DE102014200124A1 - Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung - Google Patents

Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014200124A1
DE102014200124A1 DE201410200124 DE102014200124A DE102014200124A1 DE 102014200124 A1 DE102014200124 A1 DE 102014200124A1 DE 201410200124 DE201410200124 DE 201410200124 DE 102014200124 A DE102014200124 A DE 102014200124A DE 102014200124 A1 DE102014200124 A1 DE 102014200124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
valve
condensate
force
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410200124
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014200124B4 (de
Inventor
Christian Winge Vigild
Andreas Kuske
Daniel Roettger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014200124.2A priority Critical patent/DE102014200124B4/de
Publication of DE102014200124A1 publication Critical patent/DE102014200124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014200124B4 publication Critical patent/DE102014200124B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10157Supercharged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/08Air cleaners with means for removing dust, particles or liquids from cleaners; with means for indicating clogging; with by-pass means; Regeneration of cleaners
    • F02M35/088Water, snow or ice proofing; Separation or drainage of water, snow or ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung, die eine mittels wenigstens eines Turboladers (1) aufladbare Brennkraftmaschine (2) und einen zwischen dem Turbolader (1) und der Brennkraftmaschine (2) in einem Ansaugtrakt angeordneten Ladeluftkühler (3) aufweist, wobei sich im Ansaugtrakt (19) bildendes Kondensat (14) in einem Reservoir (4), das einen mit einem Ventil (7) verschließbaren Reservoirauslass (6) aufweist, gesammelt wird, welches über das Ventil (7) in eine Abgasleitung (18) entleerbar ist, wobei das Ventil (7) einen Schwimmer (9) aufweist, der über einen Ventilschaft (10) mit einem Drosselzapfen (11) verbunden ist, welcher an einem korrespondierenden Ventilsitz (12) anliegt. Vorgeschlagen wird, dass in dem Ventilsitz (12) zumindest eine Radialbohrung (15) angeordnet ist, die eine Öffnung innerhalb des Reservoirs (4) und eine dazu gegenüberliegenden Drucköffnung aufweist, welche in Richtung zu Drosselzapfen (11) orientiert ist, und dass ein Kraftspeicher (13) um den Ventilschaft (10) herum angeordnet ist, wobei die Kraftrichtung des Kraftspeichers (13) gleichorientiert zur Schwimmerauftriebskraft ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung mit einer mittels wenigstens eines Turboladers aufladbaren Brennkraftmaschine und einem zwischen dem Turbolader und der Brennkraftmaschine in einem Ansaugtrakt angeordneten Ladeluftkühler, wobei das Kondensat in einem Kondensatreservoir gesammelt wird, welches über ein Ventil in eine Abgasleitung entleerbar ist, wobei das Ventil einen Schwimmer aufweist, der über einen Ventilschaft mit einem Drosselzapfen verbunden ist, welcher an einem korrespondierenden Ventilsitz anliegt.
  • Ladeluftkühler werden in an sich bekannter Weise dazu verwendet, die von dem Turbolader verdichtete Luft bzw. ein Luftgemisch aus zurückgeführtem Abgas und frischer Luft zu kühlen. Während des Abkühlens der Luft bzw. des Luftgemischs kann im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine, insbesondere im Ladeluftkühler, Feuchtigkeit, zum Beispiel Wasser, aus der Luft bzw. dem Luftgemisch kondensieren. Um zu verhindern, dass das flüssige Kondensat aus dem Ansaugtrakt in die Brennkraftmaschine gelangt und Beschädigungen an der Brennkraftmaschine und/oder an deren Teilsystemen beispielsweise durch Korrosion verursacht, muss das Kondensat aus dem Ansaugtrakt entfernt werden.
  • In der DE 197 14 308 B4 ist eine aufgeladene, luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine, mit einem Ladeluftkühler und einer Vorrichtung zum Sammeln und Abführen des im Ladeluftkühler anfallenden Kondensats beschrieben. Der Ladeluftkühler weist an seiner geodätisch tiefsten Stelle einen Kondensatsammelraum mit einer Öffnung auf, die über eine Kondensatrücklaufleitung in Strömungsverbindung mit einem Kurbelgehäuse der Hubkolbenbrennkraftmaschine steht. Die Kondensatrücklaufleitung weist von der Öffnung bis in das Kurbelgehäuse Gefälle auf, wobei die Öffnung dauernd offen ist. Die Öffnung weist einen Drosselkörper auf, welcher mit radialem und axialem Spiel in der Öffnung unverlierbar angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2005 047 840 A1 ist ein luftgekühlter Abgaswärmeübertrager bekannt, welcher Abgaskanäle aufweist, zwischen denen Rippen zur Luftkühlung angeordnet sind. Die Abgaskanäle sind als Flachrohre ausgeführt, und bilden mit den Rippen einen Rippenrohrblock. Die Rohre weisen Rohrenden auf, die in Sammelkästen für das Abgas aufgenommen sind. Der Abgaskühler weist einen Kondensatablass auf, wobei das Kondensat entweder direkt nach außen oder in den Auspuff abgeführt wird.
  • Mit der DE 10 2006 053 191 A1 wird ein Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem bekannt, welches ein Reservoir zum Speichern von Kondensat hat. Das Reservoir hat einen Reservoireinlass und einen Reservoirauslass. Ein erstes Ventil ist zwischen dem Reservoireinlass und einem Kondensatauslass des Ladeluftkühlers angeordnet. Ein zweites Ventil ist zwischen dem Reservoirauslass und der Umgebung angeordnet. Das zweite Ventil ist mittels einer Pilotleitung dem Druck in dem Ladeluftkühler ausgesetzt und schließt, wenn der Druck in dem Ladeluftkühler einen Grenzwertdruck übersteigt.
  • Aus der US 2010/0229549 A1 ist beispielsweise ein System zum Sammeln und Abführen von Kondensat bekannt, das sich in einem Ladeluftkühler einer aufladbaren Brennkraftmaschine bildet. Das Kondensat wird einem Reservoir über ein mit dem Ladeluftkühler an einer Unterseite verbundenen Ablaufrohr zugeführt. An der Unterseite des Reservoirs befindet sich ein mit einem Ventil verschließbarer Reservoirauslass. Mittels eines Füllstandsgebers wird der Kondensatfüllstand im Reservoir ermittelt. Um zu verhindern, dass während des Abführens von Kondensat Ladeluft aus dem Ladeluftkühler über das Ablaufrohr in das Reservoir und aus diesem über den Reservoirauslass entweicht, wird das Ventil lediglich dann geöffnet, wenn der Kondensatfüllstand im Reservoir einen bestimmten minimalen Füllstand übersteigt. Ist in dem Reservoir wenigstens der minimale Kondensatfüllstand erreicht, öffnet ein das Ventil ansteuerndes Steuergerät das Ventil unter bestimmten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine. Um ein Überlaufen des Reservoirs zu vermeiden, kann ein weiterer Füllstandsgeber vorgesehen sein, der einen maximalen Kondensatfüllstand im Reservoir erfasst und das Steuergerät veranlasst, Kondensat aus dem Reservoir abzulassen, sobald der maximale Kondensatfüllstand erreicht ist. Das beschriebene System ermöglicht das Abführen von Kondensat aus dem Reservoir, ohne dass hierbei Ladeluft aus dem Ladeluftkühler entweichen kann, erfordert jedoch wenigstens einen bzw. zwei zusätzliche Kondensatfüllstandsgeber zur Erfassung des Kondensatfüllstands im Reservoir.
  • Die US2009/0031999 A1 offenbart einen Ladeluftkühler, wobei ebenfalls beschrieben ist, dass bei einer Mischung Frischluft/rückgeführter Abgase eine erhebliche Menge Kondensat anfällt. Das Kondensat soll so abgeführt werden, dass kein Ladedruckverlust entsteht, wozu ein Niveausensor zum Messen der Kondensatmenge und ein Sensor aktivierbares Ventil einsetzbar sei, wobei auch Schwimmerventile nutzbar seien.
  • Die CN 201916043 U (die bei englischer Zusammenfassung ansonsten nur in chinesischer Sprache erhältlich ist) offenbart gemäß der Zusammenfassung ebenfalls einen Ladeluftkühler, wobei Kondensat entsteht, welches abgeführt wird. Ein Drosselzapfen ist mechanisch mit einem Schwimmer verbunden. Sobald ein bestimmtes Kondensatniveau erreicht ist, wird der Drosselzapfen durch die Auftriebskraft des Schwimmers angehoben, so dass das Kondensat abfließen kann.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung anzugeben, welche einerseits ein zuverlässiges Abführen von in der Turboladeranordnung gebildetem Kondensat gewährleistet und andererseits ein Entweichen von Ladeluft aus der Turboladeranordnung beim Abführen des Kondensats wirksam verhindert. Ferner soll die Einrichtung besonders einfach aufgebaut sein und insbesondere keine oder möglichst wenige zusätzliche Komponenten erfordern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit der einzigen Figur zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung, die eine mittels wenigstens eines Turboladers aufladbare Brennkraftmaschine, insbesondere einen Otto- oder Dieselmotor eines Kraftfahrzeugs, und einen zwischen dem Turbolader und der Brennkraftmaschine in einem Ansaugtrakt angeordneten Ladeluftkühler aufweist, sich im Ansaugtrakt, insbesondere im Ladeluftkühler, bildendes Kondensat in einem Reservoir gesammelt. Das Reservoir weist einen mit einem Ventil verschließbaren Reservoirauslass auf. Das Ventil weist einen Schwimmer auf, welcher über einen Ventilschaft mit einem Drosselzapfen bevorzugt konischer Ausgestaltung verbunden ist, wobei der Drosselzapfen an einem korrespondierenden Ventilsitz anliegt, um das Reservoir zu verschließen. Zielführend ist vorgesehen, dass in dem Ventilsitz zumindest eine Radialbohrung angeordnet ist, die eine Öffnung innerhalb des Reservoirs und eine dazu gegenüberliegende Drucköffnung aufweist, welche in Richtung zu dem Drosselzapfen orientiert ist, so dass der hydrostatische Druck des in dem Reservoir anstehenden Kondensats auf den Drosselzapfen wirkt, wobei zudem noch ein Kraftspeicher vorgesehen ist welcher um den Ventilschaft herum angeordnet ist welcher eine zur Schwimmerauftriebskraft gleichorientierte Kraft auf den Drosselzapfen ausübt.
  • Eine Radialbohrung im Sinne der Erfindung ist eine Bohrung welche sich von einem äußeren Durchmesser einer Wand in Richtung zu einem inneren Durchmesser der Wand erstreckt, wobei die Radialbohrung bezogen auf eine horizontale und/oder eine vertikale auch geneigt sein kann. In bevorzugter Ausgestaltung erstreckt sich die Radialbohrung von dem Außenumfang der den Ventilsitz begrenzenden Wand durch diese hindurch zu dem Innenumfang des Ventilsitzes, wobei die Radialbohrung so den hydrostatischen Druck der in dem Kondensatreservoir und/oder den hydrostatischen Druck der in der Verbindungsleitung zur Abgasleitung anstehenden Kondensatsäule direkt auf die korrespondierende Oberfläche des Drosselzapfens weiterleitet. Zweckmäßig im Sinne der Erfindung ist, wenn mehrere Radialbohrungen vorgesehen sind, welche in Umfangsrichtung gesehen zueinander beabstandet sind, so dass der Drosselzapfen quasi gleichmäßig mit dem hydrostatischen Druck beaufschlagt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass im Ansaugrohr, in welcher sich der Ladeluftkühler befindet, ein Ladedruck herrscht. Dieser wirkt auf das Ventil. Zudem herrscht in der Abgasleitung ein Abgasdruck, welcher ebenfalls auf das Ventil wirkt. Allerdings wirken beide wirksamen Drücke, also die korrespondierenden Kräfte gegenläufig. Bei der Erfindung wirken nun noch die Kraft des Kraftspeichers und die Auftriebskraft des Schwimmers in derselben Wirkrichtung wie die wirkende Kraft aufgrund des Abgasdrucks. Demgegenüber wirkt zusätzlich zur wirkenden Kraft des Ladedrucks der hydrostatische Druck der Kondensatsäule, welche in dem Kondensatreservoir ansteht, indem die Radialbohrung den hydrostatischen Druck der Kondensatsäule direkt auf den Drosselzapfen, also auf seine äußere Umfangsfläche wirken lässt. Ersichtlich ist, dass sich das Ventil öffnet, wenn das Kräftegleichgewicht aufgehoben ist. Zum Öffnen des Kondensatreservoirs wird der Drosselzapfen von dem Ventilsitz entfernt werden müssen, wobei der Drosselzapfen bevorzugt in Richtung zur Abgasleitung orientiert bewegt wird. Dazu muss an der Abgasseite des Drosselzapfens eine kleinere Kraft wirken als an seiner Ansaugseite. Bei der Erfindung werden also mehrere Faktoren herangezogen, die erfüllt sein müssen, um das Kondensatreservoir von Zeit zu Zeit zu leeren, wobei eine kontinuierliche Entleerung ausgeschlossen ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann das Reservoir integraler Bestandteil des Ladeluftkühlers sein, es kann jedoch auch ein von dem Ladeluftkühler separat angeordnetes Reservoir sein, in dem Kondensat gesammelt wird, das sich im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine bildet. In letzterem Fall steht das Reservoir über entsprechende Verbindungsleitungen mit dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine in fluidleitender Verbindung, um das Kondensat aus dem Ansaugtrakt in das Reservoir zu führen.
  • Der Ladeluftkühler ist in besonders bevorzugter Ausgestaltung in der Ansaugleitung angeordnet, wobei das Reservoir die zuvor erwähnte Verbindungsleitung zu einer Abgasleitung aufweist, in welcher die Verbindungsleitung stromab der Abgasnachbehandlungseinrichtungen aber stromauf eines Schalldämpfers mündet.
  • So ist sichergestellt, dass das abzuleitende Kondensat nicht einfach in die Umgebung abgeleitet wird, sondern in die Abgasleitung. Die Ansaugleitung ist üblicherweise an einem oberen Bereich der Brennkraftmaschine angeordnet, wobei die Abgasleitung an einem unteren Bereich des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Die Erfindung nutz also den geodätischen Höhenunterschied der Ansaugleitung zur Abgasleitung, so dass in der Verbindungsleitung eine Säule von Kondensat ansteht, welche einen entsprechenden hydrostatischen Druck bewirkt. Aufgrund der Bohrungen wirkt der hydrostatische Druck zielführend direkt auf den Drosselzapfen.
  • Günstig im Sinne der Erfindung ist daher, wenn das Ventil und sein korrespondierender Ventilsitz in der Verbindungsleitung angeordnet sind, wobei eine Anordnung kurz vor der Mündung in die Abgasleitung oder direkt im Mündungsbereich bevorzugt ist. So kann der gesamte geodätische Höhenunterschied ausgenutzt werden, was sich natürlich auf einen entsprechend hohen hydrostatischen Druck der Kondensatsäule auswirkt. So kann aber auch sichergestellt werden, dass bei einer Entleerung stets große Kondensatmenge abgeleitet werden, wobei sich die Kondensatmenge aus der Summe des Kondensats in dem Reservoir und in der Verbindungsleitung ergibt.
  • Um eine Entleerung gewährleisten zu können, wird bei der Erfindung also nicht nur der Faktor der Druckverhältnisse, sondern zielführend auch der Einflussfaktor der Kondensatmenge und zusätzlich die Kraftspeicherkraft berücksichtigt.
  • Der Kraftspeicher ist bevorzugt als Feder ausgeführt, deren Federkraft auswählbar ist. Die Federkraft kann zum Beispiel bei leerem Reservoir ein verschließen des Ventilsitzes bewirken, wobei die Schwimmerauftriebskraft wirkungslos wäre. Gleichwohl werden Schwimmerauftriebskraft und Federkraft bei gefülltem Reservoir in die gleiche Richtung wirken, so dass beide Kräfte im Zusammenspiel mit dem hydrostatischen Säulendruck aufeinander abgestimmt werden, um so ein entleeren des Reservoirs und der Verbindungsleitung bei gezielten Bedingungen erreichen zu können. Sinnvoll ist z. B. ein Entleeren, wenn die Brennkraftmaschine in einem Teillastbereich, bevorzugt in einem höheren Teillastbereich betrieben wird. Dabei sind die Kräfteverhältnisse im (Entleerungs-)Ventil so zu gestalten, dass die Kondensatentleerung eben in dem bevorzugten höheren Teillastbereich erfolgt. Dies ist sinnvoll, da der Entleerungsvorgang bei zu schwacher Last der Brennkraftmaschine eine erhebliche Zeitspanne in Anspruch nehmen würde, was sich unmittelbar auf die Robustheitsanforderungen des Ventils auswirken würde. Das Ventil müsste entsprechend dimensioniert und ausgeführt werden. Eine Entleerung der Reservoirs in einem Volllastbereich der Brennkraftmaschine ist zwar denkbar, aber nicht bevorzugt, da ein vorübergehender Ladedruckeinbruch zu einem Rauchanstieg und/oder zu einer Überdrehzahl bei dem Turbolader führen könnte. Ausgehend von dem bevorzugten Betriebszustand werden nun, da der Ladedruck und der Abgasdruck entsprechend gering ist, die Komponenten Feder, Ventilsitzfläche, Schwimmer und Radialbohrung mit den erforderlichen Eigenschaften hergestellt, so dass ein Öffnen des Ventils nur bei dem gewünschten Betriebszustand möglich ist. Beispielsweise wird die Radialbohrung mit ihrer Drucköffnung in einem mittleren Bereich zum Drosselzapfen angeordnet. Zielführend bei der Erfindung ist, dass das Flächenverhältnis zwischen Drosselzapfenfläche (im Sitzbereich) und der Fläche des Schwimmers (der als schwimmender Kolben ausgeführt ist) ausschlaggebend für ein kurzfristiges Öffnen Beachtung findet. Das Verhältnis ist zweckmäßig so auszulegen, dass ein Öffnen des Ventils ausschließlich bei bestimmten Druckverhältnissen (Ladedruck/ Abgasdruck vor Schalldämpfer) möglich ist. Diese Ausgestaltung erlaubt eine zügige Entleerung des Reservoirs zusammen mit der Entleerung der Verbindungsleitung du stellt quasi eine UND-Verknüpfung zwischen dem Kondensatniveau, also des hydrostatischen Drucks und en Druckverhältnissen her, bei welchen eine Kondensatentleerung sinnvoll ist, wobei natürlich auch die Federkraft Berücksichtigung findet.
  • Das Kondensat wird in den Abgasstrang, also in die Abgasleitung in den Bereich zwischen den Abgasnachbehandlungseinrichtungen und dem Schalldämpfer eingeleitet. In diesem Bereich ist der zu beachtende Abgasdruck anliegend.
  • Nach längerem Betrieb der Brennkraftmaschine kann beobachtet werden, dass die Verbindungsleitung und/oder das Reservoirs bei oder nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine nicht unbedingt entleert wird. So kann das angesammelte Kondensat in der Verbindungsleitung und/oder im Reservoir verbleiben, bis die Brennkraftmaschine erneut in Betrieb genommen wird, und die erforderlichen Parameter für ein mechanisches Entleeren wie zuvor beschrieben vorliegen. In Umgebungen mit niedrigen Außentemperaturen (Frost) kann das angesammelte Kondensat, in der Verbindungsleitung und in dem Reservoir, insbesondere auch der Ventilsitz zufrieren. Im schlimmsten Falle könnte bei einer erneuten Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine das Ventil so gehindert sein, das Kondensat abzuleiten, da die Komponenten bzw. die Kondensatsäule eingefroren sind. Möglicherweise würde dann bei Betreib der Brennkraftmaschine so viel neues Kondensat erzeugt werden, dass dieses in den Ladeluftkühler gelänge, so dass ein den Ladeluftkühler zerstörender Wasserschlag entstünde. Zweckmäßiger Weise kann daher vorgesehen sein, den Ventilsitz zumindest im Bereich der Anlage des Drosselzapfens zu beheizen. Möglich ist auch eine Beheizung der Verbindungsleitung, und/oder des Reservoirs. Eine Beheizung kann beispielsweise elektrisch erfolgen, indem Wärme induziert wird. Möglich ist aber auch, Kühlmittel der Brennkraftmaschine zu dem Ventil zu führen, so dass dieses, also der Ventilsitz aber auch die Kondensatsäule erwärmt würde und auftauen könnte. Die Beheizung könnte mit einer erneuten Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine durchgeführt werden. So kann das Kondensat nach dem Auftauen und bei Vorliegen der erforderlichen Parameter abgeleitet werden. Eine Beheizung während des Stillstands der Brennkraftmaschine kann natürlich auch vorgesehen sein, wobei dann selbstverständlich eine elektrische Beheizung sinnvoll sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung gewährleistet ein zuverlässiges Abführen von in dem Reservoir gesammeltem Kondensat, wobei gleichzeitig ein Entweichen von Ladeluft aus dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine über den Reservoirauslass während des Öffnungszustands des Ventils wirksam verhindert wird, wobei das Ventil nur bei bestimmten Zuständen und nur von Zeit zu Zeit, also nicht kontinuierlich geöffnet ist.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Turboladeranordnung mit dem zu entleerenden Reservoir, und
  • 2 ein vergrößertes Ventil als Einzelheit.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • In 1 ist schematisch eine Turboladeranordnung eines nicht näher gezeigten Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Turboladeranordnung umfasst eine mittels eines Turboladers 1 aufladbare Brennkraftmaschine 2 und einen zwischen dem Turbolader 1 und der Brennkraftmaschine 2 in einem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine 2 angeordneten Ladeluftkühler 3. Bei der in 1 gezeigten, beispielhaften Turboladeranordnung ist die Brennkraftmaschine 2 ein Dieselmotor. Anstelle des Dieselmotors kann ebenso ein Ottomotor vorgesehen sein.
  • Das sich während des Betriebs der Turboladeranordnung bzw. der Brennkraftmaschine im Ansaugtrakt und insbesondere im Ladeluftkühler 3 aus der in der Ansaugluft vorhandenen Feuchtigkeit bildende Kondensat wird in einem Reservoir 4 gesammelt, das bei der in 1 dargestellten Turboladeranordnung separat von dem Ladeluftkühler 3 angeordnet ist und mit dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine 2 stromab des Ladeluftkühlers 3 in fluidleitender Verbindung steht. Das Reservoir 4 weist einen Reservoirauslass 6 auf, der mit einem Ventil 7 verschließbar ist. Das Ventil 7 ist in einfachster Ausführung ein Ventil mit lediglich einer geöffneten und einer geschlossenen Betriebsstellung. Wie in 1 zu sehen ist, ist der Reservoirauslass 6 über eine Verbindungsleitung 8 fluidleitend mit dem Abgastrakt der Brennkraftmaschine 2 verbunden, wobei das Ventil 7 bei dieser Ausführungsvariante direkt an dem Reservoirauslass angeordnet ist.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Ventil 7 in der Verbindungsleitung 8 möglichst nahe an dem Mündungsbereich der Verbindungsleitung 8 in den Abgastrakt, weiter bevorzugt direkt in dem Mündungsbereich angeordnet. So kann der gesamte geodätische Höhenunterschied des Ansaugtraktes, in welchem das Reservoir 4 angeordnet ist, zu dem Abgastrakt ausgenutzt werden, so dass der hydrostatische Druck des in dem Reservoir 4 und in der Verbindungsleitung 8 anstehenden Kondensats entsprechend hoch ist. Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der hydrostatische Druck geringer.
  • Das Ventil 7 weist einen Schwimmer 9 auf, der über einen Ventilschaft 10 mit einem Drosselzapfen 11 verbunden ist, welcher an einem korrespondierenden Ventilsitz 12 anliegt. Der Ventilschaft 10 ist von einem Kraftspeicher 13 umgeben, welcher bevorzugt als Feder 13 ausgeführt ist. Der Kraftspeicher wirkt mit seiner Federkraft gleichorientiert zur Schwimmerauftriebskraft. In dem Reservoir 4 steht Kondensat 14 an. Der Drosselzapfen 11 ist, wie beispielhaft dargestellt, konisch ausgeführt und verjüngt sich von seiner zum Abgastrakt orientierten Basis in Richtung zum Ventilschaft 10. Der Drosselzapfen 11 ist als Kegelstumpf ausgeführt, welcher an seiner abgestumpften Seite an den Durchmesser des Ventilschaftes 10 angepasst ist.
  • Der Ventilsitz 12 weist eine zum Drosselzapfen 11 korrespondierende Ausgestaltung auf, wobei in der den Ventilsitz 12 begrenzenden Wandung zumindest eine Radialbohrung 15 eingebracht ist, welche am besten in 2 erkennbar ist. Der Ventilsitz 12 ragt in das Reservoir 4 hinein, so dass die Radialbohrung 15 entsprechend einbringbar ist. Die Radialbohrung 15 weist eine zum Reservoir 4 orientierte Öffnung und eine zum Drosselzapfen 11 orientierte Drucköffnung auf. Die Radialbohrung erstreckt sich also von dem Reservoir 4 durch die den Ventilsitz 12 begrenzenden Wandung bis zum Drosselzapfen 11, so der hydrostatische Druck des in dem Reservoir 4 anstehenden Kondensats 14 durch die Radialbohrung 15 direkt auf die Oberfläche des Drosselzapfens 11 wirkt. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Radialbohrung so ausgeführt, dass seine Drucköffnung im mittleren Bereich des Drosselzapfens 11 angeordnet ist.
  • Wie 1 weiter zu entnehmen ist, sind in dem Abgastrakt der Brennkraftmaschine 2 des dargestellten Beispiels Abgasnachbehandlungseinrichtungen 16, wie z.B. ein NOx-Speicherkatalysator (LNT: Lean NOx Trap) oder ein Dieselkatalysator (DCC: Diesel Catalytic Converter) sowie ein Dieselpartikelfilter (DPF) zur Nachbehandlung des Abgases angeordnet. Stromab der Nachbehandlungseinrichtungen 16 ist ein Schalldämpfer 17 vorgesehen. Zwischen den Abgasnachbehandlungseinrichtungen 16 und dem Schalldämpfer 17 ist eine Abgasleitung 18 angeordnet, in welcher die Verbindungsleitung 8 mündet.
  • Der Abgasdruck in der Abgasleitung 18 zwischen dem Schalldämpfer 17 und der Abgasnachbehandlungseinrichtung 16 wirkt auf das Ventil 7, bzw. auf die Basis des Drosselzapfens 10, was mittels des Pfeils 20 dargestellt ist. Der Druck im Ansaugtrakt 19, also z. B. der Ladedruck wirkt auf das Ventil 7, also auf den Schwimmer 9 (Pfeil 21), aber entgegengesetzt zum Pfeil 20. Die Schwimmerauftriebskraft wirkt, wie die Federkraft in gleicher Richtung wie Pfeil 20. Die hydrostatische Kondensatsäule wirkt mit ihrer Kraft in die gleiche Richtung wie Pfeil 21. So herrscht ein Gleichgewicht, so dass das Ventil 7 nicht kontinuierlich öffnet, sondern nur, wenn das Kräftegleichgewicht aufgehoben ist, was bevorzugt bei einem Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine einstellbar ist, wobei zu dem Druckverhältnis (Ladedruck/Abgasdruck vor Schalldämpfer) noch die hydrostatische Kondensatsäule sowie die Federkraft Einfluss auf das mechanische Öffnen des Ventils nimmt, welches nur bei vorgegebenen und bestimmten Zuständen öffnen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turbolader
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Ladeluftkühler
    4
    Reservoir
    5
    Abgastrakt
    6
    Reservoirauslass
    7
    Ventil
    8
    Verbindungsleitung
    9
    Schwimmer
    10
    Ventilschaft
    11
    Drosselzapfen
    12
    Ventilsitz
    13
    Kraftspeicher/Feder
    14
    Kondensat
    15
    Radialbohrung
    16
    Abgasnachbehandlungseinrichtung
    17
    Schalldämpfer
    18
    Abgasleitung
    19
    Ansaugtrakt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19714308 B4 [0003]
    • DE 102005047840 A1 [0004]
    • DE 102006053191 A1 [0005]
    • US 2010/0229549 A1 [0006]
    • US 2009/0031999 A1 [0007]
    • CN 201916043 U [0008]

Claims (7)

  1. Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung, die eine mittels wenigstens eines Turboladers (1) aufladbare Brennkraftmaschine (2) und einen zwischen dem Turbolader (1) und der Brennkraftmaschine (2) in einem Ansaugtrakt angeordneten Ladeluftkühler (3) aufweist, wobei sich im Ansaugtrakt (19) bildendes Kondensat (14) in einem Reservoir (4), das einen mit einem Ventil (7) verschließbaren Reservoirauslass (6) aufweist, gesammelt wird, welches über das Ventil (7) in eine Abgasleitung (18) entleerbar ist, wobei das Ventil (7) einen Schwimmer (9) aufweist, der über einen Ventilschaft (10) mit einem Drosselzapfen (11) verbunden ist, welcher an einem korrespondierenden Ventilsitz (12) anliegt dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilsitz (12) zumindest eine Radialbohrung (15) angeordnet ist, die eine Öffnung innerhalb des Reservoirs (4) und eine dazu gegenüberliegenden Drucköffnung aufweist, welche in Richtung zu Drosselzapfen (11) orientiert ist, und, dass ein Kraftspeicher (13) um den Ventilschaft (10) herum angeordnet ist, wobei die Kraftrichtung des Kraftspeichers (13) gleichorientiert zur Schwimmerauftriebskraft ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrere Radialbohrungen (15) vorgesehen sind, welche in Umfangsrichtung gesehen zueinander beabstandet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (7) in einer Verbindungsleitung (8) der Abgasleitung (18) zu dem Reservoir (4) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (7) direkt an der Mündung der Verbindungsleitung (8) in die Abgasleitung (18) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Reservoir (4) abgeführte Kondensat (14) in den Abgastrakt (5) stromab einer im Abgastrakt angeordneten Abgasnachbehandlungseinrichtung (16) und stromauf eines Schalldämpfers (17) in die Abgasleitung (18) geleitet wird.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum einen die Schwimmerauftriebskraft, die Kraft des Kraftspeichers (13) und die Kraft des Abgasdruckes und zum anderen der Ladedruck in dem Ansaugtrakt (19) und der über die Radialbohrung (1) wirkende hydrostatische Druck des angesammelten Kondensats auf das Ventil (7) einwirken, so dass das Ventil (7) nur bei vorgebbaren Zuständen, bevorzugt in einem Teillastbereich, weiter bevorzugt in einem höheren Teillastbereich der Brennkraftmaschine öffnet.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ventilsitz (12) und/oder die Verbindungsleitung (8) und/oder das Reservoir (4) beheizbar sind.
DE102014200124.2A 2013-01-18 2014-01-08 Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung Active DE102014200124B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014200124.2A DE102014200124B4 (de) 2013-01-18 2014-01-08 Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200773.6 2013-01-18
DE102013200773 2013-01-18
DE102014200124.2A DE102014200124B4 (de) 2013-01-18 2014-01-08 Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014200124A1 true DE102014200124A1 (de) 2014-07-24
DE102014200124B4 DE102014200124B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=51064614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014200124.2A Active DE102014200124B4 (de) 2013-01-18 2014-01-08 Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014200124B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214083A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine und Verfahren zum Vermindern einer Ansammlung von einer kritischen Menge an Kondensat in einem Ladeluftkühler
DE102017207334A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
FR3081152A1 (fr) * 2018-05-17 2019-11-22 Renault S.A.S. Recipient equipe d'une valve d'etancheite a air

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047840A1 (de) 2004-10-07 2006-06-29 Behr Gmbh & Co. Kg Luftgekühlter Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
DE19714308B4 (de) 1997-04-08 2007-05-31 Deutz Ag Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102006053191A1 (de) 2005-11-15 2007-05-31 Deere & Company, Moline Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem
US20090031999A1 (en) 2007-08-02 2009-02-05 Donald Charles Erickson Charge air chiller
US20100229549A1 (en) 2009-03-13 2010-09-16 Denso International America, Inc. Charge air cooler condensate separation and dispersion system
CN201916043U (zh) 2011-01-25 2011-08-03 潍柴动力股份有限公司 一种发动机及其中冷器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714308B4 (de) 1997-04-08 2007-05-31 Deutz Ag Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102005047840A1 (de) 2004-10-07 2006-06-29 Behr Gmbh & Co. Kg Luftgekühlter Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
DE102006053191A1 (de) 2005-11-15 2007-05-31 Deere & Company, Moline Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem
US20090031999A1 (en) 2007-08-02 2009-02-05 Donald Charles Erickson Charge air chiller
US20100229549A1 (en) 2009-03-13 2010-09-16 Denso International America, Inc. Charge air cooler condensate separation and dispersion system
CN201916043U (zh) 2011-01-25 2011-08-03 潍柴动力股份有限公司 一种发动机及其中冷器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214083A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine und Verfahren zum Vermindern einer Ansammlung von einer kritischen Menge an Kondensat in einem Ladeluftkühler
DE102017207334A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschine
FR3081152A1 (fr) * 2018-05-17 2019-11-22 Renault S.A.S. Recipient equipe d'une valve d'etancheite a air

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014200124B4 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011634B4 (de) Kondensatextraktor für Ladeluftkühlersysteme
DE102013215347B4 (de) Verfahren zum Abführen von Flüssigkeit aus einem Ansaugtrakt einer Turboladeranordnung sowie Turboladeranordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102015122107B4 (de) Verfahren und system zur kontrolle von ladeluftkühlerkondensat
DE102019106039A1 (de) System und verfahren zur ansaugluftfilterdiagnose
DE102016111496A1 (de) Verfahren zur Kurbelgehäuseentlüftung in einer aufgeladenen Kraftmaschine
DE102013204761A1 (de) Kraftstoffsystemdiagnose
DE102007000112A1 (de) Abgassensormontageaufbau
DE19714308B4 (de) Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102010036366A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse zur Reduzierung der Verkokung
DE102015120497B4 (de) Vorrichtung zum Herabkühlen einer Fahrzeugeinlasslufttemperatur und Verfahren, welches diese verwendet
DE102013202433A1 (de) Steuerungsverfahren zum Anpassen der Kohlenwasserstoffkonzentration in einem Aktivkohlefilter eines Kraftfahrzeugs
DE102014200124B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102010041982A1 (de) Abgasrückführfilter, Brennkraftmaschine
DE102016104382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum passiven Abführen von Ladeluftkondensat mit einer Abgasstutzenentlüftung
DE102017116413A1 (de) System und verfahren zum extrahieren von wasser aus abgasen für die wassereinspritzung
DE102011084732A1 (de) Entlüftung eines Kraftstofftanks über einen Kraftstoffzufuhrpfad und einen Luftzufuhrpfad eines Verbrennungsmotors
DE102020114390A1 (de) System und verfahren zur diagnose für ein positives kurbelgehäuse-lüftungsventil
DE102012213998B3 (de) Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE202014103477U1 (de) Motorsystem mit einem Kondensatseitenkanal
DE102018119431A1 (de) Verfahren und system für ein gemeinsames saugvorrichtungsventil
DE102013223395B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE10252474B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102012213996B3 (de) Verfahren zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102016225512A1 (de) Kraftstofftanksystem und Verfahren zur Prüfung der Dichtheit eines solchen Kraftstofftanksystems
DE102013215417B4 (de) System zur Sekundärlufteinblasung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE