DE335325C - Stuhl mit in der Hoehe verstellbarem Klappsitz - Google Patents

Stuhl mit in der Hoehe verstellbarem Klappsitz

Info

Publication number
DE335325C
DE335325C DE1920335325D DE335325DD DE335325C DE 335325 C DE335325 C DE 335325C DE 1920335325 D DE1920335325 D DE 1920335325D DE 335325D D DE335325D D DE 335325DD DE 335325 C DE335325 C DE 335325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
seat
height
folding seat
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920335325D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE335325C publication Critical patent/DE335325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/56Parts or details of tipping-up chairs, e.g. of theatre chairs
    • A47C7/566Resiliently mounted seat or back-rest

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen besonders für Theater u. dgl. bestimmten Stuhl mit in der Höhe verstellbarem Klappsitz. Ein derartiger Stuhl ist gerade für Theater u. dgl. sehr wichtig, weil er abwechselnd für große und kleine Personen (auch Kinder) in Frage kommt und eine passende Sitzhöhe ein unbedingtes Erfordernis der Bequemlichkeit oder des guten Sehens ist.
Das Wesen der Erfindung liegt in der Hauptsache darin, daß an jeder Seite des Stuhlgestells eine mit Rasten versehene Lagerplatte befestigt ist, in denen die Achse des Klappsitzes durch an ihren Enden aufgesetzte, geschlitzte und federbeeinflußte Platten ausrückbar ge-IS halten wird, während an der Rückseite des Sitzes Anschläge vorgesehen sind, die sich in der Gebrauchsstellung des Stuhles gegen die Zähne von Zahnstangen legen.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι eine Seitenansicht des Stuhls im Schnitt,
Fig. 2 eine Vorderansicht mit hochgeklapptem Sitz, ebenfalls im Schnitt.
Der Stuhl besitzt das aus Rücklehne α, Armlehnen b und Armlehnstützen c bestehende Gestell mit den Zargen d. Zu beiden Seiten des Gestelles ist je eine Schiene e angeordnet. Das Oberende ist auf die Armlehne und das Unterende auf die Zarge aufgeschraubt. In der Schiene befindet sich ein Ausschnitt f mit einer Reihe von Rasten g. An jeder Schiene liegt eine Platte h mit Längsschlitz i, und jede Platte ist durch zwei Federn k an die Stütze c angeschlossen. Die beiden Platten h sind durch ein Gestänge verbunden, bestehend aus zwei starr anschließenden Armen I und zwei Hebeln m, welche an einer Welle η befestigt sind. Die Welle lagert drehbar in den Wangen der Lehne a. Der eine Arm I ist nach vorn über die Platte h hinaus in einen Druckstab 0 verlängert. An den Wangen der Lehne α ist innen je eine Zahnleiste ft befestigt.
Der Sitz besteht aus der Platte r mit Gegengewicht s. Am letzteren ist beiderseits je ein Sperrhaken oder ein Anschlag befestigt. An der Unterfiäche des Sitzes befinden sich Lager u, und in ihnen lagert eine Achse v. Auf ihr sitzt in der Mitte ein Hängebock w. An der einen Zarge d sitzt im Auge 3 ausschwingbar ein mit Griffknopf χ versehener Hebel y, welcher der Höhenstellhebel ist. Er ist mit dem Bock und der Achse ν gekuppelt durch einen Zapfen ζ, der durch einen Schlitz 2 des Hebels hindurchführt.
Der Gebrauch des Stuhls ergibt sich wie folgt : In der tiefsten Stellung des Sitzes, wie dargestellt, lagert die Welle ν beiderseits in der untersten Rast g. Die Welle steht auch noch durch die Schlitze i der Platten h hindurch. Die Platten werden von den Federn ständig angezogen, dadurch drückt jeder hintere Schlitzrand auf die Welle ν und hält diese in der Rast fest. Die Sperrhaken t stehen unter dem untersten Zahn der Leiste ft. Der Sitz klappt durch das Gewicht, wenn unbelastet, ständig hoch, und in dieser Lage erfolgt auch die Höhenverstellung. Letztere wird ausgeführt, indem man den Stab 0 mit der linken Hand nach hinten drückt, dadurch werden die Platten h verscho-
ben, sie nehmen die Welle ν mit und führen sie aus den jeweiligen Rasten heraus. Nun hebt man mit der rechten Hand den Hebel y an, dadurch hebt man die jetzt im Schlitz f stehendeWelle ν hoch und mit ihr den Sitz. Man hebt bis zur jeweils gewünschten Verstellhöhe und läßt dann den Stab ο wieder los, worauf die Federn k mittelbar die Welle ν in die betreffenden Rasten g wieder hereinziehen. Die Anordnung des Bockes sichert ein paralleles Heben der Welle. Die Sperrhaken waren durch Hochklappen des Sitzes ausgelöst. Nach dem Niederklappen greifen sie wieder ein, und wenn die Entfernung der einzelnen Rasten und Zähne voneinander übereinstimmt, liegt der Sitz in der Gebrauchsstellung wagerecht.
Den Druckstab ο kann man auch senkrecht anordnen.

Claims (2)

  1. -Ansprüche:
    ι. Stuhl mit in der Höhe verstellbarem Klappsitz, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Stuhlgestells eine mit Rasten (g) versehene Lagerplatte (e) befestigt ist, in __ denen die Achse (υ) des Klappsitzes durch an ihren Enden aufgesetzte, geschlitzte und federbeeinflußte Platten Qi) ausrückbar ge- "* halten wird, während an der Rückseite des Sitzes Anschläge (i) vorgesehen sind, die sich in der Gebrauchsstellung des Stuhles gegen die Zähne von Zahnstangen [j>) legen.
  2. 2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (v) ein winkelförmiger Bock (w) angeordnet ist, an dem ein einarmiger, an der einen Stuhlzarge befestigter Hebel (y) zum Anheben des Sitzes angreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920335325D 1920-03-13 1920-03-13 Stuhl mit in der Hoehe verstellbarem Klappsitz Expired DE335325C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE335325T 1920-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335325C true DE335325C (de) 1921-03-30

Family

ID=6219162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920335325D Expired DE335325C (de) 1920-03-13 1920-03-13 Stuhl mit in der Hoehe verstellbarem Klappsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE335325C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902721A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Florian Heidinger Verfahren zur Herstellung von Hörsaalgestühlen und Hörsaalgestühl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902721A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Florian Heidinger Verfahren zur Herstellung von Hörsaalgestühlen und Hörsaalgestühl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE335325C (de) Stuhl mit in der Hoehe verstellbarem Klappsitz
DE647598C (de) Sitz mit einstellbarer, nach vorn umlegbarer Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE355125C (de) Lehnstuhl oder Sessel
DE355330C (de) Klavier- und Harmoniumstuhl
DE122691C (de)
DE553554C (de) Verstellbarer Leserahmen fuer Liegemoebel
DE633838C (de) Auf der Brust zu befestigender, durch ein Kugelgelenk einstellbarer Spiegelreflektor
DE633491C (de) Feststellvorrichtung fuer das freie Ende des schwenkbaren Lehnenstuetzrahmens auf den unteren, hinteren Enden der Beinholme von Klappstuehlen
AT92828B (de) Lehnstuhl.
DE257894C (de)
DE541493C (de) Verschieb- und schwenkbares Kopfpolster fuer Ruhebetten
DE458204C (de) Ruhebett mit Wendesitz
DE722654C (de) Sitz- und Liegemoebel, insbesondere Sofa, mit einstellbaren Moebelseitenlehnen
DE504934C (de) Sitzmoebel
DE598504C (de) In ein Liegemoebel umwandelbarer Sessel
DE118843C (de)
DE607344C (de) Polstersessel mit fest am Stuhlgestell angebrachtem Rueckenlehnenrahmen und daran gefuehrtem abnehmbarem Polsterrahmen
DE413C (de) Kombination von Kinderstuhl und Kinderwagen
DE502940C (de) Klappstuhl
DE518369C (de) Schneidguthalter fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE247328C (de)
DE652054C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
AT113467B (de) Einstellvorrichtung für schwenkbare Teile der Auflageflächen, insbesondere bei Möbeln zur Krankenlagerung.
DE599251C (de) Feststellvorrichtung fuer verstellbare Teile von Sitz- oder Liegemoebeln
DE369031C (de) In ein Doppelbett umwandelbares Sofa