DE337421C - Verfahren zur Herstellung von Lichtpausen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von LichtpausenInfo
- Publication number
- DE337421C DE337421C DENDAT337421D DE337421DD DE337421C DE 337421 C DE337421 C DE 337421C DE NDAT337421 D DENDAT337421 D DE NDAT337421D DE 337421D D DE337421D D DE 337421DD DE 337421 C DE337421 C DE 337421C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blueprints
- glass
- screen
- producing
- ground glass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L5/00—Drawing boards
- B43L5/007—Drawing boards drawing copying devices using a transparency
Landscapes
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Lichtpausen. Gegenstand: Ader Erfindung ist ein Verfahren, welches es ermöglicht, Lichtpausen herzustellen, ohne d'aß für däs für die Lichtpause erforderliche Bild Papier zur Verwendung kommt. Es ist bekannt, durchscheinende Originale auf ein Papierblatt zu projizieren und hier von Hand, nachzuzeichnen. Auch das Lichtpausen ist an sich natürlich bekannt. Hier handelt es sich aber darum, daß man einmal eine Zeichnung ohne Verwendung von Papier auf eine matte Glastafel bringt und dann,direkt von der Glastafel eine Lichtpause nimmt, worauf dann die matte Glastafel wieder zur Aufnahme einer anderen Zeichnung dient.
- Das die Erfindung betreffende Verfahren, welches mit Hilfe der auf ider Zeichnung in Fig. i im Querschnitt und in Fig. 2 im Grundriß als Beispiel dargestellten Vorrichtung besonders vorteilhaft auszuführen ist, ist folgendhs: Das zu fertigende Bild wird zwischen zwei Glastafeln a und b gelegt, von denen die obere Glastafel eine Mattscheibe darstellt. Man erkennt auf dieser Mattscheibe b selbst die feinsten Linien des unterliegenden Bildes und kann nun direkt auf der Mattscheibe mit Bleistift, Kohle oder Tusche eine Pause anfertigen. Darauf nimmt man von dem auf der Mattscheibe b befindlichen Bild eine oder mehrere Lichtkopien und kann dann das Bild von der Mattscheibe mit Leichtigkeit wieder abwaschen, um die Mattscheibe sofort wieder aufs neue zur Herstellung einer Pause benutzen zu können. Um das -Bild scharf erscheinen zu lassen, kann man die Originalzeichnung .noch mit Hilfe von künstlichen Lichtquellen durchleuchten, :sofern das Tageslicht dazu nicht ausreichen sollte. Man kann auch ein Bild mit Hilfe einer Kamera oder eines Projektionsapparates auf die Mattscheibe werfen, hier aufzeichnen und @dann wie vorgeschrieben weiterverfahren.
- Die Vorrichtung besteht in -der Hauptsache aus einem Rahmen c, der mit abgestuften Falzen d und e versehen ist. In dem inneren Falz d findet eine klare Glastafel a als Auflage, und darüber wird in Falz e die Mattscheibe b angeordnet. Beide Scheiben a und b werden durch Klammern f, die den Rahmen c umfassen und sich mit dem oberen Ende auf die Mattscheibe b legen, gehalten. Kommt künstliches Licht zur Verwendung, so wird dieses vorteilhaft durch einen Kasten g zusammengehalten. Dieser Kasten g dient @dann dem Rahmen c zur Auflage.
Claims (2)
- PATENT-ANspRÜcHE: i. Verfahren zur Herstellung von Lichtpausen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Zeichnung auf eine matte Glasscheibe bringt und von .dieser Mattscheibe dann eine Lichtpause anfertigt, zum Zweck, die Mattscheibe, nachdem :die Zeichnung abgewaschen ist, beliebig oft für eine neue Zeichnung verwenden zu können und die Benutzung von Zeichenpapier überflüssig zu machen.
- 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß zum Festhalten des zu kopierenden. Bildes in einem Rahmen (c) eine klare Glasscheibe (a) und darüber eine Mattscheibe (b) angeordnet ist, die beide durch Klammern gehalten werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE337421T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE337421C true DE337421C (de) | 1921-05-31 |
Family
ID=6221455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT337421D Expired DE337421C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lichtpausen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE337421C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1208711B (de) * | 1954-02-24 | 1966-01-13 | Sydney Littman | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Leitkarte fuer die Verteilung von Schnittmustern |
-
0
- DE DENDAT337421D patent/DE337421C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1208711B (de) * | 1954-02-24 | 1966-01-13 | Sydney Littman | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Leitkarte fuer die Verteilung von Schnittmustern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE337421C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lichtpausen | |
DE2442371A1 (de) | Beleuchtetes optisches metronom | |
DE326469C (de) | Geraet zum Zeichnen nach der Natur | |
DE463740C (de) | Schreibplatte zur Projektion von Schriftzuegen in durchfallendem Lichte | |
DE568182C (de) | Verfahren zur Herstellung von mit dem Negativ sich deckenden, mit regelmaessigen Rasterelementen versehenen Papierfarbrastern | |
DE340003C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tiefdruckformen | |
DE233407C (de) | ||
DE442715C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schnittmustern | |
DE391956C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von darmlosen Wuerstchen | |
DE475871C (de) | Verfahren zum Spinnen von Kunstseidenfaeden aus Loesungen, bei welchen zur Bildung des Fadens ein oder mehrere Baeder angewandt werden | |
DE866604C (de) | Verfahren zur UEbertragung undurchsichtiger zeichnerischer Vorlagen durch Kontaktkopie und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE208775C (de) | ||
DE526875C (de) | Geraet zum Anreissen des Grundrisses von Wendeltreppen | |
DE530498C (de) | Kontenblatt fuer die Durchschreibebuchhaltung | |
DE324208C (de) | Typenzylinderschreibmaschine mit zwei Tasten und einem Einstellstift | |
DE459111C (de) | Lehrpult, Schulbank o. dgl. | |
DE471691C (de) | Verfahren zur Herstellung von Autotypien gemaess | |
CH178828A (de) | Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen mit scharfen Rändern für photomechanische Zwecke. | |
DE298313C (de) | ||
DE663564C (de) | Verfahren und Einrichtung zum voruebergehenden Sichtbarmachen der Aufzeichnungen auf belichtetem Lichtpauspapier | |
AT29653B (de) | Photographischer Apparat. | |
DE390764C (de) | Verfahren zur Herstellung von Drehschablonen fuer das Ausdrehen von Eisenformen | |
DE414303C (de) | Dauer-Schreib- und Zeicheneinrichtung | |
DE673979C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonaufzeichnungen auf Linsenrasterfilmen | |
DE391418C (de) | Vorrichtung zur Herstellung mehrerer photographischer Kopien |