DE335366C - Kopfstuetze fuer Sitzplaetze in Eisenbahnwagen - Google Patents

Kopfstuetze fuer Sitzplaetze in Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE335366C
DE335366C DE1920335366D DE335366DD DE335366C DE 335366 C DE335366 C DE 335366C DE 1920335366 D DE1920335366 D DE 1920335366D DE 335366D D DE335366D D DE 335366DD DE 335366 C DE335366 C DE 335366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seats
rear wall
headrests
railroad cars
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920335366D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE335366C publication Critical patent/DE335366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0007Details; Accessories
    • B61D33/005Head, arm or footrests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Bekanntlich sind beim Reisenden die sogenannten Ecksitzplätze deshalb sehr beliebt, weil sie dem Reisenden durch die Seitenwand eine mehr oder weniger geeignete Stütze für den Kopf bieten, so daß ein Schlafen im Sitzen möglich ist, und aus diesem Grunde ist der Andrang nach ihnen insbesondere· in den Eisenbahnwagen dritter oder vierter Klasse sehr groß. Die Erfindung besteht
ίο darin, für diese Personenwagen auch den Mittelplätzen die gleichen Wohltaten in noch vollkommenerer Form zu bieten, indem in der Höhe des Kopfes des Reisenden von der Wand abklappbare und senkrecht zu ihr feststellbare, · möglichst flache Scheiben als Stützfläche angeordnet sind. Dieselbe Einrichtung läßt sich auch für Abteile zweiter und erster Klasse verwenden', um die dort bisher vorgesehenen festen Kopfstützen, die sehr oft, beispielsweise während des Einsteigens oder bei großem Andrang oder Überführung, im Wege sind, zu ersetzen, da die neuen Kopfstützen durch Niederklappen sehr einfach beseitigt werden können.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer Grundform veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einen Sitzplatz von der Seite und Fig. 2 eine Sitzreihe von vorn gesehen.
Es bedeutet 1 die Rückwand der Sitzreihe, an der das Gepäcknetz 2 und der Schirmhalter 3 in bekannter Weise angebracht sind. Der Sitz ist mit 4 bezeichnet, der in der üblichen Weise zu der Rückenlehne 5 ausläuft. Die aus Fig. 2 ersichtlichen drei Plätze sind in ihrer Mitte mit a, b, c bezeichnet. Dem Reisenden für Platz a, der den sogenannten Eckplatz bildet, bietet die Seitenwand 6 eine seitliche Kopfstütze in der bisherigen Weise. Da den Mittelplätzen b und c eine solche Stütze fehlt, sind gemäß der Erfindung oberhalb der Rückenlehne 5, seitlich der Mitte, die Scheiben 7 derart angebracht, daß sie von der Rückwand 1 abklappbar und senkrecht zu ihr ; feststellbar sind, so daß sie seitlich vom Kopf des Reisenden zu stehen kommen. Zu dem Zweck sind die Scheiben 7 an Scharnieren 8 o. dgl. angebracht, wie sie beispielsweise auch < bei den Klapptischen in D-Zügen zu ähn- '■ lichem Zweck verwendet werden. Die Stütz- : fläche 9 dieser Scheiben 7 kann zweckmäßig, wie beim Platz b angedeutet, der Rundung ! des Kopfes angepaßt sein. Im übrigen ist es j zweckmäßig, die Scheiben 7 möglichst dünn • zu halten, damit sie in niedergeklapptem Zu- ! stände, wie der Platz c zeigt, möglichst j wenig von der Rückwand 1 hervortreten. Um ί jede Erhebung von der Rückwand 1 zu vermeiden; kann die Anordnung auch derart ge- ! troffen sein, daß die Scheiben 7 in entsprechende Vertiefungen der Rückwand 1 hineinpassen. Von besonderem Vorteil ist es, gerade oberhalb der abgeklappten Scheibe 7 einen Kleiderhaken 10 anzubringen, so daß der Mantel o. dgl. über die Stützfläche 9 gelegt werden kann, um die Annehmlichkeit des Stutzens zu erhöhen. Die Stützfläche 9 kann auch von vornherein zu demselben Zweck mit einem Polster versehen sein. Für die Erfindung wesentlich ist, daß derartige Kopfstützen an den Mittelplätzen insbesondere in Eisenbahnwagen dritter oder vierter Klasse angeordnet sind, wobei sie während des Ein-

Claims (1)

  1. steigens oder bei besonderem Andrang durch Scharniers (8) an der Rückwand (i) der-
    Niederklappen aus dem Wege gebracht wer- art angebracht ist, daß sie gegen diese
    den können. einerseits angelegt, anderseits etwa im
    rechten Winkel festgestellt werden kann Patent-Ansprüche: un(i alsdann seitlich vom Kopfe des Rei-
    senden steht.
    i. Kopfstütze für Sitzplätze in Eisen- 2. Kopfstütze nach Anspruch 1, gebahnwagen, gekennzeichnet durch eine kennzeichnet durch eine Vertiefung in der
    zweckmäßig etwas ausgehöhlte und ge- , Rückwand (1) zur Aufnahme der umgepolsterte Platte (7), die mittels eines legten Platte (7).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    EERUN. GEDRÜCKT IN DER REICHSDRUCIiERET..
DE1920335366D 1920-05-29 1920-05-29 Kopfstuetze fuer Sitzplaetze in Eisenbahnwagen Expired DE335366C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335366T 1920-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335366C true DE335366C (de) 1921-04-01

Family

ID=6219208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920335366D Expired DE335366C (de) 1920-05-29 1920-05-29 Kopfstuetze fuer Sitzplaetze in Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335366C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015872C1 (en) Rear seat for motor vehicle - has headrest connected to top of armrest for selective use
DE335366C (de) Kopfstuetze fuer Sitzplaetze in Eisenbahnwagen
DE2938952C2 (de) Sitzgruppe in einem Campingbus, Wohnmobil o.dgl.
DE745022C (de) In Einzelkissen unterteiltes Sitz- oder Rueckenlehnenpolster aus Schaumgummi, Schwammgummi oder gummigebundenen Haaren bzw. Fasern
DE809026C (de) Einrichtung zum Umwandeln der Vorder- und Ruecksitze eines Kraftwagens in eine Liegestatt
DE607328C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE571064C (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmoebel
DE481827C (de) Ruhebett
DE929272C (de) In ein Kinderschreibpult umwandelbarer Kinderstuhl
DE686723C (de) In ein Doppelbett umwandelbares Sofa
DE648320C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
DE539019C (de) Zusammenlegbare Armstuetze fuer Fahrzeugsitze, Gartenbaenke u. dgl.
DE4316404A1 (de) Integrierter Kindersitz für Kraftfahrzeuge
DE726247C (de) Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeuganhaenger mit einem fuer mehrere Verwendungszwecke umwandelbaren Wagenkasten
DE813636C (de) Verstellbarer Fahrgastsitz fuer strassen- oder schienengebundene Fahrzeuge
AT130175B (de) In eine Sitzgelegenheit umwandelbare Schlafstelle.
AT166740B (de) Sitz- oder Liegemöbel
AT112212B (de) Ruhebett oder Bettsofa.
DE739821C (de) Auflegbares Kissenpolster fuer Sessel o. dgl.
DE456164C (de) Tischchen an einem Tragarm fuer D-Zugwagen
DE1882130U (de) Sitzmoebel, insbesondere eckbank.
DE216861C (de)
DE434993C (de) Klappstuhl
EP3150087B1 (de) Sitzmöbel mit einer verstauvorrichtung
DE703423C (de) Sitz- und Liegemoebel aus einem ortsfesten Moebelgestell und einem darin begrenzt verschiebbar gelagerten Sofabett