DE338239C - Starrer Schutzkorb mit flachen, ungewoelbten Gitterschienen fuer Sturmlaternen - Google Patents

Starrer Schutzkorb mit flachen, ungewoelbten Gitterschienen fuer Sturmlaternen

Info

Publication number
DE338239C
DE338239C DE1920338239D DE338239DD DE338239C DE 338239 C DE338239 C DE 338239C DE 1920338239 D DE1920338239 D DE 1920338239D DE 338239D D DE338239D D DE 338239DD DE 338239 C DE338239 C DE 338239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lattice
rails
flat
wires
protective cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920338239D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaestner & Toebelmann
LAMPENFABRIK
Original Assignee
Kaestner & Toebelmann
LAMPENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaestner & Toebelmann, LAMPENFABRIK filed Critical Kaestner & Toebelmann
Application granted granted Critical
Publication of DE338239C publication Critical patent/DE338239C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

  • Starrer Schutzkorb mit flachen, ungewölbten Gitterschienen für Sturmlaternen. Der starre Schutzkorb mit flachen; ungewölbten Gitterschienen für Sturmlaternen vorliegender Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die aus je einem einzigen Blechstreifen gebildeten Gitterschienen zur Befestigung der rundgebogenen Gitterdrähte eingeknickt und mit den hochgebogenen doppelwandIgen. Einknickstellen um die Gitterdrähte herumgelegt sind, so daß diese von der Doppelwandung der Gitterschiene umfaßt werden. Diese Umfassungsstellen der Gitterschienen mit den Gitterdrähten: können noch durch Punktschweißung verfestigt sein.
  • Infolge dieser Abbiegung und Umbiegung der flachen Gitterschienen ist eine überaus feste Verbindung derselben: mit den rundgebogenen Gitterdrähten herbeigeführt, und die in üblicher Weise zusammengeschweißten Enden der rundgebogenen Gitterdrähte sind so von den Gitterschienen außerordentlich festgehalten.
  • Eine Ausführungsform eines solchen starren Schutzkorbes ist in Fig. i ' teils in Ansicht, teils im Längsschnitt, in Fig. a teils in Oberansicht, teils in Wagerechtschnitt dargestellt.
  • Fig. 3 und 4 zeigen im größeren Maßstabe die Herstellung der Knickstellen in den flachen. Gitterschienen und die Art und Weise, wie diese um die Gitterdrähte herumgelegt sind.
  • a. sind die Gitterschienen, die flach, also nicht gewölbt gestaltet sind-, b sind die Gitterdrähte, die von den Gitterschienen a in bestimmten Entfernungen voneinander gehalten werden sollen und in ihrer Verbindung mit den Gitterschienen in üblicher Weise den starren Schutzkorb bilden. Die Gitterdrähte b sind nicht zu Schlaufen ausgebogen, um die Luftleitungsröhren teilweise zu umgreifen, sondern nur kreisförmig oder oval gebogen. Sie sind aus Drähten. gebildet, deren Enden -c zusammengeschweißt sind. Jede Gitterschiene d bildet einen einzigen flachen Blechstreifen. Dieser Blechstreifen ist dort, wo er mit den Gitterdrähten b befestigt werden: soll, mit einer Einknickung d versehen, die zunächst senkrecht von der Gitterschiene absteht (Fig.3) und infolge der Knickung Doppelwandung hat. Diese Doppelwandung ist nun von außen um den Gitterdraht herumgelegt, derart, daß sie den Gitterdraht fest umgibt und einschließt (Fig. 4). Die Gitterschiene bzw. deren Umfassungsstellen können mit den Gitterdrähten noch durch Punktschweißung starr verbunden werden (Stellen c). Dadurch, daß die Gitterdrähte auf den. Gitterschienen aufliegen und außen von den doppelwandigen Umknickstellen dieser Gitterschienen umfaßt werden, die Gitterschiene selbst aber einen fortlaufenden unterbrochenen Streifen bildet, wird eine gute, dauerhafte Verbindung der Gitterdrähte mit den Gitterschienen herbeigeführt, die trotzdem leicht ausführbar ist, weil die Gitterschienen flache Blechstreifen bilden, also die Knickstellen d in der Gitterschiene leicht um die Gitterdrähte herumgebogen -werden können. Eine etwaige Punktschweißung an den Verbindungsstellen zwi# sehen Gitterschiene und Gitterdruck soll lediglich die starre Verbindung erhöhen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCII: Starrer Schutzkorb mit flachen, umgewölbten Gitterschienen für Sturmlaternen, dadurch gekennzeichnet, daß die aus je einem einzigen Blechstreifen gebildeten Gitterschienen (a) an den. Stellen ihrer Verbindung mit den runden, nicht zu Schlaufen ausgebogenen Gitterdrähten mit Einknickungen (d) versehen sind, welche mit ihrer Doppelwand die auf den Gitterschienen aufliegenden Gitterdrähte (b) vollständig von außen umfassen, wobei die Einknickstellen der Gitterschienen und die Gitterdrähte durch Punktschweißüng noch weiter miteinander verfestigt sein können.
DE1920338239D 1920-07-28 1920-07-28 Starrer Schutzkorb mit flachen, ungewoelbten Gitterschienen fuer Sturmlaternen Expired DE338239C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338239T 1920-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338239C true DE338239C (de) 1921-06-15

Family

ID=6222339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920338239D Expired DE338239C (de) 1920-07-28 1920-07-28 Starrer Schutzkorb mit flachen, ungewoelbten Gitterschienen fuer Sturmlaternen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338239C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716809A1 (de) Spannring
DE338239C (de) Starrer Schutzkorb mit flachen, ungewoelbten Gitterschienen fuer Sturmlaternen
DE574169C (de) Eiserne Rungen als Ersatz der ueblichen hoelzernen Steckrungen
DE224883C (de)
DE415651C (de) Kuenstliche Mittelwand fuer Bienenwaben
DE313804C (de)
DE460476C (de) Rollschutzgitter
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
DE513931C (de) Aufrollbares Schutzgitter
DE409054C (de) Zuendfackelsicherung fuer Pyrophor-Fackelfeuerzeuge
AT125056B (de) Drahtzaun aus Längs- und Querdrähten.
AT53516B (de) Fender.
AT153474B (de) Vorhangstange für zwei hintereinandergereihte Vorhänge.
DE1923777A1 (de) Drahtgitter fuer Zaeune
AT66428B (de) Drahtseii.
DE326764C (de) Starrer Schutzkorb fuer Sturmlaternen
CH171134A (de) Rippenrohr-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE302191C (de)
DE517380C (de) Wagenkasten aus Metall, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE358431C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel mit aus einem Gliedteil geformtem Rost
AT99693B (de) Kummetverschluß.
DE242401C (de)
AT113736B (de) Schutzvorrichtung für Bremsschläuche.
DE469928C (de) Kaminaufsatz
AT48211B (de) Matratze.