DE335614C - Stuhl, Schemel o. dgl. Sitzmoebel - Google Patents

Stuhl, Schemel o. dgl. Sitzmoebel

Info

Publication number
DE335614C
DE335614C DE1917335614D DE335614DD DE335614C DE 335614 C DE335614 C DE 335614C DE 1917335614 D DE1917335614 D DE 1917335614D DE 335614D D DE335614D D DE 335614DD DE 335614 C DE335614 C DE 335614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
stool
chairs
legs
seating furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917335614D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS PAHMEYER
Original Assignee
HANS PAHMEYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS PAHMEYER filed Critical HANS PAHMEYER
Application granted granted Critical
Publication of DE335614C publication Critical patent/DE335614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung von· Sitzgelegenheiten, insbesondere von Stählen, Schemeln o. dgl., die es gestattet, eine beliebige Anzahl solcher Stühle Ό. dgl. aufeinanderzustapeln. Es sind zwar bereits Stühle mit hohlen Beinen bekannt, die ein Ineinanderstapeln mehrerer Stühle gestatten. Diese Einrichtung leidet aber an dem großen Ubelstand, daß die Beine der eingesteckten Stühle stets dünner sein mußten als diejenigen des sie aufnehmenden Stuhles, so daß die Möglichkeit des Ineinanderstapelns nur für eine ganz beschränkte Anzahl Stühle gegeben war, ganz abgesehen davon, daß beim Ineinanderstapeln eine genaue Reihenfolge der einzelnen entsprechend ausgebildeten Stühle erforderlich war.
Demgegenüber besteht das Wesen der Erfindung darina daß die hohl ausgebildeten Beine konisch geformt sind, so daß eine unbeschränkte Anzahl der Stühle o. dgl. übereinandergestapelt werden kann. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die hohl ausgebildeten Beine zur Aufnahme einer auswechselbaren Rückenlehne dienen können. ■
Auf der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungs- ; gegenstandes veranschaulicht. Es zeigen: Fig. ι einen Stuhl gemäß der Erfindung im i Längsschnitt, Fig. 2 mehrere ineinandergesteckte Stühle im Längsschnitt, Fig. 2a meh- 1 rere nebeneinander gestellte Lehnen in Seitenansicht, Fig. 3 einen Stuhl mit Lehne in schaubildlicher Darstellung, Fig. 4 einen Schemel, Fig. 5 mehrere ineinandergesteckte Schemel im Längsschnitt, Fig. 6 eine Leiste zur Herstellung von Stuhlreihen.
Bei der Benutzung des Stuhles dienen die hohl ausgebildeten Füße a, wie insbesondere aus Fig. ι ersichtlich, ist, zur Aufnahme der Lehne b, und sie können, wenn die Stühle unbenutzt beiseitegestellt werden sollen, in der aus Fig. 2 und 5 erkennbaren Weise ineinandergesteckt werden. Hierfür sind in •der Sitzplatte entsprechende, durch Klappen c verschließbare Löcher vorgesehen.
Um ein unbeabsichtigt tiefes Eindringen der eingesteckten Füße und damit den Übelstand zu vermeiden, daß das Auseinandernehmen der aufgestapelten Stühle nur mit großen Schwierigkeiten möglich ist, können Anschläge vorgesehen sein, die nur ein begrenztes Eindringen des oberen Stuhles in den unteren Stuhl gestatten. Ein weiterer Vorteil, der mit der Erfindung erzielt wird, besteht darin, daß vermöge der auswechselbaren Beine die Schaffung von Stuhlreihen äußerst einfach ist, indem die aneinanderzukuppelnden Stühle mittels einer Leiste bekannter Art, wie sie zum Teil in Fig. 6 veranschaulicht ist, derart verbunden werden, daß die Löcher in den Stuhlplatten bei herausgenommenen Lehnen sich mit den Löchern der Verbindungsleisten decken. Durch Einfügen der Lehne b in die Stuhlbeine wird dann gleichzeitig die Verbindungsleiste festgehalten, so daß die gewünschte Stuhlreihe geschaffen ist.
Es versteht sich, daß die Ausbildung der Erfindung beliebige Abänderungen erfahren

Claims (3)

  1. kann, ohne daß dadurch an ihrem Wesen
  2. 2. Stuhl, Schemel o. dgl. nach An-
    etwas geändert wird. Spruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in
    „ . die hohlen Beine eine Rückenlehne aus-
    Patent-Ansprüche: wechselbar eingesteckt ist.
    r. Stuhl, Schemel o. dgl. Sitzmöbel, j
  3. 3. Stuhl, Schemel o. dgl. nach An-
    deren Beine zum Zwecke der Stapelung ! Spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    hohl ausgebildet sind, dadurch gekenn- daß die auswechselbare Rückenlehne als
    zeichnet, daß die Beine (α) konisch sind, , Halter für die Verbindungsstangen meh-
    so daß jede beliebige Anzahl von Sehe- j rerer zu Bankreihen zusammengestellter
    mein übereinandergestapelt werden kann. | Stühle dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    Bfint.lM. ORDrUCKT IN DEB RWCHSDRt)CKEBEl.
DE1917335614D 1917-03-15 1917-03-15 Stuhl, Schemel o. dgl. Sitzmoebel Expired DE335614C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335614T 1917-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335614C true DE335614C (de) 1921-04-07

Family

ID=6219497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917335614D Expired DE335614C (de) 1917-03-15 1917-03-15 Stuhl, Schemel o. dgl. Sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335614C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313571A (en) * 1965-10-11 1967-04-11 Gen Motors Corp Removable and stackable seating arrangement
FR2661813A1 (fr) * 1990-05-09 1991-11-15 Mallet Michel Ensemble de tabourets empilables utilisables a l'etat empile.
FR3036271A1 (fr) * 2015-05-21 2016-11-25 Eric Jean Hofferer Siege haut transformable en deux sieges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313571A (en) * 1965-10-11 1967-04-11 Gen Motors Corp Removable and stackable seating arrangement
FR2661813A1 (fr) * 1990-05-09 1991-11-15 Mallet Michel Ensemble de tabourets empilables utilisables a l'etat empile.
FR3036271A1 (fr) * 2015-05-21 2016-11-25 Eric Jean Hofferer Siege haut transformable en deux sieges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824880B1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl für eine Saalbestuhlung oder dergleichen
DE1246961B (de) Moebelelement
DE1199448B (de) Stapelbares Untergestell fuer Reihengestuehl od. dgl.
DE552781C (de) Durch waagerechtes Ineinanderschieben stapelbare Stuehle, Tische o. dgl.
DE2811980A1 (de) Aus zusammensetzbaren teilen bestehender tisch
DE3700022A1 (de) Lagerung fuer die federleisten eines lattenrostes an den seitenteilen von bettrahmen
DE335614C (de) Stuhl, Schemel o. dgl. Sitzmoebel
DE202014100124U1 (de) Stuhl mit Koppeleinrichtung zur Verkettung
EP2255699A1 (de) Kettenstuhl
DE3242148A1 (de) Moebelelement
DE7135221U (de) Sessel aus veraenderbaren elementen
DE971699C (de) Reihenbestuhlung aus Stuehlen mit Klappsitz und jeweils einer zwischen zwei benachbarten Stuehlen angeordneten, einzigen Armstuetze
DE462219C (de) Aufeinanderschichtbare Moebel, insbesondere Stuehle
DE180426C (de)
DE55885C (de) Ausziehbarer Doppelstuhl
DE607344C (de) Polstersessel mit fest am Stuhlgestell angebrachtem Rueckenlehnenrahmen und daran gefuehrtem abnehmbarem Polsterrahmen
DE2738925C3 (de) Winkelförmiger Seitenholm für ein Sitzmöbel
DE412987C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibsesseln
DE10259889B4 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE1429478C (de) Nebeneinander angeordnete Teileinheiten einer Anbauschrankanordnung
CH363137A (de) Vorrichtung zur Verbindung von Gestellteilen bei einem Sitzmöbel
CH170726A (de) Bestuhlung für Säle.
DE10248923A1 (de) Möbelstück
DE202020101248U1 (de) Stuhl
AT119110B (de) Aufeinanderschichtbare Möbel, insbesondere Stühle.