DE339744C - Druckvorrichtung fuer Adressiermaschinen, Kontrollkassen, Zeitkontrolluhren o. dgl. - Google Patents

Druckvorrichtung fuer Adressiermaschinen, Kontrollkassen, Zeitkontrolluhren o. dgl.

Info

Publication number
DE339744C
DE339744C DE1920339744D DE339744DD DE339744C DE 339744 C DE339744 C DE 339744C DE 1920339744 D DE1920339744 D DE 1920339744D DE 339744D D DE339744D D DE 339744DD DE 339744 C DE339744 C DE 339744C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing device
paper
lines
piano wire
protective grille
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920339744D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrema Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Adrema Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adrema Maschinenbau GmbH filed Critical Adrema Maschinenbau GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE339744C publication Critical patent/DE339744C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L47/00Details of addressographs or like series-printing machines
    • B41L47/42Printing mechanisms

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Druckvorrichtung für Adressiermaschinen, Kontrollkassen, Zeitkontrolluhren o. dgl. Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung der bisherigen Druckvorrichtungen derjenigen Art, bei denen der Abdruck auf das zu bedruckende Papier durch Gegenführen eines Drucktisches oder Druckkissens gegen die von einem Farbband oder Farbblatt bedeckten Typen erfolgt, die je für sich besonders eingestellt oder in einen Typenträger eingesetzt werden können oder auch auf Schablonen angeordnet sind. Derartige Abdruckvorrichtungen finden sich z. B. bei Adressiermaschinen, Kontrollkassen, Zeitkontrolluhren ' und ähnlichen Vorrichtungen.
  • Die bisher bekannten Druckvorrichtungen dieser Art haben nämlich den Nachteil, daß außer den Typenreihen, insbesondere beim scharfen Gegendruck gegen die Typen, auch noch die Zwischenräume der Zeilen oder überhaupt die Grundfläche des Typenträgers einen Farbabdruck auf dem zu bedruckenden Papier hervorruft, also der Abdruck nicht klar auf dem Papier hervortritt, sondern dieses auch noch gewissermaßen mit Farbe beschmutzte Stellen aufweist.
  • Dieser erhebliche Nachteil der bekannten Druckvorrichtungen wird nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß oberhalb des Farbbandes in der Druckvorrichtung ein Schutzgitter aus elastischen Drähten oder Streifen angeordnet wird, dessen Drähte längs der Zeilenzwischenräume und außerhalb der beiden letzten Typenzeilen verlaufen.
  • Dieses Schutzgitter verhindert ein zu scharfes Gegenschlagen des Druckkissens oder Drucktisches gegen den Typenträger und so ein Inberührungkommen der Typenträgergrundfläche mit dem Farbband, wobei jedoch die Elastizität der Gitterstreifen groß genug sein muß, um einen scharfen Abdruck der Typenzeilen an sich nicht zu -beeinträchtigen.
  • Als Material für das Schutzgitter wird in besonders vorteilhafter Weise Klaviersaitendraht gewählt, der eine ganz besonders gute Elastizität und Festigkeit aufweist und trotzdem leicht nachspannbar ist. Der Klaviersaitendraht wird entweder in einzelnen Drähten längs der Zwischenräume der Typenzeilen und oberhalb bzw. unterhalb der obersten bzw. untersten Typenzeile gespannt, oder es wird ein einzelner Klaviersaitendraht in Schlangenlinien um Endpfosten in entsprechender Weise oberhalb der Abdruckstelle geführt, wobei dann das eine Ende des Klaviersaitendrähtes an einer nachstellbaren Spannvorrichtung, wie beispielsweise einer Spannschraube, befestigt ist.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise an einer Adressiermaschine an sich bekannter Art veranschaulicht, bei der Abdruckschablonen unterhalb einer Abdrucköffnung vorbeigeführt werden, und bei der der Druck auf das Papier durch Gegenführen eines Druckkissens von Hand oder auf mechanischem Wege gegen die Rückseite des Papiers erfolgt.
  • Fig. r zeigt eine Aufsicht auf eine derartige Maschine, Fig. 2 die Unterseite der Auflageplatte und Fig.3 eine Seitenansicht der Adressiermaschine.
  • Fig. q. zeigt eine Aufsicht auf das Gestell bei einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die dargestellte Adressiermaschine besitzt eine Auflageplatte a, unterhalb derer die Abdruckschablonen b entlanggeführt werden, bis sie unterhalb einer Abdrucköffnung c zu liegen kommen. Oberhalb der Schablonen ist ein Farbband d geführt, und das Papier oder der zu bedruckende Briefumschlag wird durch eine zweckmäßig mit einem Gummipolster ausgerüstete Druckplatte e gegen das Farbband d gedrückt, wodurch der Abdruck der Typenreihen der betreffenden Schablone erfolgt.
  • Bei der in den Fig. i bis 3 dargestellten Ausführungsform ist an der Unterseite des Auflagetisches bzw. Auflageplatte a ein Klaviersaitendraht f gespannt, der in schlangenartigen Windungen die Abdrucköffnung c überbrückt, indem er um entsprechend angeordnete Nieten oder Schrauben g geführt ist. Der Abstand der einzelnen Windungen h des Klaviersaitendrahtes f voneinander entspricht dem Zeilenabstand der Typenreihen, wobei der Klaviersaitendraht so angeordnet ist, daß je eine Windung h zwischen je zwei Typenreihen zu.liegen kommt. Mindestens die beiden äußersten Windungen des Klaviersaitendrahtes liegen dann noch außerhalb der beiden äußeren Typenzeilen. Der Klaviersaitendraht f ist bei i an der Platte a befestigt und mit seinem anderen Ende zu einer Spannschraube k geführt, so daß durch Verdrehen dieser Spannschrauke k der Draht mehr oder weniger angespannt werden kann, wodurch die Spannung der Teile k so geregelt werden kann, daß bei jedem Schlag der Druckplatte e wohl ein scharfer Abdruck der Typenzeilen auf das Papier erfolgt, jede weitere Färbung des Papiers aber dadurch, daß auch die Grundfläche der Schablone gegen das Farbband und das Papier gedrückt wird, vermieden wird.
  • Die in Fig. q. dargestellte abgeänderte Ausführungsform zeigt eine andersartige Anordnung des Klaviersaitendrahtes, der bei diesem Ausführungsbeispiel in einzelne Drähte t, in, n, o unterteilt ist. Diese Drähte l bis o sind je von einer Befestigungsschraube P um einen zahnartigen Ansatz q zu einer Spannschraube r geführt, so daß stets je zwei Windungen einen Draht bilden. Die Schrauben r, p sind auf einer am Gestell 1 der Maschine zu befestigenden Unterlagsplatte s angebracht, während die zahnartigen Ansätze q Teile einer zahnstangenartigen Platte u bilden, die ebenfalls am Gestell t der Maschine unterhalb des Auflagetisches befestigt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: .i. Druckvorrichtung für Adressiermaschinen, Kontrollkassen, Zeitkontrolluhren o. dgl., bei der der Abdruck auf das zu bedruckende Papier-durch Gegenführen eines Druckkissens oder -tisches gegen die durch ein Farbband oder Farbblatt abgedeckten Typenzeilen erfolgt, gekennzeichnet durch ein oberhalb des Farbbandes angeordnetes Schutzgitter aus elastischen Metalldrähten oder -streifen, dessen Drähte oder Streifen längs der Zeilenzwischenräume und außerhalb der beiden äußersten Typenzeilen verlaufen und infolgedessen einen Mitabdruck der Zeilenzwischenräume oder der Grundfläche des Typenträgers auf -das Papier verhindern.
  2. 2. Druckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgitter aus nachspannbar befestigtem Klaviersaitendraht besteht.
  3. 3. Druckvorrichtung "nach Anspruch i und 2, dadurchygekennzeichnet, daß das Schutzgitter von einem einzigen, in Schlangenlinien um Endpfosten geführten Klaviersaitendraht gebildet wird, dessen einzelne Windungen um Zeilenbreite voneinander abstehen und dessen eines Ende an einer nachstellbaren Spannvorrichtung zur Regelung der Spannung des Drahtes befestigt ist. q.. Adressiermaschine mit einer Druckvorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klaviersaitendraht an der Unterfläche der Auflageplatte für das zu bedruckende Papier derart befestigt ist, däß er, von einer neben der Abdrucköffnung angeordneten Befestigungsstelle ausgehend, mit Windungen beträchtlicher Länge die Abdrucköffnung kreuzt und zu einer ebenfalls neben der Abdrucköffnung angeordneten Spannschraube geführt ist.
DE1920339744D 1920-03-03 1920-03-03 Druckvorrichtung fuer Adressiermaschinen, Kontrollkassen, Zeitkontrolluhren o. dgl. Expired DE339744C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339744T 1920-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339744C true DE339744C (de) 1921-08-04

Family

ID=6223952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920339744D Expired DE339744C (de) 1920-03-03 1920-03-03 Druckvorrichtung fuer Adressiermaschinen, Kontrollkassen, Zeitkontrolluhren o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339744C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716617A1 (de) Nadeldruckkopf
DE339744C (de) Druckvorrichtung fuer Adressiermaschinen, Kontrollkassen, Zeitkontrolluhren o. dgl.
DE1210225B (de) Nach dem Prinzip des >>fliegenden Druckes<< arbeitende Druckmaschine
DE1015016B (de) Druckvorrichtung zum Anbringen von Stempelaufdrucken auf einem Werkstoffstrang, insbesondere einem biegsamen Kunststoffschlauch
DE842648C (de) Druck- oder Stempelmaschine mit einer Druckvorrichtung mit einstellbaren Typen und einer Selbstfaerbe-Vorrichtung
DE2950163C2 (de)
DE505563C (de) Sattel fuer Fahr-, Motorraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE362147C (de) Vorrichtung zum Aufspannen einer biegsamen Druckflaeche auf Zylinder von Mehrfarbendruckpressen
DE1177172B (de) Zusatzeinrichtung fuer Tiegeldruckpressen, zur Herstellung von Praegedrucken mittels Folien
DE556795C (de) Halter fuer Zeitungen und Zeitschriften, bei dem die Zeitungen u. dgl. zwischen zwei voneinander abhebbaren Leisten, die durch Schrauben miteinander verbunden werden, auf letzteren aufgereiht gehalten werden
DE527961C (de) Vorrichtung zum Anbringen der Beschriftung und Masseinteilung auf Metallbaendern
DE2646783C3 (de) Halterung für Elektroden von elektronisch gesteuerten Matrix-Druckern
AT117217B (de) Farbbandführung für Mehrfachdruckwerke von Büromaschinen und Registrierkassen.
DE913653C (de) Buchungsgeraet fuer die Durchschreibebuchhaltung
DE454380C (de) Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen
DE640682C (de) Halter fuer Kohlepapier
DE496166C (de) Schablonendrucker mit ebener Druckschablone
AT163088B (de) Werkzeug zum Nachbehandeln von Kunstharzmatrizen
DE2020958C3 (de) Vorrichtung zur Spannung von Siebdruckseide
DE953174C (de) Signierstempel mit auswechselbaren Druckzeichen
DE397320C (de) Typenradschreibmaschine
DE885856C (de) Adressendruckmaschine
DE338614C (de) Farbbandanordnung
DE1585382C (de) Schloß fur Flachstrickmaschinen
DE30571C (de) Paginirmaschine mit Selbstfärbung und selbstthätiger Schaltung