DE3390436C2 - Walzenschr{mlader f}r den Abbau geringm{chtiger Fl¦ze - Google Patents

Walzenschr{mlader f}r den Abbau geringm{chtiger Fl¦ze

Info

Publication number
DE3390436C2
DE3390436C2 DE19833390436 DE3390436T DE3390436C2 DE 3390436 C2 DE3390436 C2 DE 3390436C2 DE 19833390436 DE19833390436 DE 19833390436 DE 3390436 T DE3390436 T DE 3390436T DE 3390436 C2 DE3390436 C2 DE 3390436C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
conveyor
loader
machine body
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833390436
Other languages
English (en)
Other versions
DE3390436T1 (de
Inventor
Vladimir N. Chorin
Feliks S. Masovič
Vladimir V. Staričnev
Vladimir V. Moskau/Moskva Turkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G PK I EKSPERIMENTAL NAJ I UGO
Original Assignee
G PK I EKSPERIMENTAL NAJ I UGO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G PK I EKSPERIMENTAL NAJ I UGO filed Critical G PK I EKSPERIMENTAL NAJ I UGO
Publication of DE3390436T1 publication Critical patent/DE3390436T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3390436C2 publication Critical patent/DE3390436C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/06Equipment for positioning the whole machine in relation to its sub-structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Combines (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Walzenschrämlader für den Abbau geringmächtiger Flöze, der mit einem kettenlosen Vorschubsystem an einem Förderer geführt ist, mit einem abbauseitig am Förderer angeordneten Maschinengehäuse und mit einer mit diesem gelenkig verbundenen portalartigen Brücke, die über dem Förderer angeordnet ist und Triebräder trägt, die mit einem am Förderer angeordneten Triebstock zusammenwirken.
  • Ein derartiger Walzenschrämlader ist aus der DE-OS 31 31 751 bekannt. Hierbei ist der Maschinenkörper mittels Hydraulikzylindern relativ zur Brücke senkrecht verschiebbar. Die Möglichkeit der Senkrechtverschiebung nur des Maschinenkörpers relativ zur Brücke ist bei der Arbeit in geringmächtigen Flözen unzureichend, da es oftmals notwendig ist, gerade auch die Brücke senkrecht zu verschieben. Diese Notwendigkeit besteht dann, wenn in geringmächtigen Flözen unter der Brücke große Flözbrocken auf dem Förderer transportiert werden müssen oder wenn die Brücke selbst unter abgesenkten Kappen von Ausbauen durchgehen muß. Eine Verlagerung der Brücke in senkrechter Richtung ist bei dem bekannten Schrämlader nicht möglich, da dann die in senkrechter Richtung an der Brücke befestigten Triebräder außer Eingriff mit dem am Förderer angeordneten Triebstock treten würden, was das Stillstehen des Schrämladers bewirken würde. Da die Brücke aus den genannten Gründen eine relativ große Höhe aufweisen muß, ist dieser Abbauschrämlader nicht in geringmächtigen Flözen, insbesondere mit einer Mächtigkeit zwischen 0,65 bis 1,0 m einsetzbar.
  • Aus der DE-PS 26 49 599 ist ein Walzenschrämlader zum Abbau von geringmächtigen Flözen mit Kettenantrieb bekannt. Hierbei stützt sich der Maschinenkörper versatzseitig über eine portalartige Brücke mit Greifern an einer Führung des Förderers und über Hydraulikzylinder mit einer Kufe auf einer am Förderer angeordneten Schiene ab. Die Portalbrücke ist von parallel übereinander angeordneten Hebeln gebildet, die mit Scharnieren mit dem Maschinenkörper und den Greifern verbunden sind. Hierbei weist die Brücke, da sie keine Triebräder eines kettenlosen Vorschubsystems aufnehmen muß, eine äußerst geringe Bauhöhe auf. Bei dieser Bauart wird der Maschinenkörper zusammen mit der Brücke bei Veränderungen der Mächtigkeit des abzubauenden Flözes senkrecht um die Führung am Förderer verschwenkt.
  • Aus dem Prospekt der Firma Gebr. Eickhoff, Doppelwalzenlader EDW 170-LN, ist ein Walzenschrämlader bekannt, dessen Maschinenkörper neben dem Förderer starr an einer über dem Förderer angeordneten portalartigen Brücke befestigt ist, wobei er an einem Rohr auf der Versatzseite geführt wird. Eine hydraulisch beaufschlagte Gleitkufe hält die Maschine parallel zum Liegenden. Bei diesem Doppelwalzenschrämlader schneidet die vorlaufende Walze, deren Durchmesser der Flözmächtigkeit entspricht, den Maschinenkörper am Liegenden frei, wobei die nacheilende Walze den Rest der Kohle am Hangenden schneidet. Hierdurch erübrigt sich eine senkrechte Verstellung des Maschinenkörpers mit der Brücke. Der Schrämlader ist mit einem Kettenantrieb versehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Walzenschrämlader der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß trotz Aufnahme von Triebrädern des kettenlosen Vorschubsystems in der Brücke diese mit einer geringen Bauhöhe auszuführen und es ermöglicht, die Brücke während des Betriebs höhenmäßig zu verstellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Walzenschrämlader mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein derart ausgeführter Walzenschrämlader weist eine verhältnismäßig geringe Höhe auf und die Lage seines Maschinenkörpers und der Brücke läßt sich in Höhenrichtung verstellen.
  • Zur Sicherung des optimalen Eingriffs der Triebräder mit dem Triebstoff ist dieser vorzugsweise versatzseitig schwenkbar am Förderer angelenkt.
  • Die Anordnung des Triebstocks versatzseitig am Förderer gewährleistet ein freies Beladen des Förderers und die Verschwenkmöglichkeit des Triebstocks zusammen mit der Brücke gewährleistet die kinematische Verbindung der Triebfeder mit dem Triebstock auch während der Verschiebung von Maschinenkörper und Brücke in Höhenrichtung.
  • Der erfindungsgemäße Walzenschrämlader kann somit effektiv zum Abbau von geringmächtigen Flözen eingesetzt werden, insbesondere auch dann, wenn sich die Flözmächtigkeit ändert und es notwendig ist, eine Höhenverstellung des Abbauschrämladers durchzuführen. Die Änderung der Höhenlage der Brücke verbessert die Bedingungen für den Abtransport auch von großen Stücken und ermöglicht auch den freien Durchgang der Brücke unter abgesenkten Kappen eines Ausbaues. Die erfindungsgemäßen Walzenschrämlader können in schwach einfallenden und schwebenden Flözen eingesetzt werden. Das verwendete kettenlose Vorschubsystem erhöht die Sicherheit beim Abbau. Die durch die Erfindung mögliche Regelung der Höhenlage des Schrämladers, die insbesondere bei geringmächtigen Flözen notwendig ist, beeinflußt die Arbeitsweise in positiver Weise.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf Zeichnungen und unter Angabe von weiteren Vorteilen und Besonderheiten näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Walzenschrämlader in Draufsicht,
  • Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab bei unterer Endstellung des Maschinenkörpers und der Brücke mit teilweisem Ausbruch,
  • Fig. 3 dasselbe wie bei Fig. 2 bei oberer Endstellung des Maschinenkörpers und der Brücke mit teilweisem Ausbruch.
  • Ein Walzenschrämlader für den Abbau geringmächtiger Flöze besitzt einen Maschinenkörper 1 (Fig. 1) mit einer Längsachse 2, die im wesentlichen parallel zum Abbaustoß 3 verläuft. An den Enden des Maschinenkörpers 1 sind mittels Tragarmen 4 Abbawalzen 5 angeordnet, die zum Abtragen und Verladen der zu gewinnenden mineralischen Rohstoffe bestimmt sind und in Form von bekannten Schraubenwalzen ausgeführt sind. Die Längsachsen der Abbauwalzen verlaufen senkrecht zur Längsachse 2 des Maschinenkörpers 1.
  • Im Maschinenkörper 1 ist ein (nicht dargestellter) Antrieb für die Abbauwalzen angeordnet. Der Walzenschrämlader weist eine Brücke 6 auf, die über einem Förderer 7 angeordnet und zur Gewährleistung einer gerichteten Bewegung des Walzenschrämladers über den Förderer 7 entlang des Abbaustoßes 3 bestimmt ist.
  • Die Brücke 6 ist mit dem Maschinenkörper 1 mittels eines Gelenks 8 (Fig. 2) verbunden, wozu am Maschinenkörper 1 ein (nicht dargestellter) Anguß ausgebildet ist, in dem eine Bohrung parallel zur Längsachse 2 des Maschinenkörpers 1 ausgeführt ist, in der eine an der Brücke 6 befestigte Achse 9 eingesetzt ist. Auf der Achse 9 sind vorstehende Teile (nicht dargestellt) der Brücke 6 schwenkbar relativ zur Achse 9 aufgesetzt.
  • Der Maschinenkörper 1 stützt sich auf der Ladekufe 10 des Förderers 7 mittels Hydraulikzylindern 11 ab, die vertikal im Abstand voneinander entlang der Längsachse 2 des Maschinenkörpers 1 angeordnet sind, wie dies aus Fig. 1 erkennbar ist. Jeder Hydraulikzylinder 11 befindet sich in einer für ihn bestimmten Aussparung im Maschinenkörper 1. Am Gehäuse jedes Hydraulikzylinders 11 ist auf eine beliebige bekannte Weise ein Zapfen 12 (Fig. 2) starr befestigt, der sich unmittelbar auf der Ladekufe 10 abstützt. Das Zusammenwirken des Zapfens 12 mit der Ladekufe 10 gestattet es, die Vorschubkraft des Schrämladers im Vergleich mit Schrämladern zu vermindern, die sich direkt auf dem Liegenden abstützen.
  • In der Brücke 6 ist ein kettenloser Vorschubantrieb 13 (Fig. 1) des Walzenschrämladers installiert, der durch eine strichpunktierte Linie umrissen ist und zum Bewegen des Walzenschrämladers über den Förderer 7 entlang des Abbaustoßes 3 dient. Der Vorschubantrieb 13 enthält zwei Triebräder 14 (Fig. 2), von denen jedes auf eine in der Brücke 6 befestigten Achse 15 aufgesetzt ist. In der Brücke 6 ist ein beliebiger bekannter (nicht dargestellter) Antriebsmotor für die Triebräder 14 montiert. Die Triebräder 14 sind in der Brücke 6 in einem Abstand voneinander entlang der Längsachse 2 angeordnet, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Der Vorschubantrieb 13 enthält weiterhin einen Triebstock 16 (Fig. 2), der zum Zusammenwirken mit den Triebrädern 14 bei der Bewegung des Walzenschrämladers entlang des Abbaustoßes 3 bestimmt ist. Der Triebstock 16 besteht aus zwei parallelen Leisten 17, die in einem Abstand voneinander angeordnet und mittels Bolzen 18 untereinander verbunden sind. Die untere Leiste 17 des Triebstocks 16 ist versatzseitig an einem Seitenschild des Förderers 7 mittels Kragstücken 19 befestigt.
  • Jedes Kragstück 19 ist mit einem Gelenk 20 versehen, das ein gemeinsames Verschwenken eines jeden Triebrades 14 mit dem Triebstock 16 gewährleistet. Die Triebräder 14 und der Triebstock 16 liegen unter einem spitzen Winkel α zu der in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Walzenschrämladers senkrecht verlaufenden Achse 21 des Maschinenkörpers 1, d.h. die Symmetrieebene des Triebrades 14 und des Triebstocks 16 schließt mit der Achse 21 einen in Richtung der Anordnung des Maschinenkörpers 1 offenen spitzen Winkel α ein. Hierdurch wird die Verringerung der Höhe der Brücke 6 gewährleistet. Die Brücke 6 weist versatzseitig mit dem Triebstock 16 zusammenwirkende Greifer 22 auf, die zur Sicherung des Walzenschrämladers gegen Querverschiebungen bestimmt sind.
  • Der Walzenschrämlader besitzt zwei Hydraulikzylinder 23, die zur Fixierung des Maschinenkörpers in Bezug auf die Brücke 6 bestimmt und in einem Abstand voneinander entlang der Längsachse 2 angeordnet sind, wie das in Fig. 1 dargestellt ist. Das Gehäuse jedes Hydraulikzylinders 23 ist am Maschinenkörper des Schrämladers gelenkig befestigt, wobei ihre jeweilige Kolbenstange mit der Brücke 6 gelenkig verbunden ist. Der Walzenschrämlader weist eine Pumpe 24 (Fig. 1) auf, die zur Zufuhr einer Arbeitsflüssigkeit von einer nicht dargestellten Quelle zu den Hydraulikzylindern 11 und 23 dient.
  • An der Brücke 6 sind Einheiten 25 (Fig. 2) zur Steuerung des Walzenschrämladers angeordnet, deren Zugänglichkeit aufgrund der geneigten Anordnung der Triebräder 14 erleichtert wird.
  • Der Walzenschrämlader arbeitet wie folgt. Beim Einschalten des Antriebs werden die Abbauwalzen gedreht. Die Abbauwalzen brechen den zu gewinnenden Rohstoff des Flözes und verladen ihn auf den Förderer 7. Nach Einschalten des Vorschubantriebs 13 gewährleistet die über dem Förderer 7 angeordnete Brücke eine gerichtete Bewegung des Walzenschrämladers entlang des Abbaustoßes 3.
  • Ist es notwendig die Höhenlage des Walzenschrämladers zu regeln, wird die Arbeitsflüssigkeit von der Pumpe 24 den Hydraulikzylindern 11 und 23 zugeführt. Hierbei verschieben die Hydraulikzylinder 11, die sich über die Zapfen 12 auf der Ladekufe 10 des Förderers 7 abstützen, den Maschinenkörper 1 des Walzenschrämladers in senkrechter Richtung. Gleichzeitig kann die Brücke 6, indem sie relativ zur Achse 9 des Gelenks 8 schwenkt, eine beliebige Stellung einnehmen, beginnend von der horizontalen Lage (bei der unteren Endstellung in Fig. 2) zur geneigten (bei der oberen Endstellung in Fig. 3). Die eingenommene Stellung wird durch die Hydraulikzylinder 23 fixiert, welche für die starre Verbindung des Maschinenkörpers 1 mit der Brücke 6 sorgen.
  • Die Bewegung des Walzenschrämladers entlang des Abbaustoßes 3 erfolgt über den Förderer 7 mit Hilfe des kettenlosen Vorschubantriebs 13. Seine Triebräder 14, die sich in der Brücke 6 befinden, und durch den Antrieb gedreht werden, wirken mit dem Triebstock 16 zusammen und bewegen auf diese Weise den Walzenschrämlader.
  • Bei einer Schwenkung der Brücke 6 relativ zur Achse 9 des Gelenkes 8 folgt auch eine Drehung der Triebräder 14 in Bezug auf die Achse 15. Daher wird gleichzeitig unter Einwirkung der Zähne der Triebräder 14, die mit den Bolzen 18 der Triebstöcke 16 zusammenwirken, eine Änderung des Neigungswinkels α des Triebstocks 16 durch ihre Schwenkung in Bezug auf das Gelenk 20 erzwungen. Hierdurch wird der Eingriff der Triebräder 14 in den Triebstock 16 nicht gestört.
  • Ein Versuchsmuster eines erfindungsgemäß hergestellten Walzenschrämladers wurde Prüfungen unterzogen. Die Ergebnisse der Prüfungen zeigten, daß folgende Probleme erfolgreich durch die Erfindung gelöst wurden:
    • - der Einsatz an Walzenschrämladern mit kettenlosem Vorschubantrieb in schwach einfallenden und schwebenden Flözen, wodurch die Arbeitssicherheit im Streb beträchtlich erhöht werden kann;
    • - die Möglichkeit einer Regelung der Höhenlage der Brücke, was besonders in geringmächtigen Flözen wichtig ist, wo das Manövrieren der Höhenlage die Arbeitsleistung im wesentlichen Maße beeinflußt.

  • Am vorteilhaftesten läßt sich der erfindungsgemäße Walzenschrämlader für den Abbau von geringmächtigen Flözen, insbesondere Kohleflözen einsetzen, wobei auch der Einsatz zum Abbau von Schiefer, Kalisalzen und anderem möglich ist.

Claims (2)

1. Walzenschrämlader für den Abbau geringmächtiger Flöze, der mit einem kettenlosen Vorschubsystem an einem Förderer geführt ist, mit einem abbauseitig am Förderer angeordneten Maschinengehäuse und mit einer mit diesem gelenkig verbundenen portalartigen Brücke, die über dem Förderer angeordnet ist und Triebräder trägt, die mit einem am Förderer angeordneten Triebstock zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebräder (14) und der Triebstock (16) geneigt zu der in Bezug auf die Bewegungsrichtung des Walzenschrämladers senkrecht verlaufenden Achse (21) des Maschinenkörpers (1) angeordnet sind und daß zwischen dem Maschinenkörper (1) und der Brücke (6) an diesen gelenkig befestigte Hydraulikzylinder (23) angeordnet sind.
2. Walzenschrämlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Triebstock (16) versatzseitig schwenkbar am Förderer (7) angelenkt ist.
DE19833390436 1983-01-11 1983-05-27 Walzenschr{mlader f}r den Abbau geringm{chtiger Fl¦ze Expired DE3390436C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU833528702A SU1209846A1 (ru) 1983-01-11 1983-01-11 Комбайн дл выемки полезного ископаемого
PCT/SU1983/000013 WO1984002737A1 (en) 1983-01-11 1983-05-27 Cutter-loader for freeing essential mineral

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3390436T1 DE3390436T1 (de) 1985-01-24
DE3390436C2 true DE3390436C2 (de) 1987-05-07

Family

ID=21041473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390436 Expired DE3390436C2 (de) 1983-01-11 1983-05-27 Walzenschr{mlader f}r den Abbau geringm{chtiger Fl¦ze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4861111A (de)
AU (1) AU556868B2 (de)
DE (1) DE3390436C2 (de)
SU (1) SU1209846A1 (de)
WO (1) WO1984002737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054594A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Walzenschrämlader

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522765C1 (de) * 1985-06-26 1992-05-27 Halbach & Braun Industrieanlagen, 5600 Wuppertal Führung für eine entlang einem Förderer bewegbare die Förderrinne eines Förderers, insbesondere Kettenkratzförderers, mit einem Antriebsarm überbrückende Schrämmaschine
US20060034943A1 (en) * 2003-10-31 2006-02-16 Technology Innovations Llc Process for treating a biological organism
CN103244116A (zh) * 2013-05-21 2013-08-14 天地上海采掘装备科技有限公司 具有高块煤率的采煤机摇臂

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2081778A (en) * 1980-08-13 1982-02-24 Dresser Europe Sa Mineral Winning Machine and System
DE3131751A1 (de) * 1980-08-13 1982-04-08 Dresser Europe S.A., 1160 Bruxelles Abbaumaschine und -system
DE2649599C2 (de) * 1975-11-20 1982-09-23 Gosudarstvennyj proektno-konstruktorskij i eksperimental'nyj institut ugol'nogo mašinostroenija GIPROUGLEMAŠ, Moskva Walzenschrämlader für geringmächtige Flöze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2027474B (en) * 1978-07-14 1982-12-01 Coal Ind Mineral mining indstallation
US4508391A (en) * 1982-10-19 1985-04-02 Gosudarstvenny Proektno-Konstruktorsky I Experimentalny Institut Ugolnogo Mashinostroenia Mining machine for extraction of minerals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649599C2 (de) * 1975-11-20 1982-09-23 Gosudarstvennyj proektno-konstruktorskij i eksperimental'nyj institut ugol'nogo mašinostroenija GIPROUGLEMAŠ, Moskva Walzenschrämlader für geringmächtige Flöze
GB2081778A (en) * 1980-08-13 1982-02-24 Dresser Europe Sa Mineral Winning Machine and System
DE3131751A1 (de) * 1980-08-13 1982-04-08 Dresser Europe S.A., 1160 Bruxelles Abbaumaschine und -system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt der Fa. Gebr. Eickhoff Maschinenfabriku. Eisengießerei mbH, Bochum, 1975 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054594A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Walzenschrämlader

Also Published As

Publication number Publication date
US4861111A (en) 1989-08-29
WO1984002737A1 (en) 1984-07-19
AU1608283A (en) 1984-08-02
AU556868B2 (en) 1986-11-20
DE3390436T1 (de) 1985-01-24
SU1209846A1 (ru) 1986-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047582B3 (de) Strebausrüstung mit einem höhenverstellbar auf dem Strebförderer geführten Walzenschrämlader
DE2719595B2 (de) Schrämmaschine
DE3390436C2 (de) Walzenschr{mlader f}r den Abbau geringm{chtiger Fl¦ze
DE2361968C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen der Wände von im bergmännischen Vortrieb aufgefahrenen Strecken, Tunneln, Stollen o.dgl. mit Beton oder Kunststoff
DE2656703C2 (de) Abbaumaschine
DE2720380C2 (de) Vortriebsmaschine
EP0175677A1 (de) Schrämmaschine
DE3514439C2 (de) Abbauvorrichtung für den Langfrontabbau von flözartig gelagerten mineralischen Rohstoffen unter Tage
DE2635434C3 (de) Führungsvorrichtung zur Zwangsführung einer Gewinnungsmaschine
DE2808487C2 (de) Abbaueinrichtung für den Abbau flözartiger Lagerstätten, insbesondere großer Mächtigkeit
DE2720140A1 (de) Brechvorrichtung zum aufbrechen von oberflaechen auf aluminiumschmelzen o.dgl.
DE3131751A1 (de) Abbaumaschine und -system
DE3300167A1 (de) Einrichtung zum abbau steilstehender lagerstaetten, insbesondere kohlenfloeze
DE1284916B (de) Gewinnungs- und Ladevorrichtung
DE1921314C3 (de) Schreitwerk für Vortriebs- oder Ladevorrichtung in Bergbaubetrieben
DE4018154C2 (de) Schrämmaschine
DE2827767C2 (de)
DE2507087A1 (de) Streckenauffahrmaschine
DE3402031C1 (de) Maschine zum Vortrieb von Strecken und Tunnels
DE2746074C2 (de) Rückförderer für Strebförderer und Ausbaugestell
DE2008412C3 (de) Walzenschrämmaschine
DE2558131C2 (de) Walzenschrämmaschine
DE3416383A1 (de) Einrichtung fuer das ausbauen einer strecke
DE2749042B2 (de) Schwenkwerk für Teilschnitt-Schrämmaschinen
DE1277778B (de) Gewinnungs- oder Streckenvortriebsmaschine