger 120 von der ersten Klappe 116 getrennt wird; letztere bleibt in einer Stellung, in der sie den Luftzustrom durch den ersten Schlitz 112 absperrt.
Wird die Stange 126 in die zweite Position gebracht, stößt die Feder 176 gegen die zweite Klappe 118 und bringt sie in eine Stellung, in der der zweite Schlitz 114 für den Luftstrom geöffnet wird. Der dritte thermische Sensor-Betätiger 124 ist nunmehr auf den zweiten Ansatz 129 ausgerichtet, der eine Stellung zum Beweqen der zweiten Klappe 118 einnimmt. Der dritte. Sensor-Betätiger 124 ist auf die Klappe 118 ausgerichtet, so daß der normalerweise geöffnete Schlitz 114 verschlossen wird. Wenn bei dieser Betriebsart die Raumtemperatur den Gewünschten Wert erreicht, schiebt sich die Stange 125 des dritten Sensor-Betätigers 124 vor und schlägt an den zweiten Ansatz 129 an, der die zweite Klappe 118 bewegt und dadurch den zweiten Schlitz 114 verschließt.
Rs ist ersichtlich, daß bei dem Schlitzdiffusor 110 kühle Luft durch den einen Schlitz 112 und warme Luft durch den -anderen Schlitz 1.14 in den Raum eingeleitet wird.
Fig. 12 und 13 neigen eine weitere Ausführungsform 130 einer thermischen Baugruppe zum Gebrauch in Verbindung mit einem erf5ndungsgemäßen Diffusor. Bei der Baugruppe 130 ist eine Steuerstange 132 schwenkbar auf einer ersten Achse 134 gelaoert. Die Steuerstange 132 dient zum Regulieren der Öffnung 160, wie in Fio. 12 gezeigt. Ein Arm 135 ist auf einer zweiten Achse 136 schwenkbar gelagert, die in einem Abstand von der ersten Achse 134 anaeordnet ist. Der Arm 135 weist einen ersten linearen Abschnitt 138 auf der einen Seite der zweiten Achse 136 und einen zweiten linearen Abschnitt 140 auf der anderen Seite der zweiten Achse 136 auf. Ein erster thermischer Sensor-Betätiger 146 ist auf dem ersten linearem Armabschnitt 138 und ein dritter Sensor-Betätiger 148 auf dem zweiten linearen Armabschnitt 140 montiert. Ein Anschlag 154 ist ebenfalls auf der zweiten Achse 136 schwenkbar gelagert. Zwischen dem oberen Stanqenabschnitt 132a und dem Anschlag 154 erstreckt sich eine zweite F'eder 142. Eine dritte Feder 144 erstreckt sich zwischen dem unteren Stangenabschnitt 132b und dem Anschlag 154. Ein zweiter Sensor-Betätiger 150 ist so angeordnet, daß er den zweiten linearen Armabschnltt 140 über einen zweiten Ansatz 155 der zweiten Achse 136 in Bewegung setzen kann. Eine erste Feder 152 spannt jedoch den zweiten Anschlag 155 gegen die Stange 151 des zweiten Sensor-Betätigers 150 vor.
Der erste und der dritte thermische Sensor-Betätiger 146 bzw. 148 sprechen auf Änderungen der Raumlufttemperatur an, während der dritte Sensor-Betätiger 150, der in dem Diffusorkasten angeordnet ist, auf Änderungen der Leitungslufttemperatur reagiert.
Bei der Betriebsart zum Kühlen ist der zweite thermische Sensor-Betätiger 150 völlig zurückgezoqen, während kühle Luft durch die Leitung zugeführt wird, wie in Fig. 13 dargestellt. Die erste Feder 152 zieht das zweite lineare Bauteil 140 zurück, so daß der erste Sensor-Betätiger 146 an dem oberen Abschnitt 132a der Steuerstange 132 zur Anlage kommt. Eine zweite
Feder 142 zieht den Steuerstangenabschnitt 132a und die f.teuerstange 1.32 in die Schließstellung. Während die Raumtemperatur ansteigt, expandiert der erste thermische Sensor-Betätiger 146, der nunmehr an den oberen Steuerstangenabschnitt 132a anschlägt und die Steuerstange 132 in ihre offene Position bringt. Hierdurch kann kühle Luft in den Raum eintreten. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, zieht sich der erste thermische Sensor-Betätiger 146 zurück. Die r.weite Feder 142 bewegt den oberen Stangenabschnitt 132a zurück in seine Schließstellung.
Bei der Betriebsart zum Heizen wird durch die Leitung Warmluft zugeführt, wodurch der zweite thermische Sensor-Betätiqer 150 zum F.xpandieren gebracht wird. Durch das Anschlagen des zweiten Sensor-Betätigers 150 an den zweiten Ansatz 155 wird das zweite lineare Bauteil 140 geschwenkt, so daß der dritte Sensor-Betätiger 148 mit dem unteren Abschnitt 132b der Steuerstange 132 in Berührung kommt. Die dritte Feder 144 bringt den unteren Abschnitt 132b in seine Öffnungsstellunq gemäß Fiq. 12. Die Steuerstange 132 bringt nunmehr die Schlitze in den Zustand "Auf". Hat die Raumtemperatur den durch den dritten Sensor-Betätiger 148 bestimmten gewünschten Wert erreicht, beginnt letzterer zu expandieren und schiebt den unteren Stangenabschnitt 132b in seine Schließstellung. Hierdurch werden die Schlitze verschlossen, und der Zutritt weiterer Warmluft wird verhindert.
Die erfindungsqemäße Vorrichtung v/eist zahlreiche Vorteile auf, von denen der wichtiqste in der Tatsache besteht, daß mit Hilfe zweier thermischer Sensor-Betätiger zwei verschiedene Temperaturen eingestellt werden können. Beispielsweise kann im Winter, wenn durch die Leitung Warmluft zugeführt wird, einer der Sensor-Betätiger so eingestellt sein, daß er z.B. bei etwa 20 C anspricht und die Luftzufuhr absperrt. Im Sommer, wenn durch die Leitung kühle Luft zugeführt wird, kann der andere Sensor-Betätiger z.B. so eingestellt sein, daß er.bei 25 C
anspricht und die Luftzufuhr in Gang bringt. Diese Flexibilität der Temperatureinstellungen führt zur Energieersparnis. Außerdem gewährleistet das Aus- und Einschalten des einen oder anderen thermischen Sensor-Betätigers durch einen in der Leitung angeordneten Sensor-Betätiger, daß jeder Sensor-Betätiqer nur in einem einzigen Temperaturbereich arbeitet. Schließlich befindet sich bei einer Ausführungsform eines Lineardiffusors der Warmluftschlitz während des Kühlbetriebs nicht im Eingriff und umgekehrt, was anderenfalls bei Schwankunqen der Raumtemperatur und bei Schichtenbildung eintreten könnte.
Leerseite -

Claims (14)

Ansprüche
1. Diffusor zum Regulieren des Luftstroms aus einer Leitung in einen Raum oder sonstigen Gebäudeteil, wobei zu dem Diffusor eine Strömungsregeleinrichtung zum Variieren der Größe einer Öffnung in dem Diffusor zum Regulieren des Luftstroms gehört sowie eine erste Sensor-Betätiger-Einrichtung, die auf eine erste Raumlufttemperatur anspricht und betriebsmäßig mit der Strömungsregeleinrichtung verbunden wird, um diese zu steuern, wenn Luft von einer Temperatur durch die Leitung zugeführt wird, sowie eine zweite Sensor-Betätiger-Einrichtung, die auf die Leitungslufttemperatur anspricht, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Sensor-Betätiger (42; 94; 122; 148) den ersten Sensor-Betätiger (40; 92; 120; 146) von der Strömungsregeleinrichtung trennt, wenn Luft einer anderen Temperatur durch die Leitung (20) zugeführt wird, und
daß ein dritter,Sensor-Betätiger (44; 96; 124; 150) vorhanden ist, der auf eine zweite Raumtemperatur anspricht und
14ÖT417
-2-
betriebsmäßig mit der Strömungsregeleinrichtung verbunden wird, um die letztere zu steuern, wenn Luft der erwähnten anderen Temperatur durch die Leitung zugeführt wird.
2. Diffusor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Raumlufttemperatur höher ist als die zweite Raumlufttemperatur.
3. Diffusor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte eine Temperatur niedriger ist als die !erwähnte zweite Temperatur.
4. Diffusor nach Anspruch 3,- dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sensor-Betätiger (42; 94; 122; 148) mit dem dritten Sensor-Betcitiqer (44; 96; 124; 150) zusammenarbeitet, wenn Luft von einer Temperatur durch die Leitung (20) zugeführt wird.
5. Diffusor zum Regulieren des Luftstroms aus einer Leitung in einen Raum oder sonstigen Gebäudeteil, gekennzeichnet durch
eine Stromunqsreqeleinrichtunq zum Variieren der Größe
einer Öffnung in dem Diffusor zum Regulieren des Luftstroms
aus der Leitung (20) durch den Diffusor (10; 70; 110; 130) in den Raum oder sonstigen Gebäudeteil,
einen ersten Sensor-Betätiger (40; 92; 120; 146), der auf eine erste Raumtemperatur anspricht und betriebsmäßig mit der Strömungsregeleinrichtung verbunden wird, um letztere in Abhängigkeit von Änderungen der Raumtemperatur zu steuern, wenn Luft von einer Temperatur durch die Leitung zugeführt wird,
einen zweiten Sensor-Betätiger (42; 94; 122; 148), der auf die Leitungslufttemperatur anspricht,
einen dritten Sensor-Betätiger (44; 96; 124; 150), der auf eine zweite Raumlufttemperatur anspricht und betriebsmäßig mit der Strömungsregeleinrichtung verbunden wird, um letztere in Abhängigkeit von Änderungen der Raumtemperatur zu
·: : Ί *:··::.:. 340U17
steuern, wenn Luft einer anderen Temperatur durch die Leitung zugeführt wird,
wobei der zweite Sensor-Betätiger den ersten Sensor-Betätiger mit der Strömungsregeleinrichtung verbindet und den dritten Sensor-Betätiger von der Strömungsregeleinrichtung trennt, wenn Luft von einer Temperatur durch die Leitung zugeführt wird,
und wobei der zweite Sensor-Betätiger den dritten Sensor-Betätiger mit der Strömungsregeleinrichtung verbindet und den ersten Sensor-Betätiger von der Strömungsregeleinrichtung trennt, wenn Luft einer anderen Temperatur durch die Leitung zugeführt wird.
6. Diffusor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sensor-Betätiger (120) die Strömungsregeleinrichtung aus einer normalerweise geschlossenen Stellung in eine offene Stellung bringt und daß der dritte Sensor-Betätiger (124) die Strömungsregeleinrichtung aus einer normalerweise offenen in eine geschlossene Stellung bringt.
7. Diffusor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte erste Raumlufttemperatur höher ist als die erwähnte zweite Raumlufttemperatur und daß die erwähnte eine Temperatur niedriger ist als die erwähnte zweite Temperatur.
8. Diffusor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Strömungsregeleinrichtung eine erste Klappe (76; 116) zum Regulieren des Luftstroms durch einen ersten Schlitz (72; 112) gehört sowie eine zweite Klappe (78; 118) zum Regulieren des Luftstroms durch einen zweiten Schlitz (74; 114).
9. Diffusor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sensor-Betätiger (92; 120) betriebsmäßig mit der ersten Klappe (76; 116) und der dritte Sensor-Betätiger (96; 124) betriebsmäßig mit der zweiten Klappe (78; 118) verbunden ist.
10. Diffusor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Klappe (76) und die zweite Klappe (78) nach Tandemart miteinander verbunden sind.
11. Diffusor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und dritte Sensor-Betätiger (92, 96) betriebsmäßig mit der ersten und zweiten Klappe (76, 78) verbunden werden.
12. Diffusor zum Regulieren des Volumens eines Luftstrom-s aus einer Leitung in einen Raum oder sonstigen Gebäydeteil, gekennzeichnet durch
eine Strömunqsregeleinrichtung zum Variieren der .Größe einer Öffnung in dem Diffusor (10; 70; 110 j 130) zum Regulieren des Volumens eines Luftstrbms aus der Leitung (20) durch den Diffusor in den Raum oder sonstigen Gebäudeteil,
einen ersten Sensor-Betätiger (40; 92; 120; T46), der auf eine erste Raumlufttemperatur anspricht und operativ mit der Strömungsregeleinrichtung verbunden wird,' um letztere nach einer Betriebsart zu regeln, bei der sie aus einer normalerweise geschlossenen in eine offene Stellung gebracht v/ird, und zwar als Reaktion auf Änderungen der Raumlufttemperatur, wenn Luft von einer Temperatur durch die Leitung zugeführt wird,
einen zweiten Sensor-Betätiger (42; 94;. 122; .148), der auf die Leitungslufttemperatur anspricht und operativ mit der Strömungsregeleinrichtung verbunden wird, um letztere in Abhängigkeit von einer anderen in der Leitung, herrschenden Lufttemperatur in eine Öffnungsstellung zu bringen, wobei die genannte andere Temperatur höher ist als 'die genannte eine Temperatur, wobei der zweite Sensor-Betätiger den ersten Sensor-Betätiger als Reaktion auf eine andere in der Leitung herrschende Lufttemperatur von der Strömungsregeleinrichtung trennt,
sowie einen dritten Sensor-Betätiger (44; 96;· 124; 150), der auf eine zweite Raumlufttemperatur anspricht und opera-
tiv mit der Strömungsregeleinrichtung verbunden wird, um letztere als Reaktion auf Änderungen der Raumlufttemperatur aus einer normalerweise offenen in eine geschlossene Stellung zu bringen, wenn Luft einer anderen Temperatur durch die Leitung zugeführt wird.
13. Diffusor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Strömungsregeleinrichtung eine bewegliche Diffusorplatte (36) und eine Hülse (60) gehören, welch letztere beweglich in der Diffusorplatte gelagert ist, sowie eine Welle (38), die beweglich innerhalb der Hülse gelagert ist, wobei der erste Senspr-Betätiger (40) so montiert ist, daß er die Hülse bewegt, der zweite Sensor-Betätiger (42) so montiert ist, daß er die Welle bewegt, und der dritte Sensor-Betätiger (40) so montiert ist, daß er die Diffusorplatte bewegt.
14. Diffusor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Strömungsregler außerdem ein Klappenbetätigungsarm (122) gehört, der schwenkbar gelagert ist, um die Öffnung des Diffusors zu regulieren, eine Stange (135) mit zwei linearen Abschnitten (138, 140), wobei der erste Sensor-Betätiger (146) . auf einem dieser Abschnitte montiert .ist, wobei der dritte Sensor-Betätiger (150) auf dem anderen dieser Abschnitte montiert ist, wobei die Stange in einem Abstand von dem Klappenbetätigungsarm schwenkbar montiert ist und wobei der zweite Sensor-Betätiger (149) die Stange so bewegen kann, daß der erste Sensor-Betätiger mit dem Klappenbetätigungsarm zusammenarbeitet, wenn Luft von einer Temperatur durch die Leitung zugeführt wird, und wobei der dritte Sensor-Betätiger mit dem Klappenbetätigungsarm zusammenarbeitet, wenn Luft einer anderen Temoeratur durch die Leitung zugeführt wird.
DE3401417A 1983-01-20 1984-01-17 Luftstromregeleinrichtung Expired - Fee Related DE3401417C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/459,468 US4523713A (en) 1983-01-20 1983-01-20 Thermally actuated diffuser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401417A1 true DE3401417A1 (de) 1984-07-26
DE3401417C2 DE3401417C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=23824910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3401417A Expired - Fee Related DE3401417C2 (de) 1983-01-20 1984-01-17 Luftstromregeleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4523713A (de)
CA (1) CA1220069A (de)
DE (1) DE3401417C2 (de)
FR (1) FR2539847B1 (de)
GB (1) GB2133870B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796803A (en) * 1985-03-18 1989-01-10 Kelley Winfield L Air volume regulator valve
US4821955A (en) * 1988-01-29 1989-04-18 Acutherm, Ltd. Thermally-powered active master and passive satellite air diffuser system
NZ247231A (en) * 1993-03-23 1994-10-26 Holyoake Ind Ltd Diffuser for air conditioning system; outlet air direction thermostatically controlled
US5297326A (en) * 1993-04-26 1994-03-29 Acutherm Limited Method and apparatus for converting a fixed-opening air diffuser to an individually-controlled variable air volume diffuser
AU700908B2 (en) * 1995-06-08 1999-01-14 Brian Rickard (Proprietary) Limited Air diffuser
US5673851A (en) * 1995-12-11 1997-10-07 Acutherm L.P. Variable-air-volume diffuser with induction air assembly and method
US5860592A (en) * 1995-12-11 1999-01-19 Acutherm L.P. Variable-air-volume diffuser with independent ventilation air assembly and method
DE19651480A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Krantz Tkt Gmbh Verstelleinrichtung
AU743948B2 (en) * 1998-06-26 2002-02-07 Marty L. Nielsen Thermally powered diffuser
CA2242656A1 (en) 1998-07-02 2000-01-02 E.H. Price Ltd. Self-modulating diffuser for air conditioning systems
DE29816350U1 (de) 1998-09-11 1999-01-21 Baehr, Andreas, 22453 Hamburg Vorrichtung zur Luftableitung aus Luftausgabeeinheiten von Klimaanlagen
US6250560B1 (en) 1998-12-21 2001-06-26 Acutherm L.P. Variable-air-volume diffuser actuator assembly and method
US6254010B1 (en) * 1999-04-19 2001-07-03 Brian Rickard (Pty) Ltd. Air diffusers
US6220518B1 (en) 1999-05-13 2001-04-24 Acutherm L.P. Process and apparatus for individual adjustment of the temperature set points of a plurality of VAV devices
US6241156B1 (en) 1999-05-13 2001-06-05 Acutherm L.P. Process and apparatus for individual adjustment of an operating parameter of a plurality of environmental control devices through a global computer network
US6736326B2 (en) * 2002-02-01 2004-05-18 Acutherm L.P. Thermally powered VAV diffuser and control assembly
DE10207621A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Behr Gmbh & Co Luftstromsteuerelement mit integrierter Sensorik
US7000480B2 (en) * 2004-01-23 2006-02-21 Kramer Robert E Air flow control device with differential pressure sensing assembly and method
US7641125B2 (en) * 2005-04-29 2010-01-05 E.H. Price Ltd. Variable air volume ceiling diffuser
JP2007127318A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Nippon Thermostat Co Ltd 給湯装置
KR101700775B1 (ko) * 2016-03-22 2017-01-31 유원엔지니어링(주) 열구동 방식 변풍량 디퓨저의 원격제어가 가능한 중앙 자동제어시스템

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679501B1 (de) * 1966-06-23 1971-12-30 Carrier Corp Vorrichtung zum einblasen von luft in einen raum
US3743180A (en) * 1972-04-17 1973-07-03 Robertshaw Controls Co Heat exchanger system and method and parts therefor or the like
US4231513A (en) * 1978-03-17 1980-11-04 Acutherm, Inc. Thermally actuated diffuser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910433A1 (de) * 1978-03-17 1979-10-31 Acutherm Inc Luftverteiler
US4238071A (en) * 1979-06-29 1980-12-09 Carrier Corporation Air conditioning system and control therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679501B1 (de) * 1966-06-23 1971-12-30 Carrier Corp Vorrichtung zum einblasen von luft in einen raum
US3743180A (en) * 1972-04-17 1973-07-03 Robertshaw Controls Co Heat exchanger system and method and parts therefor or the like
US4231513A (en) * 1978-03-17 1980-11-04 Acutherm, Inc. Thermally actuated diffuser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2539847B1 (fr) 1988-01-08
FR2539847A1 (fr) 1984-07-27
GB8400795D0 (en) 1984-02-15
GB2133870A (en) 1984-08-01
CA1220069A (en) 1987-04-07
DE3401417C2 (de) 1994-04-28
US4523713A (en) 1985-06-18
GB2133870B (en) 1987-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3401417A1 (de) Thermisch betaetigter diffusor
DE938225C (de) Vergaser
DE10306158B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Kühlluftzuströmung zu einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Einrichtung
DE3423928C2 (de)
DE19611193A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0345510A1 (de) Trockner mit einer Steuervorrichtung mit Ventilklappen
DE19843008A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE2501599A1 (de) Thermostatische steuerung fuer luftversorgungssysteme mit veraenderbarer luftmenge
EP1134102A2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE102018123753A1 (de) Drehwellenbaugruppe mit eingesetzter welle
DE2851520C2 (de) Regler für eine in einem Zufuhrkanal für behandelte Luft befindliche Klappenanordnung
DE102020108797A1 (de) Fahrzeugdurchflusssteuerbaugruppe und -verfahren
DE2437125C3 (de) Klappengeregeltes Vierrohr-Induktionsgerät
DE69828868T2 (de) Bypassbodenstructur eines Thermostats
DE3701818C2 (de)
DE1751786A1 (de) Lufteinlass fuer Luftreiniger
DE3038272A1 (de) Klappentstellmechanismus
DE2704136C2 (de) Steuereinrichtung für ein Raumluft-Temperiergerät
EP0163986B1 (de) Stellglied für die Kühlerjalousie eines Kraftfahrzeuges
DE2621959C3 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Luftabfuhr bei Selbstlüftungsanlagen
DE2910433C2 (de)
DE3048195C2 (de) Heizungs-, Belüftungs- oder Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE3238977C2 (de)
DE69302937T2 (de) Zugrückschlagklappe für einen Lüfter
DE10339714A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee