DE337735C - Selbsttaetige Leerlaufsvorrichtung fuer Lokomotiven - Google Patents

Selbsttaetige Leerlaufsvorrichtung fuer Lokomotiven

Info

Publication number
DE337735C
DE337735C DE1919337735D DE337735DD DE337735C DE 337735 C DE337735 C DE 337735C DE 1919337735 D DE1919337735 D DE 1919337735D DE 337735D D DE337735D D DE 337735DD DE 337735 C DE337735 C DE 337735C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
air suction
suction valve
valve body
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919337735D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE337735C publication Critical patent/DE337735C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B2250/00Accessories of steam engines; Arrangements or control devices of piston pumps, compressors without crank shafts or condensors for so far as they influence the functioning of the engines
    • F01B2250/004Devices for draining or idling of steam cylinders or for uncoupling piston and connecting rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Nach dem Hauptpatent 333966 muß das Luftansaugventil, welches bei Leerlauf den Schieberkasten mit der Außenhift verbindet, zwei gleichzeitig wirksame Dichtungsflächen erhalten, eine innere, weil der Dampf durch das Luftansaugventil zum Schließen der Absperrorgane hindurchtreten muß, und eine äußere, um die Außenluft abzuhalten. Die Herstellung zweier oder mehrerer gleichzeitig wirksamer Dichtungsflächen an demselben Absperrorgan erfordert sorgfältigste Arbeit, läßt sich aber trotzdem in vielen Fällen nicht mit der wünschenswerten Genauigkeit erzielen und hat auch im Betrieb infolge der ungleichmäßigen Ausdehnung des Gehäuses und somit auch der beiden Sitzflächen, abgesehen von der ungleichartigen Abnutzung, Undichtbeiten im Gefolge.
Von diesen Verhältnissen ausgehend, ist in weiterer Ausgestaltung des dem Hauptpatent zugrunde liegenden Gedankens die Verbindung zwischen Schieberkasten und Kanal zum Schließen der Absperrorgane um den Luftsaugkanal gelegt. Die Verbindung braucht also nicht mehr durch das Luftsaugventil hindurch zu erfolgen, sondern sie findet außen am Ventil vorbei statt und die Luftzuführung durch die Mitte des Gehäuses. Damit ist ein Luftsaugventil geschaffen, welches nur eine gleichzeitig wirksame Dichtungsfläche aufweist, die sowohl die Verbindung des Schieberkastens nach der Außenluft wie auch nach den Absperrorganen abdichtet. Die Sicherung der ruhigen Lage des Luftsaugventils beim Leerlauf kann auch in diesem Fall durch den im Verbindungskanal der Zylinderenden herrschenden Druck erfolgen, obwohl dies nicht Bedingung ist. Wird diese Sicherung angewendet, so ist es zweckmäßig, eine hohle Kolbenstange zu benutzen, durch welche die Rückseite des Kolbens mit dem Schieberkasten Verbindung erhält, damit nach dem Abstellen des Reglers der Dampf und das sich unter dem Kolben bildende Wasser schnell entweichen können.
Die Zeichnung stellt die Erfindung in Fig. 1 und 2 in zwei Ausführungsbeispielen im senkrechten Schnitt dar. Die mit dem Hauptpatent übereinstimmenden Buchstaben entsprechen den gleichen Teilen.
Die beiden Zylinderenden sind an den Stutzen e, f, der Schieberkasten an dem Stutzen d angeschlossen. Zum Abschluß der beiden Zylinderenden dienen die Absperrorgane b und c und zum Abschluß des Schieberkastens gegen die Außenluft das Luftsaugventil a. Beide Zylinderenden sind durch den Kanal g verbunden, der an der einen oder andern Seite der Absperrorgane b, c vorbei entweder bei angestelltem Regler mit dem Schieberkasten d durch den Ringkanal h und die rückwärtigen Sitzflächen der Absperrorgane b, c oder bei geschlossenem Regler mit den Zylinderenden e, f Verbindung hat.

Claims (2)

Die beiden Absperrorgane b, c haben gegenüberliegende Sitzflächen, mit welchen sie entweder die Zylinderenden e, f oder die Verbindungen zwischen dem Kanal g und dem Ringkanal h abschließen. Die Zeichnung stellt in Fig. ι den ersterwähnten Abschluß dar. Das Luftsaugventil schließt bei angestelltem Regler den mittleren Kanal i, der nach außen über ein Sieb / mit der Außenluft Verbindung hat, gegen den Schieberkasten d ab. Die Wirkungsweise ist dieselbe wie nach dem Hauptpatent, nur daß in diesem Fall der Kolben a' fortfällt und das Luftsaugventil unter der Wirkung seines Eigengewichts auf den am Eingang des Schieberkastens vorgesehenen Stützen m aufliegt: Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 hat auch der Kolben a' des Hauptpatents Anwendung gefunden. Um ihn jedoch zur schnelleren Wirksamkeit des Luftsaugventils beim öffnen heranzuziehen, ist die Kolbenstange k des Luftsaugventils α hohl und am Kolben a' mit einer Öffnung η versehen, so daß der Dampf bei angestelltem Regler hinter dem Kolben a' durch die Öffnung η und die hohle Kolbenstange k entweichen und die schnelle Öffnung des Luftsaugventils α unbehindert vor sich gehen kann. Etwa am Kolben a' vorbei eingedrungenes oder unter ihm befindliches Wasser kann ebenfalls durch die hohle Kolbenstange k frei entweichen. Paten τ-Ansprüche :
1. Selbsttätige Leerlaufsvorrichtung für Lokomotiven gemäß Patent 333966, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Schieberkastens (d) mit dem Kanal (g) den Luftanschluß (i) umgreift, so daß diese Verbindung am Luftsaugventil (a) vorbei erfolgt und dieses daher nur einer Sitzfläche bedarf.
2. Leerlaufsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung eines mit dem Luftsaugventil (a) verbundenen Kolbens (a1) die Rückseite dieses Kolbens durch seine hohle Kolbenstange (k) mit dem Schieberkasten (d) Verbindung hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919337735D 1919-01-28 1919-01-28 Selbsttaetige Leerlaufsvorrichtung fuer Lokomotiven Expired DE337735C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337735T 1919-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE337735C true DE337735C (de) 1921-06-06

Family

ID=6221794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919337735D Expired DE337735C (de) 1919-01-28 1919-01-28 Selbsttaetige Leerlaufsvorrichtung fuer Lokomotiven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE337735C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE337735C (de) Selbsttaetige Leerlaufsvorrichtung fuer Lokomotiven
DE950631C (de) Membrandruckregler
DE550847C (de) Als Waeschestampfer ausgebildete Waschvorrichtung
DE675914C (de) Handziehgeraet fuer Bodenbearbeitung unter Fluessigkeitszufuehrung
DE574253C (de) Mit Entlastungskolben ausgeruestetes Ventil fuer elastische Mittel
DE453039C (de) Selbstabdichtender Druckluft-Abblasehahn
DE592245C (de) Verfahren zur Beregnung von Feldern
DE809759C (de) Fernsteuereinrichtung mit Fluessigkeitsdaempfung
DE548353C (de) Laternen-Gasdruckregler fuer Druckwellendurchgang
DE672214C (de) Vorrichtung zum Regeln der Luftzufuhr in wassergefuellten Torpedoausstossrohren
AT159054B (de) Druckmittelsteuerung.
DE491206C (de) Dampfantriebsvorrichtung, insbesondere fuer Schmierpumpen
DE724880C (de) Druckminderer
DE852816C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Fluessigkeit in einen Behaelter
DE579700C (de) Ventilsteuerung fuer Regner mit unterbrochener Wasserabgabe
AT98092B (de) Druckausgleichvorrichtung für Dampflokomotiven.
DE414580C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Presslufthaemmer
DE515086C (de) Fuellmaschine fuer Wurst- und andere breiige Massen
DE501133C (de) Beregnungsvorrichtung, bei welcher die Duese in einer parallel zur Laengsachse der Beregnungsvorrichtung liegenden Ebene verschwenkt wird
DE286226C (de)
DE1763660U (de) Dreh-ventileinrichtung.
DE447951C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Vergasern bei Flugzeugen in verschiedenen Flughoehen
DE463709C (de) Wassersaeulenmaschine
DE411916C (de) Vakuumfluessigkeitsheber
DE435432C (de) Sicherheitsventil fuer Acetylenentwickler