DE338364C - Verfahren zur Herstellung von Naben mit ihren Speichen fuer Raeder oder Riemenscheiben aus einem Rohrstueck - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Naben mit ihren Speichen fuer Raeder oder Riemenscheiben aus einem Rohrstueck

Info

Publication number
DE338364C
DE338364C DE1919338364D DE338364DD DE338364C DE 338364 C DE338364 C DE 338364C DE 1919338364 D DE1919338364 D DE 1919338364D DE 338364D D DE338364D D DE 338364DD DE 338364 C DE338364 C DE 338364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
spokes
wheels
piece
hubs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919338364D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRAD ZIEGLER
Original Assignee
CONRAD ZIEGLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONRAD ZIEGLER filed Critical CONRAD ZIEGLER
Application granted granted Critical
Publication of DE338364C publication Critical patent/DE338364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/268Making other particular articles wheels or the like wheels having spokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Naben mit ihren Speichen für Räder oder Riemenscheiben aus einem Rohrstück. Die Herstellung von Naben mit ihren Speichen für Räder oder Riemenscheiben aus einem Rohrstück, dessen Enden in Streifen geschlitzt und abgebogen werden, ist an sich bekannt. Von den bekannten Verfahren unterscheidet sich das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren dadurch, daß als Ausgangs"verkstück ein Rohr benutzt wird; dessen Wandung im Nabenstück am stärksten ist und von da ab nach den Enden hin langsam abnimmt, so daß nach Abbiegen der in Streifen geschlitzten Enden des Rohres ein Radkörper mit im Querschnitt nach der Felge hin schwächer werdenden Speichen und somit von annähernd gleicher Festigkeit entsteht.
  • Das Verfahren wird z. B. in folgender Weise durchgeführt: Das Rohrstück wird mittels eines Preß-und Ziehverfahrens hergestellt, bei welchem der später die Nabe bildende Teil sehr starkwandig bleibt. Die Wandstärke nimmt jedoch nach den beiden Enden hin ab. Es ergeben sich somit bei der weiteren Bearbeitung eine kräftige Nabe und Speichen, deren Querschnitt an jeder Stelle der auftretenden Beanspruchung entspricht.
  • Zum Ausstanzen der beiden Rohrenden zwecks Bildung der Speichenstreifen wird das über einen Dorn gesteckte Rohr zwischen zwei Paare-von Stanzmessern gebracht. Das untere Paar ist auf einer Grundplatte und das obere Paar an einem beweglichen Balken einer Stanzpresse befestigt. Der Dorn bildet die Matrize für ,die Stanzmesser und ist zu diesem Zweck mit Schlitzen entsprechend der Größe der Stanzmesser versehen.
  • In dieser Stanzpresse werden bei jeder Stanzbewegung ein Paar Schlitze auf jeder Hälfte des Rohres eingestanzt. Zwischen den Stanzbewegungen muß das Rohr um einen der gewünschten Speichenzahl entsprechenden Betrag gedreht werden. Anstatt nach dieser Methode zu verfahren, könnte auch eine Blechtafel so ausgestanzt werden, daß sie die Abwickelung eines nach obigem Verfahren bearbeiteten Rohres darstellt. Durch Umwalzen dieser Tafel zu einem Rohr und Verschweißen der Stoßfuge kann .ebenfalls die für die weitere Verarbeitung zu einer Nabe mit Speichensternen notwendige Forte erhalten werden.
  • Das Rohr wird, nachdem es auf diese Weise vorbearbeitet ist, in eine Presse gebracht, 'welche mit zwei gegenläufigen Ziehkolbenstempeln arbeitet.
  • Das Pressen des Arbeitsstückes erfolgt in zwei Arbeitsgängen in einer Wärme. Durch entsprechende Gestaltung der Presse kann den Speichenstreifen ein z. B. halbkreisförmiges oder sonst zweckmäßiges Profil gegeben werden, um die Knickfestigkeit der Speichen zu erhöhen. Zwecks weiterer Erhöhung der Festigkeit des Rades können in einem weiteren Preßvorgang die beiderseitigen Speichensterne gegeneinandergepreßt werden, so daß sie in den Mantelflächen eines Doppelkegels liegen, dessen Achse mit der Nabenachse zusammenfällt. Gleichzeitig können dann auch die Enden der Speichen so umgebogen werden, daB sie sich der Form der Felgeninnenfläche anpassen und leicht - finit dieser vernietet oder .sonstwie verbunden f werden können.
  • Ferner wird es für manche Verwendungsarten nötig sein, die Speichensterne um den halben Speichenabstand gegeneinander versetzt herzustellen. Zu diesem Zweck mu.ß dann schon bei der Bearbeitung des. Rohres in der Stanzpresse jede Rohrhälfte einzeln ausgestanzt werden.
  • Die Herstellung von Rädern oder Scheiben mit einem einzigen Speichenkranz erfolgt im derselben Weise wie die der Räder mit doppeltem Speichenkranz. Die Räder können aber auch zunächst mit doppeltem Speichenkranz versehen und dann zwischen den beiden Kränzen durchgeschnitten werden. Dieses Verfahren hat den Vorzug, daB gleichzeitig zwei Räder entstehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Verfahren zur Herstellung von Naben mit ihren Speichen für Räder oder Riemenscheiben aus einem Rohrstück, dessen Enden -in, Streifen geschlitzt und abgebogen. werden, dadurch gekennzeichnet, daßals Ausgangswerkstück ein Rohr benutzt wird, dessen Wandung im Nabenstück am stärksten ist und von da ab nach den Enden hin langsam abnimmt, so daB nach Abbiegen der in Streifen geschlitzten Enden des Rohres ein Radkörper mit im Querschnitt nach der Felge hin schwächer werdenden Speichen und somit von annähernd gleicher Festigkeit entsteh.
DE1919338364D 1919-11-22 1919-11-22 Verfahren zur Herstellung von Naben mit ihren Speichen fuer Raeder oder Riemenscheiben aus einem Rohrstueck Expired DE338364C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338364T 1919-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338364C true DE338364C (de) 1921-06-17

Family

ID=6222473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919338364D Expired DE338364C (de) 1919-11-22 1919-11-22 Verfahren zur Herstellung von Naben mit ihren Speichen fuer Raeder oder Riemenscheiben aus einem Rohrstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338364C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE643943C (de) Verwendung von Mangan oder Manganlegierungen als Zwischenschicht bei der Herstellungvon Mehrfachmetallen, insbesondere aus Eisen und Stahl
DE102009031981A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils in Form eines Torsionsprofils
DE3239675A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrzeugrades
DE2624872B2 (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen
DE1297570B (de) Verfahren zur Herstellung eines einstueckigen Leichtmetall-Speichenrades mit Nabenteil und Luftreifenfelge
DE338364C (de) Verfahren zur Herstellung von Naben mit ihren Speichen fuer Raeder oder Riemenscheiben aus einem Rohrstueck
DE3019592C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stahlrohren
DE102011012097A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Rosette auf ein Rohr
EP0128570B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Metallprofilen bestehenden Rundkörpern, insbesondere von Radfelgen für Kraftfahrzeuge
DE876697C (de) Hohlachse bzw. -welle fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienen-fahrzeuge, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE573890C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrbogen o. dgl.
EP1140387A1 (de) Verfahren zur herstellung einer luftreifenfelge
DE659823C (de) Herstellungsverfahren fuer ein gepresstes Metallartillerierad
DE102008025165B4 (de) Antriebsbauteil
DE2740981B2 (de) Stanzmesser
DE10344885B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks mit Nabe mittels einer Presse und Blechwerkstück
DE459970C (de) Verfahren zur Herstellung von zickzackfoermigen Blechkoerpern
DE501715C (de) Verfahren zur Herstellung von Steuerradkraenzen fuer Motorfahrzeuge
AT200892B (de) Verfahren und Preßwerkzeug zur Herstellung von luftbereiften Fahrzeugrädern aus Leichtmetall
DE539170C (de) Verfahren zur Herstellung von Riemenscheiben
DE740769C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlrohren viereckigen Querschnitts
DE2300670A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallenen rotations- hohlkoerpern mit einer unterschiedlichen wanddicke, insbesondere von kugelzapfen und spurstangen fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeugen
DE295294C (de)
DE696756C (de) Lenkhandrad fuer Kraftfahrzeuge
DE750730C (de) Verfahren zum Herstellen von flachen Ringen