DE335129C - - Google Patents

Info

Publication number
DE335129C
DE335129C DE1920335129D DE335129DA DE335129C DE 335129 C DE335129 C DE 335129C DE 1920335129 D DE1920335129 D DE 1920335129D DE 335129D A DE335129D A DE 335129DA DE 335129 C DE335129 C DE 335129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
fuel
suction chamber
pipe
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920335129D
Other languages
English (en)
Inventor
Webb Jay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE335129C publication Critical patent/DE335129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Brennstoffsaugförderung für Verbrennungskraftmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf Brennstoffsaugförderung für Verbrennungskraftmaschinen in Verbindung mit solchen Brennstoffsaugern, die eine in einen Behälter sich entleerende Saugkammer und. Mittel besitzen, damit in der Saugkammer abwechselnd Unterdruck und Druck hergestellt werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung liegt in einem neuen Weg, um den Unterdruck in der Saugkammer zu erzielen und nebenbei das Kühlwasser der Kraftmaschine zu belüften.
  • Zu diesem Zwecke besteht die Erfindung im wesentlichen in der Anordnung eines Venturi-Rohres in einem Flüssigkeitskreislaufsystem der Kraftmaschine sowie eines Luftrohres, das vom oberen Teil der Saugkammer zu dem Venturi-Rohre führt. Infolge der fortreißenden Wirkung eines kreisenden Flüssigkeitsstromes wird ein Unterdruck in der Saugkammer erzielt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
  • Fig. i ist eine teilweise Seitenansicht eines Kraftwagens mit der neuen Vorrichtung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Fördervorrichtung nach Fig. i in größerem Maßstäbe, zum Teil im Schnitt nebst einer schematisch angedeuteten Einzelheit der Saugvorrichtung; Fig. 3 ist eine Einzelansicht einer an die Ölumlaufpumpe angeschlossenen Saugvorrichtung, zum Teil im Schnitt.
  • Die am Längsrahmen in üblicher Art angebrachte Verbrennungskraftmaschine besitzt einen Kühlwassermantel i, einen Kühler 2 mit Rohr 3 und eine Pumpe :l. für den Kühlwasserumlauf. An der Kraftmaschine ist in üblicher Weise ein Brennstoffsauger 5 von bekannter Form mit Saugkammer 6 angeordnet, zu welcher ein Rohr 7 von dem in üblicher Art am hinteren Ende des Rahmens angeordneten tiefliegenden Hauptvorratsbehälter führt.
  • Der besondere Zweck der Erfindung liegt bezüglich der Saugfördervorrichtung darin, ein neues Mittel zur Hervorrufung des Unterdrukkes zu schaffen, durch den der Brennstoff aus dem tiefliegenden Hauptvorratsbehälter zum höher liegenden Hilfsbehälter gefördert wird. Dieses Mittel besteht in seiner bevorzugten Form darin, daB im Kühlwasserumlaufsystem an geeigneter Stelle, beispielsweise in dem Rohre 3 zwischen dem Kühler 2 und dem Kühlmantel i, ein Venturi-Rohr io angebracht ist, durch dessen Verengung der Kühlwasserstrom mit verhältnismäßig hoher Geschwindig keit strömt, und daß in diesem Venturi-Rohr an geeigneter Stelle relativ zum Scheitel desselben ein Rohr ii mündet, das vom Oberteil der Saugkammer 6 des hochliegenden Hilfsbehälters herkommt, so daß der Strom des durch das Venturi-Rohr rasch hindurchfließenden Wassers Luft aus diesem Luftrohr heraussaugt und dadurch einen Unterdruck in der Saugkammer hervorruft. Um die Saugwirkung so wirksam als möglich zu gestalten, ist es zweckmäßig, daß das Luftrohr ix in das Venturi-Rohr nach vorn hineinragt, d. h. sich nach der Richtung vorwärts erstreckt, in welcher das Kühlwasser hindurchströmt. Das Rohr ii ist für das Heraussaugen der Luft an einem in der Strömungsrichtung des Wassers hinter dem Scheitel des Venturi-Rohres io liegenden Punkte ioa geöffnet.
  • Die Saugförderung besitzt die bekannte EinrichtÜng, um in der Saugkammer das Wechselspiel zwischen Unterdruck und atmosphärischem Druck hervorzurufen. Die Saugkammer ist mit einem Außenlufteinlaß g versehen. Die besonderen Mittel zur Herstellung des Wechselspiels zwischen Unterdruck und Außenluftdruck bestehen aus der bekannten Schnappvorrichtung, welche die Ventile i2 und 13 steuert, die zum Verschluß des Saugkanals und des Lufteinlaßkanals dienen. Die Schnappvorrichtung wird durch den Schwimmer 15 entsprechend dem Stande des Flüssigkeitsspiegels in der Saugkammer in bekannter Art bewegt.
  • Durch die beschriebene Vorrichtung wird ein Nebenvorteil dadurch erzielt, daß die aus der Saugkammer durch das Venturi-Rohr abgesaugte Luft dazu dient, das Kühlwasser in gewissem Maße zu belüften. Die so in das Kühlwasser eingeführte Luft scheidet sich im Kühler wieder ab und führt eine größere Wärmemenge ab, als dies durch die Wirkung des Kühlers allein möglich wäre. Die Kühlwirkung wird dadurch verbessert. Da die auf diese Weise in das Kühlwasser aus der Saugkammer eingesaugte Luft etwas mit Brennstoffdampf geschwängert sein könnte, erscheint es vorteilhaft, sie aus dem Kühler nicht frei entweichen zu lassen, da sie dann im Wagen einen unerwünschten Geruch nach dem Brennstoff verbreiten oder selbst Brandgefahr hervorrufen könnte. Um Nachteile .n dieser Richtung auszuschließen, kann ein Rohr 2o vom oberen Teile des Kühlers oberhalb der Oberfläche des darin befindlichen Kühlwassers in das Auspuffrohr 21 abgeführt sein, das in das Auspuffrohr in der Strömungsrichtung der abziehenden Auspuffgase mündet, so daß die etwa mitgeführten Brennstoffdämpfe unschäd lieh gemacht werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführung, bei der der Unterdruck in der Saugkammer 6 mittels des Ölumlaufes hervorgerufen wird. Zu diesem Zweck ist in die Olleitung 16 ein Venturi-Rohr iox eingeschaltet, das vielleicht am besten unmittelbar an der Umlaufpumpe 1611 angebracht ist. Die Strömung des Öls ruft eine Saugwirkung in dem Rohr iix hervor, das sich in der Strömungsrichtung an einem Punkt geringen Druckes nach dem Venturi-Rohr iox öffnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennstoffsaugförderung für Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Venturi-Rohr (io) in einen Flüssigkeitskreislauf der Kraftmaschine eingeschaltet ist und ein Luftrohr (ii) von der Saugkammer eines an sich bekannten Brennstoffsaugers zum Venturi-Rohre führt, das durch die mitreißende Wirkung des kreisenden Flüssigkeitsstromes einen Unterdruck in der Saugkammer erzeugt.
  2. 2. Vorrichtung zur Saugförderung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftrohr (ii) in das Venturi-Rohr bis über dessen engsten Querschnitt hineinragt.
  3. 3. Saugförderung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß als Kreislaufsystem zur Erzeugung der Saugwirkung die Wasserkühlung benutzt ist, und daß die sich im oberen Teile des Kühlers ansammelnden Brennstoffdämpfe nach dem Auspuffrohre der Kraftmaschine in der Auspuffrichtung geleitet werden.
DE1920335129D 1918-01-02 1920-03-22 Expired DE335129C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US526558XA 1918-01-02 1918-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE335129C true DE335129C (de) 1921-03-24

Family

ID=21979030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920335129D Expired DE335129C (de) 1918-01-02 1920-03-22

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE335129C (de)
FR (1) FR526558A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR526558A (fr) 1921-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243269C2 (de) Luftzuführungssystem, insbesondere Ansaugleitungssystem
DE335129C (de)
DE3015483A1 (de) Russbehandlungseinrichtung fuer dieselmotor
DE2054043C3 (de) Explosionsmotor, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit Mitteln zur Begrenzung der Abgabe unverbrannter Gase und verflüchtigten Kraftstoffen
DE10043801A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung
DE102014200124A1 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE4427540A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102012015775A1 (de) Nutzfahrzeugtankvorrichtung
DE410378C (de) Gemischvorwaermer fuer Zweitaktmaschinen mit Kurbelkastenpumpe
DE422050C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE425733C (de) Kondensationslokomotive
DE931324C (de) Dunstabsaugvorrichtung mittels Ventilator fuer den OElsammelbehaelter einer Maschinemit OElkreislauf
DE102018002633B4 (de) Außenbordmotor mit einer Brennkraftmaschine der Hubkolbenbauart
DE306820C (de)
DE542979C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Flugzeugmotoren
DE102018002634B4 (de) Brennkraftmaschine, die mit Luftüberschuss arbeitet
DE451201C (de) Hilfsauspuffbehelter fuer Brennkraftmaschinen, der an den Hauptauspuffbenhaelter angeschlossen ist
DE820819C (de) Raeumnadelfoerderung von fluessigem Brennstoff im Maschinentakt fuer Brennkraftmaschinen, mit einer den Betriebsverhaeltnissen angepassten Brennstoffliefercharakteristik
DE478917C (de) Dampfanlage zum Fortbewegen von Spielzeugschiffen
DE325742C (de) Vergroesserung der erreichbaren Foerderhoehe bei Brennstoffsauganlagen von Motorfahrzeugen
DE399777C (de) Brennstoffoerdervorrichtung
DE430128C (de) Vorrichtung zum Niederschlagen und Unschaedlichmachen von Abgasen und Daempfen von Kraftmaschinen, insbesondere Verbrennungskraftmaschinen
DE442225C (de) Lokomotive o. dgl. mit Auspuffrohr und Hilfsblaeser in der Rauchkammer
DE347215C (de) Schalldaempfer fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE3725772C2 (de)